(openPR) Einladung zum Pressegespräch in der Gedenkstätte Seelower Höhen
17. Februar 2011, 14 Uhr: Führung durch die Gedenkstätte, ca. 15 Uhr Pressegespräch
Kassel, 14. Februar 2011 - Wenn DFB-Präsident Dr. Theo Zwanziger am kommenden Donnerstag die Gedenkstätte Seelower Höhen besucht, dann ist er nicht in Sachen Fußball unterwegs. Es ist vielmehr ein ganz persönlicher Grund, der ihn und seine beiden Söhne Ralf und Frank zu diesem Besuch bewegt.
Im Frühjahr 1945, als sich im Oderbruch hunderttausende deutsche und sowjetische Soldaten gegenüberstanden und sich die verlustreichsten Kämpfe des Zweiten Weltkrieges auf deutschem Boden anbahnten, war auch Dr. Zwanzigers Vater als Leutnant dabei. Er fiel im März bei Alt-Tucheband und ist in Arensdorf bei Fürstenwalde begraben. Der DFB-Präsident teilt somit das Schicksal ungezählter Kriegskinder, die ihren Vater nie kennengelernt haben.
Den Besuch am Grab seines Vaters verbindet Theo Zwanziger mit der Besichtigung der Gedenkstätte Seelower Höhen, die als bedeutendster Erinnerungsort an die Kämpfe im Frühjahr 1945 gilt.
Ab 14 Uhr wird Gedenkstättenleiter Gerd-Ulrich Herrmann die Gäste durch die Gedenkstätte führen. Dazu sind interessierte Journalisten herzlich eingeladen, ebenso zum anschließenden Pressegespräch im Tagungsraum der Gedenkstätte (etwa ab 15 Uhr).
* * *
Wir wären dankbar, wenn Sie uns Ihre Teilnahme telefonisch oder per E-Mail ankündigen würden.
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Bundesgeschäftsstelle
Fritz Kirchmeier, Pressereferent
Tel.: 05 61 - 70 09 - 1 39
Mobil: 01 73 - 8 68 80 67
Fax: 05 61 - 70 09 - 2 85
Werner-Hilpert-Str. 2
34112 Kassel
E-Mail: presse(at)volksbund.de
Internet: www.volksbund.de
Spendenkonto: 3 222 999, Commerzbank Kassel, BLZ 520 400 21
Spendentelefon: 0 18 05 - 70 09 - 01
Über das Unternehmen
Der 1919 gegründete Volksbund ist eine humanitäre Organisation. Er widmet sich im Auftrag der Bundesregierung der Aufgabe, die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, die Toten zu bergen und zu bestatten, ihre Gräber zu erhalten und zu pflegen. Der Volksbund betreut Angehörige in Fragen der Kriegsgräberfürsorge, er berät öffentliche und private Stellen, er unterstützt die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Kriegsgräberfürsorge und fördert die Begegnung junger Menschen an den Ruhestätten der Toten.
Heute hat der Volksbund etwa 450 000 aktive Mitglieder und Spender sowie über eine Million Gelegenheitsspender und Interessenten. Mit ihren Beiträgen und Spenden sowie den Erträgen aus der Haus- und Straßensammlung, die einmal im Jahr stattfindet, finanziert der Volksbund zu fast 80 Prozent seine Arbeit. Den Rest decken öffentliche Mittel des Bundes und der Länder.
Mit mehr als 9 000 ehrenamtlichen und 553 hauptamtlichen Mitarbeiter/innen kümmert sich der Volksbund heute um 827 Kriegsgräberstätten in 45 Staaten in Europa und Nordafrika. Dort ruhen etwa 2,3 Millionen Kriegstote. Volksbundpräsident ist Reinhard Führer, Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses a. D., Schirmherr der Organisation ist Bundespräsident Christian Wulff.
Mehr Informationen unter www.volksbund.de