openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Flimmernde Ornamente und eine zoologische Sammlung im Leipziger Tapetenwerk

16.06.200912:44 UhrKunst & Kultur
Bild: Flimmernde Ornamente und eine zoologische Sammlung im Leipziger Tapetenwerk
Feueralarm - Wolfgang Smy
Feueralarm - Wolfgang Smy

(openPR) Leipzig, 16. Juni 2009: Am Freitag, 19. Juni um 19 Uhr eröffnet in der Galerie Hoch+Partner im Leipziger Tapetenwerk die Ausstellung „Von früh bis spät“ mit Arbeiten des Dresdener Künstlerehepaares Karola und Wolfgang Smy.
„Das Schaffen des Künstlerpaares Smy ist äußerst umfangreich und reicht von Malerei, Zeichnung und Druckgrafik bis zu keramischen Objekten und großen Stahlskulpturen. Der Programmatik unserer Galerie entsprechend, stellen die beiden in ihrer Ausstellung „Von früh bis spät“ größtenteils aber Hochdrucke aus“, sagt Harald Alff von der Produzentengalerie Hoch+Partner im Leipziger Tapetenwerk. Was auf den ersten Blick eine Einschränkung sein könnte, erweist sich letztlich aber als Fokusierung auf das Wesentliche in ihrem Schaffen. Denn gerade anhand ihrer druckgrafischen Arbeiten lassen sich die individuellen Handschriften der beiden Künstler auf fast schon exemplarische Weise zeigen.


Bei Karola Smy stehen Lebewesen im Mittelpunkt. Meist sind es Insekten, Seepferdchen, Vögel, seltene Tiere und Pflanzen, die in Königsgärten oder an verwunschenen Orten auftreten. Ob der Specht vor dem heimischen Atelierfenster oder die Ibisse im südafrikanischen Kapstadt, diese Wesen führen die scheinbare Leichtigkeit ihrer Existenz auch als geschnittene und gedruckte Form fort. Besonders augenfällig wird das bei den ebenfalls ausgestellten Linol-Druckstöcken der achtteiligen Katzen-Grafikserie "chat noir". Diese, normalerweise dem Auge des Betrachters verborgen bleibenden, Druckformen entwickeln ihren ganz eigenen künstlerischen Reiz aus der Plastizität der geschnittenen Form und den Farbspuren des vorangegangenen Druckprozesses.
In der grafischen Welt von Wolfgang Smy herrscht das Gesetz der Serie. Inspiriert von der Ästhetik industrieller Produktion ordnet er seine Motive in Strukturen und Rastern an. Wie beim Blick durch eine Facettenoptik erscheinen die Einzelelemente vervielfacht zu großen Musterflächen. Die ihrerseits jedoch nur Teil einer wesentlich größeren, für unser Auge noch unsichtbaren Struktur zu sein scheinen. Bei intensiver Betrachtung stellen sich dabei bisweilen überraschende Flimmereffekte ein, wie man sie von elektronischen Darstellungen auf Monitoren kennt.
„Dass diese Arbeiten mit ihrem Grundprinzip der ornamentalen Ordnung nun in einem ehemaligen Tapetenwerk gezeigt werden, wo die Ornamente jahrzehntelang vom Band liefen, ist eine schöne Fügung und vielleicht ein Sinnbild für die Verwandlung von ehemaligen Produktionsstätten in zeitgenössische Orte der Kunst.“- findet Harald Alff.
Die Vernissage zur Ausstellung „Von früh bis spät“ findet am Freitag, 19. Juni um 19 Uhr in der Galerie Hoch+Partner statt. Die Ausstellung ist bis zum 1. August zu sehen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 317653
 2283

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Flimmernde Ornamente und eine zoologische Sammlung im Leipziger Tapetenwerk“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hoch+Partner

Bild: „Versus“ – Holzschnitte von Andreas Rosenthal und Erik Seidel bei Hoch+PartnerBild: „Versus“ – Holzschnitte von Andreas Rosenthal und Erik Seidel bei Hoch+Partner
„Versus“ – Holzschnitte von Andreas Rosenthal und Erik Seidel bei Hoch+Partner
Am Freitag, dem 29. Juni 2012 um 19 Uhr eröffnet Hoch+Partner/Galerie und Werkstatt für Holzschnitt und Hochdruck die Ausstellung „Versus“. Jährlich ein Mal werden unter dieser Überschrift künstlerische Äußerungen zu einem verbindenden Thema gesucht, bzw., Auseinandersetzungen mit einem künstlerischen Partner im Gegenüber thematisiert. 2012 werden zwei Künstler zu „Versus-Partnern“, die nicht nur biografisch ganz andere Wurzeln haben, sondern sich auch künstlerisch zum ersten Mal gegenüber stehen: Erik Seidel aus Plauen und Andreas Rosenthal…
27.06.2012
Bild: „Entwicklungen I“ mit Susann Hoch und Harald Alff ?bei Hoch+PartnerBild: „Entwicklungen I“ mit Susann Hoch und Harald Alff ?bei Hoch+Partner
„Entwicklungen I“ mit Susann Hoch und Harald Alff ?bei Hoch+Partner
Am Freitag, dem 29. April 2011, eröffnet die Galerie Hoch+Partner im Tapetenwerk die Ausstellung „Entwicklungen I“ mit Arbeiten von Susann Hoch und Harald Alff. Beide Künstler gehören zu den Gründungsmitgliedern der Galerie. Die Ausstellung findet im Rahmen des Projektes „Hochdruck in Leipzig 2011“ statt und stellt die Entwicklungen beider Künstler speziell in der Technik des Holzschnittes bzw. des Hochdrucks dar. Dabei wird eine zeitliche Spanne von 1989 bis heute erfasst, in der Unterschiede und Gemeinsamkeiten deutlich werden. Kuratiert wu…
29.04.2011

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hochdruck trifft TonkunstBild: Hochdruck trifft Tonkunst
Hochdruck trifft Tonkunst
… der Leipziger Maler, Grafiker, Komponist und Computerkünstler Knut Müller seine neue Ausstellung, die am Freitag, 27. Juni um 19 Uhr in der Galerie „Hoch+Partner“ im Leipziger Tapetenwerk eröffnet wird. „Als ich zu komponieren begann, bemerkte ich, dass dabei die gleichen Kräfte in mir ergriffen und gefragt wurden, wie beim Malen. Dabei ist es aber …
Bild: Tonkunst im TapetenwerkBild: Tonkunst im Tapetenwerk
Tonkunst im Tapetenwerk
Leipzig, 7. Juli 2008: Am Dienstag, 8. Juli um 20 Uhr findet in der Galerie Hoch+Partner im Leipziger Tapetenwerk die Uraufführung der Komposition „filth and fragments“ des Komponisten, Malers und Computerkünstlers Knut Müller statt. Ergänzt wird der Konzertabend durch eine Reihe von Filmen und Computeranimationen zu Werken zeitgenössischer Musik. Das …
Bild: Auf Landsuche im TapetenwerkBild: Auf Landsuche im Tapetenwerk
Auf Landsuche im Tapetenwerk
Leipzig, 27. Januar 2009: Am 6. Februar um 19 Uhr eröffnet in der Galerie Hoch+Partner im Leipziger Tapetenwerk die Ausstellung „Landsuche“ mit Holzschnitten und Malerei von Hartmut Piniek. Malerei und Grafik, Gegenständlichkeit und Abstraktion, gesetzte Farbigkeit und klarer Schwarz-Weiß Kontrast, Wasser und Land – Hartmut Piniek ist gerne unterwegs. …
Bild: Die Augenweide im TapetenwerkBild: Die Augenweide im Tapetenwerk
Die Augenweide im Tapetenwerk
Leipzig, 9. März 2009: Am Sonnabend, 14. März um 19 Uhr eröffnet in der Galerie Hoch+Partner im Leipziger Tapetenwerk die Ausstellung „HAIN“. Gezeigt werden neue Holzschnitte, Zeichnungen und Collagen von Ulrich Tarlatt sowie eine repräsentative Auswahl von Künstler-Büchern aus der Edition Augenweide. Glaubt man seiner Website, ist der Mann in Etrurien …
Bild: Hochdruck und die Kunst der verführerischen VerhüllungBild: Hochdruck und die Kunst der verführerischen Verhüllung
Hochdruck und die Kunst der verführerischen Verhüllung
… Orangenpapieren aus der Sammlung von Karin Wieckhorst. Die Leipziger Fotografin sammelt seit über 30 Jahren Orangenpapiere und hat die schönsten Stücke ihrer Kollektion für die Ausstellung zur Verfügung gestellt. Eröffnet wird sie am Freitag, 5. Dezember um 19 Uhr in der Galerie im Leipziger Tapetenwerk, Halle C und ist dann bis zum 31. Januar 2009 zu sehen.
Hochdruck-Gebiet - Sechs Grafiker aus Leipzig
Hochdruck-Gebiet - Sechs Grafiker aus Leipzig
… der Druckwerkstatt der Hochschule von Prof. Karl-Georg Hirsch entfachte Leidenschaft für den Holzschnitt und die Hochdruckgrafik führen sie in ihrer Werkstatt-Galerie im Leipziger Tapetenwerk fort. In der Ausstellung in den Räumen der Intendanz des Mitteldeutschen Rundfunks präsentieren sie einen Querschnitt ihres Schaffens. Zu sehen sind 36 zum Teil …
Bild: „VERSUS - Frühjahrsauslese“ bei Hoch+PartnerBild: „VERSUS - Frühjahrsauslese“ bei Hoch+Partner
„VERSUS - Frühjahrsauslese“ bei Hoch+Partner
Leipzig, 14. April 2008: Die Galerie „Hoch+Partner“ im Leipziger Tapetenwerk eröffnet am Mittwoch, 30. April um 19 Uhr die Ausstellung „VERSUS – Frühjahrsauslese“, die Holzschnitte und Arbeiten in Hochdrucktechnik von 12 Künstlern miteinander in Beziehung setzt. In ihrer neuen Ausstellung reagieren die Mitglieder der Leipziger Künstlergruppe Hoch+Partner …
Hochdruck in Leipzig
Hochdruck in Leipzig
Die neugegründete Künstlergruppe „Hoch + Partner“ eröffnet am Freitag, 14. September um 19 Uhr im Leipziger Tapetenwerk die Galerie und Werkstatt für Holzschnitt und Hochdruckgrafik Die Grafikerin Susann Hoch hat gemeinsam mit ihren fünf Kollegen Harald Alff, Stefan Knechtel, Stephanie Marx, Stefanie Schilling und Gabriele Sperlich die erste Partnerschaft …
Bild: Hochdruck hüben und drüben mit internationalem GastBild: Hochdruck hüben und drüben mit internationalem Gast
Hochdruck hüben und drüben mit internationalem Gast
Korrespondenzen bei Hoch+Partner im Tapetenwerk Die Galerie Hoch+Partner eröffnet am Freitag, dem 30. April 2010 gleich 2 Ausstellungen. In der Galerie selbst wird um 19 Uhr die Ausstellung „Obstler“ des tschechischen Künstlers Jan Vicar eröffnet. Nebenan in der temporären Ausstellungshalle C wird um 20 Uhr die korrespondierende Schau der Galerie im …
Bild: Mit Hochdruck durch das Jahr 2008Bild: Mit Hochdruck durch das Jahr 2008
Mit Hochdruck durch das Jahr 2008
… der Hochschule von Prof. Karl-Georg Hirsch entfachte Leidenschaft für den Holzschnitt und die Hochdruckgrafik führen sie in ihrer eignen Werkstatt-Galerie im Leipziger Tapetenwerk fort. Nach dem zur Eröffnung im September vorgelegtem „Debut-Album“, einer Mappe mit je einer Originalgrafik der beteiligten Künstler, präsentieren sie als zweite Gemeinschaftsproduktion …
Sie lesen gerade: Flimmernde Ornamente und eine zoologische Sammlung im Leipziger Tapetenwerk