openPR Recherche & Suche
Presseinformation

european fuel cell gmbh: Erstes Brennstoffzellen-Heizgerät für den deutschen Feldtest; die Schulung des Fachhandwerks beginnt in Hamburg

01.12.200508:04 UhrEnergie & Umwelt
Bild: european fuel cell gmbh: Erstes Brennstoffzellen-Heizgerät für den deutschen Feldtest; die Schulung des Fachhandwerks beginnt in Hamburg
BETA 1.5 und Techniker beim efc in Hamburg
BETA 1.5 und Techniker beim efc in Hamburg

(openPR) Hamburg, 30.11.2005. Nach abgeschlossenen Labortests geht nun das erste Brennstoffzellen-Heizgerät der european fuel cell gmbh (efc) für Deutschland, die BETA 1.5, in den Feldtest. Um das reibungslose Funktionieren zu gewährleisten, bindet efc das Fachhandwerk ein und führt im Vorfeld erste Schulungen durch.



Es ist so weit: Nach erfolgreichen Labortests wird das erste Brennstoffzellen-Heizgerät (BZH) des Hamburger Entwicklungs-unternehmens european fuel cell gmbh (efc) noch in diesem Jahr in Schiltach/Baden-Württemberg installiert. Die offizielle Inbetriebnahme erfolgt im 1. Quartal 2006.

Partner von efc ist der Energieversorger EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Die neue Technologie kommt hauptsächlich in Einfamilienhäusern zur Anwendung. Denn allein 30 Prozent der Primär-Energie wird in Privathaushalten verbraucht und der Energiebedarf nimmt weiter zu. Nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Koppelung gehen die BZ-Heizgeräte bei der Wärme- und Stromherstellung auf energiesparenden und emissionsarmen Kurs. Gute Gründe, weshalb das Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundesminis¬teri¬ums für Wirtschaft und Arbeit diese Art der dezentralen Energieversorgung mit Fördergeldern unterstützt.

Dezember 2005: Schulung bei efc für das Installationshandwerk

Um beim Feldtest eine reibungslose Inbetriebnahme, Wartung und den Service zu gewährleisten, führt efc am 01. und 02. Dezember eine zweitägige Schulung für das mit der Wartung beauftrage Personal durch. Die Techniker werden dafür eigens nach Hamburg kommen, um in dem Testlabor die Funktionsweise der Brennstoffzellen-Heizgeräte zu erfahren. Das Training beinhaltet ein 20-Punkte-Programm, an dem die künftige Betreuung der BETA 1.5 im Feldtest deutlich wird.

Mit dem Fachhandwerk strebt efc den Aufbau von Servicestrukturen an und stellt dessen Beteiligung und Schulung deswegen bereits in der Beta-Phase sicher. Zudem arbeitet das Hamburger Entwicklungsunternehmen mit dem Heinz-Piest-Institut und Gewerbeschulen zusammen, um die Funktionsweise von Brennstoffzellen-Heizgeräten auch in die Ausbildung junger Installateure hineinzutragen. „Es ist äußerst wichtig, dass sich Fachhandwerker frühzeitig mit dieser neuen Technologie vertraut machen, denn Brennstoffzellen-Heizgeräte werden in naher Zukunft ihren Platz im Markt einnehmen“, weiß Guido Gummert, Geschäftsführer der european fuel cell gmbh.

Der Feldtest und die damit verbundenen Schulungen sind wichtige Meilensteine bei der Weiterentwicklung des Brennstoffzellen-Heizgerätes zur Marktreife. Guido Gummert erläutert: „Unser erklärtes Ziel ist, dass das BZ-Heizgerät seine Aufgabe im Einfamilienhaus in einigen Jahren erfüllt und dann effizient Strom und Wärme erzeugt.“ Gummert ist überzeugt von der Zukunft des Marktes für Brennstoffzellen getriebene KWK-Aggregate mit einer elektrischen Leistung von 1 bis 2kW. Erfolgsfaktoren seien aber akzeptable Marktpreise und geringe Servicekosten.

Zur Unternehmensgruppe

european fuel cell gmbh
Die european fuel cell gmbh wurde 1999 gegründet. Sie geht aus der HGC Hamburg Gas Consult, einer hundertprozentigen Tochter der ehemaligen Hein Gas Hamburger Gaswerke GmbH und heute Mitglied der E.ON Gruppe, hervor. Im August 2002 erwirbt die britische Baxi Group Ltd. das Unternehmen. Erklärtes Unternehmensziel ist die Produktentwicklung und Konzentration auf den wirkungsvollen Einsatz von Brennstoffzellen-Heizgeräten für das Einfamilienhaus im europäischen Markt.
www.europeanfuelcell.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 70440
 2751

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „european fuel cell gmbh: Erstes Brennstoffzellen-Heizgerät für den deutschen Feldtest; die Schulung des Fachhandwerks beginnt in Hamburg“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IMA Institut Hamburg

ISH 2005 und E-world: efc-Brennstoffzellen-Heizgeräte vor dem Feldtest sind im März auf Deutschland-Tour
ISH 2005 und E-world: efc-Brennstoffzellen-Heizgeräte vor dem Feldtest sind im März auf Deutschland-Tour
ISH 2005 und E-world: efc-Brennstoffzellen-Heizgeräte vor dem Feldtest sind im März auf Deutschland-Tour Hamburg, 02. März 2005 - Das Brennstoffzellen-Heizgerät (BZH) der european fuel cell gmbh (efc) wird, nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung, künftig gleichzeitig Strom und Wärme für das Einfamilienhaus produzieren. Der aktuelle Entwicklungsstand rechtfertigt nunmehr Tests mit kompletten Anlagen. Zurzeit befindet sich die Beta-Unit zur Inbetriebnahme in umfangreichen Labortests, bei denen die Techniker Funktion und Zusammenspiel aller …
Kraft-Wärme-Kopplung für den heimischen Keller:     efc-Brennstoffzellen-Heizgeräte in der Testphase
Kraft-Wärme-Kopplung für den heimischen Keller: efc-Brennstoffzellen-Heizgeräte in der Testphase
Brennstoffzellen-Heizgeräte von efc sollen künftig im Einfamilienhaus eine energiesparende und emissionsarme Energieversorgung ermöglichen. In gerade laufenden Tests werden die Anlagen bezüglich ihres Betriebsverhaltens und der Energieeffizienz optimiert. Hamburg, 28. Februar 2005 -Ein Einfamilienhaus effektiv mit Energie zu versorgen, heißt in der Regel: Heizen mit Brennwerttechnik und Strom separat zukaufen. Techniken zur gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Wärme in Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), die sich in anderen Einsatzfeldern bereits …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: H2Expo - „H2 in Action“ zeigt innovative Brennstoffzellen-FahrzeugeBild: H2Expo - „H2 in Action“ zeigt innovative Brennstoffzellen-Fahrzeuge
H2Expo - „H2 in Action“ zeigt innovative Brennstoffzellen-Fahrzeuge
… 50 kW angetrieben wird. Die Heiztechnologie von Morgen wird von der Hamburger Firma Baxi Innotech GmbH präsentiert. Das Unternehmen führt während der H2Expo das neue Brennstoffzellen-Heizgerät Beta1.5 plus vor. Dabei handelt es sich um ein Gerät, das durch Kraft-Wärme-Koppelung ausreichend elektrischen Strom und Wärme für die Versorgung von Ein- und …
Bild: Fünfter „f-cell“-Kongress 2005 in StuttgartBild: Fünfter „f-cell“-Kongress 2005 in Stuttgart
Fünfter „f-cell“-Kongress 2005 in Stuttgart
… könnte das Thema ebenfalls populärer machen. Der goldene Preis ging dieses Jahr an das Schweizer Unternehmen Sulzer Hexis aus Winterthur für ein Brennstoffzellen-Heizgerät, das sich bereits in der Kleinserie bewährte. Den silbernen Preis erhielt der Frankfurter Hersteller Pemeas für eine Hochtemperatur-Membran-Elektroden-Einheit (MEA), die bei Temperaturen …
Kraft-Wärme-Kopplung für den heimischen Keller:     efc-Brennstoffzellen-Heizgeräte in der Testphase
Kraft-Wärme-Kopplung für den heimischen Keller: efc-Brennstoffzellen-Heizgeräte in der Testphase
Brennstoffzellen-Heizgeräte von efc sollen künftig im Einfamilienhaus eine energiesparende und emissionsarme Energieversorgung ermöglichen. In gerade laufenden Tests werden die Anlagen bezüglich ihres Betriebsverhaltens und der Energieeffizienz optimiert. Hamburg, 28. Februar 2005 -Ein Einfamilienhaus effektiv mit Energie zu versorgen, heißt in der …
viessmann.at - Grüne Heiztechnik von Viessmann Österreich gehört die Zukunft
viessmann.at - Grüne Heiztechnik von Viessmann Österreich gehört die Zukunft
… großen Wert auf Qualität, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit seiner Produkte. Neben den genannten Technologien bietet Viessmann Österreich auch innovative Lösungen wie das Brennstoffzellen-Heizgerät an. Diese Technologie nutzt Wasserstoff als Brennstoff und erzeugt dabei Strom und Wärme. Das Brennstoffzellen-Heizgerät ist sehr effizient und kann dazu …
Bild: f-cell: Messe zeigt konkrete AnwendungenBild: f-cell: Messe zeigt konkrete Anwendungen
f-cell: Messe zeigt konkrete Anwendungen
… den fachlichen Austausch.“ Ziel: Erfahrungsaustausch Auch dem „f-cell“- Kooperationspartner EnBW geht es um den Erfahrungsaustausch mit Herstellern und Lieferanten. Das Unternehmen präsentiert Brennstoffzellen-Heizgeräte für die Hausenergieversorgung, wie sie in dem laufenden groß angelegten Feldtest zum Einsatz kommen. „Wir nutzen den Kongress und die …
Innovationspreis Brennstoffzelle
Innovationspreis Brennstoffzelle
… Baden-Württemberg für praxisnahe Innovationen in der Brennstoffzellentechnologie ausgelobt. "Sulzer Hexis ist vor allem deshalb ein verdienter Preisträger, weil sich das prämierte Brennstoffzellen-Heizgerät bereits im praktischen Einsatz in der Kleinserie bewährt hat", sagte Dr. Walter Rogg, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS). …
Bild: Brennstoffzellen-Forum „f-cell“: Licht am Ende des TunnelsBild: Brennstoffzellen-Forum „f-cell“: Licht am Ende des Tunnels
Brennstoffzellen-Forum „f-cell“: Licht am Ende des Tunnels
… schon ab Dezember vor der Insel Sylt Boden- und Wasserproben entnehmen.“ Die Brennstoffzelle in der Hausenergieversorgung 250.000 Einfamilienhäuser wollen die Hersteller von Brennstoffzellen-Heizgeräten in Zukunft ausrüsten. Das sei das Marktpotential, erklärte Thomas Winkelmann, Marketing-Manager bei der european fuel cell GmbH (efc) in Hamburg. Etwa …
Bild: „f-cell 2007“: Messe zeigt, was kommen wirdBild: „f-cell 2007“: Messe zeigt, was kommen wird
„f-cell 2007“: Messe zeigt, was kommen wird
… als 20 Brennstoffzellen unterschiedlicher Technologien bei Kunden und Partnern installiert. Gemeinsam mit Städten und Kommunen in Baden-Württemberg entwickeln wir bei diesem Feldtest ökonomisch wie ökologisch sinnvolle Lösungen für die dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung. Die EnBW kooperiert hier mit führenden Brennstoffzellenherstellern, um sie aus …
ISH 2005 und E-world: efc-Brennstoffzellen-Heizgeräte vor dem Feldtest sind im März auf Deutschland-Tour
ISH 2005 und E-world: efc-Brennstoffzellen-Heizgeräte vor dem Feldtest sind im März auf Deutschland-Tour
ISH 2005 und E-world: efc-Brennstoffzellen-Heizgeräte vor dem Feldtest sind im März auf Deutschland-Tour Hamburg, 02. März 2005 - Das Brennstoffzellen-Heizgerät (BZH) der european fuel cell gmbh (efc) wird, nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung, künftig gleichzeitig Strom und Wärme für das Einfamilienhaus produzieren. Der aktuelle Entwicklungsstand …
Bild: Strom und Wärme gleichzeitig erzeugen - die Brennstoffzellen-Heizung für Ein- und ZweifamilienhäuserBild: Strom und Wärme gleichzeitig erzeugen - die Brennstoffzellen-Heizung für Ein- und Zweifamilienhäuser
Strom und Wärme gleichzeitig erzeugen - die Brennstoffzellen-Heizung für Ein- und Zweifamilienhäuser
… Festpreis. Bewährt und zuverlässig - Technologie von Viessmann und Panasonic Wie bei allen Innovationen von Viessmann haben Zuverlässigkeit und Langlebigkeit auch beim neuen Brennstoffzellen-Heizgerät oberste Priorität. Deshalb wird in dem Mikro-KWK-Gerät ein bewährtes Brennstoffzellenmodul von Panasonic eingesetzt. Viessmann hat diese in Japan in bereits …
Sie lesen gerade: european fuel cell gmbh: Erstes Brennstoffzellen-Heizgerät für den deutschen Feldtest; die Schulung des Fachhandwerks beginnt in Hamburg