openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Berlinale verweigert Aufführung des Films „Auschwitz“

09.02.201111:21 UhrKunst & Kultur

(openPR) Berlinale verweigert Aufführung des Films „Auschwitz“

Uwe Boll’s Film AUSCHWITZ ist der erste Spielfilm, der das Töten im
Konzentrationslager in den Mittelpunkt stellt. Er zeigt die tatsächliche
Situation des Todescamps und konzentriert sich auf einen typischen Tag – ohne Helden oder eine durchgängige Story. Annähernd 50% der Deportierten, die nach Auschwitz kamen, wurden direkt zum Tod in der Gaskammer ausselektiert. Die meisten Filme zum Thema Holocaust konzentrieren sich auf individuelle Schicksale und zeigen Ausnahmen von der Regel. Uwe Boll zeigt in AUSCHWITZ „die Regel“, den Arbeitsalltag, Töten als Arbeit.


Des weiteren sind im Film Interviews mit Schülern, die zum Teil schockieren,
weil normalerweise Deutschland im Ausland immer wieder betont wie wichtig die schulische Aufarbeitung des Holocaust ist – und nun in den Interviews mit 15 bis 17 Jährigen klar wird, wie wenig sich in der Realität viele mit dem Thema auskennen.

Trotz dieser Alleinstellungsmerkmale des Films spielen die Berliner Festspiele lieber Filme der typischen aus Steuergeldern finanziertendurchsubventionierten Regisseure. Uwe Boll zeigt sich tief enttäuscht , dass AUSCHWITZ nicht offiziell auf der Berlinale gezeigt wird und vermutet auch persönliche Gründe hinter der Ablehnung.


Die Entscheidung gegen AUSCHWITZ führt allerdings vor allem unter derisraelischen Presse zu großer Verwunderung. Das Deutschland einen Film, der schon ohne Produktionsförderung gedreht wurde, auch im Vertrieb nicht fördert, obwohl er das alles bestimmende Thema der deutschen Geschichte portraitiert, gebe nach Meinung Bolls Rätsel auf.

Uwe Boll: „Dreht man in Deutschland einen Film über dt. Helden wie
Stauffenberg oder die Geschwister Scholl oder John Rabe, bekommt man
Subventionen, TV-Gelder, Festivaleinladungen und Preise. Zeigt man Auschwitz wie es wirklich was, nämlich eine Menschen-Schlachterei, wird man bekämpft. Und wenn dann jemand wie ich so was macht, wird man doppelt behindert und angegriffen! Der einzige Grund, warum mich alle deutschen Förderer und Festivalchefs ablehnen, ist, dass ich ihnen nie in den Arsch gekrochen bin. Von Anfang an habe ich sie als das geoutet was sie sind, nämlich talentlose Bürokraten, die Steuergelder verbrennen (von 120 dt. Filmen pro Jahr sind 100 Totalflops)! Die Berlinale hat bisher alle meine 25 Filme ignoriert und auch nie einen davon zur Berlinale eingeladen – nur mit der Absage zu AUSCHWITZ ist der Rubicon überschritten und einen sehr, sehr wichtigen Film, den die Welt als DEUTSCHEN FILM in Berlin hätte präsentiert sehen müssen, abgelehnt worden. In 50 Jahren weiss niemand mehr, was in AUSCHWITZ geschah - deswegen habe ich meinen Film gemacht – damit der Massenmord nicht vergessen wird. In Zeiten, wo der halbe Erdball schon vom Holocaust nichts mehr weiss, wissen will oder diesen leugnet, ist mein Film ein wichtiges Stück, was auch in Schulen und im TV gezeigt werden sollte! Der Film wird nun GEGEN die Berlinale WÄHREND der Berlinale gezeigt. Am 13.2i m Babylon Kino, Berlin, Rosa-Luxemburg-Str. 30, sind alle eingeladen sich den Film anzusehen. Die Pressekonferenz zum Film wird um 19 Uhr beginnen. Dr. Uwe Boll wird an diesem Abend strafrechtliche Maßnahmen gegen Kosslick verlautbaren, die nicht nur den Film AUSCHWITZ betreffen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 508696
 1776

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Berlinale verweigert Aufführung des Films „Auschwitz““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Boll AG

BOLL AG übernimmt weitere Filmbibliothek / Ausbau der Marktposition im Maklergeschäft
BOLL AG übernimmt weitere Filmbibliothek / Ausbau der Marktposition im Maklergeschäft
Mainz - Die Boll AG übernimmt den Weltvertrieb der Filme des us-amerikanischen Fimdistributeurs ALLIED ENTERTAINMENT INC. Das übernommene Sortiment umfasst 15 Titel, darunter der Klassiker SCREWBALLS. Mit der Allied Filmbibliothek wächst die Zahl der von der Boll AG vertriebenen Filme auf 60 Titel. Vorstandschef Dr. Uwe Boll kündigt auch für das Jahr 2008 die Übernahme weiterer Filmbibliotheken an.
Boll AG steigert Einnahmen aus dem Lizenzgeschäft 2006 deutlich
Boll AG steigert Einnahmen aus dem Lizenzgeschäft 2006 deutlich
Die im Freiverkehr an der Frankfurter Wertpapierbörse notierte BOLL AG kann bereits im ersten Geschäftsjahr auf eine deutlich positivere Entwicklung verweisen, als ursprünglich beim Börsengang geplant war. So wird sie den für 2006 geplanten Umsatz von 3,6 Millionen Euro deutlich steigern können. Allein der Bereich Einnahmen aus Filmlizenzen wird bei über 3 Millionen Euro liegen. BOLL-Finanzvorstand Matthias Triebel geht trotz der Kosten des Börsengangs von einem Ergebnis mit „schwarzen Zahlen“ aus. Mit zu diesem Erfolg trug bei, dass mehr Dri…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Dinner zu Ehren der FFA-geförderten Filme im Berlin Capital Club anlässlich der Berlinale 2013Bild: Dinner zu Ehren der FFA-geförderten Filme im Berlin Capital Club anlässlich der Berlinale 2013
Dinner zu Ehren der FFA-geförderten Filme im Berlin Capital Club anlässlich der Berlinale 2013
Am Mittwoch, den 13. Februar lud die Filmförderungsanstalt (FFA) zu einem festlichen Empfang und Dinner mit 3-Gänge-Menü zu Ehren der FAA-geförderten Filme im Berlinale-Programm in Berlins exklusivsten Business Club, dem Berlin Capital Club am Gendarmenmarkt. Hier feierte die deutsche Starriege des Films wie Mario Adorf, Nicolette Krebitz, Hannah Herzsprung …
Bild: Die neue siebenköpfige deutsch-französische Jury der Berlinale Sektion Perspektive Deutsches Kino steht festBild: Die neue siebenköpfige deutsch-französische Jury der Berlinale Sektion Perspektive Deutsches Kino steht fest
Die neue siebenköpfige deutsch-französische Jury der Berlinale Sektion Perspektive Deutsches Kino steht fest
Bereits zum siebten Mal geben die Internationalen Filmfestspiele Berlin und das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW), offizieller Partner der Berlinale, jungen deutschen und französischen Filmliebhabern die Chance, als Jurymitglieder an der Vergabe des Preises „Dialogue en perspective“ mitzuwirken. Jetzt wurden die sieben Cineasten, die die 60. Internationalen …
Erfolgreiche Teilnahme von Peru an der Berlinale Berlin 2014
Erfolgreiche Teilnahme von Peru an der Berlinale Berlin 2014
Berlin, Deutschland – 13. Februar 2014 (kprn): Auf den Internationalen Filmfestspielen Berlinale Berlin 2014 stand das peruanische Kino erneut für Wachstum und Erfolg. Zwei talentierte peruanische Regisseure vertraten ihr Land sowohl in der Kategorie Spielfilm als auch in der Kategorie Kurzfilm. Bereist zum zweiten Mal präsentiert sich der junge Regisseur …
Bild: METROPOLIS Wochenende im BABYLON Mitte/ BerlinBild: METROPOLIS Wochenende im BABYLON Mitte/ Berlin
METROPOLIS Wochenende im BABYLON Mitte/ Berlin
Ein Leckerbissen für alle Stummfilmfans: Wiederaufführung von Metropolis am 1. Wochenende nach der Berlinale - live mit Orchester im Babylon! Die restaurierte Fassung des Stummfilms Metropolis von Fritz Lang wird nach der Berlinale regelmäßig in DEM Berliner Stummfilmkino Babylon am Rosa-Luxemburg-Platz aufgeführt. Das Babylon ist noch immer mit der …
Bild: Directors Lounge Berlin 2008, die Lounge zur BerlinaleBild: Directors Lounge Berlin 2008, die Lounge zur Berlinale
Directors Lounge Berlin 2008, die Lounge zur Berlinale
… versteht sich als Plattform für neue, ungewöhnliche Formen der Video-/Filmkunst und konzentriert sich auf seltene, gewagte oder unbekannte Arbeiten; nicht selten handelt es sich bei einer Aufführung um eine Weltpremiere. Im Anschluss an die screenings wird das Kino zur Dance Lounge, der beste Ort für eine durchtanzte Nacht. Konzipiert und entwickelt von …
Zum 62. Mal findet die Berlinale in unserer Hauptstadt Berlin statt
Zum 62. Mal findet die Berlinale in unserer Hauptstadt Berlin statt
Die Berlinale gilt mit über 400 Filmen im öffentlichen Programm als weltweit größtes Publikumsfestival. Die Berlinale feiert und prämiert Regisseure, Produzenten, Schauspieler, Stars und vor allem viele rauschende Partys. Vom 9. Februar 2012 bis zum 19. Februar 2012 wird Berlin im Zeichen des Films stehen. Anlässlich der Vorstellung ihres jüngsten Films …
Bild: WIFT GERMANY BERLINALE - VERANSTALTUNG am 13.02. von 10-13 UhrBild: WIFT GERMANY BERLINALE - VERANSTALTUNG am 13.02. von 10-13 Uhr
WIFT GERMANY BERLINALE - VERANSTALTUNG am 13.02. von 10-13 Uhr
Women in Film and Television Germany, das Geschäftsnetzwerk für Frauen in Film, TV und digitalen Medien, lädt herzlich zur jährlichen Berlinale-Veranstaltung ein: „Looking into the future: How to successfully choose tomorrow’s stories. — The impact of current events on the films we make.“ Die Expertenrunde unserer Podiumsdiskussion wird erörtern: - …
Bild: Ihns Public Relations spricht für Fritzsch & Tiefenbach Filmproduktion auf der 63. BerlinaleBild: Ihns Public Relations spricht für Fritzsch & Tiefenbach Filmproduktion auf der 63. Berlinale
Ihns Public Relations spricht für Fritzsch & Tiefenbach Filmproduktion auf der 63. Berlinale
… beiden Filmemacher Sebastian Fritzsch und Georg Tiefenbach sind mit ihrem Kinofilmdebüt „ENDZEIT“ in der Sektion Perspektive Deutsches Kino auf der 63. Berlinale vertreten. Ihns Public Relations verantwortet die komplette Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von „ENDZEIT“ während der Internationalen Filmfestspiele in Berlin. Die post-apokalyptischen Erzählung …
Bild: Dokumentarfilm "Träume der Lausitz" erhält FilmpreisBild: Dokumentarfilm "Träume der Lausitz" erhält Filmpreis
Dokumentarfilm "Träume der Lausitz" erhält Filmpreis
… für den Menschen. Zur Preisverleihung konnte Regisseur Bernhard Sallmann nicht anwesend sein: Auf Grund der riesigen Kartennachfrage organisierte das Filmfestival eine zusätzliche Aufführung der „Träume der Lausitz“ im Gladhouse Cottbus, die parallel zur Abschlussveranstaltung lief. Während Bernhard Sallmann im Filmgespräch mit den Zuschauern war, erhielt …
Bild: Das Buch zur 60. Berlinale 2010Bild: Das Buch zur 60. Berlinale 2010
Das Buch zur 60. Berlinale 2010
Wohl kaum ein internationaler Autor kennt die Berlinale so gut wie der britische Publizist Peter Cowie. Aus Anlass der 60. Internationalen Filmfestspiele Berlin im Februar 2010 wirft er einen Blick zurück, richtet den Scheinwerfer aber auch auf die außerordentlich lebendige Gegenwart des Festivals. Er erzählt von der ersten Berlinale 1951, die mit Hitchcocks …
Sie lesen gerade: Berlinale verweigert Aufführung des Films „Auschwitz“