openPR Recherche & Suche
Presseinformation

EnEV-Novelle 2009 und Heizkostenverordnung

26.06.200914:24 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: EnEV-Novelle 2009 und Heizkostenverordnung
Haufe Mediengruppe
Haufe Mediengruppe

(openPR) Alle Änderungen bei der Energieeinsparverordnung und Heizkostenverordnung auf einen Blick

(Freiburg, 26. Juni 2009) - Die energetischen Anforderungen im Gebäudebereich werden 2009 um bis zu 30 Prozent verschärft und bis 2012 sollen sogar weitere 30 Prozent folgen – so sieht es die novellierte Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) vor, die zum 1. Oktober 2009 in Kraft tritt. Bei Verstößen drohen Gebäudeeigentümern hohe Bußgelder.

Für Rechtsanwälte, Verwalter, Makler, Banken und für Angehörige der Baubranche wie Architekten und Bauingenieure ist es sehr wichtig, sich mit der neuen Rechtslage vertraut zu machen, denn der Gesetzgeber hat nicht nur verschärfte Kontrollmechanismen eingeführt, sondern auch neue Bußgeldvorschriften. So bestimmt z.B. das neu eingeführte Klimaschutzprogramm, dass bei Klimaanlagen die Nachrüstung mit Einrichtungen der Be- und Entfeuchtung zur Pflicht wird und alte Nachtstromheizungen in größeren Gebäuden langfristig außer Betrieb genommen werden müssen. Hier hilft rechtzeitiges Handeln bzw. Nachrüsten, hohe Bußgelder zu vermeiden.

Im Rudolf Haufe Verlag ist nun ein aktueller Rechtsratgeber erschienen, der als einer der ersten über alle neuen Vorschriften informiert. „EnEV-Novelle 2009 und neue Heizkostenverordnung“ zeigt die Änderungen beim Energieausweis und die Auswirkungen der Nachrüstungsverpflichtungen für Gebäudeeigentümer auf neue Wohngebäude und auf Altbauten. Das Buch stellt die neue Rechtslage und ihre praktische Umsetzung dar. Es enthält zahlreiche Arbeitshilfen, wie z.B. Checklisten zu den neuen Nachweispflichten, Grundlagen für eine Heizkostenabrechnung nach den neuen Vorschriften sowie Musterabrechnungen und eine Gegenüberstellung von alter und neuer Rechtslage.

Die Autoren Georg Hopfensperger und Birgit Noack sind Rechtsanwälte und seit Jahren beim Haus- und Grundbesitzerverein in München tätig. Stefan Onischke ist Diplom-Ingenieur und freiberuflicher Architekt. Alle drei sind erfahrene Fachbuchautoren. Mit ihrem Buch erläutern sie detailliert und systematisch die neue Rechtslage bei Energieverbrauch und Heizkostenabrechnung.

„EnEV-Novelle 2009 und neue Heizkostenverordnung“
Georg Hopfensperger, Birgit Noack, Stefan Onischke
Neuerscheinung 2009, DIN A4 Broschur, 180 Seiten, 39,80 Euro.
Rudolf Haufe Verlag, Niederlassung München.
ISBN 978-3-448-09241-7
Bestell-Nr. 06417

Rezensionsexemplare sowie Kontakt- und Interviewanfragen an die Autoren über die Pressestelle. Das Inhaltsverzeichnis des Buches steht als PDF zur Verfügung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 320407
 108

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „EnEV-Novelle 2009 und Heizkostenverordnung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Haufe Immobilien

Bild: Haufe „Immobilienwirtschaft“ ehrt zwölf führende Köpfe 2010 für ihre ManagementleistungBild: Haufe „Immobilienwirtschaft“ ehrt zwölf führende Köpfe 2010 für ihre Managementleistung
Haufe „Immobilienwirtschaft“ ehrt zwölf führende Köpfe 2010 für ihre Managementleistung
Freiburg, 06. Oktober 2010 – Die diesjährigen Preisträger sind auf einem großen Event des Fachmagazins „Immobilienwirtschaft“ im Rahmen der Gewerbeimmobilienmesse Expo Real in München ausgezeichnet worden. Eine Jury renommierter Immobilienjournalisten hatte sich für die zwölf führenden Köpfe 2010 entschieden. Im Einzelnen wurden von der Redaktion geehrt: Dr. Georg Allendorf, RREEF Investment GmbH; Dr. Gernot Archner, BIIS Bundesverband der Immobilien-Investment Sachverständigen e. V.; Johann Berger Landesbank Hessen Thüringen; Dr. Stephan Bon…
Bild: Haufe-Lexware kürt die neuen Köpfe der Immobilienbranche 2010Bild: Haufe-Lexware kürt die neuen Köpfe der Immobilienbranche 2010
Haufe-Lexware kürt die neuen Köpfe der Immobilienbranche 2010
Freiburg, 27. September 2010 – Die Jury der renommierten Immobilienjournalisten hat für das Fachmagazin „Immobilienwirtschaft“ entschieden: Im siebten Jahr in Folge werden die führenden Köpfe der Branche gekürt. Am Dienstag, den 5. Oktober 2010 um 18:00 Uhr verkündet die Redaktion das Juryvotum. Auf einer großen Preisverleihung im Rahmen der Expo Real in München werden die zwölf diesjährigen Preisträger ausgezeichnet. Besondere Spannung verspricht auch die Keynote zur von Hannover Leasing gesponserten Veranstaltung: Vorjahrespreisträgerin Bä…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: GebäudeEnergieGesetz GEG: Antworten auf die fünf häufigsten FragenBild: GebäudeEnergieGesetz GEG: Antworten auf die fünf häufigsten Fragen
GebäudeEnergieGesetz GEG: Antworten auf die fünf häufigsten Fragen
Wer heute plant und baut muss die Energieeinsparverordnung (EnEV) sowie das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) berücksichtigen. Ab 2018 könnten neue Regeln in gelten! Ein neues GebäudeEnergieGesetz – kurz: GEG – könnte die beiden noch parallel laufenden Regeln für Gebäude vereinfacht zusammenführen. Das GEG sollte dabei den Niedrigstenergie-Gebäudestandard für öffentliche Neubauten einführen. Melita Tuschinski, Herausgeberin des Experten-Portals EnEV-online.de beantwortet die fünf häufigsten Fragen. 1. Warum ändert sich die EnEV sc…
Bild: Energieeinsparverordnung 2014: Zeit für FlüssiggasBild: Energieeinsparverordnung 2014: Zeit für Flüssiggas
Energieeinsparverordnung 2014: Zeit für Flüssiggas
Am 1. Mai 2014 tritt die Novelle der Energieeinsparverordnung (EnEV) in Kraft. Demnach müssen alte Heizkessel auf Basis flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe künftig nach 30 Jahren Betriebszeit erneuert werden. Das bedeutet für viele Immobilienbesitzer Investitionen in eine neue Heizung. Aber auch: in die Umwelt. Und langfristig lässt sich durch den Einsatz von effizienter Energie sogar bares Geld sparen. Als attraktive Heizenergie bietet sich Flüssiggas an – ein idealer und umweltschonender Energieträger. Die Bundesregierung hat die jüngst…
Bild: Neue Verordnung, neue AnforderungenBild: Neue Verordnung, neue Anforderungen
Neue Verordnung, neue Anforderungen
Hausbesitzer und Bauherren ab 1. Oktober in der Pflicht Um rund 30 Prozent wird der Energiestandard bei Neubau und Sanierungen verbessert, wenn ab 1. Oktober die geänderte Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) greift. Jetzt zum Start gelten auch noch einige Übergangsregelungen bei den Förderprogrammen für Neubau und Sanierung. Ziel des Gesetzgebers ist den Energieverbrauch von Gebäuden durch die Novelle weiter zu senken, um damit seine Klimaziele zu erreichen. Deshalb gelten ab diesem Donnerstag, dem 1. Oktober neue verschärfte Energiestand…
Bild: Enorme Erhöhung der Miet- und Immobilienpreise dank neuer Energie-EinsparverordnungBild: Enorme Erhöhung der Miet- und Immobilienpreise dank neuer Energie-Einsparverordnung
Enorme Erhöhung der Miet- und Immobilienpreise dank neuer Energie-Einsparverordnung
… unwirtschaftlichen dreifach-Fensterverglasungen, alternativen Energieerzeugungsanlagen, Lüftungsanlagen und Dämmsystemen das Wohnen insgesamt wesentlich teurer als in den Begründungen zu EnEG- und EnEV-Novelle behauptet wird und für einen zunehmenden Teil der Bevölkerung unbezahlbar.“ Förderung umweltbelastender Dämmmaterialien Doch damit nicht genug: Die neue EnEV …
Glaskontor Erfurt bietet schon heute Glas von morgen
Glaskontor Erfurt bietet schon heute Glas von morgen
Troisdorf. Die im März 2009 verabschiedete und zum 1. Oktober 2009 in Kraft tretende Novelle der Energieeinsparverordnung (EnEV) ist ein bedeutsamer Schritt, die umweltpolitischen Ziele der Bundesregierung in die Tat umzusetzen. Dabei werden die energetischen Anforderungen an Gebäude weiter erhöht. Zu der 30-prozentigen Verschärfung zählen auch einschneidende Veränderungen im Bereich der Gebäudeverglasung. Für das erklärte Ziel der Bundesregierung, die CO2-Emissionen bis 2020 gegenüber 1990 um 40 Prozent zu verringern, ist die Flachglasbranch…
Bild: Die neue EnEV 2014 sicher in der Planung umsetzen mit dem aktuellen Praxisratgeber von WEKA MEDIABild: Die neue EnEV 2014 sicher in der Planung umsetzen mit dem aktuellen Praxisratgeber von WEKA MEDIA
Die neue EnEV 2014 sicher in der Planung umsetzen mit dem aktuellen Praxisratgeber von WEKA MEDIA
Ab 01. Mai 2014 tritt die neue EnEV in Kraft. Wer ab diesem Zeitpunkt baut, anbaut oder saniert, muss sich den höheren Anforderungen der Novelle unterwerfen. Hiervon sind sowohl Wohn- als auch Nichtwohngebäude betroffen. In künftigen Projekten gelten verschärfte Berechnungswerte für den sommerlichen Wärmeschutz, die Dämmung von Decken oder die Anrechnung von erneuerbaren Energien. Zusätzlich wurde mit der aktuellen EnEV 2014 ein neues Kontrollsystem für die Erstellung der Energieausweise eingeführt. Die Ausstellung des Ausweises unterliegt d…
Das kommt auf Hauseigentümer und Mieter in Hamburg 2022 zu
Das kommt auf Hauseigentümer und Mieter in Hamburg 2022 zu
… Abgabe der Erklärungen aber verzögern.Ab 2022 müssen Vermieter monatlich ihren Mietern Abrechnungs- und Verbrauchsinformationen zur Heizung mitteilen. Gemäß der Novelle der Heizkostenverordnung gilt diese Pflicht, sofern fernablesbare Heizkostenzähler in dem Gebäude installiert sind. Im Rahmen der Mitteilung sind ferner zusätzliche Informationen zum …
Kosten für energetische Sanierung: Bürovermieter auf unsicherem Terrain
Kosten für energetische Sanierung: Bürovermieter auf unsicherem Terrain
Im Energiekonzept der Bundesregierung klafft eine dramatische Lücke: Es ist unklar, wie Kosten für energetische Sanierungen auf Gewerbemieter umlegbar sind. Köln, 7. April 2011 – Nicht nur Wohngebäude, sondern auch ältere Bürohäuser müssen energetisch saniert werden. Doch bisher ist nicht klar geregelt, wie Vermieter die Kosten dafür auf ihre Mieter umlegen können – obwohl diese am meisten von einer Reduzierung des Energieverbrauchs profitieren. Das Fachmagazin immobilienmanager zeigt in seiner aktuellen Ausgabe 4-2011 einige Wege auf. Der …
Bruttowarmmiete unzulässig
Bruttowarmmiete unzulässig
Mieterbund-Direktor Dr. Franz-Georg Rips: Bruttowarmmiete unzulässig; BGH: Widerspruch zu Heizkostenverordnung; DMB: Vorrang für Verbrauchsabrechnung Die Vereinbarung einer Bruttowarm- oder Warmmiete im Mietvertrag ist unwirksam. Sie ist mit den Regelungen der Heizkostenverordnung nicht vereinbar. Nach der Heizkostenverordnung müssen Kosten für die zentrale …
Bild: 16 Jahre kritischer Dialog: Regeln zur Energieeinsparung in GebäudenBild: 16 Jahre kritischer Dialog: Regeln zur Energieeinsparung in Gebäuden
16 Jahre kritischer Dialog: Regeln zur Energieeinsparung in Gebäuden
Neue Pdf-Broschüre zeigt 60 EnEV-online Interviews seit 2002 Was haben Architekten, Planer, Energieberater, Bauherren, Eigentümer, Verwalter und Immobilien-Makler gemeinsam? Sie alle interessieren sich für die energiebezogenen Regeln für Gebäude. Dazu gehören die Energieeinspar-Verordnung (EnEV), das Energieeinsparungsgesetz (EnEG), oder das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG). Melita Tuschinski, Freie Architektin aus Stuttgart, Herausgeberin des Experten-Portals EnEV-online.de, hat seit 2002 zahlreiche Gespräche dazu geführt und die…
Sie lesen gerade: EnEV-Novelle 2009 und Heizkostenverordnung