openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rhetorische Stilmittel

17.03.200911:50 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Rhetorische Stilmittel

(openPR) Laut sprachwissenschaftlicher Definition ist der Begriff „rhetorische Stilmittel“ ein „Sammelbegriff der Rhetorik für alle Arten geplanter syntagmatischer Abweichungen von der normalen Abfolge sprachlicher Elemente“1.

Im Gegensatz dazu bezieht die linguistische Definition beabsichtigte und unbeabsichtigte, bzw. abweichende und/oder hervorhebende Formungen der Sprache mit ein2.



Schüttelpelz geht davon aus, dass diese Diskrepanz in der Definition von den unterschiedlichen Ausrichtungen der beiden Wissenschaften begründet ist. Für die vorliegende Arbeit ist es unerheblich ob die Abweichung bzw. Hervorhebung der Sprache geplant oder ungeplant durchgeführt wurde. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass die rhetorischen Stilmittel in schriftlicher und mündlicher Ausdrucksweise gezielt als Hilfsmittel eingesetzt werden können, um den Leser bzw. Zuhörer zu überraschen, zu verblüffen bzw. seine Zustimmung oder Ablehnung zu einem bestimmten Thema zu aktivieren, also das Denken des Lesers bzw. Zuhörers in eine vorher bestimmte Richtung zu lenken. Des weiteren sollen bei dem Rezipienten durch diese sprachlichen Stilmittel bestimmte Gefühle geweckt werden, bzw. allgemein betrachtet, sollen diese Mittel die Aufmerksamkeit des Lesers bzw. Zuhörers auf die Rede bzw. den Text lenken3. Somit kann der Einsatz von rhetorischen Mitteln als Kunst der Darstellung und Mitteilung bezeichnet werden, welche nicht die Wahrheit, sondern die Überzeugung der Rezipienten zum Ziel hat4.

Zusammenfassend kann folglich definiert werden, dass rhetorische Mittel dazu genutzt werden, „um die gedankliche Abfolge eines Vortrags [bzw. eines Textes] so zu strukturieren, dass die Argumente [für den Zuhörer bzw. Leser] überzeugender werden“5.
Laut Baumgarten lassen sich die rhetorischen Mittel insgesamt in drei große Gruppen unterteilen. Die erste Gruppe bezeichnet die Gruppe der Klangwirkung. Hierbei wird die Wortwahl nicht nach den inhaltlichen Gesichtspunkten der Rede bzw. des Textes gewählt, sondern nach dem musikalischen Klang. Der Ausdruck wird durch den wohl klingenden Laut, also die Harmonie der wiederholten Klänge bestimmt6.

Diese Klangwirkung erzielt beim Rezipienten den Effekt, dass durch z.B. die Wiederholung der Worte das Gesagte bzw. Geschriebene einprägsamer erscheint. Als Beispiele für rhetorische Stilmittel aus dem Bereich der Klangwirkung kann zum Einen die Alliteration und zum Anderen die Anapher genannt werden. Die Alliteration bezeichnet eine Wiederholung des Anfangslauts, was bedeutet, dass zwei oder mehr inhaltlich wichtige Wörter denselben Anfangsbuchstaben haben7. „Milch macht müde Männer munter“ ist das wohl bekannteste Beispiel einer Alliteration. Aber auch Walt Disney bediente sich regelmäßig diesem sprachlichen Mittel indem er seinen Zeichentrickfiguren Namen wie „Mickey Mouse“ und/oder „Donald Duck“ gab.

Bei der Anapher hingegen werden per Definition wichtige Wörter an Vers- bzw. Satzanfängen wiederholt. Im Gegensatz zur Alliteration, bei der eine ungewöhnliche Wortverwendung vorliegt, wird hier ein ungewöhnlicher Satzbau verwendet. Ein Beispiel für eine Anapher ist „Das Wasser rauscht / das Wasser schwoll“8.


Die zweite Gruppe der rhetorischen Stilmittel bezeichnet Baumgarten als „Spiel mit der Bedeutung der Wörter“9. Das bedeutet, dass auf semantischer Ebene die eigentliche Bedeutung eines Wortes durch die uneigentliche Bedeutung ersetzt wird. Dieser Austausch von Wörtern wird als Tropus bezeichnet. Beispiel für ein Tropen ist die Allegorie. Bei diesem Stilmittel wird ein Bild erzeugt. Dieses Bild dient dazu abstrakte Begriffe oder eine ungenannte oder schwer zu beschreibende Person bzw. Sache für den Leser bzw. Zuhörer zu veranschaulichen10. Das heißt, dass etwas Gedachtes in ein Bild übertragen wird, welches dann durch die gedankliche Reflexion wieder erschlossen werden muss. Eine Allegorie ist z.B., wenn das Wort „Liebe“ durch „Gott Amor“ ersetzt wird. Ein weiteres Beispiel ist die Distinctio. Hierbei handelt es sich im wesentlichen um eine Unterscheidung. Dasselbe Wort wird im Satz mit einer anderen Bedeutung wiederholt. Beispielhaft kann hierzu folgender Satz genannnt werden: „Es gibt ja Leute, die betrachten nur politische Lieder als politisch“11.
Die dritte große Gruppe von rhetorischen Stilmitteln wird von Baumgarten wie folgt beschrieben: „Auf syntaktischer Ebene wird die Zahl der Wörter, die vom Inhalt, von der Grammatik oder von der Gewohnheit bedingt ist, auffällig über- oder unterschritten“12. Somit handelt es sich hier um Veränderungen von Zahl und Reihenfolge der Wörter und Gedanken. Innerhalb dieser Gruppe gibt es somit zwei Untergruppen. Die Wortfigur und die Gedankenfigur. Bei der Wortfigur findet eine Veränderung des üblichen Wortgebrauchs statt. Rhetorische Stilmittel für eine Wortfigur sind zum Beispiel die Ellipse oder das Asyndetion. Eine Ellipse ist eine Weglassung. Das heißt, dass in einem Satz ein vom Leser oder Zuhörer erwartetes Wort, ein erwarteter Satzteil nicht ausgesprochen wird. Die durch die Auslassung entstandene Lücke muss vom Rezipienten leicht geschlossen werden können. Ein klassisches Beispiel für eine Ellipse ist der Satz: „Je früher, desto besser“13. Je nach Inhalt des Textes bzw. der Rede kann der Rezipient hier die fehlenden Satzteile leicht ergänzen.

Ein Asyndetion wird in der Rhetorik hingegen als unverbundene Aufzählung verstanden, welche ohne Konjunktionen auskommt. Somit sind die aufgereihten Wörter und/oder Satzteile sowohl grammatikalisch als auch inhaltlich gleichgestellt. Das Zitat von Julius Cäsar „Veni, vidi, vici“ ist ein passendes Beispiel für ein Asyndetion.

Die Gedankenfigur hingegen bezeichnet eine Abweichung von üblichen gedanklichen Zuordnungen und dem Aufbau von Argumenten. So wird zum Beispiel ein Befehl als Frage formuliert. Als Beispiele für Gedankenfiguren kann ein Adynaton genannt werden. Adynata bezeichnen etwas Unmögliches. Am Ende einer Reihe von unmöglichen Aufzählungen erweist sich etwas, dass bis zu diesem Zeitpunkt als möglich erschien, als unmöglich. Der Poesiealbumspruch „Erst wenn die Hasen Jäger schießen und die Flüsse aufwärts fließen und die Mäuse Katzen fressen, dann erst werd' ich dich vergessen!“ ist ein gutes Beispiel für ein Adynaton.

Eine weitere Gedankenfigur ist der Klimax. Hierbei handelt es sich um eine stufenweise Steigerung von Ausdrücken. Durch die Verwendung eines Klimax wird die Aussage eines Satzes/ eines Satzteiles erheblich verstärkt. Als Beispiel kann auch hier wieder das bekannte Zitat von Julius Cäsar „Veni, vidi, vici“ genannt werden.
Abschließend muss zu den rhetorischen Stilmitteln festgehalten werden, dass sie generell „das Salz in der Suppe [sind], sie verleihen dem Vortrag [bzw. dem Text] erst den richtigen Geschmack. Aber ebenso wie man sich die Suppe versalzen kann, können zu viele rhetorische Kunstgriffe auch einen Vortrag ruinieren. Weniger ist hier mehr“14.



1 Schüttelpelz 1996: 13
2 vgl. ebenda
3 vgl. Baumgarten 1998: 3
4 vgl. ebenda
5 Gage, Berliner, Bach 1996: 424
6 vgl. Baumgarten 1998: 3
7 vgl. ebenda
8 Biermann, Schurf (Hrsg.) 1993: 140
9 Baumgarten 1998: 3
10 vgl. ebenda: 4
12 ebenda: 3
13 vgl. Biermann, Schurf (Hrsg.) 1993: 140
14 Gage, Berliner, Bach 1996: 424

Literaturverzeichnis

Gage, N.L.; Berliner, D.C.; Bach, G. (1996): Pädagogische Psychologie, Weinheim: Beltz PVU
Baumgarten, H. (1998): Compendium Rhetoricum, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Biermann, H.; Schurf, B. (1993): Texte, Themen und Strukturen. Grundband Deutsch für die Oberstufe, Berlin: Cornelsen Verlag
Schüttelpelz, E. (1996): Figuren der Rede: zur Theorie der rhetorischen Figur, Berlin: Erich Schmidt Verlag GmbH

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 291855
 3347

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rhetorische Stilmittel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Sefer Rhetorik

Bild: Geschlechtsunterschiede in der nonverbalen KommunikationBild: Geschlechtsunterschiede in der nonverbalen Kommunikation
Geschlechtsunterschiede in der nonverbalen Kommunikation
„Man kann nicht nicht kommunizieren. Handeln oder Nichthandeln, Worte oder Schweigen haben alle Mitteilungscharakter. Sie beeinflussen andere und diese anderen können ihresgleichen nicht nicht auf diese Kommunikation reagieren und kommunizieren damit selbst“1 . Diese Aussage von Watzlawick verdeutlicht die Wichtigkeit nonverbaler Kommunikation und wirft zugleich die Frage auf, in welcher Weise diese Form der Kommunikation dekodiert und entkodiert wird. In diesem Zusammenhang stellt sich dann wiederum die Frage ob es in der Darstellung und Int…
Bild: Authentizität durch nonverbale KommunikationBild: Authentizität durch nonverbale Kommunikation
Authentizität durch nonverbale Kommunikation
Durch nonverbale Signale können Gesprächssituationen und soziale Interaktionen viel stärker beeinflusst werden als mit Hilfe von verbalen Signalen. Dies hängt damit zusammen, dass nonverbale Kommunikation vom Empfänger vielfach als glaubwürdiger empfunden wird. Verbale Kommunikation folgt in der Regel einer bewussten Steuerung gesprochener Worte, mit der auf einer Sachebene Mitteilungen gemacht werden oder bestimmte Äußerungen einem Zweck folgen, mit dem der Empfänger beeinflusst werden soll. Nonverbale Signale unterliegen diesen Steuerungsfu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Neue Forschungen zu Byzanz: Jugendszene, geschliffene Sprache
Neue Forschungen zu Byzanz: Jugendszene, geschliffene Sprache
… Projektleiterin Prof. Claudia Rapp, die die Nachfolge von Prof. Koder am Institut für Byzantinistik und Neogräzistik angetreten hat, erläutert: "Tatsächlich benutzten die Autoren rhetorische Stilmittel, um subversive Effekte wie Ironie zu erzeugen und damit auf versteckte Weise kritische Meinungen zu äußern." Projektmitarbeiterin Dr. Efthymia Braounou hat …
Rhetorik
Rhetorik
… Politiker, charmante Rednerinnen in Veranstaltungen oder auch ein Brautvater heute noch können. Wer es von Natur aus nicht kann, kann es lernen. • Ein Konzept, •rhetorische Stilmittel, • Stimmtraining sind die unverzichtbaren Elemente, die ein Redner oder eine Rednerin brauchen, um zu überzeugen. Wesentlich ist die Frage: Was müssen meine Zuhörerinnen …
Rhetorisch überzeugen, erfolgreich präsentieren
Rhetorisch überzeugen, erfolgreich präsentieren
… der die Redekunst, als Theorie der Rhetorik mit der Beredsamkeit, also der Umsetzung in die Praxis, vereint. Dabei lernen die Teilnehmer Methoden und rhetorische Wirkungsmittel kennen, um die wesentlichen Grundbedingungen guter Vorträge und Präsentationen zu erfüllen. Sie trainieren mit Zwischenfragen oder Einwänden konstruktiv umzugehen und erhalten …
Bild: Rhetorisch überzeugen, erfolgreich präsentierenBild: Rhetorisch überzeugen, erfolgreich präsentieren
Rhetorisch überzeugen, erfolgreich präsentieren
… 17:00 Uhr. Im Vordergrund steht dabei die Kombination aus Theorie und Praxis: So vermittelt der Rhetorik- und Kommunikationstrainer Dr. Edwin Lüer zum einen rhetorische Wirkungsmittel und Methoden, die als Grundbedingungen guter Vorträge und Präsentationen gelten. Zum anderen können die Teilnehmer durch praktische Übungen und Feedback-Runden rhetorische …
Bild: Rhetorisch überzeugen, erfolgreich präsentierenBild: Rhetorisch überzeugen, erfolgreich präsentieren
Rhetorisch überzeugen, erfolgreich präsentieren
… bis 17:00 Uhr. Das Training vereint Redekunst und Beredsamkeit. Im Vordergrund steht dabei die Kombination aus Theorie und Praxis: So werden zum einen rhetorische Wirkungsmittel und Methoden vermittelt, die als Grundbedingungen guter Vorträge und Präsentationen gelten. Zum anderen können die Teilnehmer durch praktische Übungen rhetorische Erfahrungen …
Rhetorik und Überzeugungskraft
Rhetorik und Überzeugungskraft
… Während Vor- und Nachteile, einzelne Argumente hin und hergeschoben werden können, so dass eine nachvollziehbare Gliederung entsteht, die überzeugt, lassen sich rhetorische Elemente ebenfalls gestalten. Wichtig dafür sind: • ein großer Wortschatz • sprachliche Bilder • eine lebendige Stimme Die Liste der rhetorischen Mittel ist lang und vielseitig. Es …
Bild: keller ! consulting offeriert neukonzipiertes Rhetoriktraining: Jetzt rede ich!Bild: keller ! consulting offeriert neukonzipiertes Rhetoriktraining: Jetzt rede ich!
keller ! consulting offeriert neukonzipiertes Rhetoriktraining: Jetzt rede ich!
… Beeinflussen? Wo beginnt die Manipulation? Heiligt der Zweck eventuell doch die Mittel?Viel zu oft ist zu beobachten, dass selbst vermeintliche Medienprofis sich von rhetorischen Fragen, Scheinargumenten, Fehlschlüssen oder gar Falschinformationen in die Irre leiten lassen. Damit riskieren sie ihre Glaubwürdigkeit und büßen Vertrauen ein, was wiederum …
Neuer Rhetorik-Blog von Vogel Training und Beratung
Neuer Rhetorik-Blog von Vogel Training und Beratung
… Menschen schwer und die meisten glauben sogar, dass es sich hierbei um ein Talent handelt, welches man nicht erlernen kann. Dies ist jedoch ein Irrtum, denn verschiedenen Rhetorische Mittel können durchaus hilfreich sein und mit ein wenig Selbstschulung und sachlichen, kompetenten Tipps, kommt man dem Ziel des freien Redens sehr schnell näher. Um ein …
Bild: Reden ohne rot zu werden - Erstes deutschsprachiges Audiotraining für Gelegenheitsredner und ExpertenBild: Reden ohne rot zu werden - Erstes deutschsprachiges Audiotraining für Gelegenheitsredner und Experten
Reden ohne rot zu werden - Erstes deutschsprachiges Audiotraining für Gelegenheitsredner und Experten
Kunden überzeugen, wissenschaftliche Vorträge halten, eine Prüfungssituation überstehen oder einfach nur vom wunderschönen Sommerurlaub erzählen: Rhetorische Fähigkeiten sind im Berufs-und Privatleben immer mehr gefragt. Egal ob Schüler, Student, Einzelhandelskaufmann oder Top-Manager, sie alle müssen eins können: Reden – und das möglichst, ohne rot …
Bild: Nie wieder Langeweile bei Vorträgen mit dem „Hitchcock der Präsentation“Bild: Nie wieder Langeweile bei Vorträgen mit dem „Hitchcock der Präsentation“
Nie wieder Langeweile bei Vorträgen mit dem „Hitchcock der Präsentation“
… Seine Teilnehmer - meist Führungs- und Fachkräfte, aber auch gesamte Teams - erfahren alles über zielführendere, erfolgreichere Präsentationen Vorträge, wirksame rhetorische Techniken und lernen, durch den richtigen Spannungsaufbau immer nachhaltig zu überzeugen. Denn mit professioneller Unterstützung des Spezialisten für Präsentation und Wirkung, …
Sie lesen gerade: Rhetorische Stilmittel