openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ist das neue GEG grün genug?

30.07.201910:45 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Ulm, Juli 2019: Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) wird seit Jahren diskutiert – bis Ende Juni sollten die Länder und Branchenverbände zum vorliegenden Entwurf Stellung nehmen. EVO unterstützt die Position des GdW (Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen) und plädiert für Anreize, die zu einer stärkeren CO2-Reduktion führen.



Das Bauen und Sanieren in Deutschland könnte einfacher werden – so die Hoffnung der Fachwelt: Alle warten auf die Zusammenlegung von Energieeinspargesetz (EnEG), Energieeinsparverordnung (EnEV) und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG). „Wenn die Bau- und Immobilienbranche klare Vorgaben und weniger Bürokratieaufwand hat, profitieren auch Eigentümer und Mieter,“ sagt Markus Schmidt, Leiter der EVO Gruppe. Das unkoordinierte Nebeneinander mehrerer Regelwerke soll mit dem GEG endlich beseitigt werden. Zweck des Gesetzes ist ein möglichst sparsamer Einsatz von Energie in Gebäuden einschließlich einer zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energien zur Erzeugung von Wärme, Kälte und Strom für den Gebäudebetrieb. Der neue Gesetzesentwurf liegt seit Ende Mai vor.

„Angesichts der Klimaschutzziele muss die CO2-Reduktion viel stärker forciert werden, nicht nur im Verkehrssektor“, fordert Markus Schmidt. „Hier sind staatliche Investitionen gefordert, die es Gebäude-Eigentümern ermöglichen, die nötigen energetischen Sanierungen vorzunehmen – ohne deshalb die Mieten erhöhen zu müssen. Klimaschutz und bezahlbarer Wohnraum dürfen hier nicht gegeneinander ausgespielt werden." Nach wie vor verbrennt der Großteil der Heizungsanlagen in Deutschland fossile Energiequellen wie Heizöl oder Erdgas – und rund 30 Prozent aller Heizungsanlagen sind 20 Jahre oder älter. Einer der wichtigsten Punkte, die Neujustierung der Primärenergiefaktoren zur Berechnung der Energieeffizienz eines Gebäudes, blieb vorerst ausgelagert, auf eine später zu erlassende Verordnung. Für Markus Schmidt eine vertane Chance: „Leider werden nun wieder Heizsysteme auf Basis fossiler Brennstoffe bevorzugt und die Energiequelle Strom wird weiterhin verteufelt. Es ist nicht nachvollziehbar, dass die Regierung auf Elektroautos setzt (und diese sogar staatlich fördert), aber Elektroheizungen weiterhin benachteiligt. Wenn hier das neue GEG nicht klar umdenkt und keine klare Position bezieht, wird die Energiewende weiter ausgebremst.“

Vor Ort emissionsfrei heizen ist ökologisch und wirtschaftlich machbar

Laut Richtlinie 2010/31/EU des Europäischen Parlaments müssen ab 2021 alle Neubauten Niedrigstenergiegebäude sein. Doch noch immer fehlen beispielsweise direkte Förderanreize für den Einsatz alternativer Heiztechnologien und die Nutzung erneuerbarer Ressourcen. Solche
Investitionen hätten ab sofort und auf lange Sicht einen positiven Effekt für den Klimaschutz. Wärmepumpen oder auch elektrische Speicherheizungen wie von EVO erzeugen die Wärme ohne CO2-Emissionen vor Ort. In Kombination mit Solarstromanlage und Energiespeicher ermöglichen sie eine nahezu autarke Wärmeversorgung fürs eigene Zuhause – mit grünem Strom aus erneuerbaren
Energiequellen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1056237
 409

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ist das neue GEG grün genug?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Vom Gasrebellen zum UmsatzmillionärBild: Vom Gasrebellen zum Umsatzmillionär
Vom Gasrebellen zum Umsatzmillionär
Gestartet als die „Gasrebellen“ (Bild-Artikel 21. Januar 2008) erlebte die Energiegenossenschaft GEG seit Ihrer Gründung in 2006 eine rasante Entwicklung und Zustimmung bei den Mitteldeutschen Energiekunden. 2007, gestartet mit 4 Kunden, welche nicht Gründungsmitglieder der Genossenschaft waren, konnte die GEG Ihren Umsatz und Ihre Kundenzahl so weit …
Bild: GebäudeEnergieGesetz GEG: Antworten auf die fünf häufigsten FragenBild: GebäudeEnergieGesetz GEG: Antworten auf die fünf häufigsten Fragen
GebäudeEnergieGesetz GEG: Antworten auf die fünf häufigsten Fragen
… die Energieeinsparverordnung (EnEV) sowie das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) berücksichtigen. Ab 2018 könnten neue Regeln in gelten! Ein neues GebäudeEnergieGesetz – kurz: GEG – könnte die beiden noch parallel laufenden Regeln für Gebäude vereinfacht zusammenführen. Das GEG sollte dabei den Niedrigstenergie-Gebäudestandard für öffentliche …
Bild: Energiegenossenschaft GEG beschließt RückvergütungBild: Energiegenossenschaft GEG beschließt Rückvergütung
Energiegenossenschaft GEG beschließt Rückvergütung
2006 als die „Gasrebellen“ (Bild-Artikel 21. Januar 2008) gestartet, erlebte die Energiegenossenschaft GEG seit Ihrer Gründung eine rasante Entwicklung und Zustimmung bei den Mitteldeutschen Energiekunden. Mit 4 Kunden, welche nicht Gründungsmitglieder der Genossenschaft waren, startete die Energiegenossenschaft GEG 2007 die Energielieferung an private …
Bild: Klarheit und Effizienz für Immobilienbesitzer: Die Bedeutung des Energieausweises im Kontext des GEG!Bild: Klarheit und Effizienz für Immobilienbesitzer: Die Bedeutung des Energieausweises im Kontext des GEG!
Klarheit und Effizienz für Immobilienbesitzer: Die Bedeutung des Energieausweises im Kontext des GEG!
… Modernisierung von Wohngebäuden - der Energieausweis spielt eine zentrale Rolle und wird zunehmend entscheidender. Eine elementare rechtliche Grundlage hierfür bildet das Gebäudeenergiegesetz (GEG), welches seit November 2020 in Kraft ist. Was ist der Energieausweis? Der Energieausweis bietet eine klare Übersicht über die energetische Qualität eines …
Bild: Intersolar 2009 - GEG AG stellt innovative Fassadenprojekte vorBild: Intersolar 2009 - GEG AG stellt innovative Fassadenprojekte vor
Intersolar 2009 - GEG AG stellt innovative Fassadenprojekte vor
Teningen – Auch in diesem Jahr wird die GEG AG wieder mit innovativen Lösungen rund um das Thema Solartechnik auf der Intersolar vertreten sein, die vom 27. bis 29. Mai in München stattfindet. Der Hersteller und Fachgroßhändler informiert in Halle A1 am Stand 672 über sein umfangreiches Portfolio. Im Mittelpunkt stehen 2009 zwei große Fassadenprojekte, …
Bild: Bürger nehmen Energielieferung in die eigene Hand - GEG liefert ab 01.01.2008 ErdgasBild: Bürger nehmen Energielieferung in die eigene Hand - GEG liefert ab 01.01.2008 Erdgas
Bürger nehmen Energielieferung in die eigene Hand - GEG liefert ab 01.01.2008 Erdgas
Ständig steigende Energiepreise, Diskussionen um überhöhte Managergehälter und stetig steigende Aktionärsgewinne – die mitteldeutsche Energiegenossenschaft GEG mit Sitz in Möhlau, Sachsen-Anhalt macht damit Schluss. Ab 01. Januar 2008 beliefert die GEG private und gewerbliche Endkunden in den Netzgebieten der Stadtwerke Leipzig, Halle, Wittenberg, Dessau …
Bild: GEG 2024 – Strengere Anforderungen für Energieausweise und HeizsystemeBild: GEG 2024 – Strengere Anforderungen für Energieausweise und Heizsysteme
GEG 2024 – Strengere Anforderungen für Energieausweise und Heizsysteme
Mit dem Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) 2024 am 1. Januar 2024 stehen Immobilienbesitzer nochmals vor neuen Herausforderungen. Das neue Gesetz verschärft nicht nur die Vorgaben für Heizsysteme, sondern auch für den Energieausweis. Hausbesitzer müssen diese Änderungen kennen, um rechtzeitig zu reagieren und den Energieausweis ihrer Immobilien …
Projektmanagement und Consulting: GEG AG gründet neuen Unternehmenszweig
Projektmanagement und Consulting: GEG AG gründet neuen Unternehmenszweig
Teningen – Die GEG AG hat ihr Tätigkeitsfeld erweitert. Ab sofort übernimmt das Solarunternehmen das komplette Projekt- und Qualitätsmanagement im Bereich der regenerativen Energie sowie die Überwachung für ganzheitliche Solarprojekte. Angesprochen werden sollen Investoren, Unternehmen im Industriebereich, Privatpersonen sowie Gemeinden und Kommunen, …
Bild: "Wohnungswirtschaft braucht umsetzbare Lösungen"Bild: "Wohnungswirtschaft braucht umsetzbare Lösungen"
"Wohnungswirtschaft braucht umsetzbare Lösungen"
… Rahmenbedingungen das Ziel maximaler Effizienz am besten erreichbar ist. (Norderstedt, August 2025) Mit der von der Bundesregierung avisierten Überarbeitung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) eröffnet sich die Chance, für die Wohnungswirtschaft praxisnahe und technologieoffene Lösungen zu schaffen. "Wir rechnen damit, dass der Fokus künftig stärker auf …
Bild: Änderungen beim Energeiausweis durch das neue GeG Gebäude Energie GesetzBild: Änderungen beim Energeiausweis durch das neue GeG Gebäude Energie Gesetz
Änderungen beim Energeiausweis durch das neue GeG Gebäude Energie Gesetz
Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020) und der "neue" Energieausweis - das gilt es nun zu beachten bei der Vermietung oder beim Verkauf von Immobilien! Alle energetischen Anforderungen von Neu- und Bestandsgebäuden werden nun in einer einheitlichen Rechtsgrundlage, dem Energieeinsparungsgesetz (GEG), geregelt. Davon betroffen ist u. a. der Energieausweis, …
Sie lesen gerade: Ist das neue GEG grün genug?