openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Klarheit und Effizienz für Immobilienbesitzer: Die Bedeutung des Energieausweises im Kontext des GEG!

09.01.202518:53 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Klarheit und Effizienz für Immobilienbesitzer: Die Bedeutung des Energieausweises im Kontext des GEG!

(openPR) In Zeiten steigender Energiekosten und wachsender Umweltbewusstsein wird der Energieausweis für Immobilienbesitzer immer wichtiger. Erfahren Sie, warum der Energieausweis wichtig ist für Sie.

Die Notwendigkeit nachhaltigen Handelns und Energiesparens ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Der Gebäudeenergieausweis, oft einfach als Energieausweis bezeichnet, ist dabei ein essenzielles Instrument, das Transparenz schafft und zur Reduzierung des Energieverbrauchs beiträgt. Ob beim Verkauf, der Vermietung oder der Modernisierung von Wohngebäuden - der Energieausweis spielt eine zentrale Rolle und wird zunehmend entscheidender. Eine elementare rechtliche Grundlage hierfür bildet das Gebäudeenergiegesetz (GEG), welches seit November 2020 in Kraft ist.



Was ist der Energieausweis?

Der Energieausweis bietet eine klare Übersicht über die energetische Qualität eines Gebäudes. Er verdeutlicht auf einen Blick, wie es um den Energieverbrauch steht, welche Energieeffizienzklasse das Gebäude besitzt und welche Modernisierungsmaßnahmen sinnvoll wären. Es gibt zwei grundlegende Typen des Energieausweises:

- Der Bedarfsausweis basiert auf dem berechneten Energiebedarf eines Gebäudes und bietet eine detaillierte Analyse der baulichen und anlagentechnischen Merkmale.

- Der Verbrauchsausweis hingegen basiert auf den tatsächlichen Verbrauchsdaten der letzten drei Jahre und ist meist weniger aufwendig zu erstellen.

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) bildet die rechtliche Grundlage für den Energieausweis und fasst die Regelungen der bisherigen Energieeinsparverordnung (EnEV), des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) und des Energieeinsparungsgesetzes (EnEG) zusammen. Seit dem 1. November 2020 verfolgt das GEG das Ziel, den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen von Gebäuden drastisch zu reduzieren. Es definiert einheitliche Standards und Anforderungen für Neubauten und Bestandsgebäude.

Warum ist der Energieausweis wichtig?

- Transparenz und Vergleichbarkeit: Der Energieausweis ermöglicht es Kauf- oder Mietinteressenten, die Energieeffizienz von Gebäuden zu vergleichen. Dadurch wird nicht nur die Transparenz auf dem Immobilienmarkt erhöht, sondern auch ein Anreiz zur energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden geschaffen.

- Wertsteigerung von Immobilien: Immobilien mit einem guten Energieausweis sind tendenziell wertstabiler und lassen sich in der Regel schneller und zu einem besseren Preis vermieten oder verkaufen. Dies liegt daran, dass ein energieeffizientes Gebäude langfristig auch geringere Nebenkosten verursacht und dadurch attraktiver für Mieter und Käufer wird.

- Rechtliche Verpflichtung: Seit 2009 ist der Energieausweis Pflicht für nahezu alle Gebäude. Beim Verkauf oder der Vermietung muss er unaufgefordert vorgelegt werden. Seit 2021 müssen in Immobilienanzeigen bereits bestimmte Informationen aus dem Energieausweis angegeben werden, um Interessenten frühzeitig einen Einblick in die zu erwartenden Energiekosten zu geben.

Neue Entwicklungen und Anforderungen

Die Bundesregierung hat im Zuge der Energiewende und basierend auf dem GEG verschärfte Richtlinien zum Energieausweis festgelegt. Diese gelten insbesondere für Neubauten und energetische Sanierungen. Im Mittelpunkt dieser Vorschriften steht die Reduzierung des Primärenergiebedarfs. Zusätzlich wurde die Verpflichtung zur Vorlage des Energieausweises bei Besichtigungen verstärkt und erweitert.

Verstöße gegen die Nachweispflicht können empfindliche Bußgelder nach sich ziehen. Daher ist es für Immobilienbesitzer ratsam, sich frühzeitig mit den Anforderungen des GEG auseinanderzusetzen und gegebenenfalls Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz ihrer Gebäude zu ergreifen.

Fördermöglichkeiten und Unterstützung
Um die energetische Sanierung von Gebäuden weiter zu fördern, stehen verschiedene Förderprogramme zur Verfügung. Diese können von Immobilienbesitzern genutzt werden, um finanzielle Unterstützung bei der Umsetzung von energetischen Modernisierungsmaßnahmen zu erhalten. Programme wie die KfW-Förderung bieten attraktive Kredite und Zuschüsse für energetische Neubauten und Sanierungen.

Fazit
Der Energieausweis ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Förderung der Energieeffizienz in Wohngebäuden und trägt zur Erfüllung der Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) bei. Er schafft Klarheit und ermöglicht verbindliche Aussagen zur energetischen Qualität eines Gebäudes. Immobilienbesitzer profitieren von einem besseren Marktwert und tragen aktiv zur Erreichung der Klimaziele bei. Es ist daher essenziell, die gesetzlichen Vorschriften zu kennen und umzusetzen.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website oder kontaktieren Sie uns.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1275066
 263

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Klarheit und Effizienz für Immobilienbesitzer: Die Bedeutung des Energieausweises im Kontext des GEG!“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Taxator SV GmbH

Bild: Taxator SV GmbH veröffentlicht Video: "FAQ Immobilienbewertung Hamburg - Häufige Fragen für Sie beantwortet"Bild: Taxator SV GmbH veröffentlicht Video: "FAQ Immobilienbewertung Hamburg - Häufige Fragen für Sie beantwortet"
Taxator SV GmbH veröffentlicht Video: "FAQ Immobilienbewertung Hamburg - Häufige Fragen für Sie beantwortet"
"FAQ Immobilienbewertung Hamburg - Häufige Fragen für Sie beantwortet" und dient als umfassender Leitfaden für alle, die mehr über den Bewertungsprozess von Immobilien in Hamburg erfahren möchten. Video-Highlights: In dem Video beantworten die Gutachter der Taxator SV GmbH die am häufigsten gestellten Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung Hamburg . Die Zuschauer erhalten wertvolle Einblicke in den Bewertungsprozess, die wichtigsten Aspekte, die bei einer Bewertung von Immobilien berücksichtigt werden, und Tipps, wie man den Wert einer…
Bild: Immobiliensachverständiger Hamburg: Wie ermittelt der den Verkehrswert einer Immobilie.Bild: Immobiliensachverständiger Hamburg: Wie ermittelt der den Verkehrswert einer Immobilie.
Immobiliensachverständiger Hamburg: Wie ermittelt der den Verkehrswert einer Immobilie.
Entdecken Sie die Methoden der Immobilienbewertung: Vergleichswert-, Sachwert- und Ertragswertverfahren. Unser Sachverständigenbüro erläutert, wie die Verfahren zuverlässig angewendet werden. In einer sich ständig verändernden und dynamischen Immobilienlandschaft ist eine fundierte und präzise Bewertung von Immobilien unerlässlich. Das Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung Taxator in Hamburg hat sich darauf spezialisiert, mithilfe etablierter Bewertungsverfahren den Verkehrswert von Immobilien zu ermitteln. Als Immobiliensachverstän…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: GEG 2024 – Strengere Anforderungen für Energieausweise und HeizsystemeBild: GEG 2024 – Strengere Anforderungen für Energieausweise und Heizsysteme
GEG 2024 – Strengere Anforderungen für Energieausweise und Heizsysteme
Mit dem Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) 2024 am 1. Januar 2024 stehen Immobilienbesitzer nochmals vor neuen Herausforderungen. Das neue Gesetz verschärft nicht nur die Vorgaben für Heizsysteme, sondern auch für den Energieausweis. Hausbesitzer müssen diese Änderungen kennen, um rechtzeitig zu reagieren und den Energieausweis ihrer Immobilien …
Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 tritt in Kraft
Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 tritt in Kraft
… Niedrigtemperaturheizkessel und Brennwertkessel, und auch Ein- oder Zweifamilienhäuser, deren Besitzer eine oder mehrere Wohnungen selbst nutzen, sind von dieser Regelung ausgenommen. "Immobilienbesitzer sollten die Regelungen unbedingt einhalten, denn ansonsten drohen hohe Bußgelder von bis zu 15.000 Euro", weiß Volker Strauff. Der erfahrene Immobilienmakler von …
Bild: Netzwerk- und Telekommunikationstechnik für Immobilienbesitzer von wesentlicher BedeutungBild: Netzwerk- und Telekommunikationstechnik für Immobilienbesitzer von wesentlicher Bedeutung
Netzwerk- und Telekommunikationstechnik für Immobilienbesitzer von wesentlicher Bedeutung
… im Markt differenzieren und so höhere Mieteinnahmen und eine bessere Mieterbindung erzielen. Dies verdeutlicht, warum Investitionen in die Netzwerk- und Telekommunikationstechnik für Immobilienbesitzer und -verwalter nicht nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit sind, um im heutigen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Um eine stabile Netzwerk- und …
Bei Verkauf und Vermietung: Energiepass von SeHo ImmoCompass
Bei Verkauf und Vermietung: Energiepass von SeHo ImmoCompass
… in ihrem Einzugsgebiet Herrenberg-Böblingen-Sindelfingen. Schließlich drohen im Nichtbeachtungsfall Bußgelder bis zu 15.000 Euro. Ausstellungsberechtigte Immobilienfachleute wie SeHo-ImmoCompass versorgen Immobilienbesitzer mit dem begehrten Schein, der den Energiehunger eines Hauses oder einer Wohnung über verschiedene Prüfkriterien ermittelt und dokumentiert. …
Bild: Immobilienkauf: Was sich beim neuen Energieausweis ändertBild: Immobilienkauf: Was sich beim neuen Energieausweis ändert
Immobilienkauf: Was sich beim neuen Energieausweis ändert
… dem Interessenten der Energieausweis ausgehändigt werden. Bestandteil der Vertragsunterlagen Nach dem Abschluss des Kaufvertrags muss der Käufer eine Kopie des Energieausweises erhalten. „Für Immobilienbesitzer, die bereits einen Energieausweis für ihr Objekt haben, besteht kein Handlungsbedarf. Bestehende Ausweise sind nach wie vor 10 Jahre ab Ausstellungsdatum …
Bild: diebodenseemakler.de stechen in SeeBild: diebodenseemakler.de stechen in See
diebodenseemakler.de stechen in See
… gespürt und bieten mit der Projektentwicklung einen besonderen Service an. „Das ist gerade in Zeiten der Nachverdichtung ein interessantes Thema für viele Immobilienbesitzer“, weiß Jerome Schmid aus seinem täglichen Geschäft. diebodenseemakler.de prüfen, welche baurechtlichen Möglichkeiten das Grundstück bietet und erstellen die Pläne. Danach holen …
Bild: Änderungen beim Energeiausweis durch das neue GeG Gebäude Energie GesetzBild: Änderungen beim Energeiausweis durch das neue GeG Gebäude Energie Gesetz
Änderungen beim Energeiausweis durch das neue GeG Gebäude Energie Gesetz
… 5, genauer gesagt von § 79 bis § 88, des Gebäudeenergiegesetztes zu finden. Das Wichtigste vorab: Im § 112 GEG finden sich auch die Übergangsvorschriften bezüglich des Energieausweises. Hierin ist unter anderem geregelt, dass es für die Erstellung von Energieausweisen zur Vermietung, Verpachtung und dem Verkauf von Bestandsgebäuden bis zum 1. Mai 2021 …
Bild: Energieeffiziente Wärme für die ZukunftBild: Energieeffiziente Wärme für die Zukunft
Energieeffiziente Wärme für die Zukunft
… Änderung in Kraft. Diese Änderungen betreffen insbesondere die Art und Weise, wie Gebäude beheizt werden dürfen, und legen einen verstärkten Fokus auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. In diesem Kontext gewinnen Infrarotheizungen als innovative Heizlösung für die Zukunft zunehmend an Bedeutung.Infrarotheizungen sind eine Form der elektrischen Heizung, …
Immobilienwirtschaft erkennt Marktpotential ökologischer Heizsysteme
Immobilienwirtschaft erkennt Marktpotential ökologischer Heizsysteme
… Vermietung von Immobilien haben auch die großen Immobilienportale wie www.immonet.de erkannt. Hier lässt sich die Immobiliensuche auch gezielt nach dem Vorhandensein eines Energieausweises einstellen. Auf Basis des Energieausweises lässt sich der energetische Zustand einer Immobilie auch für Laien verständlich erkennen. Aus den Daten des Energieausweises …
Bild: GEG zementiert Schlecht-Performance von Wärmepumpen und bedroht Klimaschutzziele 2030Bild: GEG zementiert Schlecht-Performance von Wärmepumpen und bedroht Klimaschutzziele 2030
GEG zementiert Schlecht-Performance von Wärmepumpen und bedroht Klimaschutzziele 2030
… Im Zuge der Elektrisierung des Energiesektors waren 2018 Wärmepumpen in Deutschland erstmals die meist verwendete Heizungsart im Neubau. Kritisch ist die mangelnde Effizienz vieler Anlagen, insb. der überwiegend zum Einsatz kommenden Luft-Wasser Wärmepumpen. Messungen der Stiftung Energieeffizienz zeigen für übliche Wärmepumpen ein Verhältnis von Wärme …
Sie lesen gerade: Klarheit und Effizienz für Immobilienbesitzer: Die Bedeutung des Energieausweises im Kontext des GEG!