openPR Recherche & Suche
Presseinformation

JuLis - Potentiale der Zweisprachigkeit nutzen – aber kein Türkisch als Pflichtfach

25.11.200815:12 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: JuLis - Potentiale der Zweisprachigkeit nutzen – aber kein Türkisch als Pflichtfach

(openPR) Osnabrück. Die Jungen Liberalen OS-Stadt (JuLis) erteilen den aktuellen Forderungen der Grünen nach einer Einführung von Türkisch-Unterricht an deutschen Schulen eine Absage. Vielmehr sprechen sie sich für ein verbessertes Türkisch-Angebot in Form von freiwilligen Arbeitsgemeinschaften (AGs) an Schulen und Kursen lokaler Bildungsträger, wie etwa Volkshochschulen, aus. „Wir wollen kein verpflichtendes Schulfach, weil die Zeit für die bisherigen Lehrinhalte eh schon knapp bemessen ist. Türkisch als freiwillige AG in Osnabrücker Schulen anzubieten, halten wir jedoch für sinnvoll“, so Fabian Ettrich, Kreisvorsitzender der JuLis.

Die Einführung von Türkischunterricht oder von Sachunterricht auf türkischer Sprache wirke eher der Integration und dem Gemeinschafts- und Zusammengehörigkeitsgefühl der Kinder entgegen, da sich parallele Kurse jenseits der deutschen Sprache entwickeln würden. Die JuLis setzen sich für die gezielte Förderung von Migranten ein und sehen die Zweisprachigkeit als wichtige Kompetenz in einer globalisierten Arbeitswelt und im interkulturellen Umgang miteinander. Jedoch sei es primär von Nöten, Migranten ein verbessertes Deutschangebot – auch außerhalb der Schule - zu gewähren, damit diese dadurch verbesserte Bildungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktchancen erhielten.

„Wir erkennen nicht nur die kulturelle Identität der Zuwanderer in Deutschland an, wir wünschen uns sogar die gezielte Förderung ihrer Sprache. Wir sehen an dieser Stelle enorme Potenziale, die bisher weitgehend brach lagen. Das kann unsere Gesellschaft nicht weiter erlauben“, so Ettrich weiter. Nur gleiche Chancen und Möglichkeiten für alle Schüler beugen einem Auseinanderdriften der Gesellschaft vor. Die Schule darf aus Sicht der JuLis soziale Ungleichheiten weder reproduzieren noch verstärken, sondern muss ausgleichend und zugleich fördernd wirken.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 262619
 80

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „JuLis - Potentiale der Zweisprachigkeit nutzen – aber kein Türkisch als Pflichtfach“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Junge Liberale Osnabrück Stadt

Bild: Keinen Populismus bitte. Pistorius versucht sich als Hardliner a la Schünemann.Bild: Keinen Populismus bitte. Pistorius versucht sich als Hardliner a la Schünemann.
Keinen Populismus bitte. Pistorius versucht sich als Hardliner a la Schünemann.
Osnabrück. Zu den Äußerungen des Osnabrücker Oberbürgermeisters Boris Pistorius (SPD) über die Konsequenzen aus den Vorfällen beim Pokalspiel Hannover gegen Dresden erklärt der Landesvorsitzende der JuLis Niedersachsen Oliver Olpen: „Boris Pistorius versucht, sich mit seinen radikalen Forderungen als Schatteninnenminister zu profilieren. Er eifert damit Uwe Schünemann nach. Mit der Forderung, Dynamo Dresden drei Jahre lang aus dem DFB-Pokal auszuschließen, tritt Pistorius gleich doppelt ins Fettnäpfchen: Er baut Druck gegenüber dem DFB au…
Bild: Lob für die Stadt Osnabrück: JuLis begrüßen “Nein” zum autofreien TagBild: Lob für die Stadt Osnabrück: JuLis begrüßen “Nein” zum autofreien Tag
Lob für die Stadt Osnabrück: JuLis begrüßen “Nein” zum autofreien Tag
Osnabrück. Die Jungen Liberalen Osnabrück-Stadt (JuLis) begrüßen die Nichtbeteiligung der Stadt Osnabrück am europaweiten autofreien Aktionstag. Die JuLis lehnen den Aktionstag im Gegensatz zur Positionierung der Stadtverwaltung jedoch nicht primär aus finanziellen Gründen ab: „Jeder Mensch muss selbst entscheiden, wann er aus welchen Gründen welches Verkehrsmittel wählt. Dafür sind ausgewogene Informationen sinnvoll, jedoch keine aktionistischen Sperrungen ganzer Städte. Wir setzen auf den aufgeklärten Bürger und nicht auf die generelle Vert…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ratgeber: So wird Asthma für Kinder aus türkischen Familien erträglichBild: Ratgeber: So wird Asthma für Kinder aus türkischen Familien erträglich
Ratgeber: So wird Asthma für Kinder aus türkischen Familien erträglich
… die anderen Sachen nehmen sollt? Wisst ihr denn überhaupt, was Asthma ist?") Wie jedes Medikament hat das Buch auch eine Nebenwirkung: Wer die Zweisprachigkeit nutzt, verbessert seine Sprachkenntnisse. >> Stephan Theiling, Rüdiger Szczepanski, Thomas Lob-Corzilius: Havacik´la Birlikte Astimla Mücadele / Der Luftikurs für Kinder mit Asthma Pabst, …
Sprache verbindet Menschen und Märkte
Sprache verbindet Menschen und Märkte
… Übersetzer/Dolmetscher und parallel zum geprüften Fremdsprachen-korrespondenten (IHK) an. Für junge türkischstämmige Menschen eröffnet dies vollkommen neue Möglichkeiten, ihre natürliche Zweisprachigkeit effektiv beruflich einzusetzen. "Auf dem Arbeitsmarkt wird händeringend nach Türkischstämmigen mit guten Sprachkenntnissen gesucht. Uns erreichen so viele …
Bild: Fachkräftemangel spricht für schlanken StaatBild: Fachkräftemangel spricht für schlanken Staat
Fachkräftemangel spricht für schlanken Staat
… im öffentlichen Dienst verbunden ist. Zum anderen muss auch der Fachkräftemangel berücksichtigt werden. Es schadet gerade den mittelständischen Betrieben langfristig, wenn junge Potentiale durch die öffentliche Verwaltung vom Markt abgezogen werden. Diese Jugendlichen fehlen später mit ihren Leistungen an der Stelle, wo Wettbewerbsfähigkeit und kluge …
Mit Sprachkompetenz zur Integration
Mit Sprachkompetenz zur Integration
… Integration. Bei Ausbildung und Beschäftigung sind Menschen mit Migrationshintergrund trotz vielfältiger bildungs- und arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen unterrepräsentiert. Dabei ist die natürliche Zweisprachigkeit ein Potenzial, das im Berufsleben immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln setzt sich seit Jahren für …
Nur noch wenige Bundesländer ohne Pflichtfach Informatik: große Unterschiede in der Oberstufe
Nur noch wenige Bundesländer ohne Pflichtfach Informatik: große Unterschiede in der Oberstufe
… vermittelt. Mit Beginn des Schuljahres 2025/26 erhalten Schülerinnen und Schüler auch in Hamburg verpflichtenden Informatikunterricht. Damit haben zehn Bundesländer Informatik als Pflichtfach an allen weiterführenden Schulformen eingeführt. Vor fünf Jahren waren es noch vier Bundesländer. Sachsen-Anhalt geht einen Sonderweg und führt das Pflichtfach …
Bild: Unterfränkisches Handwerk muss seinen Horizont erweiternBild: Unterfränkisches Handwerk muss seinen Horizont erweitern
Unterfränkisches Handwerk muss seinen Horizont erweitern
… Drittel der Bundesländer liegt sie bei über 8 Prozent. Damit müssen die unterfränkischen Handwerker auch den überregionalen Arbeitsmarkt in den Blick nehmen und hier Potentiale suchen“, so die Wamprecht. Gleichzeitig wirft die JuLi-Vorsitzende ihr Auge auf die europäische Lage, indem sie abschließend bemerkt: „Bei einer Jugendarbeitslosigkeit von über 50 …
Delfin ist mehrsprachig
Delfin ist mehrsprachig
… ausgeliefert wurde. Seit fast 20 Jahren bietet Radio Fribourg den Bewohnern des Kantons Freiburg ein qualitativ hochwertiges und kreatives Programm an. Dabei ist die Zweisprachigkeit von großer Bedeutung. Ziel des Radiosenders ist deshalb, den Freiburgern sowohl einen französischen als auch einen deutschsprachigen Sender anzubieten und dabei auf verschiedenen …
Bild: Schüler wissen zu wenig über ökonomische Zusammenhänge - Pflichtfach Wirtschaft ist nicht des Rätsels LösungBild: Schüler wissen zu wenig über ökonomische Zusammenhänge - Pflichtfach Wirtschaft ist nicht des Rätsels Lösung
Schüler wissen zu wenig über ökonomische Zusammenhänge - Pflichtfach Wirtschaft ist nicht des Rätsels Lösung
… geringer der Bildungsstand sei, desto weniger könnten sie den Wirtschaftsnachrichten folgen. „Wirtschaftsverbände und Unternehmen rufen jetzt wieder reflexhaft nach einem eigenen Pflichtfach Wirtschaft. Ich weiß nicht, ob dies wirklich des Rätsels Lösung ist“, sagt Udo Nadolski, Geschäftsführer des Düsseldorfer Beratungsunternehmens Harvey Nash http://www.harveynash.de. …
Bild: Berufsausbildung zum Übersetzer und Dolmetscher für Türkisch: Gute Berufschancen durch MehrsprachigkeitBild: Berufsausbildung zum Übersetzer und Dolmetscher für Türkisch: Gute Berufschancen durch Mehrsprachigkeit
Berufsausbildung zum Übersetzer und Dolmetscher für Türkisch: Gute Berufschancen durch Mehrsprachigkeit
… haben im März 2011 eine repräsentative Befragung von Türken in Deutschland vorgestellt und dazu 1.003 ausgewählte türkischstämmige Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland befragt. Die hohe Zweisprachigkeit ist in der jungen Generation unverkennbar. Bei knapp unter der Hälfte der befragten jungen Personen im Alter von 15 bis 29 Jahre wird zu …
Neue Berufsausbildung für Türkischsprachige
Neue Berufsausbildung für Türkischsprachige
… Vollzeitausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer/Dolmetscher für Türkisch erweitert die Schule die beruflichen Möglichkeiten für junge Menschen mit Migrations-hintergrund aufbauend auf die Zweisprachigkeit Deutsch-Türkisch. Die erstmals in Deutschland angebotene Ausbildung startet am 17. September 2012 in Köln. Bislang waren für einen Übersetzer-Abschluss ein …
Sie lesen gerade: JuLis - Potentiale der Zweisprachigkeit nutzen – aber kein Türkisch als Pflichtfach