(openPR) Private Bildungs-Initiative „Lernen mit Zukunft“ und Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Campus Krems veranstalteten einen interaktiven Diskussionsnachmittag. Projektunterricht: Praxisorientierte Entwicklung.
Wie können Kinder in der Schule Projektunterricht lernen? Wie können Teamgeist und Talente von Schülerinnen und Schülern gefördert werden? Wie erhalten Lehrerinnen und Lehrer für ihr persönliches Engagement und ihre Eigeninitiative mehr Anerkennung? Und welche Rahmenbedingungen benötigen sie, um die Kinder optimal zu unterstützen? Über diese Fragen diskutierten kürzlich auf Einladung der privaten Bildungsinitiative „Lernen mit Zukunft“ und der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems in Krems Lehrerinnen und Lehrer aus Volkschulen, Hauptschulen, Sonderschulen und Gymnasien in Niederösterreich und Wien. Motiviert erarbeiteten sie Möglichkeiten, wie sie Projektarbeit noch effizienter umsetzen und andere KollegInnen zum teamorientierten Arbeiten in der Klasse begeistern können.
Das Rahmenprogramm beim Workshop gestaltete die Bläserklasse der Musikvolksschule Vösendorf unter Leitung von Angelika Poszvek. Die Yamaha Academy in Wien überreichte Ingrid Faltynek von der AHS Franklinstraße in Wien ein Schulmusik-Ausbildungsseminar.
Das Team im Mittelpunkt
„Lernen mit Zukunft“ organisiert gemeinsam mit dem Landesschulrat Niederösterreich und dem Stadtschulrat Wien Schulwettbewerbe, darunter „KLANGWELT: HAYDN“ und „PiPo 2009“ zur Erlangung des anerkannten Qualitätszeichens für herausragende Projektabwicklung. An beiden Bewerben nehmen knapp 2000 Schülerinnen und Schüler aus 52 Schulen teil..












