openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Führungskräfte zur Frauenquote: Flucht aus Mitbestimmung über Europa verhindern

02.07.201412:47 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Als lückenhaft kritisiert der Führungskräfteverband ULA den Gesetzentwurf zur Einführung einer Frauenquote von 30 Prozent in mitbestimmten und börsennotierten Unternehmen.


(Mynewsdesk) Als lückenhaft kritisiert der Führungskräfteverband ULA den Gesetzentwurf über die Einführung einer Frauenquote von 30 Prozent in mitbestimmten und börsennotierten Unternehmen in Deutschland. Die Führungskräfte fordern die volle Anwendung der Quote auch auf Europäische Aktiengesellschaften (SE) mit Sitz in Deutschland.

Derzeit enthält der Gesetzentwurf lediglich eine Bestimmung, derzufolge in einer SE mit paritätisch besetztem Aufsichtsrat die 30-Prozent-Quote erreicht werden soll, aber nicht zwingend muss. „Damit setzt der Gesetzgeber einen Anreiz für eine Flucht aus mitbestimmungspflichtigen deutschen Rechtsformen in die SE“, urteilte ULA-Präsident Dr. Roland Leroux auf einer Tagung zum Thema „Frauen in Führungspositionen“ des Europäischen Führungskräfteverbandes „CEC – European Managers“ in Cannes. „Wenn der Konsens besteht, eine Quote einzuführen, dann muss man sie auch richtig umsetzen“, ergänzt Leroux. Juristisch dürfe es keine Schlupflöcher geben.

Nach geltendem Recht werden die Modalitäten der Mitbestimmung auf Unternehmensebene bei einer SE-Gründung – oder bei der Umwandlung eines bestehenden Unternehmens in eine SE – zwischen dem Unternehmen und den gewählten Arbeitnehmervertretern ausgehandelt. Aus Sicht der ULA darf die Vermeidung einer Frauenquote im Aufsichtsrat eines in Deutschland ansässigen Unternehmens kein alleiniges Motiv für einen Wechsel der Rechtsform sein. ULA-Präsident Leroux betont: „Der Gesetzgeber sollte alle gesetzgeberischen Möglichkeiten ausschöpfen, um dies sicherzustellen.“ Keinesfalls dürfe das bewährte Prinzip der Unternehmensmitbestimmung über den Umweg einer Europäischen Gesellschaft ausgehebelt werden.

http://www.themenportal.de/unternehmen/fuehrungskraefte-zur-frauenquote-flucht-aus-mitbestimmung-ueber-europa-verhindern-90952

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 803638
 585

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Führungskräfte zur Frauenquote: Flucht aus Mitbestimmung über Europa verhindern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ULA – Deutscher Führungskräfteverband

Führungskräfteverbände: Hofmann verantwortlich für Public Affairs
Führungskräfteverbände: Hofmann verantwortlich für Public Affairs
Seit dem 1. Juli verantwortet Klaus Bernhard Hofmann den Bereich Public Affairs der Führungskräfteverbände ULA und VAA. Zugleich ist er Pressesprecher beider Verbände. (Mynewsdesk) Seit dem 1. Juli verantwortet Klaus Bernhard Hofmann den Bereich Public Affairs der Führungskräfteverbände ULA und VAA. Zugleich ist das neue Mitglied der Geschäftsführung der ULA und des Führungskräfteverbandes Chemie VAA Pressesprecher beider Verbände. Zuvor war Hofmann als Unternehmenssprecher und Leiter Corporate Public Relations/Public Affairs der SCHOTT AG …
Flughafen Berlin Brandenburg: Führungskräfte fordern neue Gesellschafterstruktur
Flughafen Berlin Brandenburg: Führungskräfte fordern neue Gesellschafterstruktur
Angesichts der wiederholten Turbulenzen um die Fertigstellung des Hauptstadtflughafens BER fordert der Führungskräfteverband ULA deutliche Veränderungen der Gesellschafterstruktur. (Mynewsdesk) Die entscheidende Verantwortung für den Flughafenbau soll der ULA zufolge dem Bund übertragen werden. Längst seien die Bedeutung des Hauptstadtflughafens und die Geschichten seiner unglaublichen Skandale über die Länder Berlin und Brandenburg hinausgegangen, sagte ULA-Präsident Dr. Roland Leroux angesichts der Korruptionsvorwürfe gegen den BER-Technik…

Das könnte Sie auch interessieren:

Frauen an die Spitze - Leading Woman Executive Seach im Aufwind
Frauen an die Spitze - Leading Woman Executive Seach im Aufwind
… drei Sitzen vertreten ist, für die seit 2016 eine Frauenquote von 30, ab 2018 von 50 Prozent vorgeschrieben ist. Verstärkte Nachfrage nach weiblichen Führungskräften Mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen, verlangt neben dem entschlossenen Willen der Unternehmensleitung vor allem eine umfassende Strategie, die nur von Spezialisten hinreichend …
Frauenquote für Aufsichtsräte hilft den Parteien, aber nicht den Frauen
Frauenquote für Aufsichtsräte hilft den Parteien, aber nicht den Frauen
Essen, 17.04.2013 – Mit einer gesetzlichen Frauenquote für Auf-sichtsräte und Vorstände wird nach Einschätzung des Berufsver-bandes DIE FÜHRUNGSKRÄFTE – DFK das eigentliche Thema ver-fehlt. Schon heute zeigt sich, dass die wenigen Aufsichtsratsman-date, die an Frauen vergeben werden, häufig an Top-Managerinnen aus dem Ausland gehen. Für qualifizierte …
Bild: Bereit für die Quote in Europa: Jahresresumée bei ExxectaBild: Bereit für die Quote in Europa: Jahresresumée bei Exxecta
Bereit für die Quote in Europa: Jahresresumée bei Exxecta
Bereits mehr als 3.000 weibliche Führungskräfte der oberen Managementebenen aus ganz Europa vertrauen der exklusiven Recruiting Plattform Münsing bei München im Dezember 2014: Die Bundesregierung hat den Weg für mehr Frauen in den Aufsichtsräten großer Unternehmen geebnet. Das Kabinett verabschiedete einen Gesetzentwurf, der ab 2016 für die Aufsichtsräte …
Bild: Podiumsdiskussion der COSMOPOLITAN zum Thema Frauenquote am 14. MaiBild: Podiumsdiskussion der COSMOPOLITAN zum Thema Frauenquote am 14. Mai
Podiumsdiskussion der COSMOPOLITAN zum Thema Frauenquote am 14. Mai
… - unter anderem mit dem bekannten Management-Berater Reinhard K. Sprenger und der ehemaligen Chefredakteurin der TAZ, Bascha Mika. Die Umfrage des Berufsverbandes DIE FÜHRUNGSKRÄFTE vom Februar diesen Jahres zur Frauenquote unter annähernd 1.000 Teilnehmern zeigt: 54 Prozent der weiblichen Führungskräfte plädieren für die Einführung einer gesetzlichen …
Flexible Arbeitszeitmodelle für mehr Frauen in Chefetagen
Flexible Arbeitszeitmodelle für mehr Frauen in Chefetagen
… Aufsichtsrat, Vorstand sowie im oberen Management zu erhöhen. Aktuellen Studien zufolge ist die Wirtschaft derzeit allerdings noch weit von dem Ziel entfernt, mehr weibliche Führungskräfte einzusetzen. So ist laut dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung die Zahl der Managerinnen in Spitzenpositionen in den Vorständen der 30 deutschen DAX-Konzerne sogar …
Bild: Frauenpower bei standbyBild: Frauenpower bei standby
Frauenpower bei standby
Unternehmen führen möchte!“ nimmt Müller gerne Stellung zur aktuellen Diskussion. Ob gewollt oder nicht, standby zeigt in jedem Fall, dass mit starken Frauen auch erfolgreich gearbeitet werden kann und sollte damit ein positives Beispiel für viele Firmen sein, die derzeit aus Prinzip auf männliche Führungskräfte setzen.
Frauenquote - nicht überall ein Thema
Frauenquote - nicht überall ein Thema
Wenn der Chef eine Frau ist Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat herausgefunden, dass nur rund 28 Prozent der Führungskräfte in deutschen Unternehmen von Frauen besetzt sind. Diese Zahl überrascht nicht unbedingt, sind in deutschen Chefetagen doch schon seit Jahren meistens die Männer ganz vorne zu finden. Überraschender ist dagegen …
Frauenquote für Aufsichtsräte allein hilft nicht
Frauenquote für Aufsichtsräte allein hilft nicht
… beschlossene - Frauenquote in den Aufsichtsräten beschränken, sondern muss sich um einen höheren Frauenanteil im mittleren Management kümmern. Das fordert der Berufsverband DIE FÜHRUNGSKRÄFTE-DFK als Reaktion auf die gesetzliche Frauenquote. „Nach unseren Berechnungen sind nun rund 100 Mandate auf der Anteilseignerseite in den Aufsichtsräten neu mit Frauen …
Bild: Unternehmer.de-Blitzumfrage: Braucht es eine Frauenquote für mehr weibliche Führungskräfte in Deutschland?Bild: Unternehmer.de-Blitzumfrage: Braucht es eine Frauenquote für mehr weibliche Führungskräfte in Deutschland?
Unternehmer.de-Blitzumfrage: Braucht es eine Frauenquote für mehr weibliche Führungskräfte in Deutschland?
… der deutschen Wirtschaft: Eine deutliche Mehrheit von 57 Prozent sprach sich hierbei explizit gegen eine solche Quote aus. "Braucht es eine Frauenquote für mehr weibliche Führungskräfte in Deutschland?", so lautete das Thema des neuen Umfragebereiches auf dem B2B-Portal www.unternehmer.de in den vergangenen zwei Wochen. 57 Prozent stimmten mit "Nein", …
Bild: Die meisten Führungskräfte sehen die Mitbestimmung positivBild: Die meisten Führungskräfte sehen die Mitbestimmung positiv
Die meisten Führungskräfte sehen die Mitbestimmung positiv
Umfrage zu 40 Jahre Mitbestimmungs-gesetz Der Berufsverband DIE FÜHRUNGSKRÄFTE – DFK hat in einer Umfrage, an der sich 1.040 Führungskräfte beteiligt haben, die Meinung der Manager in Deutschland zur Unternehmensmitbestimmung eingeholt. Die Studie ergibt, dass die Chefs ein ganz überwiegend positives Bild von der Mitbestimmung haben. Die wesentlichen …
Sie lesen gerade: Führungskräfte zur Frauenquote: Flucht aus Mitbestimmung über Europa verhindern