openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Starke Beteiligung deutscher Teams bei der Roboter-Weltmeisterschaft RoboCup 2009 in Graz

30.06.200917:53 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Starke Beteiligung deutscher Teams bei der Roboter-Weltmeisterschaft RoboCup 2009 in Graz
Der Serviceroboter Dynamaid vom Team NimbRo der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn tritt in der in der @home-Liga an.
Der Serviceroboter Dynamaid vom Team NimbRo der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn tritt in der in der @home-Liga an.

(openPR) größte und wichtigste Veranstaltung für intelligente und autonome Roboter
– vom 29. Juni bis 5. Juli 2009 treten die weltweit besten Roboterteams aus über 40 Ländern an – insgesamt über 400 Teams, darunter 52 Teams allein aus Deutschland
– spannende Wettbewerbe in den Kategorien Roboterfußball, Rettungsroboter, Ser-vice-Roboter und in den Junior-Ligen

Graz. Einer der berühmtesten Roboter der Welt – der „Terminator“ – begeisterte ein Millio-nen-Publikum; nicht nur mit seinen enormen Fähigkeiten, sondern auch durch seinen brei-ten Grazer Akzent – schließlich wurde er von Arnold Schwarzenegger verkörpert, der aus der bedeutenden österreichischen Universitätsstadt stammt. „I´ll be back“ – dieses Ver-sprechen löst nun die Roboterweltmeisterschaft RoboCup ein, die nach Austragungen in Atlanta (USA) und Suzhou (China) wieder nach Europa zurückkehrt und vom 29. Juni bis 5. Juli 2009 in der Stadthalle Graz ausgetragen wird.

Amtierender Weltmeister im Roboterfußball kommt aus Deutschland

Der raubauzige Lederjacken-Roboter „Terminator“ würde in Graz nicht weiter auffallen, auch wenn er nicht unbedingt einen Platz im RoboCup-Team „Mostly Harmless“ der Tech-nischen Universität Graz bekäme. „Mostly Harmless“ tritt in der sogenannten Middle-Size-Liga zum Fußball-Turnier an. In dieser Liga bestehen die Teams aus sechs bis zu 40 Kilo-gramm schweren Robotern, die alle wichtigen Sensoren und eigene Kameras an Bord ha-ben, über die sie sich selbst lokalisieren. Während sich in der Middle-Size-Liga die Roboter auf Rädern fortbewegen, müssen die Fußballroboter in der Humanoiden Liga auf zwei Bei-nen laufen. Die 60 cm hohen Roboter der KidSize-Klasse sprinten mit zu 50 Zentimetern pro Sekunde über das 6 mal 4 Meter große Spielfeld, dribbeln, schießen und verüben auch schon mal das eine oder andere Foul. Geht ein Roboter zu Boden, muss er selbstständig wieder aufzustehen.

Amtierende Weltmeister bei den humanoiden KidSize-Robotern sind die menschenähnli-chen Fußballroboter des Teams NimbRo der Universität Bonn. Sie besiegten 2008 im Fina-le das japanische Team Osaka mit 7:6 nach Verlängerung. Deutschland hat also nicht nur im klassischen Fußball eine große Tradition mit vielen Erfolgen, sondern auch im Roboter-fußball. Seit Jahren sind Wissenschaftler von deutschen Universitäten, die in den letzten sieben Jahren in einem Schwerpunktprogramm von der Deutschen Forschungsgemein-schaft gefördert wurden, nicht nur in den sportlichen Wettkämpfen auf den Spielfeldern sondern auch in dem begleitenden wissenschaftlichen Symposien weltweit führend. Robo-Cup hat sich so über die Jahre zu einem Testszenario für neue Technologien entwickelt, das weit mehr Disziplinen und Forschungsthemen umfasst als Roboterfußball.

Haushalts-Roboter, Rettungsroboter in simulierten Katastropheneinsätzen und vieles mehr

„Beim RoboCup geht es inzwischen nicht nur um Fußball“, erklärt Prof. Dr. Sven Behnke, Roboterspezialist der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. „In diesem Jahr tritt mein Team NimbRo erstmals auch in der @Home-Liga an. Hier müssen sich Servicerobo-ter in einer häuslichen Umgebung bewähren.“ Dieser seit 2006 im Rahmen des RoboCup stattfindende Wettbewerb sucht seine Sieger rund um alltagstaugliche Anwendungen und Mensch-Maschine-Interaktionen mit autonomen mobilen Robotern. Auch hier gilt wie bei den kickenden Robo-Kollegen: Was spielerisch aussieht, hat die Erforschung und Entwick-lung von nützlichen Roboteranwendungen zum Ziel. Sportlichen Ehrgeiz schließt das nicht aus, wie Behnke deutlich macht: „Wir setzen große Hoffnungen in unsere Roboterfrau Dy-namaid!“ Wie wichtig Fortschritte auf dem Gebiet der Robotik sind, wird schließlich in der Kategorie „RoboCup Rescue“ deutlich, in der die besten Rettungsroboter mit ihren vielfälti-gen Sensoren in simulierten Katastrophen-Szenarien Suchaufgaben durchführen müssen.

Deutsche Teams mit guten Chancen – auch beim „RoboCupJunior"

Dass Deutschland bei der Entwicklung und Konstruktion autonomer, mobiler Roboter ganz vorne mitspielt, wird auch dadurch deutlich, dass von den mehr als 400 in Graz erwarteten Teams allein 52 aus Deutschland kommen. Bedeutende Forschungsstandorte wie die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen oder die Berliner Hum-boldt Universität – die jedes Jahr bei dem im Rahmen der HANNOVER MESSE stattfin-denden nationalen Wettbewerb RoboCup German Open zu den Favoriten zählen – sind jedoch nicht die einzigen, die sich berechtigte Hoffnungen auf eine Auszeichnung machen dürfen. Denn beim RoboCupJunior, dem Schülerwettbewerb des RoboCup, nehmen auch zahlreiche Schulen wie das Montfort-Gymnasium in Tettnang oder das städtische Mäd-chengymnasium Essen-Borbeck mit ihren Schüler-Teams in den Disziplinen RoboSoccer, RoboRescue und RoboDance am RoboCup 2009 teil. Im Gegensatz zu den Forscherkolle-gen mussten sich die deutschen Schülerteams zunächst in der deutschen RoboCupJunior-Meisterschaft für eine Teilnahme an der Weltmeisterschaft qualifizieren. Die besten 23 der bundesweit annähernd 300 RoboCupJunior Teams haben auf der RoboCup German Open im April die Qualifikation zur Weltmeisterschaft geschafft.

Erstklassiges Rahmenprogramm

RoboCup findet nicht nur auf dem Spielfeld statt, sondern auch in den Konferenzräumen der Stadthalle Graz. Führende Experten aus der internationalen Roboterforschungsszene und aus den RoboCup-Ligen werden in Graz auf dem RoboCup Symposium mit spannen-den Vorträgen deutlich machen, wo die Ziele, Herausforderungen und Schwierigkeiten der einzelnen Disziplinen liegen. Weitere Highlights sind Vorführungen von autonomen Fahr-zeugen, die fahrerlos den richtigen Weg finden, und ein Workshop zum Thema Rettungsro-botik, der einen Ideen- und Erfahrungsaustausch zwischen Rettungskräften und der Robo-tik-Gemeinde ermöglichen soll.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 321221
 2108

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Starke Beteiligung deutscher Teams bei der Roboter-Weltmeisterschaft RoboCup 2009 in Graz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von mch

Feuer und Flamme für Roboter
Feuer und Flamme für Roboter
Bei den RoboCup-Weltmeisterschaften trafen sich Schüler, Studenten, Wissenschaftler und die Industrie - Fünf deutsche Wissenschaftler-Teams sind RoboCup-Weltmeister Graz. Es brennt auf dem Vordach der Stadthalle Graz – ausgerechnet beim RoboCup 2009, der hier vom 29. Juni bis 5. Juli 2009 stattfindet. Oder ist das Absicht? Ein hilfloses Mädchen ist von Flammen eingeschlossen. Doch Rettung naht: Ein Quadrocopter steigt als sogenannte Drohne – also als unbemannter Flugroboter – mit seinen vier Rotoren in die Luft, findet die Eingeschlossene un…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Deutsches Team erreicht 3. Platz bei RoboterweltmeisterschaftBild: Deutsches Team erreicht 3. Platz bei Roboterweltmeisterschaft
Deutsches Team erreicht 3. Platz bei Roboterweltmeisterschaft
In Istanbul fand vom 5. bis 11. Juli die Weltmeisterschaft der Roboter, der RoboCup, statt. Über 2800 Teilnehmer aus aller Welt kämpften um die begehrten Weltmeistertitel. Auch deutsche Teams waren mit von der Partie, unter anderem auch der deutsche Meister „Tactic“ und das Team „Quattros“ vom Johannes-Kepler-Gymnasium in Weil der Stadt, in der Nähe …
Bild: RoboCup 2012 - Ein Roboter fährt zur WMBild: RoboCup 2012 - Ein Roboter fährt zur WM
RoboCup 2012 - Ein Roboter fährt zur WM
Adlershofer Schüler qualifizieren sich beim RoboCup 2012 für die Weltmeisterschaft in Mexiko Der kleine Lego-Roboter saust durch ein gläsernes Labyrinth. Seine Lichtsensoren folgen der schwarzen Linie auf dem Boden. Hindernisse auf dem Weg erkennen Tastsensoren aus einer Computermaus. Der Neigungssensor signalisiert eine steile Rampe – kein Problem für …
Bild: Doppelsieg der Uni Bonn bei Roboter-WM in JapanBild: Doppelsieg der Uni Bonn bei Roboter-WM in Japan
Doppelsieg der Uni Bonn bei Roboter-WM in Japan
Bei der RoboCup-Weltmeisterschaft in Nagoya, Japan, hat das Team NimbRo der Universität Bonn kräftig abgeräumt: In der Humanoid Liga gewannen die Bonner Roboter die Fußballturniere in der AdultSize und in der TeenSize-Klasse und entschieden in beiden Klassen auch die technischen Wettbewerbe sowie die Drop-in-Challenge für sich. Der neuen Bonner Fußballroboter …
Bild: ISO-Gruppe ermöglicht Berlin Eagles die Teilnahme an der RoboCup WM 2018Bild: ISO-Gruppe ermöglicht Berlin Eagles die Teilnahme an der RoboCup WM 2018
ISO-Gruppe ermöglicht Berlin Eagles die Teilnahme an der RoboCup WM 2018
Nürnberg, 5. Juni 2018 – Das deutsche Mädchenteam Berlin Eagles gewann im April die deutsche RoboCup Meisterschaft in der Kategorie OpenStage. Damit qualifiziert sich das Quintett für die Weltmeisterschaft 2018 in Montréal, Kanada. Die ISO-Gruppe entschied sich dazu, das vielversprechende Team in der Endausscheidung finanziell zu unterstützen. Die Berlin …
Feuer und Flamme für Roboter
Feuer und Flamme für Roboter
Bei den RoboCup-Weltmeisterschaften trafen sich Schüler, Studenten, Wissenschaftler und die Industrie - Fünf deutsche Wissenschaftler-Teams sind RoboCup-Weltmeister Graz. Es brennt auf dem Vordach der Stadthalle Graz – ausgerechnet beim RoboCup 2009, der hier vom 29. Juni bis 5. Juli 2009 stattfindet. Oder ist das Absicht? Ein hilfloses Mädchen ist von …
Bild: Roboter zu Besuch bei CCVOSSELBild: Roboter zu Besuch bei CCVOSSEL
Roboter zu Besuch bei CCVOSSEL
… CCVOSSEL GmbH: Pittiplatsch und Schnatterinchen, Stars der Vorabendesendung Sandmännchen waren zu Besuch. Zum Leben erweckt wurden sie von fünf Schülerinnen des Berlin Eagles RoboCup Teams der Anna-Seghers-Schule aus Berlin-Adlershof. Die Mädchen aus der achten Jahrgangsstufe waren bereits zweimal Weltmeister bei den RoboCup Meisterschaften und nehmen seit …
Bild: Hochschule Harz siegt im kleinen Finale der RoboCup German OpenBild: Hochschule Harz siegt im kleinen Finale der RoboCup German Open
Hochschule Harz siegt im kleinen Finale der RoboCup German Open
Das Roboter-Fußball-Team Harzer Rollers vom Fachbereich Automatisierung und Informatik der Hochschule Harz in Wernigerode erreichte bei den RoboCup German Open, die am Freitag, 25. April 2008 zu Ende gingen, den dritten Platz. Das Team nahm mit fünf Roboterhunden vom Typ Sony Aibo in der Liga der vierbeinigen Roboter teil. Während sich die Harzer Rollers …
Deutschland ist Fußball-Weltmeister - zumindest im Roboter-Fußball
Deutschland ist Fußball-Weltmeister - zumindest im Roboter-Fußball
RoboCup 2010: Deutsches Team holt Weltmeistertitel im Roboter-Fußball / Team NimbRo schlägt die CIT Brains aus Japan mit 10:0 Singapur, 25. Juni 2010 - Während sich Jogis Jungs erst noch im Achtelfinale beweisen müssen, hat ein deutsches Team bei der 14. RoboCup Weltmeisterschaft in Singapur bereits den Titel geholt. Das Bonner Team NimbRo um Prof. …
Bild: National Instruments unterstützt auch 2014Bild: National Instruments unterstützt auch 2014
National Instruments unterstützt auch 2014
Pressemitteilung, März 2014 – Vom 3. bis 5. April 2014 fand in den Hallen der Messe Magdeburg bereits zum fünften Mal die RoboCup German Open statt. Der RoboCup ist eine internationale Initiative in Form von Roboterwettbewerben zur Förderung der Weiterentwicklung intelligenter Roboter sowie der interdisziplinären Ausbildung in den Bereichen künstliche …
Bild: RoboCup 2006: Schüler bauen Torjäger aus Stahl und SchraubenBild: RoboCup 2006: Schüler bauen Torjäger aus Stahl und Schrauben
RoboCup 2006: Schüler bauen Torjäger aus Stahl und Schrauben
… Mondgestein sammeln, sie können auch Fussball spielen. Die besten Robotik-Teams der Welt treffen vom 12. bis zum 18. Juni in Bremen um parallel zur Fifa Fussball Weltmeisterschaft um den RoboCup 2006 zu spielen. Im Gegensatz zu Ronaldino und Co. spielen die Fussball-Roboter zwar noch etwas hölzern, dafür sind sie aber mit ein wenig Strom und Öl stets in …
Sie lesen gerade: Starke Beteiligung deutscher Teams bei der Roboter-Weltmeisterschaft RoboCup 2009 in Graz