openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mendelssohn-Jahr 2009 - Carus-Verlag ehrt den Jubilar mit Neuerscheinungen im CD-, Biografie- und Notenbereich

10.01.200914:28 UhrKunst & Kultur

(openPR) Der in Stuttgart ansässige Carus-Verlag ist für seine Notenausgaben, CD-Aufnahmen und Fachbücher im Bereich Vokalmusik bekannt und zählt damit seit langem zu den renommierten Musikverlagen Deutschlands. Zwei der bedeutenden Jubilare des Jahres stehen 2009 im Mittelpunkt der Veröffentlichungen: Georg Friedrich Händel (1685-1759) und im besonderen Maße Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847), dessen 200. Geburtstag am 3. Februar gefeiert wird. Neben der 1997 erfolgreich komplettierten Notenedition „Stuttgarter Mendelssohn-Ausgabe“ und der 2008 auf deutsch erschienenen Monographie „Felix Mendelssohn Bartholdy“ von R. Larry Todd wird auch die zwölfteilige CD-Gesamteinspielung der geistlichen Vokalmusik „Kirchenwerke“ mit Frieder Bernius und dem renommierten Kammerchor Stuttgart abgeschlossen: „Herr Gott, dich loben wir“ (Bestell-Nr. 83.217) wird im Januar 2009 und „Lobgesang“ (Bestell-Nr. 83.213) im Februar 2009 veröffentlicht.



Auf der im Januar erscheinenden CD „Herr Gott, dich loben wir“ sind u. a. der 98. Psalm „Singet dem Herrn“ sowie der 95. Psalm „Kommt, laßt uns anbeten“ zu hören. Sie dokumentieren – besonders in der Interpretation des Chorspezialisten Frieder Bernius –, wie Mendelssohn mit alten Satzprinzipien umging. Die zweite, im Februar erscheinende CD mit der Einspielung des „Lobgesang“ op. 52 als eines der wichtigsten Werke Mendelssohns unterstreicht noch einmal die tiefe Religiosität des Komponisten. Sie schließt die Gesamteinspielung von Mendelssohns geistlicher Vokalmusik bei Carus ab. Neben bekannten geistlichen Chorwerken sind in der mehrfach preisgekrönten CD-Reihe auch einige Ersteinspielungen zu hören. „Uns ist es wichtig, das Bild des in der geistlichen Musik verhafteten Komponisten möglichst umfassend zu dokumentieren“, so der Geschäftsführer des Carus-Verlags, Dr. Johannes Graulich. Für die hohe künstlerische Qualität der beiden CD-Neuveröffentlichungen sowie der bereits erschienenen Aufnahmen garantieren neben Frieder Bernius und dem Kammerchor Stuttgart auch die renommierten Orchester Deutsche Kammerphilharmonie Bremen und Klassische Philharmonie Stuttgart sowie bekannte Solisten, wie Werner Güra und Michael Volle, um nur einige zu nennen.

Auch auf den anderen, maßgeblichen Editionsplattformen setzt der Carus-Verlag beim Thema Felix Mendelssohn Bartholdy Maßstäbe. Mit der 2008 erschienenen deutschen Ausgabe der Monographie „Felix Mendelssohn Bartholdy. Sein Leben. Seine Musik“ von R. Larry Todd füllt der Verlag eine wichtige Lücke. Außerdem publizierte er mit der 1997 abgeschlossenen wissenschaftlichen Notenausgabe vollständig das geistliche Werk des Komponisten – neben den großen Oratorien und gängigen Chorwerken finden sich darunter auch 38 Erstveröffentlichungen. Die Edition ist das Ergebnis eines mehr als zwei Jahrzehnte umspannenden Forschungs- und Editionsprojektes.

Mit seinen mehr als 20.000 Publikationen in den Bereichen Notenmaterial, Buch und Tonträger gehört der 1972 gegründete Carus-Verlag heute zu den führenden deutschen Musikverlagen. Wissenschaftler von Rang stehen hinter den sorgsam edierten Notenausgaben, renommierte Musikschriftsteller sind die Autoren der Bücher und international bekannte Musiker fungieren als Interpreten der Aufnahmen. Besonderes Augenmerk legt der Verlag auf die Publikation mehrbändiger Editionsreihen. Derzeit erscheinen mehrere auf Vollständigkeit angelegte Werkausgaben (u. a. Schütz, J.S. Bach und die Bach-Familie, Rheinberger, Hasse und Kraus). Von vielen Komponisten, darunter Mendelssohn, Schubert und Mozart, ist das geistliche Vokalwerk vollständig kritisch ediert. Bedeutende Auszeichnungen wie der „Preis der Deutschen Schallplattenkritik“ und der „Deutsche Musikeditionspreis“ sowie der kommende Telemann-Preis der Stadt Magdeburg im März 2009 dokumentieren die hohe kulturhistorische Leistung des Stuttgarter Carus-Verlag.


Neuheiten 2008-2009:

Felix Mendelssohn Bartholdy
Herr Gott, dich loben wir
Kirchenwerke IX
Der 98. Psalm „Singet dem Hern“ op. 91,
Der 95. Psalm „Kommt, laßt uns anbeten“ op. 46, „Ach Gott vom Himmel sieh darein“, „Herr Gott, dich loben wir“, Hymne op. 96, Choräle (Lobwasser)
Andrea L. Brown, Maria Bernius, Monica Groop, Werner Güra, Michael Volle, Kammerchor Stuttgart, Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Frieder Bernius
Carus 83.217 – 1/2009

Felix Mendelssohn Bartholdy
Lobgesang. Symphonie-Kantate op. 52
Kirchenwerke X
Christiane Karg, Maria Bernius, Werner Güra, Kammerchor Stuttgart, Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Frieder Bernius
Carus 83.213 – 2/2009

R. Larry Todd
Felix Mendelssohn Bartholdy Leben und Werk
Carus 24.030, Buch

FELIX
Felix Mendelssohn Bartholdy zum 200. Geburtstag.
Katalog zur Ausstellung in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, hrsg. von Christine Baur und Roland Dieter Schmidt-Hensel
Carus 24.130

Weitere Informationen auf www.carus-verlag.com

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 271837
 107

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mendelssohn-Jahr 2009 - Carus-Verlag ehrt den Jubilar mit Neuerscheinungen im CD-, Biografie- und Notenbereich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von OPHELIAS - PR für Kultur

Jörg Halubek leitet Mozarts „Idomeneo“ am Staatstheater Kassel – Premiere 07. Dezember 2019
Jörg Halubek leitet Mozarts „Idomeneo“ am Staatstheater Kassel – Premiere 07. Dezember 2019
Am 07. Dezember um 19.00 Uhr feiert die Neuinszenierung von Mozarts „Idomeneo“ unter der musikalischen Leitung von Jörg Halubek am Staatstheater Kassel Premiere. Der Alte-Musik-Spezialist ist am Staatstheater Kassel wohl bekannt, leitete er hier in den letzten Jahren doch zahlreiche Opernproduktionen. Sein erneutes Engagement setzt zudem seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Regisseur Lorenzo Fioroni fort. In der Titelpartie des „Idomeneo“ ist Lothar Odinius zu erleben, Idamante wird gesungen von Maren Engelhardt. Die „Opernwelt“ lobt den Ce…
25.11.2019
Jubiläum 15 Jahre Kammeroper München mit Neuproduktion „Das Gespenst von Canterville“ – 28. August 2019
Jubiläum 15 Jahre Kammeroper München mit Neuproduktion „Das Gespenst von Canterville“ – 28. August 2019
Seit der Gründung im Jahr 2004 präsentiert die Kammeroper München jeden Sommer eine besondere Musiktheaterpremiere. Das 15jährige Jubiläum in diesem Jahr wird mit einem eigens für die Kammeroper München geschrieben Libretto von Dominik Wilgenbus im musikalischen Arrangement von Alexander Krampe gefeiert: „Das Gespenst von Canterville“. Neben erfahrenen Sänger*innen und Schauspieler*innen stehen ab dem 28. August in der Regie von Dominik Wilgenbus und unter der musikalischen Leitung von Johanna Soller mehrere Nachwuchstalente der Hochschule fü…
06.06.2019

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Carus-Verlag - SACD-Neuveröffentlichung „Messiah“ zum 250. Jubiläum von Georg Friedrich HändelBild: Carus-Verlag - SACD-Neuveröffentlichung „Messiah“ zum 250. Jubiläum von Georg Friedrich Händel
Carus-Verlag - SACD-Neuveröffentlichung „Messiah“ zum 250. Jubiläum von Georg Friedrich Händel
Pünktlich zu Händels Gedenktag am 14. April 2009 setzt der Carus-Verlag in Stuttgart seine mehrteilige CD-Edition mit Werken Georg Friedrich Händels mit dem bekannten Oratorium „Messiah“ fort. Frieder Bernius leitet die Aufnahme mit Carolyn Sampson, Daniel Taylor, Benjamin Hulett und Peter Harvey, sowie dem Kammerchor und Barockorchester Stuttgart. Händel …
Bild: Haydn-Jahr 2009 - Anima Eterna unter Jos van Immerseel legen "Missa Cellensis" vor - VÖ: 1. Februar 2009Bild: Haydn-Jahr 2009 - Anima Eterna unter Jos van Immerseel legen "Missa Cellensis" vor - VÖ: 1. Februar 2009
Haydn-Jahr 2009 - Anima Eterna unter Jos van Immerseel legen "Missa Cellensis" vor - VÖ: 1. Februar 2009
… Originalklang-Ensemble Anima Eterna gedenkt Haydns 200. Todestag mit einer CD-Neuveröffentlichung: Am 1. Februar erscheint ihre Einspielung der „Missa Cellensis“ bei dem renommierten Stuttgarter Carus-Verlag. Entstanden ist die Aufnahme als Live-Mitschnitt eines Konzerts des Ensembles unter seinem Gründer Jos van Immerseel in der Dresdner Frauenkirche im vergangenen …
Bild: Hans-Christoph Rademann verabschiedet sich nach acht erfolgreichen Jahren vom RIAS KammerchorBild: Hans-Christoph Rademann verabschiedet sich nach acht erfolgreichen Jahren vom RIAS Kammerchor
Hans-Christoph Rademann verabschiedet sich nach acht erfolgreichen Jahren vom RIAS Kammerchor
… Dirigenten und Klangspezialisten leitet Hans-Christoph Rademann seit 2013 die Internationale Bachakademie Stuttgart. Seine erste CD in dieser Position erscheint Ende Juni 2015 beim Carus-Verlag und ist J.S. Bachs h-Moll-Messe gewidmet. Zusammen mit der Gächinger Kantorei Stuttgart und dem Freiburger Barockorchester sowie renommierten Solisten setzt er hier …
Bild: Best Edition Preisverleihung und Fanny-Hensel-Jahr 2015Bild: Best Edition Preisverleihung und Fanny-Hensel-Jahr 2015
Best Edition Preisverleihung und Fanny-Hensel-Jahr 2015
… der Musikmesse am Freitag, den 17. April 2015 ab 12.40 Uhr auf der nmz-Messebühne in Halle 3.1. Zum Fanny-Hensel-Jahr 2015 (210. Geburtstag) gibt es gleich drei Neuerscheinungen: Die Erstveröffentlichung Hero und Leander in der Besetzung Sopran und Klavier und der 12. Band der Reihe Klavierstücke von Fanny Hensel sowie ein Liederband für Singstimme …
Bild: Internationale Händel-Festspiele Göttingen 2009 - Vivat HändelBild: Internationale Händel-Festspiele Göttingen 2009 - Vivat Händel
Internationale Händel-Festspiele Göttingen 2009 - Vivat Händel
… bei den Festwochen Herrenhausen zu hören. Für das CD Label Carus wird zudem das „Dettinger Te Deum“ in Hannover Herrenhausen produziert. Die CD-Produktion mit dem Festspielorchester Göttingen, internationalen Solisten und Nicholas McGegan erscheint im Herbst 2009. Die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen schreiben seit 1920 Musikgeschichte. Als …
Bild: Konzert zum Mendelssohn-Jahr 2009 (200. Geburtstag)Bild: Konzert zum Mendelssohn-Jahr 2009 (200. Geburtstag)
Konzert zum Mendelssohn-Jahr 2009 (200. Geburtstag)
… unterschiedlicher Epochen, die den Blick auf die musikalische Vergangenheit in ihre Werke einbeziehen, aber zugleich offen sind für die Strömungen ihrer Zeit. Wir begegnen dem Jubilar Mendelssohn (Deutsche Liturgie, Abendsegen), der seine durch und durch romantische Tonsprache mit barocker Satztechnik verbindet. Wir erleben Schönberg (Friede auf Erden) als den …
Bild: Carus-Verlag - „Alexander’s Feast“ und „Ode for St. Cecilia’s Day“ zum 250. Jubiläum von Georg Friedrich HändelBild: Carus-Verlag - „Alexander’s Feast“ und „Ode for St. Cecilia’s Day“ zum 250. Jubiläum von Georg Friedrich Händel
Carus-Verlag - „Alexander’s Feast“ und „Ode for St. Cecilia’s Day“ zum 250. Jubiläum von Georg Friedrich Händel
Die Neueinspielung von „Alexander’s Feast“ und „Ode for St. Cecilia’s Day“ erscheint beim Carus-Verlag in der mehrteiligen CD-Edition zum Händel-Jubiläum. Für diese CD-Aufnahme, die der programmatischen Zusammenstellung der Cäcilienfeier in London von 1739 folgt, konnten neben den Solisten Simone Kermes, Virigil Hartinger und Konstantin Wolff, der Kölner …
CD-Neuveröffentlichung - Frieder Bernius – Felix Mendelssohn Bartholdy „Elias“
CD-Neuveröffentlichung - Frieder Bernius – Felix Mendelssohn Bartholdy „Elias“
Er gilt als Meilenstein im kompositorischem Schaffen Mendelssohn Bartholdys und als Höhepunkt der Oratorienliteratur des 19. Jahrhunderts: „Elias“. Mit der CD- Neuveröffentlichung dieses Werkes setzt Frieder Bernius seine preisgekrönte Reihe mit geistlicher Musik des Komponisten fort. Nur ein Jahr vor seinem frühen Tod schuf Mendelssohn Bartholdy mit …
Frieder Bernius gastiert mit Felix Mendelssohn Bartholdys „Paulus“ beim Schumannfest Düsseldorf (12. Mai 2008)
Frieder Bernius gastiert mit Felix Mendelssohn Bartholdys „Paulus“ beim Schumannfest Düsseldorf (12. Mai 2008)
Dirigent Frieder Bernius gilt als wahrer Mendelssohn-Spezialist. Erst im April setzte er mit der CD „Elias“ die preisgekrönte Mendelssohn-Reihe im Carus-Verlag fort. Im Rahmen des Schumannfest Düsseldorf wird er am Pfingstmontag, 12. Mai mit seinen Ensembles Kammerchor Stuttgart und Klassische Philharmonie Stuttgart das erste Oratorium des Komponisten …
Bild: „Orpheus Britannicus“: Internationale Händel-Festspiele Göttingen geben ihr Programm 2008 bekanntBild: „Orpheus Britannicus“: Internationale Händel-Festspiele Göttingen geben ihr Programm 2008 bekannt
„Orpheus Britannicus“: Internationale Händel-Festspiele Göttingen geben ihr Programm 2008 bekannt
… Aufführungsmaterial wurde auf Grundlage eines überlieferten Text-Autographs und englischen Verlagsmaterials aus dem 19. Jahrhundert erstellt. In Kooperation mit dem in Stuttgart ansässigen Carus-Verlag wird es nach der Göttinger Erstaufführung weltweit erhältlich sein. Felix Mendelssohn Bartholdy leitete die Händel-Renaissance im 19. Jahrhundert wesentlich mit ein. …
Sie lesen gerade: Mendelssohn-Jahr 2009 - Carus-Verlag ehrt den Jubilar mit Neuerscheinungen im CD-, Biografie- und Notenbereich