openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zum 100. Jahrestag des Beginns der Herero- und der Nama-Aufstände erklärt das Auswärtige Amt

01.01.200410:00 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) 11.01.04 - Der Deutsche Bundestag hat 1989 anlässlich der bevorstehenden Unabhängigkeit Namibias eine Entschließung gefasst, in der die Bundesregierung zum Aufbau und Erhalt besonders enger und vertrauensvoller Beziehungen zu Namibia aufgerufen wird. Die deutsch-namibischen Beziehungen bilden seither einen Schwerpunkt der deutschen Außen- und Afrikapolitik. Dies schlägt sich u.a. in einem intensiven politischen Dialog und enger Kooperation insbesondere im Bereich der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit nieder. Begleitet wird das Engagement der Bundesregierung dabei von einer außerordentlichen Vielfalt privater Initiativen und Aktivitäten von Nichtregierungsorganisationen. Insgesamt beläuft sich die deutsche staatliche und private Hilfe seit der Unabhängigkeit Namibias im Jahre 1990 auf mehr als eine halbe Milliarde Euro. Damit erhält Namibia den pro Kopf höchsten Anteil deutscher Entwicklungshilfe in Afrika.

Auch bei der wissenschaftlichen Aufarbeitung ihrer gemeinsamen Geschichte arbeiten die Regierung der Republik Namibia und die Bundesregierung eng zusammen. Anlässlich des Besuchs von Bundesaußenminister Fischer in Namibia am 29.Oktober letzten Jahres wurden dem Nationalarchiv in Windhuk und dem Dokumentationszentrum fast 10.000 Bände umfangreicher Akten aus dem ehemaligen Reichskolonialamt auf Mikrofilmen übergeben.

Vor dem Hintergrund des 15. Jubiläums der Bundestagsentschließung von 1989 und des 100. Jahrestages des Herero- und des Nama-Aufstandes im Jahr 2004 wird die Bundesregierung ihr Engagement für Namibia nochmals weiter verstärken.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 26284
 88

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zum 100. Jahrestag des Beginns der Herero- und der Nama-Aufstände erklärt das Auswärtige Amt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Auswärtiges Amt

Bundesaußenminister Joschka Fischer erklärte heute (29.12) zu den Wahlen in Kenia
Bundesaußenminister Joschka Fischer erklärte heute (29.12) zu den Wahlen in Kenia
Die Bundesregierung begrüßt den nach Einschätzung der EU-Beobachter insgesamt fairen und friedlichen Verlauf der kenianischen Präsidentschafts- und Parlamentswahlen. Diese Wahlen bedeuten einen großen Schritt nach vorn für die Demokratisierung Kenias. Sie sind gleichzeitig ein ermutigendes Signal für die Stabilisierung der gesamten Region und die demokratische Entwicklung Afrikas. Die Bundesregierung wird mit der neuen kenianischen Regierung eng und vertrauensvoll zusammenarbeiten. Dabei werden wir alle Möglichkeiten nutzen, Kenia auf seinem…
Bundesaußenminister Fischer bietet nach Zyklon auf den Salomonen deutsche Hilfe an
Bundesaußenminister Fischer bietet nach Zyklon auf den Salomonen deutsche Hilfe an
Nach dem schweren Zyklon, der auf den Pazifikinseln Tikopia, Anuta und Fatutaka große Schäden angerichtet hat, übermittelte Bundesaußenminister Joschka Fischer der Regierung der Salomonen gestern (01.01.) die Bestürzung und das Mitgefühl der Bundesrepublik Deutschland. Die Bundesregierung bot deutsche Unterstützung bei der Bewältigung der Naturkatastrophe an.

Das könnte Sie auch interessieren:

www.auswaertiges-amt.de/aussenwirtschaft - Neues Außenwirtschaftsangebot auf der Internetseite des A
www.auswaertiges-amt.de/aussenwirtschaft - Neues Außenwirtschaftsangebot auf der Internetseite des A
Ab sofort bietet das Auswärtige Amt auf seiner Internetseite ein ausgeweitetes Informationsangebot für die deutsche Außenwirtschaft an. Dazu zählen ausgewählte aktuelle Berichte der Auslandsvertretungen, eine Kontaktliste zu den Wirtschaftsattachés in deutschen Botschaften und Generalkonsulaten sowie länderspezifische Wirtschaftsinformationen. Über benutzerfreundliche …
Irak-Hilfe: Auswärtiges Amt stellt Caritas 200.000 Euro für medizinische Versorgung zur Verfügung
Irak-Hilfe: Auswärtiges Amt stellt Caritas 200.000 Euro für medizinische Versorgung zur Verfügung
Das Auswärtige Amt wird dem Deutschen Caritasverband 200.000 Euro für Medikamente und medizinisches Material für die Versorgung von Kriegsopfern und Binnenflüchtlingen in Irak zur Verfügung stellen. Nachdem das Auswärtige Amt bereits 3 Mio. Euro für Hilfsmaßnahmen des IKRK und des UNHCR bereitgestellt hatte, handelt es sich hierbei um das erste Projekt …
Festakt für Europas Geburtstag
Festakt für Europas Geburtstag
… live in einer zweieinhalbstündigen Sondersendung. Die optischen Akzente setzte der Berliner Bühnen- und Dekorationsbauer Ideea im Auftrag der Generalplanerin Trendevent. Auftraggeber war das Auswärtige Amt. Das Ideea-Team gestaltete das Bühnenbild nach dem Entwurf von Jürgen Schmidt-André mit dem Rednerpult und dem Rücksetzer in den EU-Farben. Dabei …
Dritter Beitrag zur YouTube-Film-Reihe von FUSE für das Auswärtige Amt: Transformationspartnerschaften
Dritter Beitrag zur YouTube-Film-Reihe von FUSE für das Auswärtige Amt: Transformationspartnerschaften
Seit Dezember 2010 befinden sich der Nahe Osten und Nordafrika in einem tiefgreifenden Umbruch. In mehreren hundert Projekten unterstützt das Auswärtige Amt diesen langfristigen Wandel zu mehr Rechtstaatlichkeit, Demokratie und wirtschaftlicher Stabilität. Der dritte Film der YouTube-Film-Reihe des Auswärtigen Amts stellt einzelne Projekte der Transformationspartnerschaften …
Claudia Roth wurde Visum für eine Reise nach Kuba versagt
Claudia Roth wurde Visum für eine Reise nach Kuba versagt
Das Auswärtige Amt ist sehr enttäuscht über die Verweigerung eines kubanischen Besuchervisums für die Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe im Auswärtigen Amt, Claudia Roth. Die Lage der Menschenrechte in Kuba hat sich im Laufe des Jahres deutlich verschlechtert. Das Auswärtige Amt verfolgt v.a. das Schicksal …
Auswärtiges Amt stellt Großraumzelte für vom Erdbeben Betroffene in Algerien im Wert von 150.000 Eur
Auswärtiges Amt stellt Großraumzelte für vom Erdbeben Betroffene in Algerien im Wert von 150.000 Eur
Auswärtiges Amt stellt Großraumzelte für vom Erdbeben in Algerien Betroffene im Wert von 150.000 Euro zur Verfügung Aus Mitteln des Auswärtigen Amtes finanzierte Großraumzelte für die von den jüngsten Erdbeben betroffenen Bewohner Algeriens werden heute (28.05.) in das nordafrikanische Land geliefert. Die 100 Zelte stammen aus Beständen des Deutschen …
Bundesregierung hat kein Interesse an Aufarbeitung der deutschen Kolonialvergangenheit
Bundesregierung hat kein Interesse an Aufarbeitung der deutschen Kolonialvergangenheit
„Mit ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE zur Rückführung der Gebeine von Opfern deutscher Kolonialverbrechen nach Namibia macht die Bundesregierung deutlich, dass ihr an einer echten und ehrlichen Aufarbeitung der deutschen Kolonialvergangenheit nicht gelegen ist. Ja, sie fällt sogar hinter die ohnehin schon problematische Haltung ihrer Vorgängerregierungen zurück“, so Niema Movassat, Mitglied im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung des Deutschen Bundestags. Konkreter Anlass der Anfrage ist ein…
Bild: Digital Storytelling: Europa in der Welt FUSE produziert ?rockigen? Film fürs Auswärtige AmtBild: Digital Storytelling: Europa in der Welt FUSE produziert ?rockigen? Film fürs Auswärtige Amt
Digital Storytelling: Europa in der Welt FUSE produziert ?rockigen? Film fürs Auswärtige Amt
… nicht nur global, sondern auch auf der Weltkarte: zu rockiger Musik. Das zeigt der neue Film ?Europa in der Welt?, der von der Werbeagentur FUSE für das Auswärtige Amt entwickelt und umgesetzt wurde. Film von FUSE transportiert politische Botschaften des Auswärtigen Amts FUSE unterstützt das Auswärtige Amt seit Anfang des Jahres bei der Umsetzung von …
Deutsch-amerikanisches Schülerseminar in Berlin
Deutsch-amerikanisches Schülerseminar in Berlin
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Austauschdienst (PAD) und dem Goethe Institut Inter Nationes (GIIN) veranstaltet das Auswärtige Amt vom 22.06. bis zum 26.06. ein deutsch-amerikanisches Seminar zum Thema "Transatlantische Partnerschaft am Wendepunkt?". Teilnehmen werden 15 deutsche und 15 amerikanische Schüler aus 10 verschiedenen Schulen, die …
Bild: Performative Installation mit Künstler*innen aus Namibia und DeutschlandBild: Performative Installation mit Künstler*innen aus Namibia und Deutschland
Performative Installation mit Künstler*innen aus Namibia und Deutschland
… unter anderem ein deutschsprachiger Großgrundbesitzer und Nachkomme eines Schutztruppen-soldaten, traditionelle Anführer der einzelnen Sprachgruppen, eine deutschsprachige Schriftstellerin und ein Herero-Dichter und eine Museumskuratorin, die sich mit Restitution von Kulturgegenständen beschäftigt.Durch den „relativ frühen Verlust“ der Kolonien nach dem …
Sie lesen gerade: Zum 100. Jahrestag des Beginns der Herero- und der Nama-Aufstände erklärt das Auswärtige Amt