openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Frauenquote allein reicht nicht

19.06.202012:01 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Frauenquote allein reicht nicht
Titelblatt der Studie „Talent Management-Kompetenz in Aufsichtsräten“
Titelblatt der Studie „Talent Management-Kompetenz in Aufsichtsräten“

(openPR) Aktuelle Studie belegt: HR-Kompetenzen in Aufsichtsräten begünstigt den Aufstieg von weiblichen Führungskräften.

BONN 19. Juni 2020. Je höher die ausgewiesene Personalkompetenz in einem Aufsichtsrat ist, desto größer ist der Frauenanteil auch im Vorstand eines Unternehmens. Das ist das wesentliche Ergebnis der Studie TALENT MANAGEMENT-KOMPETENZ IN AUFSICHTSRÄTEN, die jetzt vom Bonner Diplompsychologen Harald Ackerschott (https://ackerschott.eu/de/) vorgelegt wurde. Im Fokus dabei: Die Unternehmen der wichtigen Indizes DAX30, MDAX und SDAX.
Die Studie ging der Frage nach, warum der Anteil von Frauen in den Vorständen deutscher Top-Unternehmen nur sehr langsam zunimmt. Und dass, obwohl viele Aufsichtsräte dieser Unternehmen einer gesetzlich vorgegebenen Quote unterliegen, die bereits den Anteil weiblicher Mandatsträgerinnen festschreibt. Doch es gibt hier offensichtlich keinen Automatismus. Vorstände und Topmanagement werden nicht allein durch die Quote für Aufsichtsräte weiblicher. Die Gründe dafür untersuchte jetzt die Studie.
Die Ergebnisse lassen eine Kompetenzlücke in deutschen Aufsichtsräten erkennen. Sie betrifft die Qualifikation für Personalentscheidungen bei Vorstandsbesetzungen und die Beurteilung von Maßnahmen des Personalmanagements insgesamt. Das zumindest ergibt sich aus der Sichtung der veröffentlichten Lebensläufe der MandatsträgerInnen der betrachteten Unternehmen. Auf deren Finanz- und Kapitalmarktexpertise wird gerne und ausführlich hingewiesen. HR-Kompetenzen sind dagegen vielfach unterrepräsentiert. "Ohne fachlich fundierte Personalkompetenz aber lassen sich vorhandene Entwicklungspotenziale auf Seiten geeigneter Kandidatinnen nicht erkennen", so Studienleiter Harald Ackerschott.
Diese Kompetenz aber braucht es angesichts vornehmlich männlich dominierter Kandidatenpools. Und sie braucht es auch, um zu erkennen, ob interne Maßnahmen des Talent Managements geeignet und ausreichend sind, die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu erhalten. Harald Ackerschott: "Die Besetzung von Vorstandspositionen mit Frauen ist und bleibt eine große Herausforderung für die Unternehmen. Aber es ist ja nicht die einzige. In den Aufsichtsräten werden die wichtigen Personalentscheidungen getroffen. Aber nicht überall scheint es die dafür notwendige Expertise zu geben. "
Die Studie kann hier (https://eignungsdiagnostik.info/studien) heruntergeladen werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1091558
 516

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Frauenquote allein reicht nicht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Harald Ackerschott GmbH

Bild: Ausgang des Bewerbungsprozesses hat signifikanten Einfluss auf Bewertungen der ArbeitgeberBild: Ausgang des Bewerbungsprozesses hat signifikanten Einfluss auf Bewertungen der Arbeitgeber
Ausgang des Bewerbungsprozesses hat signifikanten Einfluss auf Bewertungen der Arbeitgeber
Aktuelle Studie belegt: Das Verhalten des Arbeitgebers im Bewerbungsprozess hat weniger Einfluss auf seine Bewertung durch Kandidatinnen und Kandidaten als der Ausgang des Bewerbungsverfahrens selbst. BONN 10. November 2020 Unter dem Titel "Die Welt ist ein Dorf geworden" legte der Bonner Psychologe Harald Ackerschott mit seinem Team eine Studie zum Umgang mit Arbeitgeberbewertungen vor. Systematisch ausgewertet wurden Bewerber-Bewertungen von 100 Unternehmen unterschiedlicher Größe im Arbeitgeberbewertungsportal "kununu". Im Fokus dabei: Di…
Bild: abci Online Assessment für 3 Monate kostenlos nutzenBild: abci Online Assessment für 3 Monate kostenlos nutzen
abci Online Assessment für 3 Monate kostenlos nutzen
Ein Hilfsangebot für den Mittelstand zur Bewältigung der Krise Harald Ackerschott und sein Team bieten mittelständischen Unternehmen gezielte Hilfestellung, um auch aktuell bestmögliche Personalentscheidungen treffen zu können. 16. April 2020 "Eins ist sicher, auch im Bereich Recruiting wird sich vieles ändern", beginnt Diplompsychologe Harald Ackerschott. Zum einen wird sich der Recruitingprozess selbst in Folge der verordneten Distanz noch stärker digitalisieren. Zum anderen werden in den Unternehmen zukünftig in noch mehr Bereichen als z…

Das könnte Sie auch interessieren:

Führungskräfte zur Frauenquote: Flucht aus Mitbestimmung über Europa verhindern
Führungskräfte zur Frauenquote: Flucht aus Mitbestimmung über Europa verhindern
Als lückenhaft kritisiert der Führungskräfteverband ULA den Gesetzentwurf zur Einführung einer Frauenquote von 30 Prozent in mitbestimmten und börsennotierten Unternehmen. (Mynewsdesk) Als lückenhaft kritisiert der Führungskräfteverband ULA den Gesetzentwurf über die Einführung einer Frauenquote von 30 Prozent in mitbestimmten und börsennotierten Unternehmen …
Bild: Frauenquote führt zu mehr Frauen in FührungspositionenBild: Frauenquote führt zu mehr Frauen in Führungspositionen
Frauenquote führt zu mehr Frauen in Führungspositionen
Mit der großen Koalition kam die Einigung hinsichtlich einer gesetzlichen Frauenquote für Aufsichtsräte börsennotierter Unternehmen. Ab 2016 soll ein Drittel der Kontrollposten, die neu besetzt werden, an Frauen gehen. In anderen europäischen Ländern existieren teils seit Jahren Gesetze, um die Frauenquote in Unternehmen zielgerichtet zu erhöhen. So …
Bild: Sozialismus pur: Liberaler Mittelstand lehnt Frauenquote abBild: Sozialismus pur: Liberaler Mittelstand lehnt Frauenquote ab
Sozialismus pur: Liberaler Mittelstand lehnt Frauenquote ab
… Erfolglosen INGOLSTADT (02.02.10) – Einen festen Frauenanteil in Chefetagen lehnt der liberale Mittelstand in Bayern kategorisch als „Sozialismus pur“ ab. „Eine vorgegebene Frauenquote bedeutet einen massiven Eingriff in die Vertragsfreiheit von Unternehmen“, sagte Herzner-Tomei, stv. Landesvorsitzende der Vereinigung für Liberale Mittelstandspolitik in Bayern e.V. …
Bild: CDA FORDERT GESETLICHE FRAUENQUOTE FÜR UNTERNEHMENSVORSTÄNDEBild: CDA FORDERT GESETLICHE FRAUENQUOTE FÜR UNTERNEHMENSVORSTÄNDE
CDA FORDERT GESETLICHE FRAUENQUOTE FÜR UNTERNEHMENSVORSTÄNDE
… sieht denn auch keine Anzei-chen eines generellen Umdenkungsprozesses in den Vorstandsetagen. Die CDA teilt diese Einschätzung. Sie fordert deshalb die Einführung einer gesetzlichen Frauenquote von 30 Prozent für Unternehmensvorstände. Für Aufsichtsräte gibt es eine entsprechende Quote bereits seit 2015. Weiterhin hält es die CDA für notwendig, dass …
Bild: Unternehmer.de-Blitzumfrage: Braucht es eine Frauenquote für mehr weibliche Führungskräfte in Deutschland?Bild: Unternehmer.de-Blitzumfrage: Braucht es eine Frauenquote für mehr weibliche Führungskräfte in Deutschland?
Unternehmer.de-Blitzumfrage: Braucht es eine Frauenquote für mehr weibliche Führungskräfte in Deutschland?
(Nürnberg, 4. Oktober 2010). 113 Teilnehmer hatte die Unternehmer.de-Blitzumfrage zum Thema Frauenquote in der deutschen Wirtschaft: Eine deutliche Mehrheit von 57 Prozent sprach sich hierbei explizit gegen eine solche Quote aus. "Braucht es eine Frauenquote für mehr weibliche Führungskräfte in Deutschland?", so lautete das Thema des neuen Umfragebereiches …
Frauen in Führungspositionen - Bundestag stimmt gegen eine gesetzliche Frauenquote
Frauen in Führungspositionen - Bundestag stimmt gegen eine gesetzliche Frauenquote
… Flexiquote, also einen individuell festgelegten Frauenanteil in Vorstand und Aufsichtsrat, ab 2013 vor. Doch auch die Einführung einer starren gesetzlichen Frauenquote wird politisch diskutiert, wie das Internetportal www.boersennews.de berichtet. Eine Umfrage zur Börse ( http://www.boersennews.de/nachrichten/umfragen/1 ) beschäftigte sich mit der Frage, …
Flexible Arbeitszeitmodelle für mehr Frauen in Chefetagen
Flexible Arbeitszeitmodelle für mehr Frauen in Chefetagen
Die gesetzliche Frauenquote ist offiziell beschlossen und tritt 2016 in Kraft. Die Frage bleibt, wie es der Wirtschaft gelingt, mehr Frauen in Führungspositionen zu bekommen. Bereits 2011 hatten sich die Personalvorstände der deutschen Dax-Konzerne freiwillig zur Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen verpflichtet, die Umsetzung verlief bisher …
Bild: Die Frauenquote hat in Unternehmen Einzug gehaltenBild: Die Frauenquote hat in Unternehmen Einzug gehalten
Die Frauenquote hat in Unternehmen Einzug gehalten
Mit der großen Koalition kam die Einigung hinsichtlich einer gesetzlichen Frauenquote für Aufsichtsräte börsennotierter Unternehmen. Mit dem Jahr 2016 hat die Frauenquote in deutschen Unternehmen – zumindest in Form des Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen …
Bild: PR-Profi Michael Oehme: Frauenquote erzielt keine merklichen ErfolgeBild: PR-Profi Michael Oehme: Frauenquote erzielt keine merklichen Erfolge
PR-Profi Michael Oehme: Frauenquote erzielt keine merklichen Erfolge
Der Anteil weiblicher Aufsichtsräte ist nur minimal gestiegen St. Gallen, 24.08.2015. PR-Profi Michael Oehme macht darauf aufmerksam, dass die gesetzliche Frauenquote leider noch keine merklichen Erfolge zeigt und bezieht sich dabei auf Zahlen des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI). Demnach besetzen Frauen in DAX-Unternehmen nur jeden vierten …
Pressemeldung: „Frauenquote ja – und Positionierung“
Pressemeldung: „Frauenquote ja – und Positionierung“
Hamburg, 16. Oktober 2014. Mehr weibliche Aufsichtsräte und Chefs in Behörden und Wirtschaft – im November soll die Bundesregierung die Frauenquote beschließen. Führungskräftecoach Carola Günther hält die Maßnahme für notwendig. Wichtiger sei jedoch, dass Frauen sich selbst in der Chefetage positionieren können. zukunftkom bietet entsprechende Inhouse-Workshops. Mit …
Sie lesen gerade: Frauenquote allein reicht nicht