openPR Recherche & Suche
Presseinformation

WDSF-Kuratoriumsmitglied Watson anlässlich IWC-Konferenz in Portugal polizeilich festgehalten

23.06.200917:20 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: WDSF-Kuratoriumsmitglied Watson anlässlich IWC-Konferenz in Portugal polizeilich festgehalten
Paul Watson (rechts) mit IWC-Präsident Bill Hogarth (Bild Deborah Basset)
Paul Watson (rechts) mit IWC-Präsident Bill Hogarth (Bild Deborah Basset)

(openPR) (Hagen/Madeira) Das Ex-Gründungsmitglied von Greenpeace, Paul Watson, heute Präsident der Sea Shepherd Conservation Society in den USA und Mitglied im Kuratorium des deutschen Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) im westfälischen Hagen, wurde bei seiner Einreise anlässlich seiner beabsichtigten Teilnahme an der Internationalen Walfang-Konferenz (IWC) in Madeira/Portugal vier Stunden lang von der Polizei am Flughafenfestgehalten, da ein Haftbefehl aus dem Jahr 1980 gegen ihn vorlag.

Watson hatte im Jahr 1979 den illegalen Walfänger „Sierra“ mit seinem eigenen Schiff „Ocean Warrior“ auf offener See mehrfach gerammt. Nach der Reparatur der Sierra für mehrere Millionen Dollar wurde das Schiff von Unbekannten im Februar 1980 in einem Hafen von Portugal versenkt. Weder der Schiffseigner noch die Täter konnten damals ausfindig gemacht werden. Gegen Watson wurde seitens der Behörden vorsorglich ein Haftbefehl erwirkt, über den er nicht informiert war.

Noch auf dem Flughafen von Funchal/Madeira wurde jedoch jetzt festgestellt, dass dieser Haftbefehl seit 1980 verjährt ist, sodass die Polizei Paul Watson wieder freilassen musste und der Walschützer im IWC-Hotel einchecken konnte.

Auch wenn ihm die offizielle Teilnahme an der Walfang-Konferenz verboten blieb, begrüßte der Vorsitzende der IWC, Bill Hogarth, den Walschutz-Aktivisten mit Handschlag (s. Foto). Watson protestiert mit seinem Aufenthalt während der IWC-Konferenz gegen den seiner Meinung nach illegalen Walfang der Japaner, Norweger und Isländer.

WDSF-Vorsitzender Jürgen Ortmüller: „Wir freuen uns, dass ein Mitglied des WDSF-Kuratoriums vor Ort gegen die Walfänger protestiert. Mir selbst wurde bei den IWC-Tagungen in Berlin und London der Zugang verweigert. Erst nachdem ich schriftlich versichert hatte, dass ich nicht Mitglied von Sea Shepherd bin, wurde ich als Beobachter der Konferenz zugelassen. Die IWC scheut anscheinend Kritik am Walfang wie der Teufel das Weihwasser. Das WDSF hofft, dass die Konferenz in dieser Woche keine weiteren Walfangaktivitäten zulässt und die beabsichtigte Freigabe des Küstenwalfangs ablehnt. Wir haben diesbezüglich Kontakt mit dem deutschen IWC-Kommissar Gert Lindemann vom Bundeslandwirtschaftsministerium und sein Schreiben an das WDSF auf unserer Homepage veröffentlicht (www.wdsf.de "IWC-Aktuell").“--

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 319460
 115

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „WDSF-Kuratoriumsmitglied Watson anlässlich IWC-Konferenz in Portugal polizeilich festgehalten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Journal Society GmbH

Bild: Sea Shepherd und WDSF bringen Killerwal nach NürnbergBild: Sea Shepherd und WDSF bringen Killerwal nach Nürnberg
Sea Shepherd und WDSF bringen Killerwal nach Nürnberg
In einer Sondervorführung im Cinecitta-Multiplexkino in Nürnberg präsentieren am Samstagabend die beiden Tierschutzorganisationen Sea Shepherd Deutschland und das Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) den Film „Blackfish“. Im Anschluss wird der legendäre Walschützer Paul Watson telefonisch zugeschaltet und wird zusammen mit dem WDSF-Geschäftsführer Jürgen Ortmüller Fragen der Besucher beantworten. Der Orca-Wal Tilikum wurde weltberühmt, weil er 2010 bei einer Vorführung im Sea World Vergnügungspark in Orlando seine Trainerin Dawn Brancheau umbr…
Bild: Protest gegen Delfinen-Schwimmen von TSV 1860-Spielern in „Katastrophen-Delfinarium“ in der TürkeiBild: Protest gegen Delfinen-Schwimmen von TSV 1860-Spielern in „Katastrophen-Delfinarium“ in der Türkei
Protest gegen Delfinen-Schwimmen von TSV 1860-Spielern in „Katastrophen-Delfinarium“ in der Türkei
(Hagen – 17.01.2013) – Wie der Ausgabe der Online-Ausgabe der Münchener Abendzeitung zu entnehmen ist, haben die Fussballspieler des TSV 1860 München gestern nach dem Training im Trainingslager in Belek (Türkei) am „Schwimmen mit Delfinen“ im türkischen Troy-Delfinarium in Belek teilgenommen. Das Troy-Delfinarium in Belek wird von keinem der großen deutschen Reiseveranstalter mehr angeboten, nach dem das Hagener Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) dort katastrophale Zuständen aufgedeckt hatte (s. Homepage: http://www.wdsf.eu/index.php/delfin…
21.01.2013

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Geht IWC Walfang-Organisation laut WDSF "einen Pakt mit dem Teufel ein"?Bild: Geht IWC Walfang-Organisation laut WDSF "einen Pakt mit dem Teufel ein"?
Geht IWC Walfang-Organisation laut WDSF "einen Pakt mit dem Teufel ein"?
(Hagen-Westf./Madeira) Im Vorfeld der Tagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) vom 22. – 26. Juni in Madeira/Portugal hat die Walschutz-Organisation „Wal- und Delfinschutz-Forum“ (WDSF) mit dem deutschen IWC-Kommissar, Staatssekretär Gert Lindemann vom Bundeslandwirtschaftsministerium, Kontakt aufgenommen, um den Walschutz auf der Konferenz …
Bild: WDSF-Kaufboykott japanischer Produkte - Japan tötet weiter Wale - Sea Shepherd nimmt Verfolgung wieder aufBild: WDSF-Kaufboykott japanischer Produkte - Japan tötet weiter Wale - Sea Shepherd nimmt Verfolgung wieder auf
WDSF-Kaufboykott japanischer Produkte - Japan tötet weiter Wale - Sea Shepherd nimmt Verfolgung wieder auf
… mit, dass die Konzernleitung einen Boykottaufruf nicht kommentiert und japanische Produkte weiterhin verkauft.“ Die japanische Walfangflotte operiert zur Zeit im südlichen Polarmeer. Kapitän Paul Watson, im Beraterstab des WDSF und Präsident der Sea Shepherd Conservation Society (SSCS), hatte mehrere Wochen lang die japanischen Walfänger von ihrem, von …
Bild: WDSF - Walfängern auf der IWC die Hand reichenBild: WDSF - Walfängern auf der IWC die Hand reichen
WDSF - Walfängern auf der IWC die Hand reichen
Ab Montag tagt zum 60. Mal die Internationale Walfangkommission (IWC). In Chile beraten die 79 Vertragsstaaten über Tötungsmethoden, Schutzgebiete, Küstenwalfang und die weitere Richtung der IWC. Auch der angeblich wissenschaftliche Walfang durch Japan, Island und Norwegen steht auf der Tagesordnung. Das Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) befürchtet wie in der Vergangenheit keine wesentliche Fortschritte zum Schutz der Wale. Das WDSF veröffentlichte anlässlich der IWC-Tagung einen dringenden Appell: „Die IWC mit den Walfang-Staaten und wir…
Bild: Bundestag beschließt mehr Delfinschutz - WDSF-Proteste erfolgreichBild: Bundestag beschließt mehr Delfinschutz - WDSF-Proteste erfolgreich
Bundestag beschließt mehr Delfinschutz - WDSF-Proteste erfolgreich
(Hagen-Westf.)Im Vorfeld der jährlichen Tagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) vom 22. – 26.06.2009 in Madeira/Portugal befasste sich der Deutsche Bundestag am 28. Mai 2009 mit einer Initiative des Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF), die Gefangenschaft von Delfinen in den Delfinarien zu stoppen und den Delfinschutz zu verstärken. Zusammen …
Bild: WDSF ruft wegen Walfang zum Boykott japanischer Produkte auf / Sea Shepherd will Walfangflotte rammenBild: WDSF ruft wegen Walfang zum Boykott japanischer Produkte auf / Sea Shepherd will Walfangflotte rammen
WDSF ruft wegen Walfang zum Boykott japanischer Produkte auf / Sea Shepherd will Walfangflotte rammen
Das WDSF mit Kapitän Paul Watson (Ex-Greenpeace-Gründungsmitglied und Präsident von Sea Shepherd) als Berater und Jürgen Ortmüller (Gründer des WDSF, Wal- und Delfinschützer und Steuerberater aus Hagen/Westf.), ruft zum Weihnachts-Boykott 2007 japanischer Produkte auf. Seit gestern ist die japanische Walfangflotte wieder auf dem Weg in die Antarktis, …
Bild: Walfang-Statements von Deutschland und EU "zynisch und heuchlerisch"Bild: Walfang-Statements von Deutschland und EU "zynisch und heuchlerisch"
Walfang-Statements von Deutschland und EU "zynisch und heuchlerisch"
(Radolfzell/Hagen - jsg) 11.02.2008 Nach den jüngsten Walfangaktivitäten der Japaner kritisieren die in der Vergangenheit durch viele spektakulären Walschutzaktionen bekannt gewordenen Walschützer Andreas Morlok und Jürgen Ortmüller (Vorsitzender des Wal- und Delfinschutz-Forum WDSF) die jüngsten Äußerungen eines Vertreters der Bundesregierung und der EU-Kommission als zynisch und unglaubwürdig. Agrarstaatsekretär Gerd Lindemann kritisierte den Walfang durch die Japaner als „Das ist für Deutschland nicht akzeptabel.“ Japan dürfe nicht mit d…
Bild: Wal- und Delfinschutzaktivisten planen gemeinsame Aktionen/ Ex-Greenpeace-Mitbegründer Paul Watson im WDSFBild: Wal- und Delfinschutzaktivisten planen gemeinsame Aktionen/ Ex-Greenpeace-Mitbegründer Paul Watson im WDSF
Wal- und Delfinschutzaktivisten planen gemeinsame Aktionen/ Ex-Greenpeace-Mitbegründer Paul Watson im WDSF
… Jürgen Ortmüller verursachte Schlagzeilen durch eine Aktion auf den dänischen Färöer-Inseln, als er dort mit dem legendären ehemaligen Greenpeace-Mitbegründer, Paul Watson, unter ständiger Polizeibeobachtung auf das alljährliche tausendfache Walmorden der Färöer aufmerksam machte. Das Auswärtige Amt, das Bundesernährungsministerium, der prominete Ex-National-Fussballspieler …
Bild: IWC-Tagung: WDSF fordert kompromissloses internationales Verbot des WalfangsBild: IWC-Tagung: WDSF fordert kompromissloses internationales Verbot des Walfangs
IWC-Tagung: WDSF fordert kompromissloses internationales Verbot des Walfangs
(WDSF/Hagen-Westf.) Die deutsche Meeres-Umweltschutz-Organisation „Wal- und Delfinschutz-Forum“ (WDSF) fordert die IWC anlässlich ihrer Tagung ab 21.6. in Marokko auf, sich nicht nur wie bisher in bürokratischen Absichtserklärungen zu verlieren, sondern endlich die Fakten der tödlichen Bedrohung der Meeressäuger anzuerkennen und den Walfang generell zu verbieten. Die BP-Ölkatastrophe im Golf von Mexiko wird das marine Ökosystem auf Jahrzehnte schädigen und auch Wale und Delfine erheblich dezimieren, so das WDSF. Die Meeressäuger seien aufgru…
Bild: Europäischer Walfang auf den Färöer durch Walfleischkontaminierung gestoppt - Walschützer frohBild: Europäischer Walfang auf den Färöer durch Walfleischkontaminierung gestoppt - Walschützer froh
Europäischer Walfang auf den Färöer durch Walfleischkontaminierung gestoppt - Walschützer froh
… sind, gleichwohl aber zu Dänemark gehören, und protestierte gegen das alljährliche blutige Gemetzel an den Meeressäugern. Zeitgleich kreuzte der legendäre ehemalige Greenpeace-Mitbegründer Paul Watson mit seinem Schiff außerhalb der 12-Meilen-Zone um einer Verhaftung durch die Färöer zu entgehen, weil er bereits 1986 aufgrund seiner Proteste von der …
Bild: WDSF rüstet zum General-Boykott wegen japanischem WalfangBild: WDSF rüstet zum General-Boykott wegen japanischem Walfang
WDSF rüstet zum General-Boykott wegen japanischem Walfang
… Internationalen Walfang Kommission (IWC) nach wie vor völlig ignoriert wird. Dann müssen wir ihnen eben den Wurstzipfel vor der Nase abschneiden“, meint Ortmüller. Paul Watson, Chef der internationalen Walschutz-Organisation Sea Shepherd und Mitglied im Beraterstab des WDSF, wird am 14. Februar nach einem Tankstopp in Melbourne/Australien mit seinem …
Sie lesen gerade: WDSF-Kuratoriumsmitglied Watson anlässlich IWC-Konferenz in Portugal polizeilich festgehalten