(openPR) Der in Stuttgart ansässige Carus-Verlag ist für seine Notenausgaben, CD-Aufnahmen und Fachbücher im Bereich Vokalmusik bekannt und zählt damit seit langem zu den renommierten Musikverlagen Deutschlands. Zwei der bedeutenden Jubilare des Jahres stehen 2009 im Mittelpunkt der Veröffentlichungen: Georg Friedrich Händel (1685-1759) und im besonderen Maße Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847), dessen 200. Geburtstag am 3. Februar gefeiert wird. Neben der 1997 erfolgreich komplettierten Notenedition „Stuttgarter Mendelssohn-Ausgabe“ und der 2008 auf deutsch erschienenen Monographie „Felix Mendelssohn Bartholdy“ von R. Larry Todd wird auch die zwölfteilige CD-Gesamteinspielung der geistlichen Vokalmusik „Kirchenwerke“ mit Frieder Bernius und dem renommierten Kammerchor Stuttgart abgeschlossen: „Herr Gott, dich loben wir“ (Bestell-Nr. 83.217) wird im Januar 2009 und „Lobgesang“ (Bestell-Nr. 83.213) im Februar 2009 veröffentlicht.
Auf der im Januar erscheinenden CD „Herr Gott, dich loben wir“ sind u. a. der 98. Psalm „Singet dem Herrn“ sowie der 95. Psalm „Kommt, laßt uns anbeten“ zu hören. Sie dokumentieren – besonders in der Interpretation des Chorspezialisten Frieder Bernius –, wie Mendelssohn mit alten Satzprinzipien umging. Die zweite, im Februar erscheinende CD mit der Einspielung des „Lobgesang“ op. 52 als eines der wichtigsten Werke Mendelssohns unterstreicht noch einmal die tiefe Religiosität des Komponisten. Sie schließt die Gesamteinspielung von Mendelssohns geistlicher Vokalmusik bei Carus ab. Neben bekannten geistlichen Chorwerken sind in der mehrfach preisgekrönten CD-Reihe auch einige Ersteinspielungen zu hören. „Uns ist es wichtig, das Bild des in der geistlichen Musik verhafteten Komponisten möglichst umfassend zu dokumentieren“, so der Geschäftsführer des Carus-Verlags, Dr. Johannes Graulich. Für die hohe künstlerische Qualität der beiden CD-Neuveröffentlichungen sowie der bereits erschienenen Aufnahmen garantieren neben Frieder Bernius und dem Kammerchor Stuttgart auch die renommierten Orchester Deutsche Kammerphilharmonie Bremen und Klassische Philharmonie Stuttgart sowie bekannte Solisten, wie Werner Güra und Michael Volle, um nur einige zu nennen.
Auch auf den anderen, maßgeblichen Editionsplattformen setzt der Carus-Verlag beim Thema Felix Mendelssohn Bartholdy Maßstäbe. Mit der 2008 erschienenen deutschen Ausgabe der Monographie „Felix Mendelssohn Bartholdy. Sein Leben. Seine Musik“ von R. Larry Todd füllt der Verlag eine wichtige Lücke. Außerdem publizierte er mit der 1997 abgeschlossenen wissenschaftlichen Notenausgabe vollständig das geistliche Werk des Komponisten – neben den großen Oratorien und gängigen Chorwerken finden sich darunter auch 38 Erstveröffentlichungen. Die Edition ist das Ergebnis eines mehr als zwei Jahrzehnte umspannenden Forschungs- und Editionsprojektes.
Mit seinen mehr als 20.000 Publikationen in den Bereichen Notenmaterial, Buch und Tonträger gehört der 1972 gegründete Carus-Verlag heute zu den führenden deutschen Musikverlagen. Wissenschaftler von Rang stehen hinter den sorgsam edierten Notenausgaben, renommierte Musikschriftsteller sind die Autoren der Bücher und international bekannte Musiker fungieren als Interpreten der Aufnahmen. Besonderes Augenmerk legt der Verlag auf die Publikation mehrbändiger Editionsreihen. Derzeit erscheinen mehrere auf Vollständigkeit angelegte Werkausgaben (u. a. Schütz, J.S. Bach und die Bach-Familie, Rheinberger, Hasse und Kraus). Von vielen Komponisten, darunter Mendelssohn, Schubert und Mozart, ist das geistliche Vokalwerk vollständig kritisch ediert. Bedeutende Auszeichnungen wie der „Preis der Deutschen Schallplattenkritik“ und der „Deutsche Musikeditionspreis“ sowie der kommende Telemann-Preis der Stadt Magdeburg im März 2009 dokumentieren die hohe kulturhistorische Leistung des Stuttgarter Carus-Verlag.
Neuheiten 2008-2009:
Felix Mendelssohn Bartholdy
Herr Gott, dich loben wir
Kirchenwerke IX
Der 98. Psalm „Singet dem Hern“ op. 91,
Der 95. Psalm „Kommt, laßt uns anbeten“ op. 46, „Ach Gott vom Himmel sieh darein“, „Herr Gott, dich loben wir“, Hymne op. 96, Choräle (Lobwasser)
Andrea L. Brown, Maria Bernius, Monica Groop, Werner Güra, Michael Volle, Kammerchor Stuttgart, Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Frieder Bernius
Carus 83.217 – 1/2009
Felix Mendelssohn Bartholdy
Lobgesang. Symphonie-Kantate op. 52
Kirchenwerke X
Christiane Karg, Maria Bernius, Werner Güra, Kammerchor Stuttgart, Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Frieder Bernius
Carus 83.213 – 2/2009
R. Larry Todd
Felix Mendelssohn Bartholdy Leben und Werk
Carus 24.030, Buch
FELIX
Felix Mendelssohn Bartholdy zum 200. Geburtstag.
Katalog zur Ausstellung in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, hrsg. von Christine Baur und Roland Dieter Schmidt-Hensel
Carus 24.130
Weitere Informationen auf www.carus-verlag.com