openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mutismus: in der Therapiegruppe sprechen lernen

25.07.201713:05 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Mutismus: in der Therapiegruppe sprechen lernen
Hildegard Brand: Mutismus - schweigende Kinder und Jugendliche im Gespräch
Hildegard Brand: Mutismus - schweigende Kinder und Jugendliche im Gespräch

(openPR) Gelegentliche oder chronische Überforderungen, vielleicht auch Verletzungen können bei Kindern Kommunikationsstörungen auslösen - ein ständiges oder häufiges Schweigen, fachsprachlich: Mutismus. Fast drei Jahrzehnte hat die Diplompsychologin Hildegard Brand mit mutistischen oder stotternden Kindern und Jugendlichen gruppentherapeutisch gearbeitet. Sie berichtet in einem Taschenbuch viele Details, mehrere Behandlungsverläufe und trotz aller Probleme motivierende Erfolge.

Für Hildegard Brand gibt therapeutisch den Ausschlag:

- ein realistisches Bewusstsein für die eigenen Möglichkeiten fördern
- selbstbehauptende, aber kooperative Formen der eigenen Darstellung und Auseinandersetzung entwickeln
- aktive Formen der Auseinandersetzung mit Anforderungen finden
- den Eltern dabei helfen, ihr Kind, seine Möglichkeiten und Grenzen realistisch zu sehen

"Für die bei uns behandelten Kinder und Jugendlichen war nach teilweise jahrelang vorausgegangenen Einzeltherapien die Therapiegruppe eine Erfahrung, die Veränderungen leichter machte. Eine Unterbrechung eingefahrener Einstellungen und Reaktionsweisen wurde möglich - den Kindern und Jugendlichen ebenso wie den Eltern.

Schweigen wurde neu definiert; nicht sprechen war wichtig, sondern mitteilen, und das gelingt auch zunächst ohne Worte. Die kleinen und großen Schweiger geraten zunehmend in eine Rolle mit eigener Verantwortlichkeit. Die Eltern können Verantwortung abgeben und haben die Möglichkeit, ihr Kind ´von außen´ zu betrachten. Neu ist auch für viele Schweiger, dass sie - abgesehen von der Möglichkeit, sich ohne Worte mitzuteilen - keine Sonderkonditionen in der Gruppe haben."

Als Vorteile der Gruppentherapie stellt sich heraus:

- Die Peer-Gruppe mit ähnlicher Symptomatik erzeugt ein ´Wir-Gefühl´
- keine Sonderstellung im Umfeld
- Angstminderung
- Peers dienen als Modelle, so dass spontane Verhaltensänderungen möglich werden
- Soziales und kommunikatives Lernen ist in ungezwungenen Situationen möglich
- Übernahme neuer Rollen kann zunächst geprobt werden
- Rückmeldungen der Peers ermöglicht ein verändertes Selbstbild

>> Hildegard Brand: Mutismus - schweigende Kinder und Jugendliche im Gespräch. Pabst, 184 Seiten, ISBN 978-3-89967-549-8

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 960082
 107

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mutismus: in der Therapiegruppe sprechen lernen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pabst Science Publishers

Bild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätztBild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Die Handhabung und Ergebnisse der Peritonealdialyse haben sich während der letzten Jahrzehnte wesentlich verbessert. Das Verfahren kann in der primären, differenzierten Indikationsstellung - je nach individueller Situation des Patienten - der Hämodialyse überlegen oder gleichwertig sein. Dies wird bisher in der Fachwelt häufig übersehen. Die Autoren der European Best Practice Guidelines favorisieren, die Indikation für die Peritonealdialyse großzügiger zu stellen als bisher. Proff. Wolfgang Pommer, Andreas Vychytil und 41 nephrologische Kolle…
Bild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre WählerBild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Bundestagsabgeordnete orientieren sich in Fragen der Verteilungsgerechtigkeit tendenziell eher am Bedürftigkeitsprinzip, während WählerInnen mehrheitlich das Leistungs- bzw. Gleichheitsprinzip vorziehen. Die Fachzeitschrift "Politische Psychologie" publiziert die empirische Studie "Gerechtigkeitsüberzeugungen von Bundestagsabgeordneten" in der aktuellen Ausgabe mit überraschenden Befunden. Die Psychologen Dres. David Reinhaus, Holger Jelich und Volker Tschuschke (Universität Köln) diagnostizieren bei den Parlamentariern eine "hohe Ungerechtig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 10 Jahre Mutismus-Beratungs-Zentrum unter der Leitung von Frau I. Emmerling kostenlos und unabhängigBild: 10 Jahre Mutismus-Beratungs-Zentrum unter der Leitung von Frau I. Emmerling kostenlos und unabhängig
10 Jahre Mutismus-Beratungs-Zentrum unter der Leitung von Frau I. Emmerling kostenlos und unabhängig
Kinder, die außerhalb der Familie oder in bestimmten Situationen nicht sprechen, leiden unter Mutismus. Seit 10 Jahren berät das Mutismus-Beratungs-Zentrum (MBZ) https://www.mutismus.net Eltern ------------------------------ 22.05.2019 Starnberg, Gerade war noch alles in Ordnung, beim gemeinsamen Frühstück hat Laura gelacht, geredet, erzählt. auf dem …
Bild: Wenn die Angst zum Problem wird - Mutismus bei SchulanfängernBild: Wenn die Angst zum Problem wird - Mutismus bei Schulanfängern
Wenn die Angst zum Problem wird - Mutismus bei Schulanfängern
… mitmachte, haben die Eltern sie in einer Regelschule angemeldet. Die dortigen Pädagogen versicherten den Eltern, dass sie mit Lenas mutistischem (https://www.mutismus.net/formen-des-mutismus/selektiver-o-elektiver-mutismus/)Verhalten umgehen können. Lena darf noch mit ihren Eltern in das Klassenzimmer gehen. Sie setzt sich auf den ihr zugewiesenen Platz und …
Bild: Fähig zu sprechen, aber Angst vor dem Sprechen !?   Selektiver Mutismus?Bild: Fähig zu sprechen, aber Angst vor dem Sprechen !?   Selektiver Mutismus?
Fähig zu sprechen, aber Angst vor dem Sprechen !? Selektiver Mutismus?
Sprechangst von Kindern außerhalb der Familie ist nicht Schüchternheit sondern selektiver Mutismus. Der Kindergarten ist oft die erste soziale Situation, in der dieses gestörte Verhalten auffällt. ------------------------------ Starnberg, den 10.09.2017 - Immer schon viel es Erik schwer, sich von der Mutter zu lösen. Der Eintritt in den Kindergarten …
Ratlosigkeit bei selektivem Mutismus muss nicht sein
Ratlosigkeit bei selektivem Mutismus muss nicht sein
Wenn Kinder auf einmal nur noch im Verwandtenkreis sprechen, sind Eltern und Pädagogen meist überrascht. Die Störung ist als selektiver Mutismus bekannt und lässt sich über eine Therapie behandeln. ------------------------------ Selektiver Mutismus gilt als eine Form der Sozialphobie, bei dem Kinder nur noch mit einem eng begrenzten Personenkreis kommunizieren. …
Bild: Schweigen kannst Du schon ganz prima - Wenn Schüchternheit zu krankhaftem Schweigen wird: selektiver MutBild: Schweigen kannst Du schon ganz prima - Wenn Schüchternheit zu krankhaftem Schweigen wird: selektiver Mut
Schweigen kannst Du schon ganz prima - Wenn Schüchternheit zu krankhaftem Schweigen wird: selektiver Mut
Selektiver Mutismus ist eine komplexe Angst- und Verhaltensstörung, gekennzeichnet durch die Unfähigkeit des Kindes in spezifischen sozialen Situationen zu sprechen, wie z.B. im Kindergarten. ------------------------------ Starnberg, den 06.02.2017 - Julia besucht seit September 2016 den Kindergarten; bis heute hat sie noch kein Wort an ihre Erzieherin …
Bild: Selina spricht nicht im Kindergarten - ist sie schüchtern oder hat sie Mutismus?Bild: Selina spricht nicht im Kindergarten - ist sie schüchtern oder hat sie Mutismus?
Selina spricht nicht im Kindergarten - ist sie schüchtern oder hat sie Mutismus?
Selektiver Mutismus bezeichnet die Unfähigkeit von Kindern in bestimmten Situationen zu sprechen, obwohl sie sprechen können. ------------------------------ Starnberg, 06.11.2016 - Selina geht seit 2 Jahren in den Kindergarten. Sie geht gerne dort hin, aber noch nie hat sie mit ihren Freundinnen im Kindergarten oder mit den Erzieherinnen gesprochen. …
Bild: Hypnose wirkt bei "Selektiven Mutismus" erfolgreicher als je zuvor!Bild: Hypnose wirkt bei "Selektiven Mutismus" erfolgreicher als je zuvor!
Hypnose wirkt bei "Selektiven Mutismus" erfolgreicher als je zuvor!
Selektiver Mutismus führt nur bei bestimmten Personen oder in definierten Situationen zum völligen unfreiwilligen Schweigen des Klienten. ------------------------------ Selektiver Mutismus ist daher keine Sprachstörung im herkömmlichen Sinne, sondern ein zeitlich begrenztes, angstbedingtes Sprechversagen. Dies tritt in bestimmten sozialen Situationen …
Bild: Selektiver-Mutismus-SchulphobieBild: Selektiver-Mutismus-Schulphobie
Selektiver-Mutismus-Schulphobie
Schulphobie und selektiver Mutismus ------------------------------ Starnberg, den 31. März 2019 - Schulphobie wird laut ICD-10 F93.0 als eine "emotionale Störung mit Trennungsangst des Kindesalters" eingestuft. Schulphobie ist eine Angsterkrankungen. Sie geht häufig mit körperlichen Symptomen einher. So erfahren die Eltern meist von Bauch- und Kopfschmerzen, …
Bild: Anzeichen und Symptome bei selektivem MutismusBild: Anzeichen und Symptome bei selektivem Mutismus
Anzeichen und Symptome bei selektivem Mutismus
… warum traue ich mich nicht zu sprechen?" ------------------------------ 25.08.2019 Starnberg - Weder leidet Emilie an einem Sprach- oder Sprechfehler - sie leidet an selektivem Mutismus. Selektiver Mutismus ist eine komplexe Angststörung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Kind in bestimmten sozialen Situationen spricht und in anderen bestimmten …
Bild: 10 Jahre Mutismus-Beratungs-Zentrum unter der Leitung von Frau I. Emmerling - Kompetent, unabhängig, kosBild: 10 Jahre Mutismus-Beratungs-Zentrum unter der Leitung von Frau I. Emmerling - Kompetent, unabhängig, kos
10 Jahre Mutismus-Beratungs-Zentrum unter der Leitung von Frau I. Emmerling - Kompetent, unabhängig, kos
Kinder, die außerhalb der Familie oder in bestimmten Situationen nicht sprechen, leiden unter Mutismus. Seit zehn Jahren berät das Mutismus Beratungs Zentrum (MBZ) www.mutismus.net kostenlos Eltern. ------------------------------ Starnberg, 29.10.2017 Gegründet wurde das MBZ - www.mutismus.net (http://www.mutismus.net) - von Frau Irmgard Emmerling, system. …
Sie lesen gerade: Mutismus: in der Therapiegruppe sprechen lernen