openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Keidel Bad erhält 2,5 Millionen Euro Zuschuss

17.07.200913:32 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Keidel Bad erhält 2,5 Millionen Euro Zuschuss
Das Keidel Bad erhält 2,5 Millionen Euro aus dem Sonderprogramm „Nachhaltige Tourismusinfrastruktur“. Insgesamt belaufen sich die Kosten für die energetischen und infrastrukturellen Sanierungsmaßnahme
Das Keidel Bad erhält 2,5 Millionen Euro aus dem Sonderprogramm „Nachhaltige Tourismusinfrastruktur“. Insgesamt belaufen sich die Kosten für die energetischen und infrastrukturellen Sanierungsmaßnahme

(openPR) Gestern gab der Wirtschaftsausschuss des Landes Baden-Württemberg bekannt, dass das Keidel Mineral-Thermalbad Freiburg 2,5 Millionen Euro aus dem Sonderprogramm „Nachhaltige Tourismusinfrastruktur“ erhält. Geschäftsführer Ralf Klausmann, der mit dem Freiburger Stadtbau-Verbund auch das Keidel Bad betreibt: „Wir freuen uns über den Zuschuss und die Anerkennung des Landes, wie wichtig die energetischen und infrastrukturellen Sanierungsmaßnahmen für das Keidel Bad sind. Ohne die Unterstützung unseres Antrags durch verschiedene Institutionen und Gremien hätten wir diesen Zuschuss nicht erhalten.“



Das Gremium begründet seine Entscheidung, dem Keidel Bad den Löwenanteil der verfügbaren 3,5 Millionen Euro einstimmig zuzusprechen, wie folgt: „Aufgrund der energetischen Effekte, die mit der Sanierung verbunden sind, kann nicht nur die Umwelt entlastet werden. Die damit verbundenen Energie- und Kosteneinsparungen werden auch die finanzielle Situation des Mineralthermalbades nachhaltig verbessen.“

Die insgesamt rund 9,1 Millionen Euro teuren Sanierungsmaßnahmen sollen langfristig die Wettbewerbsfähigkeit des Keidel Bades erhöhen. 5,7 Millionen Euro werden allein in die energetische Sanierung gesteckt: 3,2 Millionen Euro entfallen auf die Gebäudehülle, 2,5 Millionen Euro werden in neue Heizungs-, Lüftungs- und Wasseraufbereitungsanlagen investiert. Der Restbetrag wird in die Sanierung der Badehallen investiert. Mit den Maßnahmen soll kurzfristig begonnen werden: „Wir werden die Sanierung sauber, schnell und während des laufenden Betriebs durchführen“, so Klausmann.

Nach der Sanierung wird sich das Keidel Bad in einem energetisch völlig neuen Gewand präsentieren: Durch den Einbau einer Pelletsheizanlage und mehrerer Wärmepumpen sowie durch das energetisch sanierte Gebäude können im Keidel Bad 42 Prozent des Wärmebedarfs eingespart werden. Der Bedarf verringert sich von knapp 6.000 Megawattstunden pro Jahr (MWh/a) auf rund 3.450 MWh/a. Insgesamt lässt sich der Erdgasbedarf somit um 90 Prozent verringern. Dadurch sinken auch der Primärenergieverbrauch um 40 Prozent (von 13.900 MWh/a auf 8.400 MWh/a) und die CO2-Emissionen um 38 Prozent (von knapp 3.200 Tonnen pro Jahr auf rund 1.900 Tonnen pro Jahr).

Bereits Ende März erhielt das Keidel Bad einen 250.000 Euro-Zuschuss aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm 2009 des Landes für die rund 670.000 Euro teure Sanierung des Vorplatzes.

Im Geschäftsjahr 2007 konnte das Keidel Bad nach 27 Jahren Betrieb erstmals ein positives Jahresergebnis von zirka 150.000 Euro vorweisen. Auch 2008 schrieb das Keidel Bad mit einem Plus von zirka 30.000 Euro schwarze Zahlen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 325277
 2029

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Keidel Bad erhält 2,5 Millionen Euro Zuschuss“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Freiburger Stadtbau Verbund

Bild: Regierungspräsident Würtenberger übergibt ZuwendungsbescheidBild: Regierungspräsident Würtenberger übergibt Zuwendungsbescheid
Regierungspräsident Würtenberger übergibt Zuwendungsbescheid
Regierungspräsident Julian Würtenberger hat heute offiziell den Zuwendungsbescheid über 2,5 Millionen aus dem Sonderprogramm „Nachhaltige Tourismusinfrastruktur“ im Keidel Mineral-Thermalbad Freiburg an den Geschäftsführer des Freiburger Stadtbau-Verbundes Ralf Klausmann und den Ersten Bürgermeister Otto Neideck übergeben. „Das Keidel Bad ist das größte Thermalbad der Region und aufgrund der Grenznähe ein wichtiger Tourismusfaktor“, so EBM Neideck. Nach 30 Jahren Betrieb seien Investitionen in infrastrukturelle und energetische Sanierungsmaßn…
Bild: Das Westbad wird für zirka 14 Monate saniertBild: Das Westbad wird für zirka 14 Monate saniert
Das Westbad wird für zirka 14 Monate saniert
Ab kommenden Samstag, 1. August, schließt das Westbad, Ensisheimer Straße 9, für voraussichtlich 14 Monate aufgrund von umfangreichen Sanierungsmaßnahmen seine Badehallen. Parallel dazu wird das Faulerbad, Faulerstraße 1, nach erfolgten Revisionsarbeiten am Sonntag, 2. August, wieder geöffnet. Ab Donnerstag, 10. September steht dann das frisch sanierte Hallenbad Haslach, Carl-Kistner-Straße 67, zur Verfügung. „Wir hoffen darauf, dass der Sommer 2009 richtig aus den Startlöchern kommt, so dass sich unsere Badegäste auch in den Freibädern verg…

Das könnte Sie auch interessieren:

Regierungspräsident Würtenberger übergibt Zuwendungsbescheid
Regierungspräsident Würtenberger übergibt Zuwendungsbescheid
Regierungspräsident Julian Würtenberger hat heute offiziell den Zuwendungsbescheid über 2,5 Millionen aus dem Sonderprogramm „Nachhaltige Tourismusinfrastruktur“ im Keidel Mineral-Thermalbad Freiburg an den Geschäftsführer des Freiburger Stadtbau-Verbundes Ralf Klausmann und den Ersten Bürgermeister Otto Neideck übergeben. „Das Keidel Bad ist das größte …
Freizonenaufhebung im Hamburger Hafen: Unternehmen können sich noch bis Ende September Förderung sichern
Freizonenaufhebung im Hamburger Hafen: Unternehmen können sich noch bis Ende September Förderung sichern
… verlagert haben, sind von der Förderung ausgeschlossen. Als Kleinunternehmen gelten Betriebe mit weniger als 50 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von bis zu 10 Millionen Euro. Gefördert wird unter anderem eine Modernisierung der IT-Infrastruktur, um Zollverfahren schneller abzuwickeln oder um die Buchführung zu verbessern. Ein wesentlicher Bestandteil …
Wenn die Baby-Boomer in Rente gehen ...
Wenn die Baby-Boomer in Rente gehen ...
… fehlen fast zwei Millionen altersgerecht ausgebaute Wohnungen – Sanitärhandwerk sieht Investitionsbedarf von 3 Milliarden Euro jährlich St. Augustin, 18. Dezember 2015 Wenn die als Baby-Boomer bekannten geburtenstarken Jahrgänge in Rente gehen, wird es eng in Deutschlands Wohnungen. Zumindest in denen, die altersgerecht ausgebaut sind. Denn der aktuell …
Reisetrend 2009 - Urlaub mit 150 Euro Krankenkassen-Zuschuss
Reisetrend 2009 - Urlaub mit 150 Euro Krankenkassen-Zuschuss
… Urlaub mit durchschnittlich 150 Euro pro Jahr. „Den Zuschuss können alle gesetzlichen Krankenversicherten bekommen“, berichtete Anfang Februar das ARD-Mittagsmagazin einem Millionenpublikum. Nur die wenigsten Krankenkassenmitglieder wissen von diesem Leistungsangebot ihrer Kasse. Von den Umwälzungen und den Einsparungen durch den Gesundheitsfonds sind …
Bild: KfW-Förderung – staatliche Zuschüsse für EinbruchschutzBild: KfW-Förderung – staatliche Zuschüsse für Einbruchschutz
KfW-Förderung – staatliche Zuschüsse für Einbruchschutz
… um die Uhr gewährleistet. Zuschuss für Einbruchschutz – aber nur bei Einbau durch qualifizierte Fachfirmen Der Bund fördert über die KfW den Einbau kriminalpräventiver Maßnahmen mit 30 Millionen Euro. Um für die eigene Sicherheit in den Genuss von bis zu 1.500 Euro Zuschuss zu kommen, übernimmt z. B. MEBO Sicherheit auf Wunsch Planung, Antragstellung …
GARAVENTA Lift informiert: erhöhter Pflegekosten-Zuschuss für Treppenlifte
GARAVENTA Lift informiert: erhöhter Pflegekosten-Zuschuss für Treppenlifte
Pflegekosten-Zuschuss von bis zu 4.000 Euro möglich Durch das Alter, eine Krankheit oder einen Unfall kann sich das ganze Leben verändern. Vor allem Treppen können hier zu einem (nahezu) unüberwindbaren Hindernis werden. Doch viele Betroffene möchten ihr vertrautes Zuhause nicht verlassen und in ein Pflegeheim oder eine andere Wohnung bzw. ein anderes …
Unbehindert miteinander im Keidel Bad
Unbehindert miteinander im Keidel Bad
Das Keidel Mineral-Thermalbad Freiburg ist erneut ausgezeichnet worden. Die Diakonie Württemberg sowie die Landesverbände Baden-Württembergs des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (DEHOGA), des Einzelhandelsverbands und der Lebenshilfe verliehen dem Keidel Bad die Urkunde „Unbehindert miteinander 2008“. Die Auszeichnung würdigt den guten Service …
„Wir investieren fast 6,4 Millionen Euro“
„Wir investieren fast 6,4 Millionen Euro“
… behindertengerechte Sanierung des Eingangsbereichs und des Vorplatzes aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm 2009 zugesagt. In den nächsten zwei Jahren werden rund 6,4 Millionen Euro in infrastrukturelle und energetische Sanierungsmaßnahmen investiert. „Die Erfolge im Tourismus verdankt das Reiseland Baden-Württemberg besonders auch dem großen Engagement …
Bild: FSB hat 2008 fast 35 Millionen Euro in Neubauten und Bestandssanierungen investiertBild: FSB hat 2008 fast 35 Millionen Euro in Neubauten und Bestandssanierungen investiert
FSB hat 2008 fast 35 Millionen Euro in Neubauten und Bestandssanierungen investiert
… worden. Die Freiburger Stadtbau GmbH (FSB) kann auf ein weiteres erfolgreiches Geschäftsjahr 2008 zurück blicken. Besonders bemerkenswert waren die Investitionen der FSB, die rund 12,8 Millionen Euro in die Sanierung und Modernisierung des Bestandes investiert hat sowie über 9,1 Millionen Euro in den Mietwohnungsneubau und knapp 12,8 Millionen Euro in …
Bild: Regierungspräsident Würtenberger übergibt ZuwendungsbescheidBild: Regierungspräsident Würtenberger übergibt Zuwendungsbescheid
Regierungspräsident Würtenberger übergibt Zuwendungsbescheid
Regierungspräsident Julian Würtenberger hat heute offiziell den Zuwendungsbescheid über 2,5 Millionen aus dem Sonderprogramm „Nachhaltige Tourismusinfrastruktur“ im Keidel Mineral-Thermalbad Freiburg an den Geschäftsführer des Freiburger Stadtbau-Verbundes Ralf Klausmann und den Ersten Bürgermeister Otto Neideck übergeben. „Das Keidel Bad ist das größte …
Sie lesen gerade: Keidel Bad erhält 2,5 Millionen Euro Zuschuss