(openPR) Das Roboter-Fußball-Team Harzer Rollers vom Fachbereich Automatisierung und Informatik der Hochschule Harz in Wernigerode erreichte bei den RoboCup German Open, die am Freitag, 25. April 2008 zu Ende gingen, den dritten Platz. Das Team nahm mit fünf Roboterhunden vom Typ Sony Aibo in der Liga der vierbeinigen Roboter teil. Während sich die Harzer Rollers und das Team Cerberus aus der Türkei in der Vorrunde noch torlos trennten, konnten sich die Harzer im entscheidenden Spiel um Platz drei mit 2:1 noch durchsetzen. Prof. Dr. Frieder Stolzenburg, Teamchef der Harzer Rollers, war mit der Leistung seiner Mannschaft, die zum zweiten Mal bei einem RoboCup-Wettbewerb antrat, äußerst zufrieden. Das Finale in dieser Liga zwischen dem letztjährigen Gewinner, dem German Team, einem Zusammenschluss der Universitäten in Berlin, Bremen und Darmstadt, und dem amtierenden Weltmeister Northern Bites aus den USA ging 2:1 für das Team aus Deutschland aus.
RoboCup ist eine internationale, wissenschaftliche Initiative mit jährlichen Symposien und Weltmeisterschaften, bei der mehrere Roboter unterschiedlicher Bauweise in verschiedenen Ligen gegeneinander Fußball spielen. Ziel dabei ist es, bis zum Jahr 2050 ein Team von zweibeinigen, Menschen-ähnlichen Robotern zu entwickeln, das gegen den dann amtierenden (menschlichen) Fußballweltmeister spielen und gewinnen kann. So waren in Hannover neben den vierbeinigen unter anderem auch zweibeinige Roboter in der Humanoiden-Klasse zu sehen. Außerdem wurden in der Rescue- und der RoboCup@Home-Liga Roboter gezeigt, die bei Rettungsdiensten oder im Haushalt eingesetzt werden sollen.
In der Liga der vierbeinigen Roboter spielen je fünf Hunde-artige Roboter vom Typ Sony Aibo gegeneinander. Da in dieser Liga alle Teams die gleiche Hardware verwenden, kommt es auf die intelligentere Software an. Das Team Harzer Rollers setzte hierbei auf die im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts im Bereich der Künstlichen Intelligenz an der Hochschule Harz entwickelten Techniken zur Spezifikation von Mehr-Roboter-Systemen. Hierbei wird das Spielfeld in Sektoren aufgeteilt und insbesondere auf Kooperation der Roboter, die über Funknetz (WLAN) kommunizieren können, Wert gelegt. Die Roboter werden während des Spiels nicht ferngesteuert und müssen sich daher selbstständig auf dem Spielfeld zurechtfinden.
Die RoboCup German Open waren Bestandteil der Hannover-Messe 2008 und fanden im neu gestalteten Ausstellungsbereich Mobile Roboter und Autonome Systeme statt. Dort verschmolzen Wissenschaft und Wirtschaft zusammen mit dem Sportsgeist der meist jungen Teilnehmer. Die diesjährige RoboCup-Weltmeisterschaft 2008 findet im Juli in Suzhou (China) statt - zum letzten Mal mit den Aibos, deren Produktion bereits im Jahre 2006 eingestellt wurde.













