openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Innovationspreis Brennstoffzelle

15.09.200515:04 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Zwei Sonderpreise für besonders öffentlichkeitswirksame Projekte - insgesamt 30.000 Euro für praxisnahe Innovationen bei der Brennstoffzellentechnologie

15. September 2005, Stuttgart - Der mit 12.500 Euro verbundene "f-cell award 2005" Gold geht an die Sulzer Hexis AG aus Winterthur in der Schweiz für ein Gerät zur Hausheizung. Silber und Bronze erhalten die Pemeas GmbH in Frankfurt am Main und das Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration in Berlin. Dies hat die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) am Mittwoch mitgeteilt. Der mit insgesamt 30.000 Euro dotierte Preis wird von der regionalen Wirtschaftsförderung und dem Umweltministerium Baden-Württemberg für praxisnahe Innovationen in der Brennstoffzellentechnologie ausgelobt.



"Sulzer Hexis ist vor allem deshalb ein verdienter Preisträger, weil sich das prämierte Brennstoffzellen-Heizgerät bereits im praktischen Einsatz in der Kleinserie bewährt hat", sagte Dr. Walter Rogg, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS). Das mit Erdgas betriebene Gerät mit dem Namen Galileo wurde bereits in 110 Wohnhäusern und gewerblichen Objekten eingesetzt. Dabei wurden bis heute mehr als eine Million Betriebsstunden Erfahrung gesammelt. Mit Hilfe einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle vom Typ SOFC deckt es den gesamten Bedarf an Heizung und Warmwasser und einen Teil des elektrischen Stroms für ein typisches Einfamilienhaus ab.

f-cell award 2005 in Silber
Die PEMEAS GmbH aus Frankfurt am Main hat die derzeit einzige kommerziell erhältliche Hochtemperatur-Membran-Elektroden-Einheit (MEA) entwickelt und produziert, die bei Temperaturen bis zu 200 Grad betrieben werden kann. Von zahlreichen Experten wird dies als Durchbruch bei der Entwicklung der PEM-Brennstoffzelle angesehen. Die Jury belohnte diese Leistung mit dem "f-cell Award" Silber und 7.500 Euro.

f-cell award in Bronze
Bei der Entwicklung von Mikroelektronik und mobiler Kommunikation stoßen Batterien und Akkus zunehmend an ihre Grenzen. Weltweit wird deshalb an der Entwicklung kleinster Brennstoffzellen gearbeitet. Dem Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration in Berlin ist es erstmals gelungen, eine Mikrobrennstoffzelle mit einem Volumen von nur wenigen Kubikzentimetern zu entwickeln, die eine deutlich höhere Energiedichte als Batterien besitzt. Zum "f-cell Award" Bronze erhält das Institut 5.000 Euro.

Zwei Sonderpreise für ein Weltrekord-Auto und ein Boot
Neben dem regulären Innovationspreis haben die Juroren auch zwei Sonderpreise zu 2.500 Euro für besonders öffentlichkeitswirksame Projekte verliehen. "Wichtig für die rasche Akzeptanz der Brennstoffzellentechnologie ist, dass sie einer breiteren Bevölkerungsschicht bekannter wird als bisher", betonte WRS-Geschäftsbereichsleiter Holger Haas.

Der ExtraEnergy e.V. aus Kirchheim/Teck hat im vergangenen Jahr das Brennstoffzellenfahrzeugs HYSUN 3000 auf eine spektakuläre Weltrekordfahrt geschickt. Mit nur 3,3 kg Wasserstoff, das entspricht zwölf Litern Benzin, wurde die Strecke von Berlin nach Barcelona zurück gelegt. Das Projekt HYSUN 3000 wurde von rund 30 Personen, überwiegend Ingenieure aus den unterschiedlichsten Fachbereichen, in der Freizeit realisiert. Über 30 Sponsoren und Partner waren daran beteiligt.

Das Ingenieurbüro für innovative Antriebssysteme aus Hamburg hat nachgeweisen, dass die Brennstoffzellen-Technologie bereits heute so weit fortgeschritten ist, dass sie ohne großen Aufwand und in kürzester Zeit in marktreife Anwendungen integriert werden kann. Für ein "Tuckerboot" wurden ausschließlich am Markt verfügbare Teile und Zubehör verwendet. Dies bedeutet, das Produkt ist marktreif und wartet auf Kunden. Kernstück des Antriebs ist eine Nexa Brennstoffzelle der Firma Ballard aus Kirchheim/Teck, die wie alle Brennstoffzellen im übrigen selbstverständlich nicht tuckert.

"f-cell" Kongress 26. bis 28. September in Stuttgart
Der "f-cell Award" ist Bestandteil des internationalen "f-cell Forum" vom 26. bis 28. September und wird bei einer Abendveranstaltung am 26. September im Neuen Schloss in Stuttgart verliehen. Das preisgekrönte Weltrekordfahrzeug bildet außerdem ein Highlight der begleitenden "f-cell"-Messe, die auch für Interessenten, die den Kongress nicht besuchen kostenfrei zugänglich ist. Sie findet, wie der Kongress auch, im Stuttgarter Haus der Wirtschaft statt. Dort berichten mehr als 60 Referenten aus Wissenschaft und Wirtschaft über die neuesten Entwicklungen im Bereich der stationären, mobilen und portablen Nutzung der Brennstoffzelle.

Für Praktiker - wie zum Beispiel Ingenieure oder Handwerker, die sich mit der Technologie vertraut machen wollen, gibt es ein eigenes Praxisseminar, das Brennstoffzellensysteme zur gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme für die Hausenergieversorgung vorstellt. Ein gesondertes Seminar, das sich an Lehrer richtet, führt in die Funktionsweise unterschiedlicher Brennstoffzellen ein. Weiterhin auf dem Programm stehen eine Exkursion zu verschiedenen Zielen mit ganz unterschiedlicher Nutzung von Brennstoffzellen und der Workshop "Canada meets Germany", auf dem sich kanadische Unternehmen aus der Brennstoffzellen-Branche präsentieren, die ihre Kontakte zu deutschen Firmen verstärken und Kooperationen auf- oder ausbauen wollen.


Das ausführliche "f-cell"-Programm sowie Information zu den Einzelveranstaltungen sind im Internet erhältlich unter www.f-cell.de. Das schriftliche Programm kann bei der Peter Sauber Agentur unter Telefon 07156-43624-28 (Kirsten Laasner) bestellt werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 60739
 2845

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Innovationspreis Brennstoffzelle“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Peter Sauber Agentur

Bild: HAUS | HOLZ | ENERGIE informiert private Bauherren und ModernisiererBild: HAUS | HOLZ | ENERGIE informiert private Bauherren und Modernisierer
HAUS | HOLZ | ENERGIE informiert private Bauherren und Modernisierer
Bauen, sanieren, modernisieren – möglichst energieeffizient HAUS | HOLZ | ENERGIE informiert private Bauherren und Modernisierer Messe Stuttgart, 3. bis 5. April: Die Baumesse HAUS | HOLZ | ENERGIE ist Informationsplattform für alle Endverbraucher, die bauen, umbauen oder modernisieren wollen. Die Besucher erwartet eine große Ausstellervielfalt in allen Baubereichen, ein kostenloses Vortragsprogramm sowie Infostände und Sonderschauen. Ein Themen-Schwerpunkt liegt auf erneuerbaren Energien. Stuttgart (eos) – Von der Kellertreppe bis zum Dach…
Bild: Fachforum „f-cell“ - Schub für Brennstoffzellen-TechnologieBild: Fachforum „f-cell“ - Schub für Brennstoffzellen-Technologie
Fachforum „f-cell“ - Schub für Brennstoffzellen-Technologie
Das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie (NIP) war eines der Top-Themen des diesjährigen Brennstoffzellen-Fachforums „f-cell“ am 29. und 30. September in Stuttgart. Investitionen von insgesamt 1,4 Millarden Euro zeigen: Politik und Wirtschaft in Deutschland setzen auf die umweltfreundliche Zukunftstechnik. Mit 68 Vorträgen informierten Experten über den Stand der Technologie, über Demonstrationsprojekte und Marktstrategien. Neue nationale und internationale „f-cell“-Messe-Aussteller erkennen Marktchancen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Brennstoffzellen-Lkw: EFA-S bringt ersten 26-Tonner schon 2021 auf die StraßeBild: Brennstoffzellen-Lkw: EFA-S bringt ersten 26-Tonner schon 2021 auf die Straße
Brennstoffzellen-Lkw: EFA-S bringt ersten 26-Tonner schon 2021 auf die Straße
… umgebaute Transporter, Lkw und Busse mit reinem Elektroantrieb, hat bei einem Besuch von Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller erstmals öffentlich Einblicke in seine Entwicklung von Brennstoffzellen-Lkw gegeben. „Wir gehen davon aus, dass wir im nächsten Jahr den ersten Lkw an die Spedition Große-Vehne ausliefern können, die ihn dann im …
Bild: f-cell award dieses Jahr mit 35.000 Euro dotiertBild: f-cell award dieses Jahr mit 35.000 Euro dotiert
f-cell award dieses Jahr mit 35.000 Euro dotiert
… Umweltministerium Baden-Württemberg schreiben in Zusammenarbeit mit der EnBW Energie Baden-Württemberg AG den f-cell award aus. Mit dem vom Land Baden-Württemberg gestifteten Innovationspreis werden anwendungsnahe Entwicklungen der Zukunftstechnologie Brennstoffzelle ausgezeichnet. Mit der diesjährigen Erhöhung des Preisgeldes von 25.000 auf 35.000 Euro hat sich …
Elektromobilität und Wasserstoff/Brennstoffzelle - Die Zukunftsmobilisten: Nr. 30 Sven Geitmann
Elektromobilität und Wasserstoff/Brennstoffzelle - Die Zukunftsmobilisten: Nr. 30 Sven Geitmann
… Jürgen Vagt 08.04.19 Heute war Sven Geitmann zu Gast bei den Zukunftsmobilisten und der studierte Maschinenbauer ist schon seit 21 Jahren in dem Themenfeld Wasserstoff/Brennstoffzelle aktiv. In seiner Diplomarbeit beschäftigte er sich mit der Brennstoffzelle und in dem ersten Jobs untersuchte Sven Geitmann die Effizienz der Brennstoffzelle im Flugzeugbau. …
Brennstoffzelle: moderne stromerzeugende Heizung
Brennstoffzelle: moderne stromerzeugende Heizung
… Energie einzusparen bzw. nachhaltiger zu nutzen, gibt es zahlreiche moderne Technologien, wie beispielsweise stromerzeugende Heizungen. Dazu gehört auch die Brennstoffzelle. Das moderne Heizungsbauunternehmen EW Energy World GmbH (http://www.ew-energy-world.de/), das sowohl Fachhandwerk als auch Dienstleistungsgedanke miteinander verbindet, informiert …
Bild: Brennstoffzellen: Entwickler beschreiten unterschiedliche WegeBild: Brennstoffzellen: Entwickler beschreiten unterschiedliche Wege
Brennstoffzellen: Entwickler beschreiten unterschiedliche Wege
Welcher Brennstoff soll es sein? Und wo kommt er her? Das internationale Brennstoffzellen-Forums „f-cell“ am 24. und 25. September in Stuttgart zeigt, dass es viele Wege zum Ziel gibt. Unter anderem berichtet das DEFC-Team der Fraunhofer-Institute über die mit Alkohol betriebene Direkt-Ethanol-Brennstoffzelle (DEFC). Stuttgart – Ein Loblied auf den Alkohol …
Neuer Elektroroller mit Brennstoffzelle auf Hannover Messe vorgestellt
Neuer Elektroroller mit Brennstoffzelle auf Hannover Messe vorgestellt
SFC AG, Technologie- und Marktführer für mobile und netzferne Energielösungen auf der Basis von Brennstoffzellen, zeigt auf der diesjährigen Hannover Messe erstmals einen Elektroroller mit eingebauter EFOY Brennstoffzelle im Topcase. Das Elektroroller-Modell GECO42fun von der GUF GmbH Gesellschaft für umweltbewusste Fortbewegung aus Schelklingen (geco-scooter.de) …
Internationaler f-cell award 2007 ausgeschrieben
Internationaler f-cell award 2007 ausgeschrieben
… Verkehr Baden-Württemberg schreiben in Zusammenarbeit mit der DaimlerChrysler AG den vom Land Baden-Württemberg gestifteten f-cell award aus. „Mit dem Innovationspreis wollen wir anwendungsnahe Entwicklungen der Zukunftstechnologie Brennstoffzelle auszeichnen und weitere Innovationen anregen“, erklärte WRS-Geschäftsführer Dr. Walter Rogg. Mit insgesamt …
Bild: Strom klimaneutral und günstig mit einer Brennstoffzelle selbst erzeugenBild: Strom klimaneutral und günstig mit einer Brennstoffzelle selbst erzeugen
Strom klimaneutral und günstig mit einer Brennstoffzelle selbst erzeugen
Mit über 5.700 bewilligten Förderanträgen für Brennstoffzellen, alle Erwartungen der Marktentwicklung in Deutschland übertroffen. ------------------------------ Als Immobilienbesitzer haben Sie sicherlich auch schon mal darüber nachgedacht, Ihre Energiekosten zu reduzieren, in dem Sie Ihren Strom künftig selbst erzeugen und sich damit gleichzeitig unabhängiger …
Bild: Strom selbst erzeugen für weniger als 10 Cent je KilowattstundeBild: Strom selbst erzeugen für weniger als 10 Cent je Kilowattstunde
Strom selbst erzeugen für weniger als 10 Cent je Kilowattstunde
Die strom- und wärmeerzeugende Brennstoffzelle Vitovalor PA2 ist bereits über 100.000 Mal im Einsatz. Die Anschaffung wird derzeit mit bis zu 50 % vom Staat gefördert und vergünstigt. ------------------------------ Als Hausbesitzer haben Sie sicherlich auch schon mal darüber nachgedacht, Ihre Energiekosten zu reduzieren, in dem Sie Ihren Strom künftig …
Bild: Brennstoffzellen-Forum „f-cell“: Licht am Ende des TunnelsBild: Brennstoffzellen-Forum „f-cell“: Licht am Ende des Tunnels
Brennstoffzellen-Forum „f-cell“: Licht am Ende des Tunnels
… Das zeigte die diesjährige „f-cell“. Rund 600 Teilnehmer und Besucher kamen zum Kongress und zur Messe für Produzenten sowie Anwender der Brennstoffzelle. Internationale Einigkeit in der Energiepolitik: „Die Brennstoffzelle muss kommen. Wir schaffen die politischen Rahmenbedingungen dafür.“ Die EU will multinationale Demonstrationsprojekte forcieren. …
Sie lesen gerade: Innovationspreis Brennstoffzelle