openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Brennstoffzellen-Neuheit auf der Intersolar 2004: SFC Smart Fuel Cell AG und Steca GmbH präsentieren Brennstoffzellen al

17.06.200409:24 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) München, 16. Juni 2004. Die SFC Smart Fuel Cell AG präsentiert sich vom 24. bis 26. Juni auf der Intersolar am Stand 2.301. Das Unternehmen aus Brunnthal bei München bietet ausgereifte Brennstoffzellenprodukte, um für so genannte Photovoltaik-Inselsysteme (PV Inselsysteme) höchste Verfügbarkeit zu garantieren.



Solaranlagen stellen weit ab vom Netz preiswerten Strom bereit. Solche Inselsysteme sind in der Regel mit Akkus ausgestattet, damit auch Strom zur Verfügung steht, wenn die Sonne nicht scheint. Aber besonders im Winter ist die Sonneneinstrahlung oft so niedrig, dass die Verfügbarkeit des PV-Inselsystems drastisch abfällt. Meistens müssen deshalb die Batterie und die Fläche der PV Module vergrößert werden, was den Preis der Anlage enorm in die Höhe treibt.

Praktische Alternative: Hybrid-Systeme

Eine praktikablere Möglichkeit sind Hybrid-Systeme. Normalerweise unterstützen hier Diesel-Generatoren die PV Module. Leider verursachen diese hohe Wartungs- und Betriebskosten und sind nur bei hohem Energiebedarf sinnvoll einsetzbar. Bei mittlerem und niedrigem Energiebedarf sind Brennstoffzellen optimal zur Unterstützung von PV-Inselsystemen.

Brennstoffzellen werden häufig mit Wasserstoff betrieben. Purer Wasserstoff muss allerdings in großen Druckbehältern gelagert und transportiert werden und ist deshalb kompliziert zu handhaben. Außerdem ist ein erheblicher Aufwand für Sicherheitsinstallationen wie Wasserstoffsensoren und Alarmvorrichtungen erforderlich. Eine sinnvollere Alternative ist flüssiges Methanol: Es hat eine enorm hohe effektive Speicherdichte und ist leicht zu handhaben. Methanol-Brennstoffzellen wie die von SFC verursachen nur ein leises Summen. Es entstehen ausschließlich Wasser und eine geringe Menge Kohlendioxid, vergleichbar etwa mit der Atemluft eines Kindes.

Brennstoffzellen: Optimal für widrige Bedingungen

Brennstoffzellenprodukte von SFC operieren bei extremen Bedingungen von bis zu –20 ºC und benötigen keinerlei Wartung. Nur die Methanol-Tankpatronen müssen regelmäßig ausgetauscht werden. Dieser Aufwand kann jedoch durch die Wahl zwischen drei verschieden großen Behältern minimiert werden. SFC bietet Tankpatronen mit 2,5 l, 5 l und 10 l Methanol an. Es können ohne weiteres mehrere 10-l-Tankpatronen parallel angeschlossen werden. Die Systeme produzieren bis zu 1200 Wh pro Tag bei einem Ladestrom von bis zu 4 A. Jede 10 l-Tankpatrone liefert rund 8 kWh Energie bzw. 600 Ah elektrischen Strom. Eine SFC Brennstoffzelle kann also über viele Monate hinweg völlig autark Strom erzeugen.

Hybrid-Systeme bestehen Praxis-Tests

Mit Partnern wie Steca, Siemens Verkehrstechnik und Weiss Elektronik entwickelte die SFC Smart Fuel Cell AG bereits mehrere Hybrid-Systeme und stellte deren Zuverlässigkeit erfolgreich unter Beweis. Vor der Markteinführung der SFC A25 testete SFC ein PV Hybrid-System als Stromquelle eines Glatteiswarnsystems an der Autobahn A8 zwischen München und Salzburg.

Im Sommer lieferten die PV-Module zwar ausreichend Strom, doch im Winter fiel die wöchentliche Verfügbarkeit auf bis zu 10%. Das Warnsystem funktionierte also nur etwa 15 Stunden pro Woche. Die Brennstoffzelle SFC A25 lieferte unmittelbar nach dem Einbau den erforderlichen Strom für die Anlage und temperierte außerdem den Schaltschrank durch seine Abwärme, was die Kapazität der Batterie erhöhte. So konnte die SFC A25 gerade in der kritischen Winterperiode eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Glatteiswarnsystems sicherstellen. Selbst die Verschmutzung durch Abgase und Salz schadete dem System nicht.

In einer weiteren Testphase wurde die SFC A25 in Zusammenarbeit mit dem staatlichen Wasserversorgungsunternehmen von Norwegen als Stromquelle für einen Wasserpegelmesser getestet, welche normalerweise mit teuren Batterien betrieben werden. Spätestens alle zwei Monate müssen diese Batterien ausgewechselt werden - bei Kosten von bis zu € 1000,- pro Wartungstag. Eigenständige PV-Module kamen hier nicht in Frage, weil die Sonneneinstrahlung nicht genügte. Das Hybrid-System mit Brennstoffzelle hingegen funktionierte monatelang autark und zuverlässig, selbst in der extremen Kälte des skandinavischen Winters.

Diese Testerfahrungen unterstreichen die Vorteile von Hybrid-Systemen mit photovoltaischen Modulen und Methanol-Brennstoffzellen: die saubere und leise, autarke und zuverlässige Verfügbarkeit bei minimalen Wartungs- und preiswerten Betriebskosten, insbesondere an Orten mit geringer Sonnenstrahlung und unter extremen Bedingungen.

„Durch die Kombination mit Brennstoffzellen kann Photovoltaik nun in deutlich mehr Bereichen eingesetzt werden als bisher. Dank der Zuverlässigkeit unserer Brennstoffzellen bieten Hybrid-Systeme nun eine ganzjährig garantierte Verfügbarkeit. Gerade bei sicherheitsrelevanten Anlagen, beispielsweise in der Telekommunikation, der Verkehrstechnik oder der Umweltmesstechnik, ist das ein immenser Vorteil“, meint Manfred Stefener, Gründer und Geschäftsführer von SFC Smart Fuel Cell AG. Brennstoffzellen können problemlos in jede bestehende Solaranlage integriert werden. PV-Inselsysteme mit bislang unzureichender Verfügbarkeit können nun praktikabel unterstützt werden.

SFC Smart Fuel Cell AG und Steca GmbH auf der Intersolar, Stand 2.301

Die SFC Smart Fuel Cell AG:

Die SFC Smart Fuel Cell AG (www.smartfuelcell.de) entwickelt, produziert und vermarktet miniaturisierte Direkt-Methanol-Brennstoffzellensysteme in der Größe herkömmlicher Akkus. Mit den Smart Fuel Cell Systemen setzt SFC weltweit neue Standards in der elektrischen Energieversorgung für netzunabhängige Geräte. Die entscheidenden Neuerungen der Smart Fuel Cell: Eine Brennstoffzelle wird mit dem sicheren und umweltfreundlichen Energieträger Methanol kombiniert und in ein patentiertes Miniatursystem integriert. Vorteile gegenüber herkömmlichen Akkus und Batterien sind zum Beispiel eine erheblich längere Laufzeit und eine wesentlich einfachere Handhabung. Das erste Serienprodukt wird seit September 2003 produziert und frei vermarktet. Es gewährleistet den zuverlässigen Dauerbetrieb eines breiten Spektrums elektrisch betriebener Geräte.
Weitere Infos zu SFC erhalten Sie unter www.smartfuelcell.de oder bei:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 34530
 116

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Brennstoffzellen-Neuheit auf der Intersolar 2004: SFC Smart Fuel Cell AG und Steca GmbH präsentieren Brennstoffzellen al“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

„f-cell“ international weiter vernetzt
„f-cell“ international weiter vernetzt
Die Veranstalter der „f-cell“ in Stuttgart präsentierten das Brennstoffzellen-Forum im kanadischen Vancouver und bauten damit ihre internationalen Kontakte weiter aus. Für die „f-cell“ 2007 am 24./25. September konnten sie renommierte Referenten zum Beispiel aus Kanada und Japan und spannende Themen – wie den Hydrogen Highway durch ganz Nordamerika - …
Bild: „f-cell 2007“: Messe zeigt, was kommen wirdBild: „f-cell 2007“: Messe zeigt, was kommen wird
„f-cell 2007“: Messe zeigt, was kommen wird
Die Produkte stehen schon fix und fertig da: Autos mit Brennstoffzellenantrieb, Geräte zur Hausenergieversorgung, mobile Power-Stationen. Die Messe zum internationalen Brennstoffzellen-Kongress „f-cell“ am 24. und 25. September 2007 in Stuttgart wird einmal mehr eine Branche an der Schwelle zum Markteintritt zeigen. Die Herausforderungen liegen in der …
Bild: „f-cell“ - deutscher Treffpunkt für internationales Brennstoffzellen-Know-howBild: „f-cell“ - deutscher Treffpunkt für internationales Brennstoffzellen-Know-how
„f-cell“ - deutscher Treffpunkt für internationales Brennstoffzellen-Know-how
Viele internationale Vortragshighlights erwarten die Teilnehmer des Brennstoffzellen-Fachforums „f-cell“ am 28. /29. September in Stuttgart. Neben europäischen Fachleuten, referieren zahlreiche Experten aus den USA, Kanada und vor allem aus Japan. Erstmals steht auch ein Vortrag aus Indien auf dem Programm. Stuttgart (eos) – Deutsche und europäische …
Bild: „f-cell“ - Referenten aus USA, Kanada, Japan und KoreaBild: „f-cell“ - Referenten aus USA, Kanada, Japan und Korea
„f-cell“ - Referenten aus USA, Kanada, Japan und Korea
Weltweit arbeiten Fachleute unter Hochdruck: Brennstoffzellensysteme sollen möglichst schnell eine saubere Energieversorgungsalternative für mobile, portable und stationäre Anwendungen liefern. Das achte Brennstoffzellen-Forum „f-cell“ bietet am 29./30. September in Stuttgart 60 Vorträge und viele Einblicke in international wichtige Leuchtturmprojekte …
Bild: european fuel cell gmbh: Erstes Brennstoffzellen-Heizgerät für den deutschen Feldtest; die Schulung des Fachhandwerks beginnt in HamburgBild: european fuel cell gmbh: Erstes Brennstoffzellen-Heizgerät für den deutschen Feldtest; die Schulung des Fachhandwerks beginnt in Hamburg
european fuel cell gmbh: Erstes Brennstoffzellen-Heizgerät für den deutschen Feldtest; die Schulung des Fachhandwerks beginnt in Hamburg
Hamburg, 30.11.2005. Nach abgeschlossenen Labortests geht nun das erste Brennstoffzellen-Heizgerät der european fuel cell gmbh (efc) für Deutschland, die BETA 1.5, in den Feldtest. Um das reibungslose Funktionieren zu gewährleisten, bindet efc das Fachhandwerk ein und führt im Vorfeld erste Schulungen durch. Es ist so weit: Nach erfolgreichen Labortests …
Globaler Marktforschungsbericht über protonische keramische Brennstoffzellen (PCFC) | Ballard, Toshiba
Globaler Marktforschungsbericht über protonische keramische Brennstoffzellen (PCFC) | Ballard, Toshiba
Ricerca Alfa bietet einen kürzlich veröffentlichten Forschungsbericht über den Markt für protonische keramische Brennstoffzellen (PCFC) an, der eine eingehende Analyse der Schlüsselfaktoren enthält, die den Markt beeinflussen. Es bietet auch wichtige quantitative und qualitative Marktinformationen, die Kunden dabei helfen, Faktoren zu finden, die zum …
Globaler Marktforschungsbericht über protonische keramische Brennstoffzellen (PCFC)
Globaler Marktforschungsbericht über protonische keramische Brennstoffzellen (PCFC)
Ricerca Alfa bietet einen kürzlich veröffentlichten Forschungsbericht über den Markt für protonische keramische Brennstoffzellen (PCFC) an, der eine eingehende Analyse der Schlüsselfaktoren enthält, die den Markt beeinflussen. Es bietet auch wichtige quantitative und qualitative Marktinformationen, die Kunden dabei helfen, Faktoren zu finden, die zum …
Bild: Brennstoffzellen-Markt - Gewinner denken visionärBild: Brennstoffzellen-Markt - Gewinner denken visionär
Brennstoffzellen-Markt - Gewinner denken visionär
Kommt jetzt der „Sprung in den Markt“? Das internationale Brennstoffzellen-Fachforum „f-cell“ zeigt mit Kongress und Messe am 29. und 30. September in Stuttgart den Stand der Technik bei portablen, mobilen und stationären Brennstoffzellen-Anwendungen. Eines der Themenforen beschäftigt sich mit Marktchancen und -strategien. Die kanadische Expertin Susan …
„f-cell“ in Vancouver: Brennstoffzellen-Achse Deutschland - Kanada
„f-cell“ in Vancouver: Brennstoffzellen-Achse Deutschland - Kanada
Das Brennstoffzellen-Forum „f-cell“ in Stuttgart (24./25. September 2007) baut seinen internationalen Fokus weiter aus. Die Veranstalter präsentieren die Branchen-Plattform, die Messe und Kongress vereint, jetzt auf der „Hydrogen & Fuel Cells 2007“ im kanadischen Vancouver. Sie intensivieren damit bestehende Kontakte nach Kanada. Stuttgart/Vancouver …
Bild: 4. Auftrag von Engineering- und Luft-/Raumfahrtkonzern für Proton MotorBild: 4. Auftrag von Engineering- und Luft-/Raumfahrtkonzern für Proton Motor
4. Auftrag von Engineering- und Luft-/Raumfahrtkonzern für Proton Motor
Puchheim bei München, 22. März 2021 – Der bayerische Entwickler und Hersteller von Brennstoffzellen und Brennstoffzellen-Elektrohybridlösungen mit einem CO2-freien Fußabdruck, die „Proton Motor Fuel Cell GmbH“ (www.proton-motor.de) gibt bekannt, dass man nachfolgend zur Ankündigung vom 23. Januar 2021 einen 4. Auftrag von einem großen internationalen …
Sie lesen gerade: Brennstoffzellen-Neuheit auf der Intersolar 2004: SFC Smart Fuel Cell AG und Steca GmbH präsentieren Brennstoffzellen al