openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schilddrüsenüberfunktion bei Kindern und Jugendlichen - Darauf sollten die Eltern achten

08.07.200908:51 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Schilddrüsenüberfunktion bei Kindern und Jugendlichen - Darauf sollten die Eltern achten
Das Online-Gesundheitsportal an Rhein und Ruhr
Das Online-Gesundheitsportal an Rhein und Ruhr

(openPR) Zittern, Unruhe, Durchfall: So vielfältig die Symptome für eine Schilddrüsen-Überfunktion (Hyperthyreose) bei Kindern und Jugendlichen sind, so schwierig ist es mitunter auf die Ursache der Symptome, nämlich die Überfunktion zu kommen.

„Eltern berichten uns, dass ihre Kinder plötzlich ängstlich, unruhig bzw. hyperaktiv sind. Sie sind müde, können trotzdem nicht mehr richtig schlafen, die Schulleistungen verschlechtern sich, die Handschrift verändert sich. Die Kinder nehmen Gewicht ab, obwohl sie plötzlich viel besser essen und trinken. Die Kinder können Durchfälle haben, Mädchen weisen auch Regelstörungen auf. Außerdem ist eine Beschleunigung der Herzschlagfrequenz bzw. Erhöhung des Blutdrucks festzustellen“, sagt Dr. med. Jennifer Krüger, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin am Endokrinologikum Ruhr, Bochum-Wattenscheid (Zentrum für Hormon- und Stoffwechsel-Erkrankungen), im Interview mit dem Online-Gesundheitsmagazin www.rheinruhrmed.de.

Es gibt sogar eine angeborene Schilddrüsenüberfunktion bei Kindern. Wie die sich im Säuglingsalter zeigt und welche Therapiemöglichkeiten sich bei der Schilddrüsenüberfunktion ergeben, erfahren Sie im ausführlichen Interview auf:
http://www.rheinruhrmed.de/interviews/schilddruesenerkrankungen_bei_kindern_dr_krueger.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 322972
 75

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schilddrüsenüberfunktion bei Kindern und Jugendlichen - Darauf sollten die Eltern achten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von rrm - RHEIN RUHR MED

Bild: Marcumar® vor dem Ende? Neue Generation von Blutgerinnungshemmern bei Vorhofflimmern offenbar besserBild: Marcumar® vor dem Ende? Neue Generation von Blutgerinnungshemmern bei Vorhofflimmern offenbar besser
Marcumar® vor dem Ende? Neue Generation von Blutgerinnungshemmern bei Vorhofflimmern offenbar besser
Millionen von Marcumar®-Nutzern in Deutschland warten gespannt auf Anfang 2011: Dann soll ein Medikament für Patienten mit Herz-Vorhofflimmern auf den Markt kommen, das besser und vor allem anwendungsfreundlicher sein soll als der bislang landläufig verschriebene Blutgerinnungshemmer Marcumar®. Die RELY-Studie besagt, dass das Präparat Dabigatran® mindestens gleichwertig und in einigen Aspekten dem Marcumar® sogar überlegen ist. Sind damit also die lästigen Kontrollen von Quick- bzw. INR-Wert & Co. und das mühevolle Dosieren vorbei? Im deutsc…
Rheuma: Rheumatologe/Chefarzt aus Köln erklärt, warum Schmerzmittel nicht wirklich helfen
Rheuma: Rheumatologe/Chefarzt aus Köln erklärt, warum Schmerzmittel nicht wirklich helfen
An den Händen erkennt man Rheuma mitunter leicht: Die Gelenke verdicken, die Finger werden krumm. In Deutschland gibt es jedoch zu wenige Ärzte, die sich mit dieser Krankheit wirklich auskennen. So irren betroffene Patienten über Jahre durch zig Praxen. Im Interview mit dem Online-Gesundheitsmagazin rheinruhrmed.de erklärt der Kölner Rheumatologe Priv.-Doz. Dr. Johannes Strunk, der als Chefarzt in der Millionenstadt Köln die einzige bettenführende klinische Fachabteilung für internistische Rheumatologie, nämlich im Krankenhaus Porz am Rhein l…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: ADHS ErziehungBild: ADHS Erziehung
ADHS Erziehung
… Jugendliche mit ADHS sind „anders“ und nehmen sich und ihre Umwelt „anders“ wahr. Viele Erziehungsmethoden scheitern u. a an der veränderten Wahrnehmung dieser Kinder und Jugendlichen und viele Eltern fühlen sich oftmals gestresst, ausgelaugt, hilflos und frustriert. Bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS gilt es, den „individuellen“ Zugang zu bekommen, damit …
Bild: Depression bei Kindern und Jugendlichen - Früherkennung stärken!Bild: Depression bei Kindern und Jugendlichen - Früherkennung stärken!
Depression bei Kindern und Jugendlichen - Früherkennung stärken!
München, 23. März 2011 – Betroffene wie Experten sind sich einig: Depressionen bei Kindern und Jugendlichen werden immer noch zu spät erkannt und als „normale“ pubertäre Krisen missverstanden. Gemeinsam mit der Landeshauptstadt München will das Münchner Bündnis gegen Depression aufklären und sensibilisieren. Früherkennung tut Not: Nur eine rechtzeitige …
Bild: Alarmierende Studienergebnisse: Jedes zweite Kind ist allergiegefährdetBild: Alarmierende Studienergebnisse: Jedes zweite Kind ist allergiegefährdet
Alarmierende Studienergebnisse: Jedes zweite Kind ist allergiegefährdet
Allergien sind eines der häufigsten Gesundheitsprobleme bei Kindern und Jugendlichen Melkof - Die Ergebnisse einer aktuellen, im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TKK) durchgeführten, Forsa-Umfrage lassen Eltern aufhorchen: Sie zeigt, dass 18 Prozent aller Kinder und Jugendlichen unter einer Allergie leiden. Befragt wurden Eltern mit Kindern von sechs …
Bild: Kinderschutz beginnt am heimischen PCBild: Kinderschutz beginnt am heimischen PC
Kinderschutz beginnt am heimischen PC
Bochum, 14. Juli 2010 – Das Internet ist bei Kindern und Jugendlichen hoch im Kurs. Schon 71% der 7-10jährigen Kinder nutzen das Internet, bei den Jugendlichen bis 17 Jahren sind es sogar 99% (Quelle: BITKOM). Oft wissen die Eltern aber nicht, wie lange der Nachwuchs das Internet nutzt und was er dort macht. Des Weiteren lauern unzählige Gefahren, auf …
Bild: Mutismus: in der Therapiegruppe sprechen lernenBild: Mutismus: in der Therapiegruppe sprechen lernen
Mutismus: in der Therapiegruppe sprechen lernen
… ständiges oder häufiges Schweigen, fachsprachlich: Mutismus. Fast drei Jahrzehnte hat die Diplompsychologin Hildegard Brand mit mutistischen oder stotternden Kindern und Jugendlichen gruppentherapeutisch gearbeitet. Sie berichtet in einem Taschenbuch viele Details, mehrere Behandlungsverläufe und trotz aller Probleme motivierende Erfolge. Für Hildegard Brand …
Hilfe bei sich auffällig verhaltenden Kindern und Jugendlichen
Hilfe bei sich auffällig verhaltenden Kindern und Jugendlichen
Früher waren es einfach Sorgenkinder. Heute weiß man, dass hinter Auffälligkeiten in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen handfeste psychische Störungen stecken können. Auch sind mittlerweile deutlich mehr Wege bekannt, Kindern und Jugendlichen sowie ihrem Umfeld bei der Bewältigung dieser Probleme zu helfen. Wenn Kinder oder Jugendliche sich …
Claus Schaffer: „Impfungen von Kindern und Jugendlichen aus politischen Gründen lehnen wir ab“
Claus Schaffer: „Impfungen von Kindern und Jugendlichen aus politischen Gründen lehnen wir ab“
Mit dem Schulbeginn beginnt auch eine landesweite Impfkampagne an den Schulen, um die Impfquote bei Kindern und Jugendlichen zu erhöhen. Auch der schleswig-holsteinische Gesundheitsminister Garg (FDP) stimmte in der gestrigen Gesundheitsministerkonferenz zu.  Claus Schaffer, gesundheitspolitischer Sprecher der AfD im Schleswig-Holsteinischen Landtag, …
Bild: Elterliche Glücksspielproblematik: rund 600.000 Minderjährige in Deutschland betroffenBild: Elterliche Glücksspielproblematik: rund 600.000 Minderjährige in Deutschland betroffen
Elterliche Glücksspielproblematik: rund 600.000 Minderjährige in Deutschland betroffen
… und 605.000 Minderjährige mindestens einen Elternteil mit einer Glücksspielstörung. Das entspricht etwa einem von 20 Minderjährigen. Rund 85 Prozent dieser Kinder und Jugendlichen leben gemeinsam mit dem betroffenen Elternteil im selben Haushalt. Konrad Landgraf, Geschäftsführer der Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern (LSG): „Die Zahlen sind erschreckend …
Bild: Ferien ohne Eltern - Der etwas andere Spass für Kinder und JugendlicheBild: Ferien ohne Eltern - Der etwas andere Spass für Kinder und Jugendliche
Ferien ohne Eltern - Der etwas andere Spass für Kinder und Jugendliche
… der Eltern auseinander. Die Lösung heisst: Ferien ohne Eltern! Die Vorbereitungen für die Sommerferien laufen auf Hochtouren, bald heisst es „Ab in die Ferien!“. Doch die Jugendlichen wollen keinen Urlaub mit ihren Eltern verbringen und von einem Museum zum nächsten gehen, sondern wollen viel lieber ihre Zeit zusammen mit anderen Kindern und Jugendlichen …
Schlaf-, Fütter- und Schreiprobleme bei Säuglingen und Kindern – Risiko oder sogar Chance?
Schlaf-, Fütter- und Schreiprobleme bei Säuglingen und Kindern – Risiko oder sogar Chance?
… Staatsministerium für Gesundheit und Pflege unterstützt die Fachtagung am kbo-Kinderzentrum München im Rahmen seines Jahresschwerpunkts 2016 „Psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen“. Staatsministerin Melanie Huml betont: "Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen werden häufig übersehen oder nicht ernst genommen. Bleiben sie unbehandelt, kann …
Sie lesen gerade: Schilddrüsenüberfunktion bei Kindern und Jugendlichen - Darauf sollten die Eltern achten