openPR Recherche & Suche
Presseinformation

GebäudeEnergieGesetz GEG: Antworten auf die fünf häufigsten Fragen

13.03.201710:25 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: GebäudeEnergieGesetz GEG: Antworten auf die fünf häufigsten Fragen
GebäudeEnergieGesetz GEG 2018: Was kommt wann? Download Broschüre: www.EnEV-online.de
GebäudeEnergieGesetz GEG 2018: Was kommt wann? Download Broschüre: www.EnEV-online.de

(openPR) Wer heute plant und baut muss die Energieeinsparverordnung (EnEV) sowie das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) berücksichtigen. Ab 2018 könnten neue Regeln in gelten! Ein neues GebäudeEnergieGesetz – kurz: GEG – könnte die beiden noch parallel laufenden Regeln für Gebäude vereinfacht zusammenführen. Das GEG sollte dabei den Niedrigstenergie-Gebäudestandard für öffentliche Neubauten einführen. Melita Tuschinski, Herausgeberin des Experten-Portals EnEV-online.de beantwortet die fünf häufigsten Fragen.



1. Warum ändert sich die EnEV schon wieder?

Mit der aktuell geltenden EnergieEinsparVerordnung für Gebäude (EnEV 2014 / EnEV ab 2016) hat der Bund seine Pflichten nach dem EnergieEinsparungsGesetz (EnEG 2013) nur teilweise erfüllt. Dieses Gesetz schlägt die Brücke von den Vorgaben der Europäischen Gebäuderichtlinie (bekannt unter dem englischen Kürzel EPBD – Energy Performance Buildings Directive) zu den deutschen Regelwerken für Gebäude. Wie auch die anderen EU-Mitgliedsstaaten muss Deutschland laut EU-Vorgaben den Niedrigstenergie-Gebäudestandard für Neubauten einführen und zwar nach folgendem Zeitplan: ab 2019 für öffentliche, neu errichtete Gebäude und ab 2021 für private Neubauten. Dieses wären – laut EU-Vorgaben - Gebäude mit einem sehr geringen Energiebedarf, der überwiegend aus erneuerbaren Quellen gedeckt würde. Deshalb fordert das EnEG 2013, dass die Bundesregierung die entsprechenden Regelungen rechtzeitig erlässt: zunächst für öffentliche Neubauten und danach auch für private, neu errichtete Gebäude.
http://www.enev-online.eu/index.htm

2. Wie wird der Niedrigstenergie-Gebäudestandard eingeführt?

Wer in Deutschland ein neues Haus oder sonstiges Gebäude errichtet, muss seit dem Jahr 2009 parallel zur geltenden EnEV auch die Vorgaben des Erneuerbaren-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) erfüllen. Die EnEV fordert energieeffiziente Gebäude und begrenzt den Primärenergiebedarf des Gebäudes und den Wärmeverlust durch seine Hülle. Das EEWärmeG verlangt zusätzlich, dass der Wärme- und Kältebedarf im Gebäude zu einem gewissen Teil durch erneuerbare Energiequellen abgedeckt wird, oder alternativ anerkannte Ersatzmaßnahmen durchgeführt werden. Diese beiden Regelwerke waren leider nie vollständig aufeinander abgestimmt, was in der Praxis zu vielfältigen Problemen führte. Dies bemängelten nicht nur Bauherren und Planer, sondern auch die zuständigen Baubehörden in den Bundesländern.

Die aktuelle EnEV 2014/ab 2016 umfasst in § 1 (Zweck und Anwendungsbereich) einen neuen Absatz, in dem sich die Bundesregierung verpflichtet, im Rahmen der anstehenden Definition der Gesamtenergieeffizienz von Niedrigstenergiegebäuden das Energieeinsparrecht zu vereinfachen und die parallelen Regelungen zusammenzuführen. Ein Gutachten im Auftrag des BMWi aus dem Jahr 2015 zum Abgleich der EnEV/EnEG mit dem EEWärmeG ergab jedoch, dass es vorteilhafter wäre, die Regelungen unter einem neuen, gemeinsamen Gesetzesdach zusammenzuführen. In diesem Sinne haben die Fachreferate der zuständigen Bundesministerien für Wirtschaft (BMWi) und Bauen (BMUB) den Entwurf für ein neues GebäudeEnergieGesetz (GEG) entwickelt. Dieses würde zunächst NUR für bestimmte, öffentliche Neubauten den Niedrigstenergie-Gebäudestandard vorschreiben. Für die privaten Neubauten würde eine spätere Novelle des Gesetzes die entsprechenden Regelungen einführen.

3. Wie ist das neue GebäudeEnergieGesetz aufgebaut?

Im Moment liegt nur der Referenten-Entwurf für das GEG vor (Stand: 23. Januar 2017). Wie der Referentenentwurf für das GEG aufgebaut ist, kann man in der Html-Version auf EnEV-online.eu leicht erkennen: Die Abschnitte und dazugehörigen Anlagen befassen sich mit einem allgemeinen Teil, den Anforderungen an Neubauten und an Bestandsgebäude, den Regelungen für an die Anlagentechnik zum Heizen, Kühlen, Raumlufttechnik und für die Warmwasserversorgung, den Energieausweisen, sowie der finanziellen Förderung der Nutzung Erneuerbarer Energien und von Energieeffizienzmaßnahmen. Zuletzt sind die Regelungen für den Vollzug und die Anforderungen an besondere Gebäude, Ordnungswidrigkeiten, Anschluss- und Benutzungszwang gebündelt als auch die Übergangsvorschriften, die bei Inkrafttreten gelten würden, aufgeführt.
http://www.enev-online.eu/geg/index.htm

4. Für welche Bauvorhaben würde das GEG gelten?

Ausschlaggebend ist das Datum des Bauantrags oder der Bauanzeige bei der Baubehörde. Bei Vorhaben, die weder eine Genehmigung noch eine Anzeige erfordern, gilt das Datum ab wann der Bauherr mit den entsprechenden Maßnahmen tatsächlich beginnt. Die energiesparrechtlichen Regelungen, die an diesem Tag in Kraft sind, gelten für das gesamte Bauvorhaben, auch wenn es erst später fertig wird. Vorsicht bei Bauträgervorhaben: Wenn zwischen dem Bauantrag und dem tatsächlichen Fertigstellen des Gebäudes eine „verdächtig“ lange Zeitspanne liegt, könnte es Probleme geben.

5. Wie ist der aktuelle Stand und wie geht es weiter?

Zurzeit bereiten die zuständigen Referate im Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi) und Bauen (BMUB) den Entwurf für das GebäudeEnergieGesetz für den nächsten Schritt vor: Das Kabinett der Bundesregierung muss darüber entscheiden. Danach würden Lesungen im Bundestag und Bundesrat stattfinden. Nachdem das Gesetz diese parlamentarischen Hürden genommen hätte würde es fertiggestellt, von den zuständigen Minister, der Bundeskanzlerin und dem Bundespräsidenten unterschrieben und danach im Bundesgesetzblatt verkündet. Der vorliegende Entwurf sieht vor, dass das GEG ab dem 1. Januar 2018 in Kraft tritt.

Weitere Informationen:
http://www.enev-online.eu/geg_basis/170310_faq_geg_antworten_auf_5_fragen.htm


*********************************************************************************************
Zu dem Bild müssen noch folgende Fotorechte mit angegeben werden:
"© Collage: Margarete Mattes, KommunikationsDesign, München, © Foto: Scanrail - Fotolia.com"
*********************************************************************************************

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 942625
 582

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „GebäudeEnergieGesetz GEG: Antworten auf die fünf häufigsten Fragen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Infoabend in Wermelskirchen: Das neue Gebäudeenergiegesetz und strombasierte Technologien im Fokus!Bild: Infoabend in Wermelskirchen: Das neue Gebäudeenergiegesetz und strombasierte Technologien im Fokus!
Infoabend in Wermelskirchen: Das neue Gebäudeenergiegesetz und strombasierte Technologien im Fokus!
Wermelskirchen, 28.09.2023 – Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) sorgt derzeit für große Unsicherheit unter Immobilienbesitzern.  HAUSMANN Versorgungstechnik freut sich, Sie zu einem kostenlosen Informationsabend einladen zu dürfen, der Ihnen die Möglichkeit bietet, mehr Klarheit über dieses komplizierte Thema zu gewinnen. Die kostenlose Informationsveranstaltung …
Bild: MdB Schraps besucht Meisterstück-HAUS: Infogespräch zum geplanten GebäudeenergiegesetzBild: MdB Schraps besucht Meisterstück-HAUS: Infogespräch zum geplanten Gebäudeenergiegesetz
MdB Schraps besucht Meisterstück-HAUS: Infogespräch zum geplanten Gebäudeenergiegesetz
… Mitglied des Deutschen Bundestages, und Meisterstück-HAUS Geschäftsführer Markus Baukmeier im Werk der Firma Meisterstück-HAUS in Hameln zu Gesprächen über das in Vorbereitung befindliche Gebäudeenergiegesetz. Schraps hatte ein Schreiben von Baukmeier genutzt, um sich persönlich ein Bild vom Unternehmen zu machen und macht damit deutlich, wie wichtig …
Bild: 2. Energiemesse Mittelrhein voller ErfolgBild: 2. Energiemesse Mittelrhein voller Erfolg
2. Energiemesse Mittelrhein voller Erfolg
… auf Schloss Arenfels in Bad Hönningen statt. Über 150 Besucher haben sich über Themen rund klimafreundliches Heizen, Mobilität und das neue Gebäudeenergiegesetz bzw. dessen Fördermöglichkeiten und Voraussetzungen informierten.Bereits zum zweiten Mal fand die regionale Fachmesse im rheinland-pfälzischem Bad Hönningen statt. Die gesamte Unternehmensgruppe …
Bild: Energievorschriften für Gebäude: GEG-info startet neuen Experten-NewsletterBild: Energievorschriften für Gebäude: GEG-info startet neuen Experten-Newsletter
Energievorschriften für Gebäude: GEG-info startet neuen Experten-Newsletter
… Arbeit.Relevante RegelwerkeDer neue Newsletter informiert zu aktuellen Änderungen und Neuerungen bei der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD), dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) und dem Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) sowie in Bezug genommene Normen.Interessierte können den Experten-Newsletter online bestellen:https://service.enev-online.de/news/experten_newsletter.htm
Bild: Klarheit und Effizienz für Immobilienbesitzer: Die Bedeutung des Energieausweises im Kontext des GEG!Bild: Klarheit und Effizienz für Immobilienbesitzer: Die Bedeutung des Energieausweises im Kontext des GEG!
Klarheit und Effizienz für Immobilienbesitzer: Die Bedeutung des Energieausweises im Kontext des GEG!
… der Modernisierung von Wohngebäuden - der Energieausweis spielt eine zentrale Rolle und wird zunehmend entscheidender. Eine elementare rechtliche Grundlage hierfür bildet das Gebäudeenergiegesetz (GEG), welches seit November 2020 in Kraft ist. Was ist der Energieausweis? Der Energieausweis bietet eine klare Übersicht über die energetische Qualität …
GEG: erster Schritt zur klimafreundlichen Gebäudewärme mit Biomethan
GEG: erster Schritt zur klimafreundlichen Gebäudewärme mit Biomethan
Biogasrat+ e. V. begrüßt Änderungen zum Gebäudeenergiegesetz für die Nutzung von Biomethan Statement von Janet Hochi, Geschäftsführerin des Biogasrat+ e.V. anlässlich der heute im Wirtschaftsausschuss des Bundestages beschlossenen Änderungen zum Gebäudeenergiegesetz Berlin, 17.06.2020. „Wir begrüßen den heute vom Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestages …
Bild: Recht, Gesetz & viel Förderung: Das müssen Hausbesitzer 2020 wissenBild: Recht, Gesetz & viel Förderung: Das müssen Hausbesitzer 2020 wissen
Recht, Gesetz & viel Förderung: Das müssen Hausbesitzer 2020 wissen
… Nachfrage reagiert und die Fördermittel der KfW für Barrierefreiheit deutlich aufgestockt! Insgesamt 100 Millionen Euro stehen 2020 für die beliebten KfW-Zuschüsse bereit. 5. Gebäudeenergiegesetz (GEG) tritt voraussichtlich Mitte 2020 in Kraft Am "Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in …
Bild: Immobilienmakler München: Michael Mühlmann als Immobilienexperte im TV bei Hamburg1Bild: Immobilienmakler München: Michael Mühlmann als Immobilienexperte im TV bei Hamburg1
Immobilienmakler München: Michael Mühlmann als Immobilienexperte im TV bei Hamburg1
… Notar für Rechtssicherheit? Oder sind es die Banken? Spielt hierbei der Makler eine Rolle? Wozu gibt es Gutachter oder Immobiliensachverständige? Wozu gibt es ein GEG (Gebäudeenergiegesetz) und was wäre hier beim Immobilienverkauf zu achten? Was ist mit dem GWG, dem Geldwäschegesetz? Welche Gefahren drohen hier? Oder braucht man keinen dieser Experten …
Bild: Änderungen beim Energeiausweis durch das neue GeG Gebäude Energie GesetzBild: Änderungen beim Energeiausweis durch das neue GeG Gebäude Energie Gesetz
Änderungen beim Energeiausweis durch das neue GeG Gebäude Energie Gesetz
Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020) und der "neue" Energieausweis - das gilt es nun zu beachten bei der Vermietung oder beim Verkauf von Immobilien! Alle energetischen Anforderungen von Neu- und Bestandsgebäuden werden nun in einer einheitlichen Rechtsgrundlage, dem Energieeinsparungsgesetz (GEG), geregelt. Davon betroffen ist u. a. der Energieausweis, …
Bild: GEG, BEG, WEG, EEG – was müssen Eigentümer wissen?Bild: GEG, BEG, WEG, EEG – was müssen Eigentümer wissen?
GEG, BEG, WEG, EEG – was müssen Eigentümer wissen?
… ratlos zurück: Was genau ist jetzt wichtig für mich? Worauf muss ich achten? Die Experten vom Ratgeberportal www.energie-fachberater.de geben einen Überblick. 1. GEG - GebäudeenergiegesetzWichtig für alle Haus und WohnungseigentümerDas Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt seit dem 1. November 2020 alles, was mit dem Energieverbrauch von Gebäuden zu tun …
Sie lesen gerade: GebäudeEnergieGesetz GEG: Antworten auf die fünf häufigsten Fragen