openPR Recherche & Suche
Presseinformation

AStA klagt gegen Master-Zulassungsbeschränkung

18.02.200910:04 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: AStA klagt gegen Master-Zulassungsbeschränkung

(openPR) Der AStA der Universität Potsdam hat gestern am Verwaltungsgericht Potsdam ein Normenkontrollverfahren gegen Zulassungsbeschränkungen zu Masterstudiengängen eingereicht. Im letzten Jahr wurden mehrere Zulassungsordnungen an der Universität Potsdam verabschiedet, die die Zulassung zum Master nach Ansicht des AStA unzulässig einschränken. Laut einem vom AStA beim Fachanwalt Wilhelm Achelpöhler in Auftrag gegebenen Rechtsgutachten [1] verstoßen solche generellen Auschlüsse gegen den Artikel 12 des Grundgesetzes und sind demnach verfassungswidrig, da sie die freie Wahl des Arbeits- und Ausbildungsplatzes behindern.



An der Universität Potsdam treten diese unzulässigen Regelungen in zweierlei Form auf: Zunächst, wie in den Zulassungsordnungen für die Masterstudiengänge
- Ökologie, Evolution und Naturschutz,
- Zelluläre und Molekulare Biologie,
- Biochemie,
- Bioinformatik und
- Betriebswirtschaftslehre
als eine zu erreichende Mindestnote im Bachelor von 2,5.

Zum anderen existieren in den Zulassungsordnungen für Informatik und Geoinformatik Quotenregelungen, die besagen, dass nur die besten zwei Drittel eines Jahrganges in den Kreis der Master-AnwärterInnen aufgenommen werden können. Der AStA beklagt exemplarisch zwei Zulassungsordnungen, in denen je eine der beiden Regelungen vorkommt.

Sebastian Schultz, Referent für Studienbedingungen, erklärt für den AStA der Universität Potsdam: "Bildung ist aus egalitären und emanzipatorischen Gründen durch die Verfassung für jedermann und jederfrau garantiert. Gerade öffentliche Bildungseinrichtungen haben dafür Sorge zu tragen, dass Bildungszertifikate, als einzig messbare Form von Bildung mit ihrer wiederholt nachgewiesenen gesellschaftlichen Positionierungsfunktion, frei zugänglich sind. Dafür ist es notwendig, strukturelle Hürden, wie sie vergleichbar und ausreichend analysiert und kritisiert beim Übergang von Grund- auf weiterführende Schulen bestehen, abzubauen und nicht neue zu etablieren."

Die Kopplung des Master-Abschlusses an den Leistungsschnitt oder an die Positionierung im eigenen Abschlussjahrgang stellt einen weiteren Mechanismus zur Verfügung, den Druck auf die Studierenden kontinuierlich zu erhöhen. Studierende unterliegen einem wachsenden Zeit- und Leistungsdruck, was laut Studie der Techniker Krankenkasse [2] zu erhöhten gesundheitlichen Defiziten im mentalen Bereich führt. Dieser Druck wird durch die Kopplung an die persönlichen Lebensentwürfe immens erhöht.

Der AStA wehrt sich mit der Klage gegen die Etablierung von Konkurrenzverhältnissen innerhalb der Studierendenschaft. Die Universität stellt keine Arena dar, in der sich studentische GladiatorInnen um ihrer Erfolgschancen willen gegenseitig zerfleischen. Im Gegensatz zu diesem akademischen "survival of the fittest" fordern wir eine Universität des partizipativen und kollegialen Lernens.

"Eine für uns erfolgreiche Anfechtung dieser Ordnungen hätte nicht nur positive Folgen für die beklagten Masterstudiengänge, deren entsprechenden Teile mit dem positiven Urteil ungültig wären. Da wir die Rechtmäßigkeit der Regelungen, exemplarisch an diesen Ordnungen, anzweifeln, würde zudem ein Präzedenzfall geschaffen. Das hieße, dass sich im Anschluss jede Bewerberin und jeder Bewerber auf einen Masterstudiengang, der durch solche verfassungswidrigen Regelungen abgeschirmt wird, einklagen kann", erklärt AStA-Mitglied Tamás Blénessy abschließend.

[1] https://www.asta.uni-potsdam.de/dokumente/downloads/gutachten_zvmaster.pdf
[2] https://www.tk-online.de/centaurus/generator/tk-online.de/b01__bestellungen__downloads/z99__downloads__bilder/pdf/gesund-studieren,property=Data.pdf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 283193
 1326

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „AStA klagt gegen Master-Zulassungsbeschränkung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AStA der Universität Potsdam

Bild: Bundesregierung wieder mal nicht exzellent – das BAföG sozial zu stärken ist das ZielBild: Bundesregierung wieder mal nicht exzellent – das BAföG sozial zu stärken ist das Ziel
Bundesregierung wieder mal nicht exzellent – das BAföG sozial zu stärken ist das Ziel
AStA der Universität Potsdam kritisiert Gesetzesentwürfe von Bildungsministerin Schavan zur Studienfinanzierung scharf und fordert progressive und soziale Stärkung des BAföG ein Das Bundeskabinett verabschiedete auf Vorschlag der zuständigen Bildungsministerin Annette Schavan am 21. April zwei Gesetzesentwürfe zur Studienfinanzierung - das 23. BAföG-Änderungsgesetz und das Gesetz zur Schaffung eines nationalen Stipendienprogramms und verkündete erfreut, dass dies "spürbare Leistungs- und Strukturverbesserungen" seien. "Wir begrüßen selbstve…
Bild: Änderungen am Hochschulgesetz reine MakulaturBild: Änderungen am Hochschulgesetz reine Makulatur
Änderungen am Hochschulgesetz reine Makulatur
Gesetzesänderungsvorschläge des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur gehen an den zentralen Forderungen der Brandenburger Studierenden vorbei Bis zum Ende des ersten Quartals sollte das Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) der Landesregierung gegenüber zu anstehenden Änderungen am Brandenburgischen Hochschulgesetz Stellung beziehen (Drucksache 5/122). "Zwangsexmatrikulation, Masterzugangshürden und undemokratische Mitbestimmung in der akademischen Gremien sind Themen, die schon seit Jahren von den Referen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: AStA der Universität Potsdam fordert Rechtsgutachten anBild: AStA der Universität Potsdam fordert Rechtsgutachten an
AStA der Universität Potsdam fordert Rechtsgutachten an
Studierendenvertretung beginnt gleichzeitig mit der Suche nach potentiellen KlägerInnen gegen fragwürdige Zulassungsbeschränkungen für Masterstudiengänge Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) fordert ein Rechtsgutachten im Fall der umstrittenen Zulassungsordnungen für Master-Studiengänge an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät an. Wie der …
Bild: Präsidentin der Universität Potsdam lässt umstrittene Master-Studienordnungen in Kraft tretenBild: Präsidentin der Universität Potsdam lässt umstrittene Master-Studienordnungen in Kraft treten
Präsidentin der Universität Potsdam lässt umstrittene Master-Studienordnungen in Kraft treten
AStA prüft juristische Mittel gegen pauschale Zulassungsbeschränkungen Der Senat der Universität Potsdam hatte auf seiner Sitzung am 21. Februar 2008 der Präsidentin der Universität Prof. Dr. Dr. Sabine Kunst empfohlen, die Zulassungsordnungen für vier Master-Studiengänge nicht in Kraft treten zu lassen. Kern der umstrittenen Zulassungsordnungen aus …
Bild: Wolkenkuckucksheim auf dem BrauhausbergBild: Wolkenkuckucksheim auf dem Brauhausberg
Wolkenkuckucksheim auf dem Brauhausberg
Neues Brandenburgisches Hochschulgesetz geht an der Realität vorbei. AStA kritisiert Stil und Inhalt der heutigen Landtagsdebatte. Studentischer Protest vor und im Landtag Studierende aus dem ganzen Land protestierten heute vor dem Landtag mit Transparenten, "Bildungshürden" und "blauen Briefen" gegen die Verabschiedung der Novelle des Brandenburgischen …
Bild: Hochschulgesetz - Berliner Senat widerspricht Brandenburgischem WissenschaftsministeriumBild: Hochschulgesetz - Berliner Senat widerspricht Brandenburgischem Wissenschaftsministerium
Hochschulgesetz - Berliner Senat widerspricht Brandenburgischem Wissenschaftsministerium
AStA der Universität Potsdam und brandenburgische GEW-Studierende fordern erneut Nachbesserungen bei der Novelle des brandenburgischen Hochschulgesetzes Auf der kommenden Sitzung des Brandenburgischen Landtages soll die Novelle des Brandenburgischen Hochschulgesetzes ein zweites Mal beschlossen werden. Schon bei der ersten Abstimmung, die aufgrund einer …
Bild: Kampagnenportal masterfueralle.de gestartetBild: Kampagnenportal masterfueralle.de gestartet
Kampagnenportal masterfueralle.de gestartet
AStA der Universität Potsdam startet eine Kampagne gegen pauschale Zulassungsbeschränkungen für Masterstudiengänge Mit tausenden Plakaten und Flyern wird der Allgemeine Studierendenausschuss der Universität Potsdam seine Studierenden in den kommenden Tagen und Wochen auffordern, gleich zwei Online-Petitionen auf der Homepage der Kampagne "Master für …
Bild: Hochschulpolitische BankrotterklärungBild: Hochschulpolitische Bankrotterklärung
Hochschulpolitische Bankrotterklärung
AStA der Universität Potsdam kritisiert die rot-rote Koalitionsvereinbarung in Brandenburg scharf und wirft der LINKEN Wahlbetrug vor Die im Verlauf des gestrigen Tages bekannt gewordene Koalitionsvereinbarung zwischen der SPD und der LINKEN stößt bei der Studierendenvertretung der Universität Potsdam auf breite Ablehnung. Die insbesondere in den Protesten …
Per Fernstudium zum Master-Titel - Jetzt für das Wintersemester 2008/2009 bewerben
Per Fernstudium zum Master-Titel - Jetzt für das Wintersemester 2008/2009 bewerben
Per Fernstudium zum Master-Titel – Das ist ab sofort bei gleich sechs berufsbegleitenden Fernstu-diengängen der TU Kaiserslautern möglich: Die zweijährigen Fernstudiengänge ‚Erwachsenenbildung’, ‚Schulmanagement’ , ‚Personalentwicklung’ und ‚Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen’ schließen bei erfolgreicher Teilnahme mit dem akademischen Grad ‚Master of Arts’ ab. Der sechssemestrige Fernstudiengang ‚Medizinische Physik’ ermöglicht den Abschluss des ‚Master of Science’. Der Fernstudiengang 'Wirtschaftsrecht' bietet den Abschluss …
Bild: Zu dumm für ein Master-Studium?Bild: Zu dumm für ein Master-Studium?
Zu dumm für ein Master-Studium?
… wurden erneut Master-Studienordnungen beschlossen, welche nur einen Teil der Bachelor-AbsolventInnen für das konsekutive Masterstudium zulassen. Die rechtlich unsicheren Zulassungsordnungen - der AStA lässt diese durch einen Fachanwalt für Verwaltungsrecht prüfen - für vier Studiengänge enthalten einen festen zusätzlichen Numerus Clausus, sodass auch …
Bild: Universität Potsdam - Du kommst hier nicht reinBild: Universität Potsdam - Du kommst hier nicht rein
Universität Potsdam - Du kommst hier nicht rein
Universität Potsdam plant Master-Zulassungsbeschränkungen In der nächsten Sitzung der Senatskommission für Lehre und Studium (LSK) am 24. März steht ein Entwurf der geplanten Zulassungsordnung für alle nicht lehramtsbezogenen Masterstudiengänge an der Universität Potsdam zur Diskussion. Mit diesem Entwurf sollen die Vorgaben zur Erstellung der einzelnen …
Bild: Brandenburg - Geplante Novellierung des Hochschulgesetzes bedroht Existenzen und HochschuldemokratieBild: Brandenburg - Geplante Novellierung des Hochschulgesetzes bedroht Existenzen und Hochschuldemokratie
Brandenburg - Geplante Novellierung des Hochschulgesetzes bedroht Existenzen und Hochschuldemokratie
… Gesetzesentwurf auf Gegenliebe. "Unter der Federführung von Ministerin Wanka wurde aus einer großen Chance ein Sargnagel für alle Studierenden in Brandenburg", fasst AStA-Referent Florian Piepka die problematische Situation zusammen. "Der Gesetzesentwurf öffnet Zwangsexmatrikulationen Tür und Tor", sagt AStA-Referent Sebastian Serafin - und tatsächlich: Nach …
Sie lesen gerade: AStA klagt gegen Master-Zulassungsbeschränkung