openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Demographie des Web 2.0

23.02.200908:06 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Wie kürzlich eine Studie von TNS Infratest zeigte, sind es im Web 2.0 eher die Jugendlichen, die die Inhalte schaffen, während der Großteil der Erwachsenen sie lediglich konsumiert. Das traditionelle Lern- und Lehrverhältnis greift hier nicht, die Rollenverteilung scheint eher umgekehrt zu sein.

So sind zum Beispiel 41 Prozent der Personen, die ein Blog besitzen, unter 20 Jahre alt. Von den Blog-Lesern hingegen sind nur 20 Prozent unter 20 Jahren. Jugendliche lesen zwar auch Blogs, prozentual machen sie in der Gruppe der Blogleser jedoch einen geringeren Anteil aus als unter den Bloggern, denn relativ viele Erwachsene lesen zwar Blog, haben aber selbst keine eigenes Blog. Es gibt aber auch Erwachsene, die selbst bloggen: etwa ein Viertel aller Blogger ist über 40 Jahre alt, so die Studie.

Auch in den Themen der Blogs konnte die Studie Unterschiede feststellen: Jugendliche nutzen ihr Blog häufiger als persönliches Tagebuch, auch Themen wie Handys, Musik, Flirten und Promi-Klatsch, aber auch Beruf und Karriere sind bei ihnen häufiger zu finden als bei Älteren. Ältere Blogger schreiben dagegen häufiger über Börsenkurse und Aktien; die Themen Politik, Nachrichten, Reise, Sport sowie Wissen und Lernen sind bei allen Altersklassen gleichermaßen beliebt.

Einen Einstieg in die Funktionsweise des Web 2.0 vermittelt folgender Artikel, der 5 Online-Videos zeigt und kommentiert:
http://inetzwerk.de/you/videos.html
Die Videos zeigen animierte Darstellungen und Erklärungen des "sozialen Webs" sowie einen Video-Vortrag zu den kulturellen Auswirkungen des Web 2.0.

Weitere Informationen zu Online Marketing und Know-How zum Aufbeu erfolgreicher Internetprojekte finden Sie unter:

http://www.inetzwerk.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 284411
 1368

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Demographie des Web 2.0“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Weniger Kinder, mehr ältere Menschen – was tun als Kommune?Bild: Weniger Kinder, mehr ältere Menschen – was tun als Kommune?
Weniger Kinder, mehr ältere Menschen – was tun als Kommune?
… Kommunen stehen vor einer großen Herausforderung: Es gilt die Folgen des demographischen Wandels zu erfassen und die kommunale Arbeit danach auszurichten. „Demographie Kommunal“ unterstützt mit seinem neuesten Modul „Demographie-Check“ Städte und Gemeinden, Aufgaben, die sich im Zuge des demographischen Wandels ergeben, zu bewältigen. Welcher Ortsteil …
Qualifizierung zum betrieblichen Demografieberater in Stuttgart ab dem 07.07.2011
Qualifizierung zum betrieblichen Demografieberater in Stuttgart ab dem 07.07.2011
Stuttgart, den 19.04.2011 – Das regionale Beratungs- und Qualifizierungsprogramm rebequa bietet ab Juni 2011 erstmalig die Qualifizierung zum/zur „Demographie-Berater/-in“ als Intensiv-Lehrgang an. Die Fortbildung richtet sich an Teilnehmer mit Fachkenntnissen und langjähriger Berufserfahrung. Der Intensiv-Kurs wird in Kooperation mit der healthpro-academy …
Bild: OECD fordert besseres Demographie-HandlingBild: OECD fordert besseres Demographie-Handling
OECD fordert besseres Demographie-Handling
:: OECD fordert besseres Demographie-Handling :: Unternehmen ziehen nach - Bedarf nach Demographie-Beratung um 30 Prozent gestiegen Düsseldorf, 07. April 2016 – Die deutsche Wirtschaft ist in guter Verfassung. Gleichwohl erfordere der demographische Wandel neue Investitionen in Menschen. Insbesondere die Erwerbstätigkeit älterer Menschen und die Integration …
Bild: INQA-Demographie-Beratung gewinnt EigendynamikBild: INQA-Demographie-Beratung gewinnt Eigendynamik
INQA-Demographie-Beratung gewinnt Eigendynamik
Pilotprojekt bewährt sich in Praxis / Weitere Qualifizierungen geplant Düsseldorf, 21.02.2006. Die von der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) angestoßene Demographie-Beratung gewinnt an Fahrt: Die ersten fünfzehn qualifizierten Demographie-BeraterInnen haben seit November 2005 rund 25 Unternehmen erstberaten und sind für das Jahr 2006 bereits …
Ochel Consulting für die Zukunft ausgerichtet
Ochel Consulting für die Zukunft ausgerichtet
… Mitarbeiterinnen werden regelmäßig in internen und externen Schulungsmaßnahmen weiter qualifiziert." Weiterbildung gilt jedoch auch für den Inhaber. So hat sich Detlef Ochel zum Demographie-Lotsen schulen lassen. "Hierbei handelt es sich um die in Deutschland einzigartige Qualifizierung, die von der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) unterstützt …
Wird deutscher Mittelstand zum Demographie-Verlierer?
Wird deutscher Mittelstand zum Demographie-Verlierer?
… – Kostenfreie Beratungsangebote nutzen Düsseldorf, 21. Oktober 2008 - Nach der Meinung von renommierten Wirtschaftsinstituten und Fachleuten droht der deutsche Mittelstand zum Demographie-Verlierer zu werden. Um diese Entwicklung zu verhindern, muss die Personalplanung und -entwicklung von kleinen und mittleren Unternehmen verbessert werden. Erste Ansätze …
Bild: Kurs halten im demographischen WandelBild: Kurs halten im demographischen Wandel
Kurs halten im demographischen Wandel
… damit verbundenen Herausforderungen vorbereitet sind. Häufig werden Risiken wie Fachkräftemangel, steigender Krankenstand oder sinkende Produktivität noch erheblich unterschätzt. Eine „demographie-feste“ und zukunftsfähige Ausrichtung des eigenen Betriebes durch frühzeitige, zielgerichtete Aktivitäten ist deshalb notwendig. Dass diese nicht nur großen, …
Bild: punto.1, die Strategische Marketingberatung für Demographie Management, geht an den StartBild: punto.1, die Strategische Marketingberatung für Demographie Management, geht an den Start
punto.1, die Strategische Marketingberatung für Demographie Management, geht an den Start
Köln, 3. Januar 2007 - punto.1, die Strategische Marketingberatung für Demographie Management, nimmt ihre Geschäfte auf. punto.1 bietet Orientierung, Information und ganzheitliche Beratung von Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung dauerhafter Lösungen in Zeiten stetig steigenden Veränderungsdrucks. Der Blick durch die „demographische Brille“, …
Jetzt online: das ddn Demographie Wiki
Jetzt online: das ddn Demographie Wiki
… der Arbeitswelt wird viel diskutiert. Dabei fallen Begriffe wie „Workability-Index“ oder „Rohe Geburtenrate“, bei denen nicht immer klar ist, was dahinter steckt. Das ddn Demographie Wiki erklärt, wofür diese Fachbegriffe stehen. Darüber hinaus zeigen zahlreiche Praxisbeispiele, wie diese Themen in den Unternehmen umgesetzt werden. Das ddn Demographie …
Bild: Prof. Dr. Bernhard Köppen neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für DemographieBild: Prof. Dr. Bernhard Köppen neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Demographie
Prof. Dr. Bernhard Köppen neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Demographie
… Präsident und Vizepräsident angehört.Die Amtsübergabe an den Bevölkerungsgeographen Köppen von der Universität Koblenz erfolgte im Rahmen der DGD-Jahrestagung zum Leitthema „Demographie und amtliche Statistik - Perspektiven und Potenziale der Zusammenarbeit“ im Statistischen Bundesamt in Wiesbaden.Als Geschäftsführer der DGD fungiert künftig Dr. Jonas …
Sie lesen gerade: Die Demographie des Web 2.0