(openPR) Der nächste Termin des „Jugendschutztalk vor Ort“ ist der 02. Oktober 2009. Auch dieses Mal wird der Talk wieder im Rahmen des Intel Friday Night Games stattfinden – Location ist Berlin/Postbahnhof. Auf dem Stand werden an diesem Abend außerdem zwei Mitarbeiter (Jannis Wlachojiannis und Andreas Koch) von der Beratungsstelle für Internet- und Computerspielsüchtige „Lost in Space“ anwesend sein. Die beiden wollen dort ihre Erfahrungen und den aktuellen Stand der Diskussion zur Computerspielsucht erläutern. Im Vorfeld der Abendveranstaltung sind zudem alle USK-Gutachter sowie weitere Medienpädagogen zu einem Gespräch eingeladen. Alle Besucher dieses geschlossenen Talks können im Anschluss die Wettkämpfe der Intel Friday Night Games besuchen.
Wir freuen uns über die Kooperation mit den Kollegen von „Lost in Space“ (computersucht-berlin.de) und werden sicher wieder zahlreiche gute Gespräche mit den Gamern führen können”, so die Initiatioren Gerald Jörns (Computerspielberatung.de) und Volker Dorn (gamers-against-rejection.de).
Der Jugendschutztalk vor Ort“ ist ein niedrigschwelliges Projekt im Bereich Jugendschutz. Es zählt zu den größten bundesweiten Initiativen in diesem Segment und wird gemeinsam von der Computerspielberatung sowie den Gamers against Rejection durchgeführt. Ziel ist es, Interessierte kurzfristig mit einem Talk über aktuelle Jugendschutzfragen zu einem medienpädagogischen Nachdenken anzuregen.
Dabei entsteht nach den Vorstellungen des Diplompädagogen Gerald Jörns „ein Dialog auf Augenhöhe“. Die Computerspielberatung.de will die Besucher des Intel Friday Night Games weder stigmatisieren noch bevormunden, sondern Informationen über aktuelle Fragen des Jugendschutzes vermitteln. „Die 16- bis 24-jährigen Besucher betrachte ich als Multiplikatoren des Jugendschutzes, die in der Regel bereit sind Verantwortung für Kinder und Jugendliche zu übernehmen“, so Gerald Jörns zu den Motiven des „Jugendschutztalk vor Ort“. Aber auch bei akuten Nöten steht der erfahrende Pädagoge den Besuchern als Berater zur Verfügung und kann ggf. Kontakte zu Beratungsstellen vermitteln.
In dem Talk, der auch über den IPTV-Sender ESL TV live ins Internet gestreamt wird, stehen aktuelle Fragen des Jugendmedienschutzes auf dem Programm und die Sachverständigen erklären den Gästen beispielsweise die Alterskennzeichen sowie die Kriterien zur Indizierung durch die Bundesprüfstelle (BPjM).
Im Anschluss daran stehen Gerald Jörns von der Computerspielberatung.de sowie Volker Dorn von der Initiative Gamers against Rejection gemeinsam mit den Kollegen von „Lost in Space“ bis zum Veranstaltungsende allen Besuchern als Gesprächspartner und Berater für alle weiteren Fragen zur Verfügung.
Interessierte Pressevertreter haben jederzeit die Gelegenheit, die Initiatoren zu ihren Erfahrungen zu befragen.
Der Jugendschutztalk vor Ort wird auch auf den weiteren Spieltagen der 15. Saison der ESL Pro Series als Ansprechpartner erreichbar sein.
Weitere Termine des Jugendschutztalk vor Ort:
02.10.09 Berlin – Postbahnhof
16.10.09 Köln – Tanzbrunnen (Medienpädagogischer Treffpunkt)
23.10.09 Essen – Grugahalle
30.10.09 Hamburg – CCH
06.11.09 Offenbach – Stadthalle (Evtl. auch mit Suchtberatern)
13.11.09 München – Tonhalle (Veranstaltung mit dem Stadtjugendamt München)
12.12. – 13.12.09 Köln – Expo XXI