openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Authentizität durch nonverbale Kommunikation

10.02.200915:49 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Authentizität durch nonverbale Kommunikation

(openPR) Durch nonverbale Signale können Gesprächssituationen und soziale Interaktionen viel stärker beeinflusst werden als mit Hilfe von verbalen Signalen. Dies hängt damit zusammen, dass nonverbale Kommunikation vom Empfänger vielfach als glaubwürdiger empfunden wird. Verbale Kommunikation folgt in der Regel einer bewussten Steuerung gesprochener Worte, mit der auf einer Sachebene Mitteilungen gemacht werden oder bestimmte Äußerungen einem Zweck folgen, mit dem der Empfänger beeinflusst werden soll. Nonverbale Signale unterliegen diesen Steuerungsfunktionen des Bewusstseins weniger stark.1 Aus diesem Grund sind nonverbale Signale entscheidend für die Authentizität einer Kommunikationssituation. Diese Authentizität ist dann gegeben, wenn nonverbale und verbale Signale übereinstimmen, wenn der Inhalt der verbalen Kommunikation durch nonverbale Signale unterstützt wird. Wer also dem Empfänger sprachlich etwas vermittelt und dies für den Empfänger auch in der Körpersprache ersichtlich ist, ist authentisch. Die gesamte Kommunikation erscheint dem Empfänger dann stimmig und glaubwürdig.2 Diese Authentizität kann auch als Kongruenz (Echtheit) bezeichnet werden. Dies bedeutet, sich der eigenen Gefühle im Kontakt mit anderen bewusst zu sein und dies auch, z.B. über nonverbale Signale, vermitteln zu können. Diese Echtheit impliziert, dass sich der Interaktionspartner nicht hinter bestimmten Verhaltensweisen oder einer Rolle versteckt.3


Eine Kommunikation, in der verbale und nonverbale Signale nicht übereinstimmen, kann als gestört und damit als nicht glaubwürdig bezeichnet werden. Für den Empfänger können empfangene und gesendete Nachrichten aufgrund einer nicht eindeutig möglichen Entschlüsselung nur widersprüchlich aufgefasst werden.4 Eine gute Kommunikation zeichnet sich demzufolge durch eine komplementäre Aussage beider Kommunikationsebenen aus. Ein Gespräch sollte z.B. so geführt werden, dass nonverbale Signale nicht auf eine andere Mitteilung abzielen wie verbale Signale, so dass das Gespräch für den Kommunikationspartner nicht undurchsichtig wird und ihn nicht verunsichert.
Durch eine entsprechende widersprüchliche Kommunikationssituation kann ein Kommunikationspartner auch als Lügner entlarvt werden. In diesem Fall passen bestimmte nonverbale Signale nicht zu den verbalen Botschaften. Mit nonverbalen Signalen können z.B. Angst und Aufregung zum Ausdruck kommen. Wer verbal bestimmte Sachinformationen kommuniziert, mit nonverbalen Signalen aber gleichzeitig Nervosität verrät, erscheint dem Empfänger nicht unbedingt glaubwürdig. Dies hat den Grund darin, dass nonverbale Signale vom Sender oft auch unbewusst gesendet werden und weniger stark kontrolliert werden können als verbale Signale.5 Es wird angenommen, dass die nonverbale Kommunikation eine höhere Glaubwürdigkeit als die verbale Kommunikation hat. Sie kann vom Sender weniger „gefälscht“ werden, weil sie spontaner abläuft und deswegen kognitiv weniger kontrolliert werden kann.6
In Kommunikationssituationen im Alltag, beispielsweise am Arbeitsplatz, entsteht durch authentische Kommunikation ein besseres Verhältnis zwischen den Mitarbeitern und zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern. Zu einem Vorgesetzten, der dem Mitarbeiter auch auf der nonverbalen Ebene die Informationen vermittelt, die er auf der verbalen Ebene transportiert, wird der Mitarbeiter mehr Vertrauen entwickeln, da der Vorgesetzte ehrlich und glaubwürdig ist.7 Die so wahrgenommene Kongruenz ist vor allem deshalb entscheidend, weil es sich beim Verhältnis zwischen Mitarbeiter und Vorgesetztem um eine Machtasymmetrie handelt. Auf diese Weise wird auch auf nonverbalem Weg ein gemeinsames Verständnis über die Machtverhältnisse erreicht. Der Mitarbeiter hat somit, obwohl er in der Machthierarchie unterhalb des Vorgesetzten angesiedelt ist, die Sicherheit, zu wissen, mit wem er es zu tun hat. Er wird daher ernst genommen und fühlt sich nicht unterlegen. Wenn der Mitarbeiter so auch durch die nonverbale Kommunikation das Gefühl hat, dass ihm der Vorgesetzte auf der gleichen Ebene gegenübersteht, können Konfliktsituationen vermieden oder bestimmte kritische Situationen entspannt werden.8 Tausch und Tausch verweisen darauf, dass so auch aggressives Verhalten vermieden werden kann. Dieses entsteht nämlich, wenn z.B. Untergebene ängstlich sind oder sich hilflos vorkommen.9
Trotz der so über nonverbale Signale vermittelten großen Bedeutung der Authentizität der Kommunikationssituation kann auch eine selektive und damit ausgewählte Offenheit sinnvoll sein. Dabei wird die Kongruenz der Kommunikation in Abhängigkeit von der Situation, der Art der Beziehung, der Person des Empfängers und der momentanen inneren Verfassung gestaltet. Dies bedeutet, dass für verschiedene Personen in verschiedenen Situationen unterschiedliche nonverbale Signale authentisch sein können. Dies impliziert auch, die Fähigkeit zu erkennen, wann der richtige Zeitpunkt ist, über nonverbale Kommunikation bestimmte Informationen zu vermitteln oder auch dem anderen die eigenen Gefühle mitzuteilen.10


1 Vgl. Bänsch 2006, S. 16.
2 Vgl. Seidel 2007, S. 87.
3 Vgl. Rogers 2001, S. 98 ff.
4 Vgl. Bachmair 1996, S. 102.
5 Vgl. Forgas/Frey 1999, S. 128.
6 Vgl. Riel/ Weinberg 1999, S. 526.
7 Vgl. Sperling/Wasseveld 2002, S. 129.
8 Vgl. Seidel 2007, S. 87-88.
9 Vgl. Tausch/Tausch 1999, S. 42f.
10 Vgl. Seidel, S. 89.

Literaturverzeichnis

Argyle, M.: Körpersprache und Kommunikation, Paderborn 1979.
Bachmair, Sabine et al.: Beraten will gelernt sein, Weinheim 1996.
Bänsch, Axel: Verkaufspsychologie und Verkaufstechnik, München 2006.
Forgas, Joseph/Dieter Frey: Soziale Interaktion und Kommunikation: Eine Einführung in die Sozialpsychologie, Weinheim 1999.
Riel, Werner/Weinberg, Peter: Konsumentenverhalten, München 1999.
Rogers, Carl: Die nicht-direktive Beratung, Frankfurt/Main 2001.
Seidel, Alina: Kundenorientierte Kommunikation. Konzeptionalisierung und empirische Analyse im Dienstleistungsbereich, Wiesbaden 2007.
Sperling, Jan Bodo/Jacqueline Wasseveld: Führungsaufgabe Moderation: Besprechungen, Teams und Projekte kompetent managen, 2002.
Tausch, R./Tausch, A.: Wege zu uns und anderen, 6. Aufl, Reinbek 1999.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 280685
 3443

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Authentizität durch nonverbale Kommunikation“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Sefer Rhetorik

Bild: Geschlechtsunterschiede in der nonverbalen KommunikationBild: Geschlechtsunterschiede in der nonverbalen Kommunikation
Geschlechtsunterschiede in der nonverbalen Kommunikation
„Man kann nicht nicht kommunizieren. Handeln oder Nichthandeln, Worte oder Schweigen haben alle Mitteilungscharakter. Sie beeinflussen andere und diese anderen können ihresgleichen nicht nicht auf diese Kommunikation reagieren und kommunizieren damit selbst“1 . Diese Aussage von Watzlawick verdeutlicht die Wichtigkeit nonverbaler Kommunikation und wirft zugleich die Frage auf, in welcher Weise diese Form der Kommunikation dekodiert und entkodiert wird. In diesem Zusammenhang stellt sich dann wiederum die Frage ob es in der Darstellung und Int…
Bild: Rhetorische StilmittelBild: Rhetorische Stilmittel
Rhetorische Stilmittel
Laut sprachwissenschaftlicher Definition ist der Begriff „rhetorische Stilmittel“ ein „Sammelbegriff der Rhetorik für alle Arten geplanter syntagmatischer Abweichungen von der normalen Abfolge sprachlicher Elemente“1. Im Gegensatz dazu bezieht die linguistische Definition beabsichtigte und unbeabsichtigte, bzw. abweichende und/oder hervorhebende Formungen der Sprache mit ein2. Schüttelpelz geht davon aus, dass diese Diskrepanz in der Definition von den unterschiedlichen Ausrichtungen der beiden Wissenschaften begründet ist. Für die vorliege…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wie authentisch ist Ihre CSR Strategie?Bild: Wie authentisch ist Ihre CSR Strategie?
Wie authentisch ist Ihre CSR Strategie?
… 2009 um 19:00 Uhr veranstaltet das FORUM46 – Interdisziplinäres Forum für Europa e.V. den zwölften interdisziplinären Salon für Europa. Dazu laden wir Sie herzlich ein.AUTHENTIZITÄT - Unternehmerische Verantwortung als Luxusgut? Ein Jahr nach den weltweiten wirtschaftlichen Verwerfungen ist es an der Zeit, ein Résume zu ziehen und die Authentizität von …
Bild: Ausgezeichneter Relaunch: defu überzeugt mit neuem WebauftrittBild: Ausgezeichneter Relaunch: defu überzeugt mit neuem Webauftritt
Ausgezeichneter Relaunch: defu überzeugt mit neuem Webauftritt
… Bio-Premiumqualität, hat seine Website defu.de im Rahmen des Markenrelaunches überarbeitet. Die neue, klare Struktur und eine emotionale Bildsprache machen die defu Welt erlebbar und schaffen Authentizität. Hier können sich die Benutzer über die Bio-Bauern informieren, einen Blick in das defu Magazin werfen oder den Imagefilm ansehen. Darüber hinaus ist es …
Sechste Ausgabe des Fachmagazins BEYOND zum Thema Interne Kommunikation im mobilen Zeitalter erschienen
Sechste Ausgabe des Fachmagazins BEYOND zum Thema Interne Kommunikation im mobilen Zeitalter erschienen
… aktuellen Themen, Trends und Akteuren der Internen Kommunikation, Veränderungs- und Führungskommunikation interessiert sind. Die fünfte Ausgabe BEYOND zum Thema Glaubwürdigkeit und Authentizität wurde kürzlich mit dem BCM Award 2016 in den Kategorien “Customer Print Magazine (B2B): Medien/Entertainment/Kultur” sowie “Sonderpreis: Cover des Jahres” mit …
Das neue JULIA MailOffice light – zum kleinen Preis für kleine Unternehmen
Das neue JULIA MailOffice light – zum kleinen Preis für kleine Unternehmen
… Versicherungen. JULIA MailOffice light sorgt für eine abgesicherte Kommunikation per E-Mail. Durch kryptografische Verschlüsslungen und das Anbringen einer Signatur wird die Authentizität einer E-Mail geleistet, Vertraulichkeit gewahrt und Integrität hergestellt. Der oftmals bedenkenlose Umgang mit E-Mails bedeutet ein hohes Sicherheitsrisiko für die …
Bewerbungs-Ratgeber: häufig paradox und irreführend
Bewerbungs-Ratgeber: häufig paradox und irreführend
… zwischen Bewerber- und Einsteller- Ratgeber ist aufschlussreich. Denn während alle Bewerber-Ratgeber in irgendeiner Weise die Bewerbung als ´ideale Kommunikationssituation´ fingieren, um Authentizität und Verkauf zu harmonisieren, sprechen die Einstellungsratgeber eine klare Sprache: Ihnen geht es um um Authentifizierung der Bewerber, denen grundsätzlich …
Warum Familienunternehmen erfolgreich am Markt bestehen – und wie sie ihre Stärken überzeugend kommunizieren.
Warum Familienunternehmen erfolgreich am Markt bestehen – und wie sie ihre Stärken überzeugend kommunizieren.
… Bezug zur namentlich und vielleicht auch persönlich bekannten Inhaberfamilie tritt die abstrakte Größe „Unternehmen“ aus der Anonymität und gewinnt an Identität. - Authentizität: Authentizität ist das wertvollste Kapital in allen zwischenmenschlichen Beziehungen – ob in der Politik, Liebe und Freundschaft oder der Marktwirtschaft. Familienunternehmen, …
Bild: Authentisches MarketingBild: Authentisches Marketing
Authentisches Marketing
… Nimmt man zum Beispiel ein Webseiten-Design von der Stange und lässt die Texte ohne intensive Planung und Absprache einfach anonym schreiben, wird es schwer, Authentizität zu kommunizieren. Für jedes einzelne Instrument kann eine individuelle Planung notwendig sein. Die Ergebnisse dieser Planungen und Konzeptionen können für alle Marketingmaßnahmen oder …
E-Signatur: Die Unterschrift in der digitalen Welt
E-Signatur: Die Unterschrift in der digitalen Welt
… internetbasierten Geschäftsverkehr, in der Kommunikation und bei internen Abläufen muss gewährleistet sein, dass die empfangenen Daten auch tatsächlich vom Absender kommen (Authentizität) und dass sie unverfälscht, also echt sind (Integrität der Inhalte). Damit erfüllt die qualifizierte elektronische Signatur im Zusammenhang mit elektronischen Dokumenten …
Bild: Unkonventionelles Marketing für regionale UnternehmenBild: Unkonventionelles Marketing für regionale Unternehmen
Unkonventionelles Marketing für regionale Unternehmen
„Regionale Marken können mit diversen Pfunden wuchern: vor allem Authentizität, Kundennähe und individuellem Service“, so Judith Epperlein, Inhaberin der Marketingschmiede JEP! | Kommunikation & Text aus Bonn. Die Fachkauffrau Marketing (IHK) berät Mittelständler in allen Bereichen des Verkaufens. Dreh- und Angelpunkt sind die Themen Kommunikation …
MARKANTER WERDEN AM MARKT MIT WERTEKOMMUNIKATION.
MARKANTER WERDEN AM MARKT MIT WERTEKOMMUNIKATION.
… so, dass ganzheitliche Kommunikation in Unternehmen gezielt eingesetzt werden können. DER WERTEPROZESS Es gibt viele Wege, einem Unternehmen mehr Relevanz am Markt und Authentizität in der Kommunikation zu geben. Markensteuerrad, Markenpyramide, SWOT-Analyse sind bekannte Ansätze. Eine Methode, mit der aber Relevanz und Authentizität gleichzeitig aufbaut …
Sie lesen gerade: Authentizität durch nonverbale Kommunikation