openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Droht Hartz IV-Empfängern ein kalter Winter?

03.12.200809:37 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Droht Hartz IV-Empfängern ein kalter Winter?
Logo Deutscher Sozialgerichtstag
Logo Deutscher Sozialgerichtstag

(openPR) „Die stark gestiegenen Preise für Gas und Heizöl reißen ein Milliardenloch in die Haushalte der Kommunen“, so eine Meldung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes schon im Sommer. Gemeint waren die Heizkosten für Hartz IV-Empfänger. Nun wird die Frage angemessener Heiz- und Unterkunftskosten Topthema des 2. Deutschen Sozialgerichtstags am 4. und 5. Dezember in Potsdam. Dort treffen sich über 350 Experten, darunter Richter, Anwälte, Wissenschaftler und Ärzte, um aktuelle Entwicklungen aus allen Bereichen des Sozialrechts zu diskutieren und Empfehlungen zu erarbeiten. „Die politische Bedeutung des Sozialrechts ist spätestens seit den Hartz-Reformen enorm gestiegen,“ so die Präsidentin des Deutschen Sozialgerichtstags Monika Paulat, „aber auch Millionen Rentner, Kranken- und Unfallversicherte sind von schnell aufeinander folgenden Reformen unmittelbar betroffen und suchen verstärkt Hilfe vor den Gerichten. Dafür steht unser Motto „Sozialrecht im Umbruch – Sozialgerichte im Aufbruch“. Unser Ziel ist es, die täglichen Erfahrungen unserer Mitglieder zu bündeln und klare Forderungen an die Politik formulieren.“

Neben den Unterkunftskosten für SGB II-Leistungsempfänger steht die Neugestaltung der Unfallrenten und der Leistungen bei Berufskrankheiten im Mittelpunkt der Diskussionen. Nach Arbeits- und Sozialminister Olaf Scholz und dem Präsidenten des Bundessozialgerichts Peter Masuch wird die niedersächsische Sozialministerin Mechthild Ross-Luttmann den Hauptvortrag halten. Anschließend werden sich die Teilnehmer in Arbeitsgruppen unter anderem mit der „Sinnhaftigkeit der Pflegestützpunkte“ oder der Frage „Wie viel Wettbewerb verträgt die gesetzliche Krankenversicherung?“ befassen. Auch die Möglichkeit eines gleitenden Übergangs vom Erwerbsleben in die Rente soll erörtert werden. Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion zum Thema „Armutsrisiko für Jugend und Alter“. „Rund 1,9 Millionen Kinder in Deutschland leben auf Hartz IV-Niveau. Die hohe Arbeitslosigkeit der letzten Jahrzehnte führt zu einer steigenden Zahl von Minirenten. Die hiermit verbundenen Gefahren müssen stärker in das öffentliche Bewusstsein rücken.“ erläutert Präsidentin Paulat dieses Thema.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 264807
 1799

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Droht Hartz IV-Empfängern ein kalter Winter?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutscher Sozialgerichtstag e.V.

Sozialgerichtstag gegen Kürzungen bei Bildungsinstrumenten für Arbeitslose
Sozialgerichtstag gegen Kürzungen bei Bildungsinstrumenten für Arbeitslose
„Sparen bei der Bildung ist der falsche Weg!“, so das Ergebnis der Beratungen in der Kommission Arbeitsförderungsrecht (SGB III) auf dem 3. Deutschen Sozialgerichtstag. Als prominentester Redner in der Arbeitsgruppe referierte das Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit Heinrich Alt über Aus- und Weiterbildung für Arbeitslose und den Bildungsmangel als wesentlichstes Diskriminierungsmerkmal am Arbeitsmarkt. Die von der Bundesregierung für 2011 angestrebte Bildungsinstrumente-Reform des Arbeitsförderungsrechts zur Einsparung von Haus…
3. Deutscher Sozialgerichtstag zweifelt an Verfassungsfestigkeit der Hartz IV-Reform
3. Deutscher Sozialgerichtstag zweifelt an Verfassungsfestigkeit der Hartz IV-Reform
Erhebliche Zweifel an der Vereinbarkeit zahlreicher Details der geplanten Hartz IV-Reform mit den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts standen am Ende der Diskussionen der SGB II-Kommission auf dem 3. Deutschen Sozialgerichtstag. Allgemein begrüßt wurde dagegen, dass die einheitliche Aufgabenwahrnehmung durch Kommunen und die Bundesagentur für Arbeit erhalten bleibt und sich eine weitgehend reibungslose Umsetzung der Organisationsreform abzeichnet, sodass Alg II-Empfänger weiterhin alle Leistungen aus einer Hand erhalten. Grundlage der Dis…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hartz IV oder Bedingungsloses Grundeinkommen - Vortrag und Diskussion mit Ralph Boes in KasselBild: Hartz IV oder Bedingungsloses Grundeinkommen - Vortrag und Diskussion mit Ralph Boes in Kassel
Hartz IV oder Bedingungsloses Grundeinkommen - Vortrag und Diskussion mit Ralph Boes in Kassel
… durch das Jobcenter betroffen, die ihn bis zum Hungern nötigte. Auf Grundlage seiner Erfahrungen macht er auf die Stigmatisierung von Hartz-IV-Empfängern, den krankmachenden Druck und die existenzbedrohenden Sanktionen aufmerksam. Sein Ziel ist, die behördliche Sanktionierungspraxis vor das Bundesverfassungsgericht zu bringen. Den jetzigen Strukturen …
Bild: Neuveröffentlichung Abstellgleis Hartz IV - Die "Unberührbaren" der NationBild: Neuveröffentlichung Abstellgleis Hartz IV - Die "Unberührbaren" der Nation
Neuveröffentlichung Abstellgleis Hartz IV - Die "Unberührbaren" der Nation
Hans-Jürgen Graf schreibt über die Sozialgesetzgebung in der B.R.D., Hartz IV in seiner Neuveröffentlichung "Abstellgleis Hartz IV - Die "Unberührbaren" der Nation", erschienen bei Bod.de Nürnberg, 24. August 2007 - Hans-Jürgen Graf bringt dem Leser seine eigenen Erfahrungen mit Hartz IV, durch eine Zusammenstellung verschiedener Texte näher und fordert …
Bild: Kein Glücksspiel für Hartz-IV Empfänger? Lottoverband NRW unterstützt Annahmestellen und Verbraucher in NRWBild: Kein Glücksspiel für Hartz-IV Empfänger? Lottoverband NRW unterstützt Annahmestellen und Verbraucher in NRW
Kein Glücksspiel für Hartz-IV Empfänger? Lottoverband NRW unterstützt Annahmestellen und Verbraucher in NRW
… glauben, was ihm heute als Eilnachricht auf den Tisch kommt: Das Landgericht Köln verbietet der Westdeutschen Lotterie (WestLotto), u. a. den rund 557.130 Hartz-IV-Empfängern in Deutschland die Teilnahme an Sportwetten zu ermöglichen. Geklagt hat ein Unternehmen, das in Deutschland keine Konzession für Sportwetten oder Lotterien besitzt und folglich …
Bild: Der Sozialticker: Zum Herbst boomt die Ein Euro Job ZuteilungBild: Der Sozialticker: Zum Herbst boomt die Ein Euro Job Zuteilung
Der Sozialticker: Zum Herbst boomt die Ein Euro Job Zuteilung
Alljährlich wenn die Blätter zu Boden fallen und den Winter einleiten, boomt die Zuteilung der Ein Euro Jobs oder auch als "Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung (MAE)" bekannt. Die MAE stehen ausschließlich den Hartz IV Empfängern zur Verfügung. Entgegen einem normalen Gehalt/Lohn erhält der Ein-Euro-Jobber eine Mehraufwandsentschädigung, …
Bild: Bergisch Gladbach - Mieten steigen, aber KAS/ARGE zahlt oft nur nach alten MietspiegelBild: Bergisch Gladbach - Mieten steigen, aber KAS/ARGE zahlt oft nur nach alten Mietspiegel
Bergisch Gladbach - Mieten steigen, aber KAS/ARGE zahlt oft nur nach alten Mietspiegel
… nachweislich weniger Heizenergie verbrauchen und trotzdem höhere Abrechnungen erhalten, bekommen dieses nicht von der KAS finanziert. So werden viele Hartz IV-Empfänger im nächsten Winter wieder in der Kälte sitzen, um die die Heizkosten nicht vom Essensgeld zahlen müssen.“ DIE LINKE. (mit BfBB) fordert Landrat Rolf Menzel (Rheinisch-Bergischer Kreis) …
Relationen stimmen nicht – grandiose Ablenkung
Relationen stimmen nicht – grandiose Ablenkung
Thema:Hartz IV / Missbrauch Die Bundesagentur für Arbeit will durch Datenabgleich 60.000 Fälle von Leistungsmissbrauch bei Hartz IV entdeckt haben. Dazu erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE. Gemessen an den 7,5 Millionen ALG-II-Empfängern hätten demnach 0,8 Prozent der Betroffenen zu viele Leistungen bezogen. Um diese …
Hartz IV macht Kinder arm
Hartz IV macht Kinder arm
Thema:Hartz IV / Armut / Kinder Datum: 02. 05. 2005 „Hartz IV“ macht Kinder arm Politiker der Grünen wollen „arme Familien bei ‚Hartz IV’ besser stellen“. Dazu erklärt Petra Pau, PDS im Bundestag: „Hartz IV“ macht Kinder arm. Das war vorher klar und das zeigt die Praxis. Beispiel 1: Kinder von „Hartz“-Betroffenen sind a priori arm dran. Beispiel 2: …
Wer arm dran ist, verliert auch noch Bürgerrechte
Wer arm dran ist, verliert auch noch Bürgerrechte
Thema:Hartz IV / Bundeskabinett / Optimierungsgesetz Datum: 03. 05. 2006 Mit einem „Optimierungsgesetz“ will die Bundesregierung die Sanktionen für Hartz-IV-Betroffene verschärfen und den Datenschutz für ALG-II-Empfänger weiter lockern. Dazu erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE. und Mitglied im Innenausschuss: Wer arm …
Bild: Verbraucherportal veröffentlicht Liste der Zusatzbeiträge für Hartz-IV-EmpfängerBild: Verbraucherportal veröffentlicht Liste der Zusatzbeiträge für Hartz-IV-Empfänger
Verbraucherportal veröffentlicht Liste der Zusatzbeiträge für Hartz-IV-Empfänger
… www.1a-krankenversicherung.de zeigt, wie Zusatzbeiträge umgangen werden können. Im Gegensatz zum normalen Krankenkassenbeitrag, welcher von der Agentur für Arbeit übernommen wird, kommen vielen Hartz-IV-Empfängern die Zusatzbeiträge teuer zu stehen. Diese werden nur in einer bestimmten, in jedem Jahr aufs Neue festgelegten durchschnittlichen Höhe übernommen. Wird …
Solamento bietet neue Perspektive für arbeitslose Touristiker/innen
Solamento bietet neue Perspektive für arbeitslose Touristiker/innen
… - Durch Fusionen, Umstrukturierungen oder Firmenschließungen werden touristische Fachkräfte dem Arbeitsmarkt zugeführt. Bewerbungen bleiben erfolglos und nach dem Arbeitslosengeld 1 (ALG 1) droht spätestens das Arbeitslosengeld 2 (ALG 2), besser bekannt als Hartz IV. Um diesen Personenkreis Perspektive zu geben, stellt solamento kurzfristig allen ALG …
Sie lesen gerade: Droht Hartz IV-Empfängern ein kalter Winter?