openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Regierungspräsident Würtenberger übergibt Zuwendungsbescheid

04.08.200908:50 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Regierungspräsident Würtenberger übergibt Zuwendungsbescheid

(openPR) Regierungspräsident Julian Würtenberger hat heute offiziell den Zuwendungsbescheid über 2,5 Millionen aus dem Sonderprogramm „Nachhaltige Tourismusinfrastruktur“ im Keidel Mineral-Thermalbad Freiburg an den Geschäftsführer des Freiburger Stadtbau-Verbundes Ralf Klausmann und den Ersten Bürgermeister Otto Neideck übergeben. „Das Keidel Bad ist das größte Thermalbad der Region und aufgrund der Grenznähe ein wichtiger Tourismusfaktor“, so EBM Neideck. Nach 30 Jahren Betrieb seien Investitionen in infrastrukturelle und energetische Sanierungsmaßnahmen jedoch unumgänglich. „Mit den umzusetzenden Maßnahmen bekräftigen wir unsere Vorreiterrolle bei energetischen und ökologischen Projekten“, so EBM Neideck weiter.



Regierungspräsident Julian Würtenberger fügte an: „Ich freue mich, dass ich heute die unerwartet hoch ausgefallene Finanzspritze aus Stuttgart übergeben darf. Mit den Fördermitteln werten wir nicht nur das Keidel Bad sondern die ganze Region auf.“ Auch Geschäftsführer Ralf Klausmann hat gut lachen: „Unsere Investitionen in das Keidel Bad betragen rund 9,2 Millionen Euro – mit der finanziellen Unterstützung aus dem Fördertopf können wir nun auch Maßnahmen anpacken, die wir erst zu einem späteren Zeitpunkt hätten realisieren können.“ Dazu gehöre unter anderem die Sanierung der Badebecken. Die Generalsanierung im Keidel Bad sieht folgende Maßnahmen vor: Umsetzung einer neuen Energiekonzeption, Sanierung der Haustechnik, Sanierung der Badehallen (inklusive Dach und Fassade) sowie der Böden und Badebecken.

18 Monate sind für die Generalsanierungsmaßnahme vorgesehen. „Wie alle unsere Maßnahmen wollen wir auch die Sanierung des Keidel Bades bei laufendem Betrieb und mit so wenigen Einschränkungen wie möglich durchführen“, verspricht Klausmann. Die Öffentlichkeit werde über Bekanntmachungen in der Presse und im Internet unter www.keidel-bad.de über den Stand der Maßnahmen informiert. „Unsere Gäste sollen bei ihrem Besuch im Keidel Bad so wenig wie möglich durch die Sanierung beeinträchtigt werden - und sich nach Abschluss der Arbeiten an einem modernen, schönen und neuen Keidel Bad erfreuen können“, so Klausmann.

Mit dem neuen Energiekonzept und den erfolgten Dämmmaßnahmen werden – dank Pelletsheizung und Wärmepumpen – rund 42 Prozent des bisherigen Wärmebedarfs eingespart. Der Erdgasbedarf lässt sich sogar um 90 Prozent verringern. Somit werden auch der Primärenergieverbrauch um 40 Prozent und die CO2-Emissionen um 38 Prozent verringert.

Am 15. Juli hatte das Wirtschaftsministerium bekannt gegeben, den Löwenanteil der insgesamt 3,5 Millionen Euro aus dem Fördertopf an das Keidel Bad zu vergeben. Die Ausschreibung und Gewerkevergabe an die Handwerksunternehmen erfolgt unmittelbar nach Erhalt des Zuwendungsbescheides, damit noch in diesem Jahr mit den Bauarbeiten begonnen werden kann. Anschließend werden die Haustechnik erneuert, Becken, Badehallen und Fassaden saniert sowie ein neues Energiekonzept umgesetzt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 335987
 1733

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Regierungspräsident Würtenberger übergibt Zuwendungsbescheid“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Freiburger Stadtbau Verbund

Bild: Das Westbad wird für zirka 14 Monate saniertBild: Das Westbad wird für zirka 14 Monate saniert
Das Westbad wird für zirka 14 Monate saniert
Ab kommenden Samstag, 1. August, schließt das Westbad, Ensisheimer Straße 9, für voraussichtlich 14 Monate aufgrund von umfangreichen Sanierungsmaßnahmen seine Badehallen. Parallel dazu wird das Faulerbad, Faulerstraße 1, nach erfolgten Revisionsarbeiten am Sonntag, 2. August, wieder geöffnet. Ab Donnerstag, 10. September steht dann das frisch sanierte Hallenbad Haslach, Carl-Kistner-Straße 67, zur Verfügung. „Wir hoffen darauf, dass der Sommer 2009 richtig aus den Startlöchern kommt, so dass sich unsere Badegäste auch in den Freibädern verg…
Bild: FSB hat 2008 fast 35 Millionen Euro in Neubauten und Bestandssanierungen investiertBild: FSB hat 2008 fast 35 Millionen Euro in Neubauten und Bestandssanierungen investiert
FSB hat 2008 fast 35 Millionen Euro in Neubauten und Bestandssanierungen investiert
Der Jahresabschluss 2008 des Freiburger Stadtbau-Verbunds ist vom Aufsichtsrat in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause beschlossen worden. Die Freiburger Stadtbau GmbH (FSB) kann auf ein weiteres erfolgreiches Geschäftsjahr 2008 zurück blicken. Besonders bemerkenswert waren die Investitionen der FSB, die rund 12,8 Millionen Euro in die Sanierung und Modernisierung des Bestandes investiert hat sowie über 9,1 Millionen Euro in den Mietwohnungsneubau und knapp 12,8 Millionen Euro in die Erstellung von Wohneigentum. Mit insgesamt fast 35 Mi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 16,45 Mio. Euro für den Bau des Zentrums für Life Science und PlasmatechnologieBild: 16,45 Mio. Euro für den Bau des Zentrums für Life Science und Plasmatechnologie
16,45 Mio. Euro für den Bau des Zentrums für Life Science und Plasmatechnologie
Wirtschaftsminister Harry Glawe überreichte Zuwendungsbescheid für den Bau eines Zentrums für Life Science und Plasmatechnologie in Greifswald. --- Der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Harry Glawe überreichte heute den Zuwendungsbescheid über 16,45 Mio. Euro für den Bau eines fachspezifischen Zentrums für Life Science und Plasmatechnologie …
Dreiklang des Schwarzwalds: Landschaft - Gastfreundschaft - Landwirtschaft
Dreiklang des Schwarzwalds: Landschaft - Gastfreundschaft - Landwirtschaft
… Möhren-Maultaschen hausgemacht, das Schwein stammte aus eigener Tierhaltung und der Damhirsch wuchs im eigenen Wildgehege auf. Geehrt wurde der Sieger durch den Freiburger Regierungspräsidenten Julian Würtenberger. Er stellte die Arbeit der Naturpark-Wirte in engen Zusammenhang mit der großen Herausforderung des Schwarzwaldes für die kommenden Jahre: Die …
KennenLernenUmwelt - Burg Wissem wird zum musealen Campus für die ganze Familie
KennenLernenUmwelt - Burg Wissem wird zum musealen Campus für die ganze Familie
… wird aus einem Guss erscheinen. Es ist ein ehrgeiziges Vorhaben, das zügig umgesetzt werden soll“, unterstrich Bürgermeister Manfred Uedelhoven zuversichtlich. Zusammen mit Regierungspräsident Hans-Peter Lindlar startete Bürgermeister Uedelhoven symbolisch die Bauarbeiten auf Burg Wissem, im Beisein zahlreicher Gäste aus Politik und Verwaltung und den …
Bild: Wilfried Schmied bleibt Vorsitzender des Regionalmanagements für MittelhessenBild: Wilfried Schmied bleibt Vorsitzender des Regionalmanagements für Mittelhessen
Wilfried Schmied bleibt Vorsitzender des Regionalmanagements für Mittelhessen
Regierungspräsident a. D. weiterhin ehrenamtlich „Stimme der Region“ (Gießen, 19. Mai 2009) Der hessische Innenminister Volker Bouffier teilte im Rahmen der gestrigen Verabschiedung von Regierungspräsident Wilfried Schmied mit, dass dieser sein Ehrenamt als Vorsitzender des Regionalmanagementvereins MitteHessen auch in seinem beruflichen Ruhestand weiter …
Regierungspräsident Hermann Strampfer besucht RAMPF-Gruppe
Regierungspräsident Hermann Strampfer besucht RAMPF-Gruppe
… 16.05.2008 – Zu einem regen Austausch zwischen Wirtschaft und Verwaltung kam es heute bei der RAMPF-Gruppe in Grafenberg. Zu Besuch war Regierungspräsident Hermann Strampfer. In Begleitung des Wirtschaftsbeauftragten Werner Fees und dem Grafenberger Bürgermeister Holger Dembek lobte der Regierungspräsident die Leistungsfähigkeit des mittelständischen …
Bild: Wirtschaftsminister übergibt den ZuwendungsbescheidBild: Wirtschaftsminister übergibt den Zuwendungsbescheid
Wirtschaftsminister übergibt den Zuwendungsbescheid
… Gelände der Bundesgartenschau bei Ronneburg der touristische Fantasy-Themenpark „Weltentor“. Zur Unterstützung des Vorhabens übergab Thüringens Wirtschaftsminister Jürgen Reinholz heute einen Zuwendungsbescheid über 515.000 Euro aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“(GA) an die Weltentor GmbH & Co. KG mit …
„Wir investieren fast 6,4 Millionen Euro“
„Wir investieren fast 6,4 Millionen Euro“
Regierungspräsident Julian Würtenberger besuchte am 25. März das Keidel Mineral-Thermalbad Freiburg. Erst vor kurzem hatte das Wirtschaftsministerium Baden-Württembergs dem Keidel Bad 250.000 Euro für die behindertengerechte Sanierung des Eingangsbereichs und des Vorplatzes aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm 2009 zugesagt. In den nächsten zwei Jahren …
Regierungspräsident Würtenberger übergibt Zuwendungsbescheid
Regierungspräsident Würtenberger übergibt Zuwendungsbescheid
Regierungspräsident Julian Würtenberger hat heute offiziell den Zuwendungsbescheid über 2,5 Millionen aus dem Sonderprogramm „Nachhaltige Tourismusinfrastruktur“ im Keidel Mineral-Thermalbad Freiburg an den Geschäftsführer des Freiburger Stadtbau-Verbundes Ralf Klausmann und den Ersten Bürgermeister Otto Neideck übergeben. „Das Keidel Bad ist das größte …
Bild: Erstes ganzheitlich konzeptioniertes Elektrofahrzeughaus Deutschlands eröffnet in FreiburgBild: Erstes ganzheitlich konzeptioniertes Elektrofahrzeughaus Deutschlands eröffnet in Freiburg
Erstes ganzheitlich konzeptioniertes Elektrofahrzeughaus Deutschlands eröffnet in Freiburg
… Wirklich gravierende Veränderungen am EEG wären zukünftig nicht mehr zu befürchten, wenn sich große Wind-/Solarparks in den Händen von BMW, Daimler, Mitsubishi, Renault und Co befänden. Der Eröffnungsfeier beiwohnen werden u.a. der Regierungspräsident Herr Würtenberger, die Umweltbürgermeisterin Frau Stuchlik und die Landtagsabgeordnete Frau Sitzmann.
Bild: Zuwendungsbescheid in Höhe von rd. 2,5 Mio EU für die Entwicklung eines dezentralen Energieversorgungssystems.Bild: Zuwendungsbescheid in Höhe von rd. 2,5 Mio EU für die Entwicklung eines dezentralen Energieversorgungssystems.
Zuwendungsbescheid in Höhe von rd. 2,5 Mio EU für die Entwicklung eines dezentralen Energieversorgungssystems.
Mit Unterschrift des Wirtschaftsministers von Mecklenburg-Vorpommern, Herrn Harry Glawe vom 30.06.2014 haben wir einen Zuwendungsbescheid zu dem beantragten Projekt mit einem Volumen von rd. 2,5 Millionen Euro und einer Laufzeit bis Ende 2015 erhalten. Das Ziel des Verbundvorhabens besteht in der Entwicklung eines wirtschaftlichen dezentralen Energieversorgungssystems …
Sie lesen gerade: Regierungspräsident Würtenberger übergibt Zuwendungsbescheid