openPR Recherche & Suche
Presseinformation

"Verbraucherpolitik: Bringen mehr Gesetze auch mehr Recht?"

21.04.200611:05 UhrVereine & Verbände

(openPR) Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. (BLL) lädt ein zum Pressegespräch.

anlässlich der Herausforderungen dieser Legislaturperiode befasst sich der BLL auf seiner Jahrestagung 2006 mit der aktuellen Verbraucherpolitik und möchte Sie zu diesem Thema zu einem Pressegespräch einladen.
Insbesondere im Hinblick auf das Verbraucherinformationsgesetz, das dieser Tage in den Bundestag eingebracht wird, erörtern wir mit Ihnen auch anhand von Praxis-Beispielen die Frage, ob mehr Gesetze auch automatisch zu mehr Recht führen.

Der BLL als Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft empfängt Sie herzlich zum

Pressegespräch anlässlich der BLL-Jahrestagung 2006
am 26.04.06, 11.30 bis 12.30 Uhr im
Haus der Bundespressekonferenz, Raum 107
Schiffbauerdamm/Ecke Reinhardtstraße 55 (Spreeufer)
in 10117 Berlin.

Ebenfalls einladen möchten wir Sie am Donnerstag, den 27. April zur
Jahrestagung 2006 "Verbraucherpolitik heute - Herausforderungen in dieser Legislaturperiode“.

Persönlichkeiten wie Bundesernährungsminister Horst Seehofer, die verbraucherpolitischen Sprecher aller Parteien, und Prof. Jürgen Papier, Präsident des Bundesverfassungsgerichts, werden zu Gast sein.

Wir sind gespannt auf interessante Reden und anregende Diskussionen. Die Einladung entnehmen Sie bitte dem Anhang. Sie sind uns herzlich willkommen.

Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Dr. Andrea Moritz unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 84255
 121

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „"Verbraucherpolitik: Bringen mehr Gesetze auch mehr Recht?"“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL)

BLL: Ablehnung der Ampel durch das Europäische Parlament ist ein Sieg der Vernunft
BLL: Ablehnung der Ampel durch das Europäische Parlament ist ein Sieg der Vernunft
Künftige Nährwertkennzeichnung in Europa BLL: Ablehnung der Ampel durch das Europäische Parlament ist ein Sieg der Vernunft Bonn/Berlin, 16.06.2010 – Das Europäische Parlament in Straßburg hat mit deutlicher Mehrheit der so genannten Ampelkennzeichnung für Lebensmittel eine Absage erteilt. In der ersten Lesung der neuen EU-Lebensmittelinformationsverordnung votierten die Parla-mentarier damit gegen eine wertende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit den drei Signalfarben rot, gelb und grün. Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde …
Verbraucher bilden statt bevormunden – Lebensmittelwirtschaft begrüßt die Stärkung des mündigen Verbrauchers
Verbraucher bilden statt bevormunden – Lebensmittelwirtschaft begrüßt die Stärkung des mündigen Verbrauchers
Bonn, 26.10.2009 – Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) begrüßt die positive Ausrichtung der Verbraucherpolitik im Koalitionsvertrag von Union und FDP. „Die neue Regierung hat erkannt, dass es bei Themen rund um Lebensmittel und Ernährung um das Prinzip ‚Bildung’ gehen muss und nicht um ‚Bevormundung’ durch Reglementierung“, lobt BLL-Hauptgeschäftsführer Prof. Dr. Matthias Horst das Dokument. Die Absage an die Ampelkennzeichnung zeige die Orientierung an sachlicher Information anstelle der nur vermeintlichen Klarhe…

Das könnte Sie auch interessieren:

CDU/CSU legt Konzept für Verbraucherpolitik vor - Verbraucherpolitik ist eine Querschnittsaufgabe
CDU/CSU legt Konzept für Verbraucherpolitik vor - Verbraucherpolitik ist eine Querschnittsaufgabe
CDU/CSU legt Konzept für Verbraucherpolitik vor Verbraucherpolitik ist eine Querschnittsaufgabe 21. Mai 2003: Anlässlich der heutigen Vorstellung des Positionspapiers zur Verbraucherpolitik und der Anträge zur Verbraucherinformation (Drs. 15/927) und den Mehrwertdiensterufnummern (Drs. 15/919) erklärt die Verbraucherschutzbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, …
Bild: Weltverbrauchertag - Ratgeberportal rät Verbrauchern zur unabhängigen InformationBild: Weltverbrauchertag - Ratgeberportal rät Verbrauchern zur unabhängigen Information
Weltverbrauchertag - Ratgeberportal rät Verbrauchern zur unabhängigen Information
… März 1962 - hat John F. Kennedy als Erster die grundlegenden Rechte der Verbraucher formuliert. Seine Rede vor dem amerikanischen Kongress gilt als Grundstein der Verbraucherpolitik. Der damalige US-Präsident nannte darin das Recht auf Sicherheit und sichere Produkte, das Recht auf umfassende Information, das Recht auf Wahlfreiheit sowie das Recht, gehört …
Verbraucherschutz gehört in die Landesverfassung - PIRATEN für eine faire Zukunft.
Verbraucherschutz gehört in die Landesverfassung - PIRATEN für eine faire Zukunft.
… berechtigte Verbraucherinteressen. Dem stellen sich die PIRATEN entgegen. Das Gemeinwohl geht vor Unternehmensinteressen!« Mit ihrem Eintreten für eine stärkere Verbraucherpolitik verfolgen die PIRATEN verschiedene Ziele: die Verbesserung der Lebensmittelsicherheit, mehr Transparenz im Gesundheitswesen, Versorgungssicherheit und Transparenz auf den …
Bild: "Genfrei Gehen": Übergabe von knapp 80.000 Unterschriften ans BMELVBild: "Genfrei Gehen": Übergabe von knapp 80.000 Unterschriften ans BMELV
"Genfrei Gehen": Übergabe von knapp 80.000 Unterschriften ans BMELV
… Menschen bestätigen diese Forderung mit ihrer Unterschrift. Bio-Pionier Joseph Wilhelm übergab diese in Legau an Dr. Christian Grugel, Leiter der Abteilung Verbraucherpolitik im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Gleichzeitig versprach er: „Wir werden uns auch weiterhin aktiv für eine gentechnikfreie Zukunft …
KOPP: Verbraucherpolitik jenseits von rot-grüner Scheinheiligkeit vonnöten
KOPP: Verbraucherpolitik jenseits von rot-grüner Scheinheiligkeit vonnöten
BERLIN. Zum heutigen Weltverbrauchertag erklärt die verbraucherpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, Gudrun : Der Weltverbrauchertag sollte zum Tag der Wahrheit in der Verbraucherpolitik werden. Hier hat Ministerin Künast großen Nachholbedarf.
Die Rolle der Zivilgesellschaft bei der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele
Die Rolle der Zivilgesellschaft bei der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele
Im aktuellen BBE-Newsletter diskutieren die AutorInnen über die Themen Engagementpolitik, Verbraucherpolitik und Nachhaltigkeit. Die Rolle der Zivilgesellschaft bei der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele diskutiert MdB Christoph Strässer, von 2014 bis 2016 Beauftragter für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe der Bundesregierung und seit 2016 …
Verbraucher bilden statt bevormunden – Lebensmittelwirtschaft begrüßt die Stärkung des mündigen Verbrauchers
Verbraucher bilden statt bevormunden – Lebensmittelwirtschaft begrüßt die Stärkung des mündigen Verbrauchers
Bonn, 26.10.2009 – Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) begrüßt die positive Ausrichtung der Verbraucherpolitik im Koalitionsvertrag von Union und FDP. „Die neue Regierung hat erkannt, dass es bei Themen rund um Lebensmittel und Ernährung um das Prinzip ‚Bildung’ gehen muss und nicht um ‚Bevormundung’ durch Reglementierung“, …
Bild: FREIE WÄHLER Norddeutschland: EU-Freihandelsverhandlungen aussetzen – Keine Verträge mit SpionenBild: FREIE WÄHLER Norddeutschland: EU-Freihandelsverhandlungen aussetzen – Keine Verträge mit Spionen
FREIE WÄHLER Norddeutschland: EU-Freihandelsverhandlungen aussetzen – Keine Verträge mit Spionen
… berücksichtigen, geschweige denn den Datenschutz in einer gemeinsamen Wirtschaftszone beachten?“ fragen die FREIE-WÄHLER-Vorsitzenden. Eine Verschiebung der Verhandlungen könne zudem eine Atempause bringen, um das Projekt einer Freihandelszone öffentlich zu diskutieren und die Bürger einzubeziehen. Nach Ansicht der FREIEN WÄHLER muss das Projekt letztendlich …
Bild: Ausgewählte Europäische Meldungen aus den Förderungen im Bereich Bildung und WeiterbildungBild: Ausgewählte Europäische Meldungen aus den Förderungen im Bereich Bildung und Weiterbildung
Ausgewählte Europäische Meldungen aus den Förderungen im Bereich Bildung und Weiterbildung
… Förderprogramme zu Aus- und Weiterbildung, wie ESF, COMENIUS, ERASMUS, LEONARDO DA VINCI, GRUNDTVIG, Jean Monnet, Jugend in Aktion, PROGRESS, LIFE+, Gesundheit, Verbraucherpolitik, Kultur, Media, Europa für Bürgerinnen und mehr. Details und Beispielmeldungen aus dem neuen Monatsreport auf: http://www.trendbote.de/aktuell-bildung-europa.htm - aktuell mit …
Call for Papers Der vertrauende Verbraucher: Zwischen Regulation und Information?
Call for Papers Der vertrauende Verbraucher: Zwischen Regulation und Information?
… NRW-Workshop Verbraucherforschung am Montag, den 27. November 2017 vorgestellt werden, der sich an Forschende und Vertreterinnen und Vertreter aus Verbraucherpolitik und -arbeit richtet. Willkommen sind Beiträge aus allen für die Verbraucherforschung relevanten Fachrichtungen (bspw. Ökonomie, Politikwissenschaft, Psychologie, Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaft, …
Sie lesen gerade: "Verbraucherpolitik: Bringen mehr Gesetze auch mehr Recht?"