openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nie wieder Auschwitz!

27.01.201411:26 UhrVereine & Verbände

(openPR) Heute vor 69 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz/Birkenau von der Roten Armee befreit. Die Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken gedenkt aller Opfer des Faschismus und stellt sich gegen rechtsextremistische und neonazistische Tendenzen. Nie wieder Auschwitz – nie wieder Faschismus!

Josephin Tischner, Bundesvorsitzende der Falken, stellt fest. „Die Verbrechen der Nazis sind unvergessen. Die geplante Vernichtung von Millionen von Menschen, besonders von Jüd*innen, Roma, Homosexuellen, politisch verachteten und als asozial bezeichneten Menschen macht uns immer wieder fassungslos. Die Erinnerung an Auschwitz heißt für uns, immer und überall gegen jede menschenverachtende Tendenz zu kämpfen.“

Es bleibt viel zu tun: Gerade in den letzten Monaten hetzten rechte Kräfte gegen die Einrichtung von Unterkünften für Geflüchtete. Auch die CSU zeigt einmal mehr, wie sich mit rechtem Populismus die öffentliche Meinung dominieren lässt. Durch gezielte Kampagnen gegen einzelne Gruppen entsteht eine gefährliche Pogromstimmung, die bereits jetzt teilweise in Gewalt umschlägt.

„Es reicht nicht aus, in feierlichen Gedenkstunden an die Opfer der nationalsozialistischen Verbrechen zu erinnern, wenn gleichzeitig eine „Wir Deutschen – Ihr Fremden“-Mentalität herrscht,“ betont Immanuel Benz, Bundesvorsitzender der Falken. „Solange sich die Angst vor der eigenen sozialen Unsicherheit in rechten Stammtischparolen und rechter Gewalt äußert, solange mit rassistischer Stimmungsmache Wahlen gewonnen werden, solange sich die Festung Europa von der Welt abschottet – solange bleibt Antifaschismus notwendig.“

Antifaschismus und Antirassismus haben bei uns Falken eine lange Tradition. Schon zur Zeit der Nazi-Herrschaft in Deutschland ab 1933 wurden die Falken wie viele andere linke und antifaschistische Gruppen von den Nazis verboten. Und auch heute sind wir Neo-Nazis ein Dorn im Auge.

In Vorbereitung auf den 70. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus debattiert die SJD – Die Falken über die Aktualität von Antifaschismus und über emanzipatorische Formen des Gedenkens. Im Frühjahr 2015 werden die Falken mit 500 Jugendlichen im Rahmen einer Seminarfahrt die KZ-Gedenkstätte Auschwitz besuchen.

Gegen Faschismus!
Gegen Ausgrenzung und Unterdrückung!
Wir Falken bleiben laut gegen Rechts!

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 773260
 951

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nie wieder Auschwitz!“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SJD- Die Falken Bundesvorstand

Bild: Mindestlohn für alle, JETZTBild: Mindestlohn für alle, JETZT
Mindestlohn für alle, JETZT
Am 30.06.2012 wird der Ausschuss Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung eines allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 Euro beraten. Um unserer Forderung nach einem allgemeinen Mindestlohn ohne Ausnahmen Nachdruck zu verleihen, rufen wir zusammen mit dem Bündnis „Mindestlohn für alle – JETZT!“ parallel zu einer Kundgebung gegen die vorgesehenen Ausnahmen für Jugendliche und Langzeitarbeitslose auf. Grundsätzlich begrüßt die SJD – Die Falken die Einführung eines gesetzliche…
Bild: Gruppenarbeit braucht Ressourcen - 250 Ehrenamtliche diskutieren Bedeutung der verbandlichen GruppenarbeitBild: Gruppenarbeit braucht Ressourcen - 250 Ehrenamtliche diskutieren Bedeutung der verbandlichen Gruppenarbeit
Gruppenarbeit braucht Ressourcen - 250 Ehrenamtliche diskutieren Bedeutung der verbandlichen Gruppenarbeit
Am vergangenen Wochenende trafen sich rund 250 GruppenleiterInnen der Falken zum Austausch über Fragen der Jugendgruppenarbeit unter den gegenwärtigen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Den frostigen Temperaturen und der hohen Luftfeuchtigkeit setzten sie eine abwechslungsreiche Mischung aus spannenden Workshops und spontanen Spiel-Einheiten entgegen und das Lagerfeuer wurde zum Dauerbrenner. Die jungen GruppenleiterInnen kamen aus Südbayern und aus Hamburg, aus Dresden und aus dem Ruhrgebiet. Am Ende des Fortbildungszeltlagers fuhren die …

Das könnte Sie auch interessieren:

Digitale Erinnerungskultur zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
Digitale Erinnerungskultur zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
… Malerin Konstanze Sailer gedenkt NS-Opfern mit monatlich wechselnden Ausstellungen in Straßen, die es geben sollte. Zum Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz gedenkt „Memory Gaps ::: Erinnerungslücken“ – zusätzlich zu allen NS-Opfergruppen – insbesondere jener KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen, die im KZ-Auschwitz oder KZ-Auschwitz-Birkenau …
Bild: 70 Jahre nach der Befreiung von AuschwitzBild: 70 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz
70 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz
Die Erinnerung an den Holocaust bleibe eine Sache aller Bürger, die in Deutschland leben. Das hat Bundespräsident Gauck am 70. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung im Bundestag betont. Es gebe keine deutsche Identität ohne Auschwitz, sagte Gauck darüber hinaus. 70 Jahre nach der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz hat Bundespräsident …
Bild: Filmpremiere „Westerbork-Auschwitz“ mit Zeitzeuge Fred SchwarzBild: Filmpremiere „Westerbork-Auschwitz“ mit Zeitzeuge Fred Schwarz
Filmpremiere „Westerbork-Auschwitz“ mit Zeitzeuge Fred Schwarz
Am 31. Mai 2008 wird im Apollo, Spielstätte des Theaters Görlitz, der Dokumentarfilm „Westerbork-Auschwitz“ (Regie: Till Liebig) uraufgeführt. Im Rahmen der Veranstaltung findet ein Gespräch mit dem Zeitzeugen Fred Schwarz (Amsterdam) statt, der die Lager Westerbork und Auschwitz überlebt hat. Seine Erinnerungen stehen im Mittelpunkt der von Dieter Liebig …
Bild: Gedenkveranstaltung für die Opfer des NS-Regimes am 28.1.2016 im WBZ Hameln - Autor Paul Glaser zu GastBild: Gedenkveranstaltung für die Opfer des NS-Regimes am 28.1.2016 im WBZ Hameln - Autor Paul Glaser zu Gast
Gedenkveranstaltung für die Opfer des NS-Regimes am 28.1.2016 im WBZ Hameln - Autor Paul Glaser zu Gast
Am 27. Januar 2016 jährt sich der Tag der Befreiung der Konzentrationslager in Auschwitz und Birkenau. Traditionell wird auch in Hameln erinnert an alle, die Opfer des Nationalsozialismus wurden. Die Opfer dieses beispiellosen totalitären Regimes wurden entrechtet, verfolgt, gequält und ermordet. Am 27. Januar 1945 wurden das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau …
Bild: Holocaust-Überlebender Noah Klieger ist totBild: Holocaust-Überlebender Noah Klieger ist tot
Holocaust-Überlebender Noah Klieger ist tot
… Holocaust-Gedenktag, dem 27. Januar, wird wieder weltweit an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Von den Transporten mit dem Zug nach Auschwitz 1943 erzählt Noah Klieger (www.wikipedia.org/wiki/Noah_Klieger) auch auf dem Eisenbahn-Hörbuch „ZUGhören 8 - Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern“ (www.zughören.de/docs/hoeren). Auf der Fahrt …
Vor 75 Jahren: Befreiung der Überlebenden des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 1945
Vor 75 Jahren: Befreiung der Überlebenden des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 1945
TRIANOmedien, Windhagen erinnert an die Befreiung der letzten Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 1945. Vor nunmehr 75 Jahren. Es war die 322. Infanteriedivision der 60. Armee der "Ersten Ukrainischen Front" unter dem Generaloberst Pawel Alexejewitsch Kurotschkin, die im Laufe des 27. Januars den Lagerkomplex erreichte. …
Bild: stern.de beläßt falsche Holocaust Fotos zu Auschwitz im PortalBild: stern.de beläßt falsche Holocaust Fotos zu Auschwitz im Portal
stern.de beläßt falsche Holocaust Fotos zu Auschwitz im Portal
… des STERN unter der Domain stern.de, der stern.de GmbH in Deutschland, wissentlich falsche Fotos in der Bildergalerie mit dem Titel "27. Januar 1945: Die Befreiung von Auschwitz" seit April 2005 publiziert. Bereits Anfang April hat der Chefredakteur W. E. Glöckel von DER GLÖCKEL (vorm. muenchnernotizen) zwei leitende Personen bzw. Stellen des deutschen …
Bild: Spirituelle Praxis und soziales EngagementBild: Spirituelle Praxis und soziales Engagement
Spirituelle Praxis und soziales Engagement
… geht mit seinen Retreats bewusst an Orte, an denen viel Leid erfahren wurde oder wird, und das er durch seine Arbeit transformieren will. Die Retreats in Auschwitz-Birkenau sind für alle Beteiligten eine große Herausforderung, denn niemand kann sich den tiefen leidvollen Erfahrungen, die dort geschehen sind, entziehen. Zumal viele Teilnehmende eine persönliche …
„Man kommt nie wirklich aus dem Krematorium raus“
„Man kommt nie wirklich aus dem Krematorium raus“
Marika Venezia berichtet in Siegburg über ihren Mann Shlomo, der durch glückliche Zufälle Auschwitz und das Kriegende überlebte. In ein Konzentrationslager deportiert werden, ist wohl mit Abstand das Schrecklichste, was sich ein Mensch vorstellen kann. Das Überleben wird zum Ding der Unmöglichkeit. Und dennoch hat es Shlomo Venezia durch den Umstand …
Berlinale verweigert Aufführung des Films „Auschwitz“
Berlinale verweigert Aufführung des Films „Auschwitz“
Berlinale verweigert Aufführung des Films „Auschwitz“ Uwe Boll’s Film AUSCHWITZ ist der erste Spielfilm, der das Töten im Konzentrationslager in den Mittelpunkt stellt. Er zeigt die tatsächliche Situation des Todescamps und konzentriert sich auf einen typischen Tag – ohne Helden oder eine durchgängige Story. Annähernd 50% der Deportierten, die nach …
Sie lesen gerade: Nie wieder Auschwitz!