openPR Recherche & Suche
Presseinformation

GEG 2024 – Strengere Anforderungen für Energieausweise und Heizsysteme

24.10.202415:29 UhrEnergie & Umwelt
Bild: GEG 2024 – Strengere Anforderungen für Energieausweise und Heizsysteme
GEG 2024 - Energieausweise und die 65-%-EE-Pflicht – Was Immobilienbesitzer jetzt wissen müssen
GEG 2024 - Energieausweise und die 65-%-EE-Pflicht – Was Immobilienbesitzer jetzt wissen müssen

(openPR) Mit dem Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) 2024 am 1. Januar 2024 stehen Immobilienbesitzer nochmals vor neuen Herausforderungen. Das neue Gesetz verschärft nicht nur die Vorgaben für Heizsysteme, sondern auch für den Energieausweis. Hausbesitzer müssen diese Änderungen kennen, um rechtzeitig zu reagieren und den Energieausweis ihrer Immobilien auf den neuesten Stand zu bringen. Zudem eröffnet das GEG 2024 durch neue Fördermöglichkeiten finanzielle Anreize, die eine energetische Sanierung und den Heizungsaustausch unterstützen.

Die 65-%-EE-Pflicht: Neuer Standard für Heizsysteme

Eine der zentralen Neuerungen des GEG 2024 ist die sogenannte 65-%-EE-Pflicht. Diese besagt, dass jede neu installierte Heizung zu mindestens 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden muss. Diese Regel gilt vor allem für Neubauten, für die ab dem 1. Januar 2024 ein Bauantrag gestellt wurde. Dabei kommen Heiztechnologien wie Wärmepumpen, Solarthermie oder Biomasseanlagen zum Einsatz.

Für Bestandsgebäude und Neubauten, die in Baulücken errichtet werden, gelten längere Übergangsfristen. Entscheidend ist hier die kommunale Wärmeplanung, die in Großstädten bis 2026 und in kleineren Gemeinden bis 2028 abgeschlossen sein muss. Bis dahin können Eigentümer noch auf herkömmliche Heizsysteme zurückgreifen, müssen jedoch ab 2029 zunehmend auf erneuerbare Energien setzen.

Der Energieausweis: Ein Muss für jeden Hausbesitzer

Neben den Vorgaben für Heizsysteme rückt der Energieausweis noch stärker in den Fokus. Das GEG 2024 fordert eine präzisere Berechnung des Energiebedarfs von Gebäuden, die ab sofort nach der Norm DIN V 18599 erfolgen muss. Diese Methode berücksichtigt nicht nur die Heizung und Warmwasserbereitung, sondern auch Kühlung, Lüftung und Beleuchtung eines Gebäudes. So wird der Energiebedarf umfassender und genauer erfasst.

Besonders wichtig ist, dass der CO₂-Ausstoß eines Gebäudes jetzt verpflichtend im Energieausweis angegeben werden muss. Diese Information wird zukünftig auch in die Berechnung der Betriebskosten einfließen und hat somit direkte finanzielle Auswirkungen auf Eigentümer. Immobilien, deren Energieeffizienz schlecht ist, werden langfristig höhere Betriebskosten aufweisen, wenn keine energetischen Verbesserungen vorgenommen werden.

Fördermöglichkeiten für den Heizungstausch

Das GEG 2024 bringt nicht nur strengere Regeln, sondern auch finanzielle Anreize. Wer seine alte Heizung durch ein modernes System ersetzt, das erneuerbare Energien nutzt, kann von staatlichen Förderungen profitieren. Diese umfassen bis zu 35 % der Investitionskosten, was die finanzielle Belastung erheblich reduziert. Darüber hinaus gibt es Zusatzboni für besonders effiziente Systeme wie Wärmepumpen und Biomasseheizungen.

Einkommensschwache Haushalte erhalten zusätzliche Zuschüsse, um den Heizungstausch zu finanzieren. Diese Förderungen sollen sicherstellen, dass auch Eigentümer mit geringerem Einkommen in der Lage sind, ihre Immobilien energetisch zu sanieren und langfristig Energiekosten zu sparen.

Härtefallregelungen: Befreiung von den Pflichten

Für bestimmte Personengruppen gibt es Härtefallregelungen, die eine Befreiung von den Umstellungspflichten ermöglichen. Immobilienbesitzer, die ununterbrochen mindestens sechs Monate Sozialleistungen beziehen, können auf Antrag von den Anforderungen des GEG befreit werden. Dies bietet eine wichtige Entlastung für Eigentümer, die nicht in der Lage sind, die finanziellen Mittel für eine Sanierung aufzubringen.

Warum der Energieausweis entscheidend ist

Der Energieausweis ist nicht nur ein Dokument, das bei Verkauf oder Vermietung erforderlich ist, sondern auch ein entscheidender Faktor für die Wertsteigerung Ihrer Immobilie. Er bietet Käufern und Mietern einen klaren Überblick über die Energieeffizienz und den CO₂-Ausstoß eines Gebäudes. Ein gut ausgearbeiteter Energieausweis zeigt, dass Ihr Gebäude effizient und zukunftssicher ist, was den Marktwert steigern kann.

Lassen Sie sich von den Experten von FINEST REAL ESTATE beraten und profitieren Sie von unserem umfassenden Service zur Erstellung eines Energieausweises. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Immobilie fit für die Zukunft zu machen und alle gesetzlichen Anforderungen des GEG 2024 zu erfüllen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1270454
 390

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „GEG 2024 – Strengere Anforderungen für Energieausweise und Heizsysteme“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FINEST REAL ESTATE

Bild: Wie Berufstätige als Immobilien-Tippgeber ein lukratives Nebeneinkommen erzielen können.Bild: Wie Berufstätige als Immobilien-Tippgeber ein lukratives Nebeneinkommen erzielen können.
Wie Berufstätige als Immobilien-Tippgeber ein lukratives Nebeneinkommen erzielen können.
Viele Menschen unterschätzen das Potenzial ihres beruflichen Netzwerks. Doch gerade dieses kann eine wertvolle Quelle für zusätzliches Einkommen sein. Als Immobilien-Tippgeber ist es möglich, mit minimalem Aufwand ein attraktives Nebeneinkommen zu erzielen. Die Aufgabe des Tippgebers ist simpel: Er vermittelt Kontakte von potenziellen Immobilienkäufern oder -verkäufern an einen Makler. Der Makler übernimmt dann den gesamten Verkaufsprozess. Der Tippgeber bleibt im Hintergrund und profitiert finanziell, sobald der Verkauf erfolgreich abgeschlo…
Bild: Das Einmaleins beim Energieausweis und Änderungen des GEGBild: Das Einmaleins beim Energieausweis und Änderungen des GEG
Das Einmaleins beim Energieausweis und Änderungen des GEG
Der Energieausweis ist seit 2007 durch die Energieeinsparverordnung (RnEV) bei einem Verkauf oder Vermietung einer Immobilie verpflichtend geworden.  Eigentümer von Wohngebäuden mit mehr als fünf Wohneinheiten können zwischen beiden Varianten frei wählen, wobei der Verbrauchsausweis einfacher zu beantragen und immer günstiger ausgetellt wird.         Es gibt den Verbrauchsausweis und den Bedarfsausweis:  Der Verbrauchsausweis zeigt den tatsächlichen Energieverbrauch des Gebäudes an. Hierfür werden die Verbräuche der letzten drei Jahre …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: "Wohnungswirtschaft braucht umsetzbare Lösungen"Bild: "Wohnungswirtschaft braucht umsetzbare Lösungen"
"Wohnungswirtschaft braucht umsetzbare Lösungen"
… fasst Thomas Stumpf seine Erwartungen an ein überarbeitetes GEG zusammen. Wünschenswert seien darüber hinaus "mehr Planungssicherheit und ein klarer Zeithorizont für Anforderungen, damit Investitionen nicht nach wenigen Jahren durch politische Kurswechsel entwertet werden". Um politische Ansprüche und die Realität der Wohnungswirtschaft besser in Einklang …
Bild: Energieeffiziente Wärme für die ZukunftBild: Energieeffiziente Wärme für die Zukunft
Energieeffiziente Wärme für die Zukunft
… ähnelt der natürlichen Sonnenwärme und führt zu einem besonders angenehmen Raumklima.Im Rahmen des GEG ist es von großer Bedeutung, dass Heizungssysteme den Anforderungen an Energieeffizienz und CO2-Reduktion entsprechen. Infrarotheizungen bieten eine zukunftsfähige Lösung, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Sie sind eine hervorragende Option …
Bild: Koblenzer Seniorenbeirat hält Gebäudeenergiegesetz für verfassungsrechtlich bedenklichBild: Koblenzer Seniorenbeirat hält Gebäudeenergiegesetz für verfassungsrechtlich bedenklich
Koblenzer Seniorenbeirat hält Gebäudeenergiegesetz für verfassungsrechtlich bedenklich
… die folgende Entschließung verabschiedet:Der Seniorenbeirat wendet sich entschieden gegen die im Gebäudeenergiegesetz enthaltenen Eingriffe in den privaten Lebensbereich, die mit ihren Anforderungen an neue Heizsysteme auf Wohlstandsvernichtung und Förderung der Altersarmut insbesondere bei den Menschen, die im Alter auf die staatlichen Renten angewiesen …
Bußgeld wegen ungültigem Energieausweis? Eher nicht!
Bußgeld wegen ungültigem Energieausweis? Eher nicht!
… abschätzen können, welche Kosten für Warmwasser, Heizung & Co. bei der Immobilie ihrer Wahl anfallen. Was viele Eigentümer nicht wissen: Im Juli 2018 sind die ersten Energieausweise ausgelaufen, da die Dokumente nur jeweils 10 Jahre gültig sind. Betroffene Eigentümer, die verkaufen oder neu vermieten wollen, sollten sich um einen neuen Ausweis kümmern. …
Energieeinsparverordnung 2014: Änderungen für Besitzer und Vermieter
Energieeinsparverordnung 2014: Änderungen für Besitzer und Vermieter
… Prozent gesenkt werden muss", weiß Claudia Hovermann. Für alle, die eine Immobilie vermieten oder verkaufen möchten, gelten in Kürze allerdings strengere Regeln hinsichtlich des Energieausweises, der durch die Neufassung der EnEV noch stärker in den Fokus gerückt wird. "Ab dem 1. Mai muss zum Besichtigungstermin der Energieausweis ungefragt vorgelegt …
Bild: GebäudeEnergieGesetz GEG: Antworten auf die fünf häufigsten FragenBild: GebäudeEnergieGesetz GEG: Antworten auf die fünf häufigsten Fragen
GebäudeEnergieGesetz GEG: Antworten auf die fünf häufigsten Fragen
… Anforderungen an Neubauten und an Bestandsgebäude, den Regelungen für an die Anlagentechnik zum Heizen, Kühlen, Raumlufttechnik und für die Warmwasserversorgung, den Energieausweisen, sowie der finanziellen Förderung der Nutzung Erneuerbarer Energien und von Energieeffizienzmaßnahmen. Zuletzt sind die Regelungen für den Vollzug und die Anforderungen …
Ist das neue GEG grün genug?
Ist das neue GEG grün genug?
… der Energieeffizienz eines Gebäudes, blieb vorerst ausgelagert, auf eine später zu erlassende Verordnung. Für Markus Schmidt eine vertane Chance: „Leider werden nun wieder Heizsysteme auf Basis fossiler Brennstoffe bevorzugt und die Energiequelle Strom wird weiterhin verteufelt. Es ist nicht nachvollziehbar, dass die Regierung auf Elektroautos setzt …
Bild: Ratgeber zum Tiny-House-Trend: Kleiner Wohnen 2025/2026Bild: Ratgeber zum Tiny-House-Trend: Kleiner Wohnen 2025/2026
Ratgeber zum Tiny-House-Trend: Kleiner Wohnen 2025/2026
… des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Hilfestellung bei wichtigen Entscheidungen geben Artikel, die verschiedene Tiny-House-Typen vorstellen und Themen wie den idealen Grundriss, verschiedene Heizsysteme oder die Wahl des geeigneten Herstellers behandeln. Etliche Konzepte von Modulhäusern und Tiny Houses werden ausführlich dargestellt. Tipps zum Kostensparen …
Bild: Klarheit und Effizienz für Immobilienbesitzer: Die Bedeutung des Energieausweises im Kontext des GEG!Bild: Klarheit und Effizienz für Immobilienbesitzer: Die Bedeutung des Energieausweises im Kontext des GEG!
Klarheit und Effizienz für Immobilienbesitzer: Die Bedeutung des Energieausweises im Kontext des GEG!
… um den Energieverbrauch steht, welche Energieeffizienzklasse das Gebäude besitzt und welche Modernisierungsmaßnahmen sinnvoll wären. Es gibt zwei grundlegende Typen des Energieausweises: - Der Bedarfsausweis basiert auf dem berechneten Energiebedarf eines Gebäudes und bietet eine detaillierte Analyse der baulichen und anlagentechnischen Merkmale. - …
Vor Ort erstellte Energieausweise sind nicht präziser als online bestellte Ausweise
Vor Ort erstellte Energieausweise sind nicht präziser als online bestellte Ausweise
Trotz Kritik: Energieausweise sind wichtige Orientierung für energetische Gebäudequalität / Fünf Tipps: Das ist beim Bestellen zu beachten / Herbstaktion: 20 Prozent Rabatt auf alle Energieausweise Berlin, 05. November 2015. Von BILD bis taz: Seit der Eigentümerverband „Haus & Grund“ seinen Energieausweis-Test veröffentlicht und die Effizienzbewertungen …
Sie lesen gerade: GEG 2024 – Strengere Anforderungen für Energieausweise und Heizsysteme