openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wettbewerbsvorteil mit "vernetztem Denken", oder weiter wie bisher?

01.09.200908:29 UhrIT, New Media & Software
Bild: Wettbewerbsvorteil mit "vernetztem Denken", oder weiter wie bisher?
Christoph Schlachte (Coach DBVC) & Partner der CONSIDEO
Christoph Schlachte (Coach DBVC) & Partner der CONSIDEO

(openPR) CS Seminare ist ab sofort Partner der CONSIDEO aus Lübeck im süddeutschen Raum.

Das führende Management Tool CONSIDEO Modeler ergänzt das Angebot der CS Seminare, um Unternehmen zu unterstützen mit "vernetztem oder systemischen Denken" bessere Entscheidungen für bessere Unternehmensergebnisse zu treffen.

Der CONSIDEO MODELER wurde als innovativste IT-Lösung für den Mittelstand in der Kategorie Wissensmanagement mit dem INNOVATIONSPREIS-IT 2009 (Schirmherrschaft: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie) durch die Initiative Mittelstand [ www.imittelstand.de ] ausgezeichnet.

Die einfache Bedienung macht "vernetztes Denken" anwendbar für die tägliche Praxis für Führungskräfte und Fachspezialsten. Es unterstützt Organisationen beim Erkennen, Bewerten, Kommunizieren und Vorhersehen komplexer Zusammenhänge und somit bei der Lösung von komplexen Herausforderungen aus allen Organisationsbereichen.

Folgende Fragen aus der Beraterpraxis lassen sich nun mit Unterstützung des CONSIDEO Modelers leicht visualisieren und bearbeiten.

Wer ist wie von dem neuen internen Projekt „Mehr Kundenorientierung“ betroffen und welche Auswirkung wird es haben?
Wie wird sich unsere Strategie auf den Markt auswirken?
Welche Chancen haben wir den Kunden für uns zu gewinnen?
Wie lassen sich Projekt-Meetings „effizienter“ und ergiebiger gestalten?

Damit gibt es mehr Raum um konstruktiv und kreativ systemische Konzepte zu nutzen, die es erlauben mehr auf ein Szenario oder Projekt aus der Perspektive von "anderen direkt oder indirekt Beteiligter" zu schauen sowie in Auswirkungen (Zeit, Intensität) zu denken.

Unternehmen, die es in der Zukunft besser in Ihrer Organisation verstehen, kooperativ "vernetzter zu denken", werden einen Wettbewerbsvorteil haben.

Beratung und interessante Angebote zum Thema "mehr vernetztes Denken" gibt es bei CS Seminare in Burgthann.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 344706
 752

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wettbewerbsvorteil mit "vernetztem Denken", oder weiter wie bisher?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CS Seminare

Bild: 10 Jahre CS Seminare - unternehmenswert:MenschBild: 10 Jahre CS Seminare - unternehmenswert:Mensch
10 Jahre CS Seminare - unternehmenswert:Mensch
Seit mehr als 10 Jahr ist Christoph Schlachte als Organisationsberater und Business Coach (DBVC, TOP/EOS Berater) und Beraternetzwerk für den Mittelstand aktiv. Als Business Coach ist er langjähriges und akkreditiertes Mitglied beim Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC). Er engagiert sich gerne in dem neuen ESF-Modellprogramm unternehmensWert: Mensch (http://www.unternehmens-wert-mensch.de/). Denn, so Christoph Schlachte: „Wir brauchen starke Unternehmen im Mittelstand“. Das Modell zielt ab auf die Sicherung und Ausbaus des wirtschaf…
Bild: Verbesserung der Kommunikationsqualität = bessere UnternehmensergebnisseBild: Verbesserung der Kommunikationsqualität = bessere Unternehmensergebnisse
Verbesserung der Kommunikationsqualität = bessere Unternehmensergebnisse
Unser Wettbewerbsvorteil im globalen Wettbewerb ist Innovationskraft. Gute Produkte lassen sich überall auf der Welt nachmachen. Dafür ist genügend Kompetenz schon jetzt vorhanden. Oft werden die nachgemachten Produkte dann billiger angeboten. Unternehmen, die sich über Qualität und Marktführerschaft definieren, brachen daher ständig neue Ideen und Entwicklungen. Diese kommen von Menschen. Menschen brauchen dazu eine Organisation mit einer entsprechenden Kommunikationsqualität. Innovationskraft und Unternehmenserfolg hat mit der internen u…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wohntrends: Barrierefrei und in zentraler Lage. RE/MAX-Experten: Die Zukunft gehört der seniorengerechten ImmobilieBild: Wohntrends: Barrierefrei und in zentraler Lage. RE/MAX-Experten: Die Zukunft gehört der seniorengerechten Immobilie
Wohntrends: Barrierefrei und in zentraler Lage. RE/MAX-Experten: Die Zukunft gehört der seniorengerechten Immobilie
… Wohnungsunternehmen haben bereits gute Erfahrungen mit solchen Zusatzdienstleistungen gemacht.“ In Zukunft dürfte ihre Bedeutung erheblich steigen und sich zum echten Wettbewerbsvorteil entwickeln. „Ein grundsätzliches Problem ist, dass viele Kunden davor zurückschrecken, sich mit dem eigenen Altwerden auseinanderzusetzen“, weiß Thomas Fickert, Geschäftsführer …
Bild: sei-anders - Differenzierungsmarketing als neuer Marketing-AnsatzBild: sei-anders - Differenzierungsmarketing als neuer Marketing-Ansatz
sei-anders - Differenzierungsmarketing als neuer Marketing-Ansatz
… ist somit eine immer bedeutungsvollere Aufgabe. Ob Produkt, ob Service: Wird durch die Differenzierung der Mehrwert beim Verbraucher deutlich, ist ein Wettbewerbsvorteil erreicht. Der neue Begriff des POS-POS-Marketing steht hierbei für "Positionierung des Fachgeschäftes", dem Point-of-Sale. Bedeutende Instrumente zur Positionierung sind hierbei Marken, …
Masternaut unterstützt den 10. bfp-KONGRESS für Flotten- und Fuhrparkmanagement
Masternaut unterstützt den 10. bfp-KONGRESS für Flotten- und Fuhrparkmanagement
… können dies noch weiter zu verbreiten. Denn obwohl das Thenma zunehmend in den Köpfen der Branche ankommt gibt es immer noch genug darüber zu erfahren, wie durch neueste Technologien ein höherer Return on Investment (ROI) und damit ein großer Wettbewerbsvorteil erreicht werden kann“, sagt Nick Walker, General Manager, Masternaut Germany GmbH abschließend.
Erster Studiengang „Wirtschaftsingenieur“ an der EUFH gestartet
Erster Studiengang „Wirtschaftsingenieur“ an der EUFH gestartet
… zu verstehen und nachzuvollziehen ist für unsere auch betriebswirtschaftlich gut qualifizierten Absolventen eine Selbstverständlichkeit. Daraus ergibt sich für sie ein enormer Wettbewerbsvorteil.” Das Berufsbild des kaufmännischen Mitarbeiters, der mit Produktion und technischen Zusammenhängen möglichst nichts wissen will, ist schon lange nicht mehr …
Bild: SAP-Projekte intern zu besetzen ist keine gute LösungBild: SAP-Projekte intern zu besetzen ist keine gute Lösung
SAP-Projekte intern zu besetzen ist keine gute Lösung
… im März dieses Jahres vorgestellte Studie des Handelsblatt und der Unternehmensberatung Droege. Unternehmen können gerade in dieser Zeit Projekte starten und sich damit einen Wettbewerbsvorteil sichern. Dazu Marktkenner Blankertz: „Die Konditionen sind günstig. Es sind viele IT-Spezialisten verfügbar. Die Arbeit ist ja da, wird aber im Moment verschoben …
Vielfalt in Unternehmen – eine neue alte Herausforderung
Vielfalt in Unternehmen – eine neue alte Herausforderung
… wie Deutschland, Finnland, Schweiz und Türkei zusammen. In dem internationalen Umfeld, in dem sich MIKS bewegt, ist markt- und kulturübergreifendes Denken ein ausgeprägter Wettbewerbsvorteil. Doch als „Neuland“ möchte Michaela Kruse personelle Vielfalt nicht sehen: „Als Geschäftsführerin einer modernen, aufgeschlossenen Agentur sehe ich die Offenheit …
Internationale TBM Studie 2006: Unternehmen verzeichnen hohes Produktivitätswachstum
Internationale TBM Studie 2006: Unternehmen verzeichnen hohes Produktivitätswachstum
… gefragt Primär zeigt die diesjährige Studie, dass die Mehrheit der Hersteller in den teilnehmenden Ländern auf die Förderung ihrer Mitarbeiter setzen und dies sogar als Wettbewerbsvorteil werten. Über ein Drittel (34%) aller teilnehmenden Entscheidungsträgern wiesen darauf hin, dass als größte Besorgnis in 2006 der Mangel an erfahrenen Mitarbeitern gelte …
Der Service macht’s! Ein Wettbewerbsvorteil in der digitalen Welt?
Der Service macht’s! Ein Wettbewerbsvorteil in der digitalen Welt?
… habe. Geht Ihnen das auch so? Wie gelingt diese Serviceausrichtung? Meiner Meinung nach durch die konsequente Anwendung der Formel: Serviceleistung x Servicehaltung = Wettbewerbsvorteil Das Produkt (Serviceleistung) muss stimmen, kein Zweifel, aber der Wettbewerbsvorteil entsteht durch die Servicehaltung. Das gilt nicht nur für Dienstleistungen, sondern …
Bild: Corporate Social Responsibility als strategischer WettbewerbsvorteilBild: Corporate Social Responsibility als strategischer Wettbewerbsvorteil
Corporate Social Responsibility als strategischer Wettbewerbsvorteil
… Denken an eine Übernahme von gesellschaftlicher und ökologischer Verantwortung durch Unternehmen, Ministerien und internationalen Organisationen, wird zunehmend als strategischer Wettbewerbsvorteil gerade in Zeiten von Krisenstimmungen gesehen. Die Vorteile dieser unternehmenspolitischen Ausrichtung sind vielfältig und haben das Potential, Qualitäts- …
Gewinnen Sie unsere Projektmanagement Software suportisOne
Gewinnen Sie unsere Projektmanagement Software suportisOne
… aktuellen Gewinnspiel und nehmen Sie Ihre Gewinnchance war. Gewinnen Sie unsere Projektmanagement Software suportisOne und erwerben Sie dadurch einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil! Ein integriertes webbasiertes Auftrags-/Multiprojektmanagement ist für die meisten Dienstleister von zentraler Bedeutung, wenn es darum geht, Wettbewerbsvorteile zu schaffen …
Sie lesen gerade: Wettbewerbsvorteil mit "vernetztem Denken", oder weiter wie bisher?