openPR Recherche & Suche
Presseinformation

FidAR fordert wirksame Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen in Aufsichtsräten und Management

Bild: FidAR fordert wirksame Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen in Aufsichtsräten und Management
Fordert eine verbindliche Quote von mindestens 25 Prozent Frauen in Aufsichtsräten: FidAR-Präsidentin Monika Schulz-Strelow
Fordert eine verbindliche Quote von mindestens 25 Prozent Frauen in Aufsichtsräten: FidAR-Präsidentin Monika Schulz-Strelow

(openPR) Berlin, 3.09.2009: Der Bundestagswahlkampf bringt frischen Wind in die Diskussion über die Reform der Unternehmensführung in Deutschland. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die deutsche Wirtschaft aufgefordert, mehr Frauen in Aufsichtsräte und Vorstände zu berufen. Eine verpflichtende Quote wie in Norwegen lehnt sie bisher zwar ab, die aktuelle Situation bezeichnet die Kanzlerin aber als "nicht hinnehmbar". SPD und Bündnis 90/Die Grünen gehen hier deutlich weiter und fordern die Einführung einer gesetzlichen Quote für Frauen in Aufsichtsräten. Auch die CDU-Frauen Union schließt eine solche Lösung nicht aus.



„Die Finanzkrise hat gezeigt, dass die Corporate Governance in Deutschland strukturell reformiert werden muss. FidAR fordert eine verbindliche Quote von mindestens 25 Prozent Frauen in Aufsichtsräten. Nur so kann langfristig das Ziel der Gleichstellung von Frauen und Männern in Führungspositionen erreicht werden“, betont Monika Schulz-Strelow, Präsidentin des Vereins FidAR – Frauen in die Aufsichtsräte. „Appelle sind nicht ausreichend, um grundlegende Veränderungen durchzusetzen. Wenn die Unternehmen das Vertrauen der Öffentlichkeit zurückgewinnen wollen, sollten sie jetzt darüber nachdenken, verkrustete Strukturen aufzubrechen. Aufsichtsräte und andere Führungskräfte müssen zudem besser qualifiziert sein und leistungs- und kompetenzabhängig ausgewählt werden.“

Nach einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung sind Frauen in den Aufsichtsräten der 200 größten Unternehmen außerhalb des Finanzsektors in Deutschland mit einem Anteil von 9 Prozent nach wie vor massiv unterrepräsentiert. Etwa drei Viertel der hier vertretenen Frauen wurden lediglich aufgrund der Mitbestimmungsregelungen als Arbeitnehmervertreterinnen in den Aufsichtsrat berufen. Bei Banken und Versicherungen ist der Frauenanteil in den Aufsichtsräten mit 15,5 Prozent beziehungsweise 13,5 Prozent etwas höher. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland nach einer Studie der Europäischen Kommission zur Zusammensetzung der höchsten Entscheidungsgremien der größten börsennotierten Unternehmen in Europa 2008 mit einem Frauenanteil von 13 Prozent nur knapp über dem europäischen Durchschnitt von 11 Prozent.

Die Deutsche Corporate Governance Kommission hat sich in der im Juni 2009 durch die Bundesregierung verabschiedeten Neufassung des Corporate Governance Kodex dazu bekannt, dass Unternehmen bei den Vorschlägen zur Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern auch auf „Vielfalt (Diversity)“ achten sollten. Ursprünglich sollte hier die „angemessene Vertretung von Frauen in deutschen Vorständen und Aufsichtsräten“ eingefordert werden. „Die Forderung der Corporate Governance Kommission nach ‚Vielfalt’ ist ein erster Schritt in die richtige Richtung“, erklärt Schulz-Strelow. „Die Unternehmen müssen sich jetzt mit dem Thema in der Entsprechenserklärung auseinandersetzen. Aber das Ziel einer konkreten Gleichstellung darf nicht verwässert werden. Im Corporate Governance Kodex muss ein wirksamer Anspruch auf einen Frauenanteil in Aufsichtsräten verankert werden.“

Im Rahmen des FidAR-Forums

Eine gute Wahl: Mehr Frauen in die Aufsichtsräte

mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend am 16. September 2009 in der Britischen Botschaft in Berlin diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft die Möglichkeiten einer verbesserten Gleichstellung von Frauen und Männern in Spitzenpositionen der deutschen Wirtschaft. Das aktuelle Programm der Veranstaltung finden Sie im Internet unter www.fidar-einegutewahl.de. Im Rahmen der Pressekonferenz zur Veranstaltung diskutieren Sven Erik Svedman, Norwegischer Botschafter in Deutschland, Daniela Weber-Rey, Mitglied der Deutschen Corporate Governance Kommission und Monika Schulz-Strelow, Präsidentin FidAR - Frauen in die Aufsichtsräte e.V., unter anderem über die Erfahrungen der norwegischen Wirtschaft, wo seit dem 1. Januar 2008 eine verbindliche Frauenquote in Aufsichtsräten von 40 Prozent gilt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 346176
 100

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „FidAR fordert wirksame Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen in Aufsichtsräten und Management“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FidAR – Frauen in die Aufsichtsräte e. V.

Bild: Monika Schulz-Strelow erhält BundesverdienstkreuzBild: Monika Schulz-Strelow erhält Bundesverdienstkreuz
Monika Schulz-Strelow erhält Bundesverdienstkreuz
» Bundespräsident ehrt herausragenden Einsatz der FidAR-Präsidentin für Frauen in Aufsichtsräten » Schulz-Strelow: „Signal an die Wirtschaft“ Berlin, 07.03.2013: Die Präsidentin des Frauen in die Aufsichtsräte e.V. (FidAR), Monika Schulz-Strelow, wird heute von Bundespräsident Joachim Gauck mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Sie erhält die Auszeichnung für ihren unermüdlichen Einsatz dafür, „qualifizierten Frauen den Zugang zu Führungspositionen in der deutschen Wirtschaft konsequenter zu öffnen“, heißt es i…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neuer FIM-Bundesvorstand stellt sich für Frauen im Management 4.0 aufBild: Neuer FIM-Bundesvorstand stellt sich für Frauen im Management 4.0 auf
Neuer FIM-Bundesvorstand stellt sich für Frauen im Management 4.0 auf
… Arbeitsformen, bergen jedoch auch das Risiko, dass wichtige Themen wie Equal Pay, Frauen & Rente und ein ausgewogenes Mixed Leadership Verhältnis in Vorständen und Aufsichtsräten aus dem Fokus geraten! Wir werden unsere digitalen Vernetzungsaktivitäten deutlich ausweiten, denn unser Netzwerk lebt von gegenseitiger Unterstützung und immer neuen Impulsen für …
Bild: Was macht Frau fit für den Aufsichtsrat?Bild: Was macht Frau fit für den Aufsichtsrat?
Was macht Frau fit für den Aufsichtsrat?
… Aufsichtsratsmandate in börsennotierten Unternehmen in Deutschland sind mit Männern besetzt. In den letzten beiden Jahren stieg der Frauenanteil laut Frauen-in-den-Aufsichtsrat (FidAR) in Aufsichtsräten und Vorständen lediglich um 4,6 Prozentpunkte. Ende März 2013 zählte FidAR in den Aufsichtsräten einen Frauenanteil von 16,2 Prozent. „Damit sich etwas …
Geschlechterquote im Aufsichtsrat: Viele neue Frauen mit geringem Einfluss
Geschlechterquote im Aufsichtsrat: Viele neue Frauen mit geringem Einfluss
Frauenanteil in deutschen Aufsichtsräten bereits vor Einführung der Quote gestiegen – Wahrscheinlichkeit einer Mitgliedschaft in Ausschüssen nimmt allerdings ab --- Der Frauenanteil in Aufsichtsräten von paritätisch mitbestimmten und börsennotierten deutschen Unternehmen hat sich zwar dem bei Neuberufungen gesetzlich vorgesehenen Mindestwert von 30 Prozent …
Bild: Nur jeder zehnte Aufsichtsrat in deutschen Unternehmen ist eine FrauBild: Nur jeder zehnte Aufsichtsrat in deutschen Unternehmen ist eine Frau
Nur jeder zehnte Aufsichtsrat in deutschen Unternehmen ist eine Frau
Neue Studie von Hay Group: Frauen in Aufsichtsräten sind unterrepräsentiert und werden schlechter vergütet. Frankfurt, 27. Oktober 2011 – Neun von zehn Aufsichtsräten in deutschen Unternehmen sind Männer. Damit liegt die Frauenquote in den deutschen Aufsichtsgremien noch leicht unterhalb des Durchschnitts von elf Prozent in Europa – und das obwohl deutsche …
Bild: Frauentag in Leipzig: ‚Ich kann Aufsichtsrat! & Unterstützung der in der DDR geschiedenen FrauenBild: Frauentag in Leipzig: ‚Ich kann Aufsichtsrat! & Unterstützung der in der DDR geschiedenen Frauen
Frauentag in Leipzig: ‚Ich kann Aufsichtsrat! & Unterstützung der in der DDR geschiedenen Frauen
… kann dies an dem Infostand in der Petersstr. (vor Hugendubel) von 15 bis 18 Uhr tun. „Wir wollen mehr Frauen in den wirtschaftlich relevanten Vorständen und Aufsichtsräten und diejenige, die möchte kann sich am Montag so ablichten lassen“, lädt Jan Freundorfer, Jusos Leipzig ein, „denn jede Frau kann Aufsichtsrat.“ An beiden Veranstaltungen werden zeitweise …
Bild: FIM e.V. stellt sich mit ihrem neuen Vorstand für „Frauen im Management 4.0“ aufBild: FIM e.V. stellt sich mit ihrem neuen Vorstand für „Frauen im Management 4.0“ auf
FIM e.V. stellt sich mit ihrem neuen Vorstand für „Frauen im Management 4.0“ auf
… Arbeitsformen, bergen jedoch auch das Risiko, dass wichtige Themen wie Equal Pay, Frauen & Rente und ein ausgewogenes Mixed Leadership Verhältnis in Vorständen und Aufsichtsräten aus dem Fokus geraten! Wir werden unsere digitalen Vernetzungsaktivitäten deutlich ausweiten, denn unser Netzwerk lebt von gegenseitiger Unterstützung und immer neuen Impulsen für …
Bild: Frauenquote allein reicht nichtBild: Frauenquote allein reicht nicht
Frauenquote allein reicht nicht
Aktuelle Studie belegt: HR-Kompetenzen in Aufsichtsräten begünstigt den Aufstieg von weiblichen Führungskräften. BONN 19. Juni 2020. Je höher die ausgewiesene Personalkompetenz in einem Aufsichtsrat ist, desto größer ist der Frauenanteil auch im Vorstand eines Unternehmens. Das ist das wesentliche Ergebnis der Studie TALENT MANAGEMENT-KOMPETENZ IN AUFSICHTSRÄTEN, …
Bild: Monika Schulz-Strelow erhält BundesverdienstkreuzBild: Monika Schulz-Strelow erhält Bundesverdienstkreuz
Monika Schulz-Strelow erhält Bundesverdienstkreuz
» Bundespräsident ehrt herausragenden Einsatz der FidAR-Präsidentin für Frauen in Aufsichtsräten » Schulz-Strelow: „Signal an die Wirtschaft“ Berlin, 07.03.2013: Die Präsidentin des Frauen in die Aufsichtsräte e.V. (FidAR), Monika Schulz-Strelow, wird heute von Bundespräsident Joachim Gauck mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. …
Frauen erwarten mehr als Gleichstellungsfortschritte im Schneckentempo
Frauen erwarten mehr als Gleichstellungsfortschritte im Schneckentempo
… Pflegeinfrastruktur - Investitionen in Vereinbarkeit von Beruf und Familie - Soziale Absicherung für unbezahlte Sorgearbeit - Auflösung von Geschlechterstereotypen - Verpflichtende Vorgaben für Geschlechteranteile in Vorständen, Aufsichtsräten und im Top-Management, auch von Einrichtungen des Gesundheitswesens. 2005 legte der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD erstmals …
Bild: FidAR begrüßt SPD als neue „Vorkämpferin“ für Frauenquote in AufsichtsrätenBild: FidAR begrüßt SPD als neue „Vorkämpferin“ für Frauenquote in Aufsichtsräten
FidAR begrüßt SPD als neue „Vorkämpferin“ für Frauenquote in Aufsichtsräten
… „Wir werden dazu beitragen, dass der Aussage des SPD-Vorsitzenden auch Taten folgen“, so Schulz-Strelow. Die SPD geht mit Münteferings Ansatz deutlich weiter als die für Gleichstellung verantwortliche Ministerin Ursula von der Leyen, die eine Quote bisher ablehnt. Die Initiative Frauen in die Aufsichtsräte – FidAR e.V. – fordert seit Jahren eine qualitative …
Sie lesen gerade: FidAR fordert wirksame Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen in Aufsichtsräten und Management