openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Krebsmedikamente zum Einatmen - Neuer Therapieansatz bei Lungenkrebs

05.03.200911:38 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Saarbrücken/Stuttgart (ng) – Wissenschaftler in Saarbrücken und Stuttgart verfolgen einen neuen Therapieansatz bei Lungenkrebs: Sie entwickeln Substanzen zur Krebsbekämpfung, die eingeatmet werden können. So wollen sie ein Enzym in den Krebszellen hemmen, das den bösartigen Zellen uneingeschränktes Wachstum ermöglicht. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Forschungsprojekt mit 516.600 Euro.



Lungenkrebs ist eine der häufigsten bösartigen Tumorerkrankungen und fordert unter allen Krebsarten die meisten Todesopfer. „Die Heilungschancen haben sich trotz verbesserter Operationstechniken, Strahlen- und Chemotherapie nicht grundlegend erhöht“, erklärt Professor Dr. Claus-Michael Lehr, Projektleiter an der Universität des Saarlandes, Institut für Biopharmazie und Pharmazeutische Technologie. Im Rahmen des Forschungsprojektes soll daher eine neue Strategie zur Behandlung des Bronchialkarzinoms entwickelt werden. Im Visier der Forscher steht das Enzym „Telomerase“. Dieses Protein ist vorwiegend in Tumorzellen aktiv und verhindert, dass die Zellen altern und absterben.

In gesunden Zellen ist der Alterungsprozess ein Mechanismus der „biologischen Uhr“. Die Chromosomen, auf denen die Erbinformation im Zellkern liegt, haben an ihren Enden so genannte Telomere. Diese schützen die Erbsubstanz vor Schäden – ähnlich wie Plastikhülsen am Ende eines Schnürsenkels. Mit jeder Zellteilung verkürzen sich die Telomere jedoch, so dass ihre Schutzfunktion mit der Zeit verloren geht. Die Folge: Die Chromosomen werden instabil, die Zellteilung hört irgendwann auf. In Krebszellen hingegen verlängert das Enzym Telomerase die Chromosomen-Enden immer wieder. Dadurch können sich die Tumorzellen immer weiter teilen – sie sind quasi unsterblich.

Im Rahmen des von der Deutschen Krebshilfe geförderten Forschungsprojekts wollen die Wissenschaftler nun die Aktivität der Telomerase in Lungenkrebszellen abschalten und die bösartigen Zellen so wieder zu sterblichen Zellen machen. Um die Telomerase zu hemmen, setzen die Forscher ein so genanntes Antisense-Oligonukleotid (Antisense-Oligo) ein. Dieses kurze Erbinformationsstück blockiert die Bauvorlage, welche die Telomerase für die Verlängerung der Telomere benötigt.

Um den empfindlichen Wirkstoff unbeschadet und möglichst direkt in die Lungenkrebszellen zu bekommen, koppeln die Wissenschaftler die Antisense-Oligos an kleinste Partikel aus biologisch abbaubaren Materialien. Dadurch wird die Substanz stabilisiert, so dass sie intakt in die Zelle aufgenommen werden kann. Außerdem lässt sie sich in feinen Tröpfchen vernebeln, die dann vom Patienten inhaliert werden können. Durch diese lokale Behandlung ist die Wirksamkeit am Wirkort – der Lunge – erhöht.

Die Wirksamkeit dieser „verpackten“ Antisense-Oligos zur Hemmung der Telomerase-Aktivität wurde bereits in isolierten Krebszellen im Labor nachgewiesen. „Um die bisherigen experimentellen Befunde dieses neuen Konzeptes und die Effektivität der inhalierbaren Substanz zu überprüfen, sind aber noch weitere Untersuchungen notwendig“, erklärt Lehr. Das Forschungsprojekt ist eine Kooperation der Abteilung Biopharmazie und Pharmazeutische Technologie der Universität Saarbrücken, dem Dr. Margarete-Fischer-Bosch Institut für Klinische Pharmakologie (Projektleiter Dr. Thomas Mürdter) und der Abteilung für Thoraxchirurgie der Klinik Schillerhöhe in Gerlingen (Privatdozent Dr. Godehard Friedel).

Interviewpartner auf Anfrage!

Infokasten: Lungenkrebs
Nach Angaben des Robert Koch-Instituts erkranken in Deutschland jährlich 33.000 Männer und 13.200 Frauen neu an einem Lungenkarzinom. Die Hauptursache ist das Rauchen. Bislang gibt es keinen Nachweis für die Wirksamkeit von Früherkennungsuntersuchungen bei Lungenkrebs. Die Therapie des Tumors hängt von der Art der Krebszellen ab: Schnell wachsende, kleinzellige Formen werden chemo-, fallweise auch strahlentherapeutisch behandelt. Nicht kleinzellige Tumoren werden chirurgisch entfernt, wenn die Krebszellen noch nicht im Körper gestreut haben. In fortgeschrittenen Stadien kommen ebenfalls Chemo- und Strahlentherapie in Frage. Die Deutsche Krebshilfe gibt einen kostenlosen Ratgeber zum Thema Lungenkrebs heraus. Dieser kann kostenlos bestellt werden bei Deutsche Krebshilfe, Postfach 1467, 53004 Bonn und unter www.krebshilfe.de heruntergeladen werden.

Projektnummer: 107541

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 288244
 98

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Krebsmedikamente zum Einatmen - Neuer Therapieansatz bei Lungenkrebs“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Krebshilfe e.V.

Stiftungsprofessur: Selbsthilfe im Fokus
Stiftungsprofessur: Selbsthilfe im Fokus
Neuer Lehrstuhl in Freiburg erforscht Arbeit der Krebs-Selbsthilfe Bonn/Freiburg (mas) – Besuche am Krankenbett und Gespräche mit Gleichbetroffenen, Onlineberatung, Gremienarbeit: Die Krebs-Selbsthilfe hat sich seit ihrem Bestehen in den letzten vier Jahrzehnten sehr stark entwickelt. Nicht nur in der Rolle des individuellen Beraters für Betroffene und Angehörige, auch in der Gesundheitspolitik ist sie ein wichtiger Akteur. Allerdings blieb die Erforschung der Selbsthilfearbeit bisher auf der Strecke: Wie wirken die Angebote der Selbsthilfe …
3,2 Millionen Euro für krebskranke Menschen
3,2 Millionen Euro für krebskranke Menschen
Zehn Jahre „Willkommen bei Carmen Nebel“ zugunsten der Deutschen Krebshilfe Berlin/Bonn (hg) – Bereits zum zehnten Mal präsentierte Carmen Nebel am vergangenen Samstag, dem 29. September, die ZDF-Spendengala „Willkommen bei Carmen Nebel“ live aus dem Velodrom Berlin. Mit großem Erfolg bat die Moderatorin bei ihren über 3,6 Millionen Zuschauern um Spenden für die Deutsche Krebshilfe. Unterstützt wurde sie dabei von zahlreichen prominenten Gästen. „Es ist wichtig, dass wir die Eltern auffangen. Sie brauchen den Austausch mit anderen Eltern, d…
01.10.2018

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Selbsthilfe Lungenkrebs - Aufklärungs- und Informationsfilm zum Thema Lungenkrebs jetzt kostenlosBild: Selbsthilfe Lungenkrebs - Aufklärungs- und Informationsfilm zum Thema Lungenkrebs jetzt kostenlos
Selbsthilfe Lungenkrebs - Aufklärungs- und Informationsfilm zum Thema Lungenkrebs jetzt kostenlos
Lungenkrebs - Krankheitssituation in Deutschland Bei Männern ist Lungenkrebs die weltweit häufigste Tumorart. In Deutschland erkranken jährlich nahezu 33.000 Männer an Lungenkrebs. Frauen sind mit 13.000 Erkrankungen jährlich betroffen. Durch steigenden Zigarettenkonsum nimmt die Häufigkeit an Lungenkrebs zu erkranken bei den Frau in den letzten jahren …
Gemeinsame Entwicklung eines mdm2-/p53-Hemmers gegen unterschiedliche Tumorarten gestartet
Gemeinsame Entwicklung eines mdm2-/p53-Hemmers gegen unterschiedliche Tumorarten gestartet
… präklinische Entwicklung zu bringen. Danach wird Boehringer Ingelheim die klinische Entwicklung und die Vermarktung der aus der Zusammenarbeit entstandenen, potenziellen Krebsmedikamente übernehmen. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Priaxon im Bereich neuartiger gezielter Krebstherapien, um unsere Onkologie-Pipeline noch weiter auszubauen. …
Bild: Spätfolgen des NikotinkonsumsBild: Spätfolgen des Nikotinkonsums
Spätfolgen des Nikotinkonsums
Mehr Frauen erkranken an Lungenkrebs sup.- In den kommenden Jahren werden mehr Frauen in der Europäischen Union an Lungenkrebs sterben als an Brustkrebs. Grund hierfür ist laut Aussage des Epidemiologen Prof. Carlo La Vecchia (Universität Mailand) die wachsende Zahl der Frauen, die in den 1960er- und 1970er-Jahren mit dem Rauchen angefangen haben. Da …
ABG®-Kellerdicht-System schützt vor tödlichem Radon
ABG®-Kellerdicht-System schützt vor tödlichem Radon
… dass Wasser und Gase von außen in das Mauerwerk eintreten können. Hamburg, April 2010 – „Neben dem Zigarettenrauchen gilt Radon als zweitwichtigste Ursache für Lungenkrebserkrankungen in der beruflich nichtexponierten Allgemeinbevölkerung.“ Zu diesem Schluss kommen die Umweltmediziner PD Dr. med. Klaus Schmid, Prof. Dr. med. Torsten Kuwert und Prof. …
Bild: Frauen und Lungenkrebs – Lang vermuteter Zusammenhang erstmals aufgedecktBild: Frauen und Lungenkrebs – Lang vermuteter Zusammenhang erstmals aufgedeckt
Frauen und Lungenkrebs – Lang vermuteter Zusammenhang erstmals aufgedeckt
ForscherInnen am IMBA- Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften- konnten einen erstaunlichen Zusammenhang zwischen Sexualhormonen und primärem Lungenkrebs aufdecken. Ein Medikament, das für Knochenschwund und Knochenmetastasen bereits zugelassen ist, könnte nun auch zum Einsatz kommen, um einer besonders …
Was tun bei Lungenkrebs? Einladung zu einer Infoveranstaltung für Betroffene und Angehörige
Was tun bei Lungenkrebs? Einladung zu einer Infoveranstaltung für Betroffene und Angehörige
In Deutschland erkranken jedes Jahr über 45.000 Frauen und Männer an Lungenkrebs – und bei keiner anderen Krebserkrankung der Frau ist die Rate in den vergangenen Jahren so stark gestiegen, wie beim Lungenkarzinom. Die Gründe dafür sind vielfältig: Die wichtigsten sind aktives und passives Rauchen sowie gesundheitsbelastende Schadstoffe. Infektionen …
direct/ Antisoma plc (UK) - Die endgültigen Daten der AS1404 Lungenkrebsstudie von Antisoma belegen deutlich Nutzen für Überleben
direct/ Antisoma plc (UK) - Die endgültigen Daten der AS1404 Lungenkrebsstudie von Antisoma belegen deutlich Nutzen für Überleben
London, UK: 27. September 2006 - Antisoma plc (LSE: ASM, US OTC: ATSMY), Hersteller von Krebsmedikamenten, gibt heute die endgültigen Daten seine Phase-II-Studie mit AS1404 bei non-small cell Lungenkrebs bekannt. Diese Daten zeigen einen sehr deutlichen Nutzen für die Überlebensrate. Patienten, denen AS1404 zusätzlich zur Standard-Chemotherapie verabreicht …
Lungenkrebs: Mit individuell zugeschnittenen Behandlungen länger überleben
Lungenkrebs: Mit individuell zugeschnittenen Behandlungen länger überleben
… der Patienten infrage, aber wenn sie Anwendung finden kann, haben Patienten bessere Überlebenschancen als mit einer alleinigen, klassischen Chemotherapie“, erklärt Rabe. Ein weiterer Therapieansatz richtet sich gegen die Neubildung von Blutgefäßen, die den Tumor mit Sauerstoff versorgen. Ohne eine entsprechende Blutzufuhr kann der Tumor nicht über eine …
Biotechunternehmen wie Biocure kümmern sich um Krebstherapien
Biotechunternehmen wie Biocure kümmern sich um Krebstherapien
… verstören. In Deutschland allein erkranken jährlich rund 500.000 Menschen an Krebs. Zirka die Hälfte davon kann geheilt werden. Die Forschung läuft auf Hochtouren. Und die Ausgaben für Krebsmedikamente steigen weiter rasant an, so ist in den vergangenen Jahren ein Zuwachs von mehr als 50 Prozent zu verzeichnen. In 2019 wurden über 8,6 Milliarden Euro …
Deutscher Krebskongress 2016: Krebsprävention
Deutscher Krebskongress 2016: Krebsprävention
… wollen die Wissenschaftler so möglichen Komplikationen und Nebenwirkungen vorbeugen. „Erste Daten zeigen, dass die Prähabilitation nicht nur die Nebenwirkungen der Krebsmedikamente verhindert, sondern auch die Therapiedosierung während der Behandlung beibehalten werden kann. Außerdem lassen sich Krankenhaustage reduzieren“, betonte Baumann. Der Deutsche …
Sie lesen gerade: Krebsmedikamente zum Einatmen - Neuer Therapieansatz bei Lungenkrebs