openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bildung und Erziehung für Veränderung | „Neue Wege zum Sozialismus in einem neuen Europa“ | Archiv-Tagung

15.10.200908:37 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Rund 50 Tagungsgäste nahmen vom 8.-10. Oktober 2009 an der Tagung des Archivs der Arbeiterjugendbewegung teil. Unter dem Titel „Neue Wege zum Sozialismus in einem neuen Europa. Die Falkeninternationale und ihre Mitgliedsorganisationen in den ersten zwei Nachkriegsjahrzehnten.“ gaben Referenten wie Andrew Flinn aus Groß-Britannien aber auch auch zahlreiche andere Persönlichkeiten aus Skandinavien, Österreich, Frankreich, Israel und Deutschland Einblick in die Entwicklungen. Beleuchtet wurden die unterschiedlichen Perspektiven der ersten beiden Nachkriegsjahrzehnte in den Mitgliedsorganisationen der Internationalen Falkenbewegung, der Sozialistischen Erziehungsinternationale (IFM-SEI).


Uwe Ostendorff, Generalsekretär der IFM-SEI in den Jahren von 2001 bis 2007, gab zu Beginn der Tagung einen Überblick über die Geschichte der Internationalen Falkenbewegung: Ausgangspunkt war 1922 eine Konferenz in Kleßheim bei Salzburg mit VertreterInnen aus der Schweiz, Deutschland, England, den Niederlanden, Italien, Österreich und der Tschecheslowakei. Inhaltliche Schwerpunkte lieferten die Reformpädagogen und Vordenker der österreichischen und deutschen Organisationen, Otto Felix Kanitz und Kurt Löwenstein. Die Konferenz 1922 beschloss die Gründung einer sozialistischen Erziehungsinternationale mit einem gemeinsamen Büro in Wien. „Die Kinder sollten der bürgerlichen Erziehung entzogen werden und eine Gegenwelt erfahren. In erster Linie ging es tatsächlich um die materielle Grundversorgung der Arbeiterkinder in der Zeit der Industrialisierung - wozu aber für die Sozialistischen Erzieher immer auch die Entwicklung eines anderen ‚way of life’ gehörte!“ so Ostendorff. Nach dem zweiten Weltkrieg war die Arbeit der IFM in ganz besonderem Maße von der Idee geprägt, dass Kinder, die in internationalen Zeltlagern zusammen leben und zusammen lernen, nie wieder einen Krieg zulassen würden.
„Bildung & Erziehung eines neuen Menschen für eine andere Gesellschaft!“ Dieser Anspruch war gewissermaßen das Leitmotiv in den ersten beiden Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg Motor für den Wiederaufbau und die Reorganisation der Arbeit der Sozialistischen Jugendorganisationen. Während der Tagung kristallisierte es sich somit nachträglich als unabgesprochenes aber doch verbindendes Element zwischen den unterschiedlichen Organisationen heraus.
Besonders durch die Unterbrechung der Jugendarbeit während der Zeit des Nationalsozialismus mussten sich die sozialistischen Jugendverbände nach dem Krieg jugendkulturell neu aufstellen. Dabei haben sie oft auf Vorkriegstraditionen zurückgegriffen, was angesichts der aufkommenden ‚modernen’ Jugendkultur, geprägt durch Musikstile wie den Jazz und die zahlreichen neuen zu konsumierenden Freizeitangebote veraltert wirkte, aber dennoch ein attraktives Angebot für die jungen Menschen darstellte und die Verbandsidentität weiter stark beeinflusst hat.
Andrew Flinn, Dozent am University College in London (Leitung des vom AHCR geförderten Projekts „Community archives and identities“):
“Es ist wirklich außerordentlich interessant, die Geschichte der verschiedenen Organisationen aus unterschiedlichen Teilen der Welt kennen zu lernen und beeindruckend, die Ähnlichkeiten zwischen den Organisationen und in den Herausforderungen zu entdecken, mit denen sie zu kämpfen hatten.“
Meidan Ben-Ami von der Organisation Hashomer Hatzair aus Israel (verantwortlich für die Koordination der internationalen Programme in 40 verschiedenen Ländern sowie für die Koordination zwischen der Jugend- und der Erwachsenenbewegung (das sogenannte „Life Movement“) der Organisation):
“Ich bin positiv überrascht und glücklich darüber, hier so viele VertreterInnen sozialistischer Jugendverbände zu treffen und ich möchte mit dem Verweis auf ein Sprichwort schließen: Wer als Jugendlicher nicht sozialistisch ist, gilt als komisch. Wer aber als Erwachsener immer noch Sozialist ist, gilt auch als verrückt. Ich freue mich, hier so viele Erwachsene zu sehen, die von der Idee des Sozialismus überzeugt sind und danke euch für euer Engagement in der Sozialistischen Jugendinternationale.“
Michéle und Henri Beregniere aus Frankreich, die in den 60er Jahren einer Falkengruppe angehörten, haben sich aus Anlass der Tagung auf die Spurensuche zur Geschichte der ‚Falcon Rouge’ begeben, der französischen Roten Falken.
Barbara Klatzek, stellvertretende Bundesvorsitzende der SJD – Die Falken, betonte in ihrem Grußwort die Wichtigkeit der Arbeit des Archivs der Arbeiterjugendbewegung in der Bewahrung der Verbandsgeschichte: „Gerade die jungen Menschen, die in unserem Verband aktiv sind, dürfen nicht nur ihre Forderungen an die Zukunft formulieren – sie müssen sich auch mit der Geschichte befassen, um zu verstehen, warum die Falken so sind wie sie sind und was das mit ihnen selbst zu tun hat!“
Wolfgang Uellenberg-van Dawen, Vorsitzender des Förderkreises des Archivs der Arbeiterjugendbewegung, dankte für die ausgezeichneten Referate und die spannenden Diskussionen: „Mehrfach haben wir an diesem Wochenende die Geschichte der IFM rekonstruiert. Die logische Konsequenz ist es nun, die gewonnenen Erkenntnisse über die großen und verbindenden Traditionslinien angemessen zu dokumentieren.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 360373
 1276

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bildung und Erziehung für Veränderung | „Neue Wege zum Sozialismus in einem neuen Europa“ | Archiv-Tagung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SJD- Die Falken Bundesvorstand

Bild: Mindestlohn für alle, JETZTBild: Mindestlohn für alle, JETZT
Mindestlohn für alle, JETZT
Am 30.06.2012 wird der Ausschuss Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung eines allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 Euro beraten. Um unserer Forderung nach einem allgemeinen Mindestlohn ohne Ausnahmen Nachdruck zu verleihen, rufen wir zusammen mit dem Bündnis „Mindestlohn für alle – JETZT!“ parallel zu einer Kundgebung gegen die vorgesehenen Ausnahmen für Jugendliche und Langzeitarbeitslose auf. Grundsätzlich begrüßt die SJD – Die Falken die Einführung eines gesetzliche…
Nie wieder Auschwitz!
Nie wieder Auschwitz!
Heute vor 69 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz/Birkenau von der Roten Armee befreit. Die Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken gedenkt aller Opfer des Faschismus und stellt sich gegen rechtsextremistische und neonazistische Tendenzen. Nie wieder Auschwitz – nie wieder Faschismus! Josephin Tischner, Bundesvorsitzende der Falken, stellt fest. „Die Verbrechen der Nazis sind unvergessen. Die geplante Vernichtung von Millionen von Menschen, besonders von Jüd*innen, Roma, Homosexuellen, politisch verachteten und als asozial …

Das könnte Sie auch interessieren:

Kinderrechte stärken heißt Familien unterstützen
Kinderrechte stärken heißt Familien unterstützen
… zu entlasten und zu unterstützen. Das bedeute für die Politik, den Bereich der Bildung finanziell und personell besser auszustatten. Es bedeute aber auch, strukturelle Veränderungen zur Entlastung von Familien voranzutreiben. Einig waren sich alle Experten der Tagung darin, dass gerade Familien aus sozial schwächeren Schichten heute enorm viel leisten …
Bild: Eine neue Kinder-Erziehung braucht die High-Tech WeltBild: Eine neue Kinder-Erziehung braucht die High-Tech Welt
Eine neue Kinder-Erziehung braucht die High-Tech Welt
… verantwortlich, um innerfamiliäre Probleme entgleisen zu lassen und unsere Jugendlichen geradewegs in die Misere zu schicken. Eltern und Lehrer müssen erkennen, daß die zunehmend entpersonalisierte Veränderung der Welt, die der Gebrauch des Internets mit sich bringt, einen anderen Umgang mit unseren Kindern erfordert. Nur so lässt sich die tiefe Kluft …
„Pflegende und sorgende Frauen und Männer“: Tagung an der FH Frankfurt
„Pflegende und sorgende Frauen und Männer“: Tagung an der FH Frankfurt
… Fachhochschulen (gFFZ) in Zusammenarbeit mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) und dem Cornelia-Goethe-Centrum der Universität Frankfurt am Main (CGC). Die Veränderung angesichts der Lebenserwartung (demografischer Wandel) und der Veränderung der Erwartungen von Frauen und Männern an das Leben (Wandel der Geschlechterbeziehungen) …
Radfahren für Migrantinnen, Mobilität im Unterricht, Rollatoren-Kurs für alte Menschen
Radfahren für Migrantinnen, Mobilität im Unterricht, Rollatoren-Kurs für alte Menschen
… langfristig zu beeinflussen. Wenn heute bereits damit begonnen wird, Mobilitätsbildung als Aufgabe der Gesellschaft wahrzunehmen, kann das Mobilitätsverhalten bis zum Jahr 2100 eine positive Veränderung erfahren. Auf der Tagung wollen wir uns deshalb mit diesem Ansatz beschäftigen und das Bewusstsein dafür schärfen“, so Prof. Dr.-Ing. Petra K. Schäfer, …
„Neue Väter hat das Land?“: Tagung an der FH Frankfurt zur neuen Vätergeneration in Deutschland
„Neue Väter hat das Land?“: Tagung an der FH Frankfurt zur neuen Vätergeneration in Deutschland
… Vätergenerationen hat als früher. Themen sind beispielsweise die Bedeutung des Vaters für die Entwicklung des Kindes, Strategien zur Väterförderung in Unternehmen und Väter im Erziehungsurlaub. Im Einzelnen wird es um folgende Fragen gehen: Nehmen Väter, die sich aktiv um Erziehung und Entwicklung der Kinder kümmern, berufliche Nachteile in Kauf? Verändert …
Bild: Benediktbeurer Forschungsprojekt „Religion in der Jugendhilfe“ abgeschlossenBild: Benediktbeurer Forschungsprojekt „Religion in der Jugendhilfe“ abgeschlossen
Benediktbeurer Forschungsprojekt „Religion in der Jugendhilfe“ abgeschlossen
… Forschungsarbeit (2005-2007) einem größeren Fachpublikum vorzustellen. Das Forschungsprojekt „Religion in der Jugendhilfe“ hatte das Ziel, eine neue Handlungsorientierung für die religiöse Erziehung in Einrichtungen der Jugendhilfe zu entwickeln. Ganz im Sinne eines Theorie-Praxis-Bezugs waren 15 stationäre Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung und …
Neuer dualer Fernstudiengang: Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung
Neuer dualer Fernstudiengang: Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung
… 2011 an der FH Koblenz Koblenz, 23. November 2010 – Der Fachbereich Sozialwesen der FH Koblenz bietet zum kommenden Sommersemester einen neuen Fernstudiengang Bildung & Erziehung mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Das duale Studienangebot richtet sich an Studieninteressierte, die ihre berufliche Zukunft im Bereich der Betreuung und Erziehung …
Bild: Jetzt geht’s los: Unerzogen – Ein Magazin räumt mit Legenden zum Umgang mit Kindern aufBild: Jetzt geht’s los: Unerzogen – Ein Magazin räumt mit Legenden zum Umgang mit Kindern auf
Jetzt geht’s los: Unerzogen – Ein Magazin räumt mit Legenden zum Umgang mit Kindern auf
… Die Redaktion hat sich zum Ziel gesetzt, mit dem Magazin die Themen Bildungsfreiheit (statt Schulzwang) und gleichberechtigter Umgang mit Kindern (statt klassischer Erziehung) in die Öffentlichkeit zu bringen. Die Grundlage dafür bilden wissenschaftlich untermauerte, seriöse Artikel. Viele Eltern suchen nach Alternativen zur Bildung und zur traditionellen …
Bild: Hauptsache Bildung startet die Themenwoche „Werte in der Bildung“Bild: Hauptsache Bildung startet die Themenwoche „Werte in der Bildung“
Hauptsache Bildung startet die Themenwoche „Werte in der Bildung“
… im Bildungssystem. Was sind Werte überhaupt? Können Werte vermittelt werden? Wenn ja – wie? Und wie bemisst sich der Wert von Bildung? Seit den neusten strukturellen Veränderungen im Bildungssystem, allen voran der Umstellung der Gymnasien auf das G8-System und den Bologna-Reformen der Universitäten, werden Werte auch wieder im Zusammenhang mit dem bundesdeutschen …
Frankfurter Zukunftsrat fordert Hilfe für benachteiligte Kinder anstelle der Einführung des Betreuungsgeldes
Frankfurter Zukunftsrat fordert Hilfe für benachteiligte Kinder anstelle der Einführung des Betreuungsgeldes
… das lehrt die bittere Erfahrung – nicht für die Bildung der Kinder, sondern für den Konsum. Investitionen in Kitas, Kindergärten und Ganztagsschulen wäre der Weg, auf die Veränderung der Familie zu reagieren, Aufstieg durch Bildung zu ermöglichen und Kinderarmut zu senken. Dieses Ziel sollte wichtiger sein als Milliarden an Familien zu verteilen, die …
Sie lesen gerade: Bildung und Erziehung für Veränderung | „Neue Wege zum Sozialismus in einem neuen Europa“ | Archiv-Tagung