openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Generation Supercomputer

23.04.200914:50 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Sendai / Tokio / Düsseldorf, 23. April 2009 - Supercomputer sind die großen Propheten unserer Zeit. Sie prophezeien wie Ozeane strömen, Wolken entstehen, wie sich Galaxien formieren und akustische Wellen fortbewegen. Dass sich in der Branche sehr viel bewegt, zeigte sich auf der diesjährigen NEC User Group an der renommierten Tohoku-Universität, Japan. Dort versammelte sich vom 19. bis 22. April 2009 die Crème de la Crème aus internationaler Forschung und Industrie, um über die Zukunft der Supercomputer zu beraten und technologische Weichen zu stellen. Im Fokus stand die globale Klima- und Geoforschung, aber auch Simulationen im Bereich Laserplasmaphysik, Schalltechnik, Antrieb und Verbrennung. Diskutiert wurde außerdem, inwieweit Hybrid-Supercomputern die Zukunft gehört und welche Potenziale sich dabei für gekoppelte Simulationen wie aeroakustische Simulationen oder Fluid-Struktur-Interaktionen ergeben. Dass Japan neben den USA seit Jahren die technologische Spitze auf dem Gebiet Supercomputing hält, demonstrierten die Forscher an Hand von eindrucksvollen Anwendungsszenarien. Die jährliche NEC User Group gilt als eines der renommiertesten Events der Branche.



Japan hält Spitzenposition bei Klimaforschung

Supercomputer sind längst zum dritten Standbein der naturwissenschaftlichen Forschung avanciert - neben Theorie und Experiment. Der Bedarf an Computerrechenzeit wird in den nächsten fünf Jahren um mehr als den Faktor 1000 steigen. Zu den prominentesten Forschungsfeldern für Supercomputer zählt die globale Klimaforschung. Hier steht Japan mit Forschungsinstitutionen wie dem Erdsimulator und dem Hersteller NEC an der Weltspitze. Nicht umsonst lag deshalb ein besonderer Fokus der diesjährigen Diskussionen auf neuesten Entwicklungen am japanischen Forschungsprojekt Riken, wo in Kooperation mit den Branchenführern NEC, Fujitsu Siemens und Hitachi der schnellste Computer der Welt bis 2011 entwickelt werden soll.

Klimasimulationen bauen auf Vektortechnologie

Durch die zunehmend höhere räumliche Auflösung der Simulationsmodelle in der Klima- und Wetterforschung müssen immer größere Datenmengen bewältigt werden. Hier erreicht die Vektor-Architektur der NEC Supercomputer ein weltweit einzigartiges Verhältnis aus Prozessorleistung und extrem leistungsfähigem Zugriff auf den Hauptspeicher, eine Eigenschaft, die vor allem Modellen zur Simulation der Atmosphäre und der Ozeane zugute kommt.

Der Erfolg der Vektortechnologie im meteorologischen Umfeld wurde u.a. am Beispiel des Erdsimulators demonstriert, der von dem renommierten japanischen Forschungszentrum Jamstec (Japan Agency for Marine-Earth Science and Technology) betrieben wird. Die NEC SX-Rechenknoten bei Jamstec haben in diesem Jahr erstmalig eine globale Klimarechnung mit einer räumlichen Auflösung von 1,9 km durchgeführt, was als Meilenstein in der Geschichte der computergestützten atmosphärischen Simulation gilt. Aber auch die europäischen Wetterdienste in Deutschland, Österreich, Frankreich, Großbritannien oder der tschechischen Republik sowie meteorologische Forschungszentren wie das italienische Klimaforschungszentrum in Lecce oder das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven führen ihre Simulationen mithilfe der Vektortechnologie von NEC durch.

"NEC leistet seit Jahren einen entscheidenden Beitrag zur weltweiten Simulationsforschung", so Dr. Thomas Schoenemeyer, Leiter HPC Presales bei der NEC Deutschland GmbH. "Das Thema Klima liegt uns dabei besonders am Herzen und der Erfolg unserer Technologie auf diesem Gebiet verpflichtet uns zu einem ganz besonderen Engagement innerhalb dieser Forschungsszene."

Hybrid-Supercomputer im Kommen

Ein weiterer thematischer Schwerpunkt der diesjährigen NEC-Konferenz lag auf dem Thema Hybrid Supercomputing. Hybrid-Supercomputer stehen derzeit im Fokus der Computerforschung. Um die Potenziale dieser hybriden Systeme für gekoppelte Simulationen wie aeroakustische Simulationen, Fluid-Struktur-Interaktionen und Fluidpartikel-Simulationen zu evaluieren, kooperiert das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) gemeinsam mit NEC bei der Realisierung einer speziellen Hybrid-Testumgebung. Es verwendet dabei sowohl eine Vektor- als auch eine Skalararchitektur, um die Leistung des Hybridsystems mit der Leistung reiner Vektor- bzw. Skalararchitekturen zu vergleichen. Gekoppelte Simulationen, etwa bei der Erdsystemforschung oder in der Biotechnologie, gelten als der nächste Quantensprung in der Geschichte der HPC-Forschung. Zu ihrer Realisierung sind hybride Supercomputer zurzeit das Trend-Thema Nummer eins.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 303726
 1026

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Generation Supercomputer“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von NEC Deutschland GmbH

NEC Richtfunk hat die größte Ausstrahlung
NEC Richtfunk hat die größte Ausstrahlung
Düsseldorf/Tokio; 07.04.2009 - Über Richtfunk wird zwar nicht viel geschrieben, aber umso mehr gesprochen bzw. telefoniert. Denn der weltweite Mobilfunk- und Wireless-Markt setzt zunehmend auf die breitbandige und kostengünstige Datenübertragung per Richtfunk. Die Firma NEC zählt nicht nur seit den frühen 1980er Jahren zu den Avantgardisten auf diesem Gebiet, sondern hält auch weltweit den größten Marktanteil im Richtfunksektor. Dies wurde ihr jetzt zum zweiten Jahr in Folge von dem internationalen Marktforschungsunternehmen Sky Light Researc…
NEC clustert mit Intel
NEC clustert mit Intel
Pünktlich zum Launch des neuen Intel Prozessors bringt NEC eine neue Generation von High Performance Computing (kurz HPC)-Clustern auf den Markt, deren Knoten auf den neuen Intel Prozessoren basieren und einen technologischen Quantensprung in puncto Rechenleistung vollziehen. Die neuen Intel Xeon 5500er-Prozessoren, basierend auf der Intel Core Mikroarchitektur mit dem Codenamen Nehalem, bauen auf der so genannten Quick Path Interconnect Technologie (kurz QPI) auf. Diese ermöglicht eine deutlich verbesserte Speicherbandbreite und damit eine h…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: bullx supercomputer suite unterstützt jetzt auch SUSE Linux Enterprise ServerBild: bullx supercomputer suite unterstützt jetzt auch SUSE Linux Enterprise Server
bullx supercomputer suite unterstützt jetzt auch SUSE Linux Enterprise Server
bullx supercomputer suite unterstützt jetzt auch SUSE Linux Enterprise Server Köln, 25. Juni 2012 +++ Bull, Marktführer in Europa in Sachen Extreme Computing, hat heute die allgemeine Verfügbarkeit der bullx supercomputer suite 4 für SUSE Linux Enterprise Server 11 SP2 bekannt gegeben. bullx scs 4 ist ein umfassendes, modulares, integriertes und offenes …
Texas Advanced Computing Center (TACC) setzt für nächstes Lonestar-System auf Cray CRAY XC40 Supercomputer
Texas Advanced Computing Center (TACC) setzt für nächstes Lonestar-System auf Cray CRAY XC40 Supercomputer
Frankfurt, 13. Juli 2015 – Cray Inc. (Nasdaq: CRAY) wird einen Cray® XC40™-Supercomputer an das Texas Advanced Computing Center (TACC) liefern. Eine entsprechende Meldung gab der Branchengigant bei der International Supercomputing Conference bekannt, die derzeit in Frankfurt am Main stattfindet. Mit dem Geschäft kommt der erste Cray-Rechner der Geschichte …
Forschungsarbeit am Argonne National Laboratory erhält mit Cray XC40 "Theta"-System neuen Schub
Forschungsarbeit am Argonne National Laboratory erhält mit Cray XC40 "Theta"-System neuen Schub
Erster Supercomputer mit "Knights Landing"-Prozessoren geht in Betrieb Frankfurt, 14. November 2016 – Pünktlich zur Supercomputing Conference 2016 in Salt Lake City, Utah, vermeldet Weltmarktführer Cray Inc. (Nasdaq: CRAY) die erfolgreiche Inbetriebname seines Cray® XC40™ "Theta"-Supercomputers sowie eines Cray Sonexion® 3000-Speichersystems an der Argonne …
Bild: Bull, ein Unternehmen der Atos Group, übernimmt die Führung im Extreme-Computing-RennenBild: Bull, ein Unternehmen der Atos Group, übernimmt die Führung im Extreme-Computing-Rennen
Bull, ein Unternehmen der Atos Group, übernimmt die Führung im Extreme-Computing-Rennen
… Unternehmen der Atos Group, übernimmt die Führung im Extreme-Computing-Rennen Rechenleistung nähert sich der des menschlichen Gehirns an • Die nächste Generation von Supercomputern wird die Aufgabe haben, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit zu maximieren und gleichzeitig einer Vielzahl von Herausforderungen zu begegnen, die alle gesellschaftlichen Bereiche …
Bild: NEC und HLRS testen Hybrid-Supercomputer der ZukunftBild: NEC und HLRS testen Hybrid-Supercomputer der Zukunft
NEC und HLRS testen Hybrid-Supercomputer der Zukunft
Düsseldorf / Stuttgart / Austin (Texas), 12.11.2008 – Hybrid-Supercomputer sind die Megarechner künftiger Generationen. Als einer der wichtigsten globalen Anbieter von Supercomputern gibt NEC nun eine weit reichende Kooperation mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) bekannt, um diese zukunftsträchtige Technologie voranzutreiben. Ziel der …
Bild: Cray präsentiert schnellsten Supercomputer seiner GeschichteBild: Cray präsentiert schnellsten Supercomputer seiner Geschichte
Cray präsentiert schnellsten Supercomputer seiner Geschichte
… 2016 in Salt Lake City, Utah, sorgt Cray Inc. (Nasdaq: CRAY) für Aufruhr unter den Experten: Der Weltmarktführer stellt mit dem Cray® XC50 den schnellsten Supercomputer seiner Geschichte vor – ein System, das in einem einzigen Cabinet eine Spitzenleistung von 1 Petaflop erreicht. Der Cray XC50-Supercomputer bewältigt sämtliche Anforderungen, die im …
Bild: bullx B700 DLC: Supercomputer-Generation mit spektakulären Verbesserungen bei der EnergieeffizienzBild: bullx B700 DLC: Supercomputer-Generation mit spektakulären Verbesserungen bei der Energieeffizienz
bullx B700 DLC: Supercomputer-Generation mit spektakulären Verbesserungen bei der Energieeffizienz
bullx B700 DLC: neue Supercomputer-Generation mit spektakulären Verbesserungen bei der Energieeffizienz von Rechenzentren • Die bullx B700 DLC Supercomputer sind für Großrechenzentren konzipiert. Ihre Leistungsfähigkeit bis hin zu mehreren Petaflops ermöglicht in Industrie und Forschungseinrichtungen wesentliche Fortschritte. • Die Systeme verfügen …
Bild: Neues EU-Forschungsprojekt entwickelt Open-Source-Software für Supercomputer der Exascale-KlasseBild: Neues EU-Forschungsprojekt entwickelt Open-Source-Software für Supercomputer der Exascale-Klasse
Neues EU-Forschungsprojekt entwickelt Open-Source-Software für Supercomputer der Exascale-Klasse
München – Eine Milliarde Milliarden, also 10^18 Rechenoperationen pro Sekunde (1 ExaFlop/s): Das ist die Leistung, die Supercomputer der nächsten Generation erbringen sollen. Dabei wird die Programmierung dieser Supercomputer selbst zur Herausforderung. Mit „ExaHyPE“ fördert die Europäische Kommission seit Oktober 2015 ein internationales, an der Technischen …
Bild: bullx B510: die neue Generation von Petascale-Supercomputern mit extrem hoher DichteBild: bullx B510: die neue Generation von Petascale-Supercomputern mit extrem hoher Dichte
bullx B510: die neue Generation von Petascale-Supercomputern mit extrem hoher Dichte
… Erfolgs in Unternehmen und Forschungseinrichtungen erfreut. Die bullx B510 Blade Serie ist für ein Systemspektrum konzipiert, das von wenigen Prozessorknoten bis zu großen Supercomputern mit mehreren Petaflops reicht. Die bullx B510 wird bereits in zwei Petascale-Systemen eingesetzt: im CURIE-Supercomputer beim Großrechenzentrum TGCC (Très Grand Centre de …
Cray wählt ASSETs ScanWorks-Plattform für eingebettete Diagnostik in Supercomputern der nächsten Generation
Cray wählt ASSETs ScanWorks-Plattform für eingebettete Diagnostik in Supercomputern der nächsten Generation
Richardson, TX/München, 19. August 2009 – Der führende Supercomputer-Hersteller Cray Inc. wird künftig die ASSET® InterTech ScanWorks®-Plattform für eingebettete Instrumentation verwenden. Sie dient als Grundlage für eingebettete Testlösungen, die bei der nächsten Generation der Supercomputer eine wichtige Rolle spielen werden. ASSET (www.asset-intertech.com) …
Sie lesen gerade: Generation Supercomputer