openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Einladung zu Buchvorstellung und Pressegespräch

03.12.200811:56 UhrKunst & Kultur
Bild: Einladung zu Buchvorstellung und Pressegespräch
Rainer Nahrendorf
Rainer Nahrendorf "Der Pinocchio-Test. Wie viel Lüge verträgt die Politik?" ISBN 9783940461063

(openPR) Buchvorstellung „Der Pinocchio-Test. Wie viel Lüge verträgt die Politik?“

Einladung zum Pressegespräch mit Autor Rainer Nahrendorf und dem parlamentarischen Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Dr. Norbert Röttgen

9. Dezember 2009, 10:30 Uhr
Foyer des World Conference Center, Bonn (ehem. Plenargebäude)
Es moderiert Rolf-Herbert Peters (Red. Politik+Wirtschaft, Stern)


Eine Frage der Moral?

Eine schwere Vertrauenskrise hat Deutschland erfasst. Bereits Mitte 2008 hatten nur noch 60 Prozent aller Deutschen Vertrauen in das demokratische System der Bundesrepublik, der sozialen Marktwirtschaft stimmte nur noch jeder Zweite zu (Leipziger Institut für Markt-forschung und Allensbach, 2008). Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat diesen Vertrauensverlust noch verstärkt.
Die Ursachen der mangelnden Akzeptanz von wirtschaftlicher und politischer Ordnung liegen jedoch nicht allein in den von Bankmanagern aufgetürmten Milliardenrisiken, in Steuer- und Korruptionsaffären und bei einigen sich bereichernden Topmanagern. Ein Gutteil des Vertrauensverlustes geht auf das Konto der Verharmlosungs- und Verdrängungslügen, der falschen Versprechungen und Wortbrüche von Politikerinnen und Politikern, besonders in Zeiten des Wahlkampfes.
„Der Pinocchio-Test“ von Rainer Nahrendorf geht mit den Anhängern Machiavellis, die es im Kampf um Macht und Machterhalt mit der Wahrheit nicht genau nehmen, hart ins Gericht. Die bewusste Täuschung der Wähler ist zwar kaum zu beweisen, Indizien und Aussagen von Zeitzeugen erschüttern aber die „Irrtums“-Versionen der „Renten- und Steuerlügen“. Nahrendorf erhärtet den Verdacht, dass Helmut Schmidt, Helmut Kohl und Gerhard Schröder die Wähler getäuscht haben und Wahlkämpfe der Ehrlichkeit die Ausnahme von der Regel sind.

Doch gerade Ehrlichkeit steht bei Bürgern und Wählern hoch im Kurs. „Der Pinocchio-Test“ macht Politikern Mut, bei der Wahrheit zu bleiben. Die kommenden Wahlen bieten die Chance, verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen. Wahlkämpfe der Ehrlichkeit können durchaus erfolgreich sein, wie Helmut Kohl 1983 bewiesen hat. Angela Merkels Wahlkampf 2005 ist auch nicht an dem Versuch gescheitert, ehrlich zu sein, sondern an schweren Kommunikationsfehlern.
Nahrendorf wirbt für einen Stilwandel in der Politik, für eine Kultur der Redlichkeit. Ohne eine solche „Kulturrevolution“ könnte sich die Vertrauenskrise weiter verschärfen. Führungskräfte in Politik und Wirtschaft müssen Vorbilder sein, schreibt der Autor: „Der gesellschaftliche Zusammenhalt hängt davon ab, dass Wertvorstellungen geteilt und gelebt werden. Dazu gehören der Respekt vor der Wahrheit und die gesellschaftliche Ächtung der Lüge. Mit Misstrauen und Zynismus ist kein Staat zu machen.“
„Der Pinocchio-Test“ geht auch der Frage nach, ob die Medien ihrer Informationspflicht und Wächterrolle gerecht werden. Ist ihr Selbstverständnis „Wächter der Wahrheit“ zu sein, anmaßend oder zutreffend? Eine Kultur der Redlichkeit kann sich nur etablieren, wenn auch die „Vierte Gewalt“ wahrhaftig ist. Der Autor rät zu Fact-Checking statt permanenter Umfragen, zu neuen kreativen Formaten, zu Polit-Quiz und Wissensshows, um politisches Interesse zu unterstützen.
Die Wähler vertragen mehr Wahrheit, als viele Politiker meinen. Sie muss nur gut kommuniziert werden. Professor Kurt Biedenkopf fordert in einem Gesprächsbeitrag zum Buch dazu auf, den gesunden Menschenverstand der Wähler nicht zu unterschätzen. Biedenkopf: „Auf ihm beruht zu einem wesentlichen Teil auch die Vernunft des Ganzen.“

„Der Pinocchio-Test“ ist ein streitbares Plädoyer für Ehrlichkeit und Glaubwürdigkeit – gerade in der Politik, denn Demokratie ist auf Wahrheit und Vertrauen angewiesen.

Gerne würden wir mit Ihnen über Fragen der Moral und das Spannungsverhältnis zwischen Politik und Medien diskutieren.
Über Ihr Kommen würden wir uns freuen!

------------------------------------------------------------------------------------
Rückantwort für die Presse:

O Ich nehme an der Buchvorstellung „Der Pinocchio-Test“ teil (eine Anfahrtskizze finden Sie unter http://www.adatiaverlag.de/Presse.html ):

O Bitte schicken Sie mir ein Rezensionsexemplar (Versand ab 2. Dezember 2008)


Absender:
Redaktion:

Name:

Anschrift:

Telefon:

Fax.:


Bitte senden Sie uns diese Seite zu:
per Fax: 01801 3311 0092
mail: presse[]adatiaverlag.de
per Post: adatia Verlag Marion Zartner, Nahestr. 78, 53757 Sankt Augustin

Diese Presseinformation enthält 581 Worte und 3876 Zeichen (ohne Leerzeichen). Bei Veröffentlichung bitten wir Sie um die Zusendung eines Belegexemplars.Danke.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 264911
 1215

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Einladung zu Buchvorstellung und Pressegespräch“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von adatia Verlag

Bild: Eine kleine Geschichte der Söldner - Der Söldner zwischen Fakt und VorurteilBild: Eine kleine Geschichte der Söldner - Der Söldner zwischen Fakt und Vorurteil
Eine kleine Geschichte der Söldner - Der Söldner zwischen Fakt und Vorurteil
Für die Öffentlichkeit ist der Fall klar: Söldner sind bezahlte Killer, geldgierig und skrupellos. Eindrucksvoll widerspricht der Historiker Frank Westenfelder diesem von den Medien vermittelten Zerrbild. Sie gelten als Relikte aus barbarischen Zeiten. Alte Chroniken berichten von "losem Volk aus vielen Ländern", Machiavelli schrieb, sie seien „gefährlich, feige und treulos“, was ihren denkbar schlechten Ruf bis heute bestimmt. Doch derzeit erwachen diese düsteren Gestalten zu neuem Leben. Denn zunehmend weicht das staatliche Gewaltmonopol a…
14.07.2011

Das könnte Sie auch interessieren:

"Verbraucherpolitik: Bringen mehr Gesetze auch mehr Recht?"
"Verbraucherpolitik: Bringen mehr Gesetze auch mehr Recht?"
Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. (BLL) lädt ein zum Pressegespräch. anlässlich der Herausforderungen dieser Legislaturperiode befasst sich der BLL auf seiner Jahrestagung 2006 mit der aktuellen Verbraucherpolitik und möchte Sie zu diesem Thema zu einem Pressegespräch einladen. Insbesondere im Hinblick auf das Verbraucherinformationsgesetz, …
Leberkrebs: MHH behandelt 100. Patienten mit  neuer minimal-invasiver Methode
Leberkrebs: MHH behandelt 100. Patienten mit neuer minimal-invasiver Methode
Durch die Chemosaturation können Tumoren gezielt und effektiv bekämpft werden / Einladung zum Pressegespräch mit Patienten am 18. August 2017 --- Die Chemosaturation ist eine innovative minimal-invasive Behandlungsmethode für Patienten mit Leberkrebs und in die Leber metastasierten Tumoren. 2014 haben Spezialisten der Medizinischen Hochschule Hannover …
TU Berlin: Unterscheiden und Herrschen – Analyse rechter Denk- und Handlungsmuster
TU Berlin: Unterscheiden und Herrschen – Analyse rechter Denk- und Handlungsmuster
Einladung zu Buchvorstellung und Diskussion am 13. Dezember 2017 --- Innerhalb der Ringvorlesung „Politiken der Zugehörigkeit“ (Teil 2) des Zentrums für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung stellen Prof. Dr. Sabine Hark und Prof. Dr. Paula-Irene Villa ihr neues Buch „Unterscheiden und Herrschen“ vor. Buchvorstellung und Diskussion sind …
Bild: (Fe)Male Leadership? Female Leadership!Bild: (Fe)Male Leadership? Female Leadership!
(Fe)Male Leadership? Female Leadership!
… Akademie Mixed Leadership (AML) der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) stellt sie als Gastreferentin am 2. Juli 2020 in einer interaktiven Buchvorstellung unter dem Titel „(Fe)Male Leadership? Female Leadership!“ nicht nur die Thesen und Erkenntnisse ihres gleichnamigen Business-Handbuchs vor, sondern lädt die Teilnehmenden ein, …
Stellungnahme Deutscher Spendenrat zum Vorgehen des vorläufig ausgeschlossenen Mitglieds Deutsche Kinderhilfe
Stellungnahme Deutscher Spendenrat zum Vorgehen des vorläufig ausgeschlossenen Mitglieds Deutsche Kinderhilfe
Am Mittwoch, 28. Mai 2008, erreichte uns die Einladung der Deutschen Kinderhilfe Direkt zu einem „moderierten Pressegespräch“ zum Thema: „Die Selbstverpflichtung des Deutschen Spendenrats – adäquate Antwort auf die Vertrauenskrise im deutschen Spendenwesen?“ Die Deutsche Kinderhilfe Direkt hat im Vorfeld zu dieser Einladung fast allen Mitgliedern des …
Bild: Einladung zum Pressegespräch am 29.3.2012Bild: Einladung zum Pressegespräch am 29.3.2012
Einladung zum Pressegespräch am 29.3.2012
Einladung zum Pressegespräch am Donnerstag, den 29. März, 11.30 Uhr Kinosaal im Martin-Gropius-Bau Niederkirchnerstr. 7, 10963 Berlin mit detaillierten Erläuterungen zum Programm in Anwesenheit einiger Mitwirkenden. So wird u.a. Wolfgang Seidel die Auswahl des umfangreichen Oskar-Sala-Programms vorstellen, das in Kooperation der Deutschen Kinemathek/Museum …
Bild: Wer nicht lesen will muss hörenBild: Wer nicht lesen will muss hören
Wer nicht lesen will muss hören
Einladung zum Pressegespräch mit Professor Volker Neuhaus: 27. 10. 2005, 11.00 Uhr - Von Anfang an wurde erzählt: Kölner Literaturprofessor Neuhaus präsentiert 27 Hörbücher von Delta Entertainment aus Frechen in Köln! Sehr geehrte Damen und Herren, Hörbücher als sinnliches Erlebnis von Literatur finden immer mehr Freunde, und dieser Entwicklung folgt …
Bild: Presseeinladung & Pressegespäch - Segeln / Olympisch: Verabschiedung NRV Olympioniken | Olympische Spiele 2024Bild: Presseeinladung & Pressegespäch - Segeln / Olympisch: Verabschiedung NRV Olympioniken | Olympische Spiele 2024
Presseeinladung & Pressegespäch - Segeln / Olympisch: Verabschiedung NRV Olympioniken | Olympische Spiele 2024
+ + + EINLADUNG PRESSEGESPRÄCH + + SEGELN | OLYMPISCHNRV | NRV OLYMPIC TEAM | 1. Juli 2024Zielgerade Olympische Spiele 2024 Treffen der Olympioniken beim NRV Ready for Marseille - Verabschiedung der NRV Segel Olympioniken im Clubhaus des NRV: Philipp Buhl (ILCA 7), Basti Kördel (iQFoil Men), Leonie Meyer (KiteFoil Women) und Theresa Steinlein (iQ …
Angst-Raum Social Media
Angst-Raum Social Media
Pressegespräch am 21.7.2017, 16 Uhr, zum Thema "Angst-Raum Social Media" am Vorabend des Jahrestages des Amoklaufs von München. Das Ereignis erschütterte Deutschland und die europäischen Nachbarn 2016 ------------------------------ Einladung zum Presse- und Informationsgespräch am Freitag, 21.7.2017, 16-17 Uhr Ort: Impact Hub Munich Gotzinger Straße …
Bild: Auf den Spuren der Vergangenheit - DFB-Präsident Theo Zwanziger im OderbruchBild: Auf den Spuren der Vergangenheit - DFB-Präsident Theo Zwanziger im Oderbruch
Auf den Spuren der Vergangenheit - DFB-Präsident Theo Zwanziger im Oderbruch
Einladung zum Pressegespräch in der Gedenkstätte Seelower Höhen 17. Februar 2011, 14 Uhr: Führung durch die Gedenkstätte, ca. 15 Uhr Pressegespräch Kassel, 14. Februar 2011 - Wenn DFB-Präsident Dr. Theo Zwanziger am kommenden Donnerstag die Gedenkstätte Seelower Höhen besucht, dann ist er nicht in Sachen Fußball unterwegs. Es ist vielmehr ein ganz …
Sie lesen gerade: Einladung zu Buchvorstellung und Pressegespräch