openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Orthopädische Klinik München-Harlaching wird weltweites Zentrum für Brucker-Biofeedback-Methode (BBFM)

27.10.200816:19 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Die Orthopädische Klinik München-Harlaching führt die seit Jahren erfolg-reich angewendete neurologische Behandlungsmethode auch nach dem plötzlichen Tode von Prof. Bernhard Brucker, dem Begründer der gleich-namigen Biofeedback-Methode, fort. Seit dem Jahre 2002 ergänzt Dr. Pe-ter Bernius, Chefarzt des dortigen Zentrums für Kinder- und Neuroortho-pädie, die Behandlung von Patienten mit neurologischen Grunderkran-kungen und hieraus resultierenden orthopädischen Problemen mit dieser innovativen Behandlungsmethode. Zusammen mit Ralf Nickel, Leiter des Europäischen Therapie- und Schulungszentrums für Brucker-Biofeedback, tritt er das Erbe von Prof. Brucker in Europa an.



Die Initiative geht auf Dr. Rita Gugel-Brucker zurück, die 35 Jahre lang die Ar-beit ihres Mannes als Ehefrau und Kollegin begleitet hatte. Die Universität Mia-mi, School of Medicine, hat Dr. Gugel-Brucker gebeten, die Arbeiten ihres ver-storbenen Mannes fortzuführen. Da in München die Brucker-Biofeedback-Methode besonders intensiv betrieben wird, hat sich Frau Dr. Gugel-Brucker entschieden, die Leitung des Brucker-Biofeedback Labors in Miami zu über-nehmen und gemeinsam mit Kirsten Kuhnert, Rehabilitation Management, das medizinisch-wissenschaftliche Vermächtnis ihres Mannes weltweit zu wahren und dieses auch in die Hände der Münchener Spezialisten zu geben. „In keinem anderen der weltweit zwölf Brucker-Biofeedback Einrichtungen hat mein


Mann mehr Zeit verbracht als im Münchner Zentrum, um dort Ärzte und Thera-peuten in seiner Methode auszubilden“, sagt Dr. Rita Gugel-Brucker. „Dr. Peter Bernius wird mich unterstützen und die Arbeit meines Mannes in seinem Sinne fortsetzen, um sie für die Zukunft zu sichern. Mit Ralf Nickel haben wir den The-rapeuten, mit dem mein Mann in den letzten Jahren am engsten zusammen-gearbeitet hat. Nicht umsonst ist er weltweit der einzige zertifizierte Lehrthera-peut für die Brucker-Biofeedback-Methode“, so Dr. Gugel-Brucker. „Ich freue mich darauf, im Frühjahr nach München zu reisen.“

Die Brucker-Biofeedback-Methode ist geeignet für Patienten mit Schädigungen des zentralen Nervensystems (ZNS) beispielsweise nach Schlaganfall, Quer-schnittslähmung, Schädel-Hirntrauma oder Infantiler Cerebralparese (ICP). Die klinischen Symptome wie beispielsweise schwache Rumpfkontrolle, Gangstö-rung, Spastik und Koordinationsschwäche können effektiv mit ihr behandelt werden.

Entgegen althergebrachter Meinung zeigen wissenschaftliche Studien, dass aufgrund der Neuroplastizität auch am geschädigten ZNS Lernen möglich ist und so für immer verloren geglaubte Bewegungen wiedererlernt werden kön-nen.

Der Brucker-Biofeedback-Methode liegt die Lerntheorie des „Versuch und Irr-tum – Lernens“ oder des „operantes Konditionierens“ zugrunde. Mit den ersten Forschungen haben Wissenschaftler in den USA Anfang der 1960er Jahre be-gonnen, seit 1980 ist die Methode in den USA als Therapie anerkannt.

Über ein in den USA speziell entwickeltes Computersystem werden selbst ge-ringste Signale vom Gehirn zum Muskel auf einem Bildschirm sichtbar gemacht. Der Patient, vom Schulkind bis ins hohe Alter, lernt über diese Rückmeldung (= feedback), seine Muskulatur gezielt anzusteuern. Dabei lernen nicht geschädigte Gehirnzellen die Aufgaben zerstörter Zellen zu übernehmen. Prof. Brucker beschrieb es so: „Es ist, als ob unser Gehirn auf die Jagd nach intakten Nerven ginge.“ Ein Therapieblock der Brucker-Biofeedback-Methode dauert durchschnittlich 15 Behandlungen. Durch die Brucker-Biofeedback-Methode schafft man die Voraussetzung für eine Bewegung, sie kann aber ein nachfolgendes Muskelaufbautraining nicht ersetzen. D.h. danach muss intensiv physiotherapeutisch geübt werden, um das erreichte Steuerungssignal vom ZNS zum Muskel in funktionelle Bewegung umsetzen zu können.


„Mit Hilfe der Brucker-Biofeedback-Methode können wir vielen Menschen wie-der zu einem neuen Lebensgefühl verhelfen. Der Vorteil der Methode ist, dass sie absolut schmerzfrei durchgeführt wird und auch bei Kindern angewendet werden kann. Mit maximaler Motivation vermitteln wir unseren Patienten die Freude am Lernen der Bewegung“, so Ralf Nickel.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

Orthopädische Klinik München-Harlaching

Harlachinger Straße 51 81547 München

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Cornelia Scheyerl

News-ID: 254328
 5976

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Orthopädische Klinik München-Harlaching wird weltweites Zentrum für Brucker-Biofeedback-Methode (BBFM)“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Orthopädische Klinik München-Harlaching

Neuer Chefarzt in der Orthopädischen Klinik München-Harlaching
Neuer Chefarzt in der Orthopädischen Klinik München-Harlaching
Ein neuer Chefarzt verstärkt das Expertenteam der Orthopädischen Klinik München-Harlaching. PD Dr. med. Bernd Baumann kommt von der Orthopädischen Universitätsklinik Würzburg nach München-Harlaching und ist Experte für den Einsatz von künstlichen Knie- und Hüftgelenken, Gelenkwechseloperationen und die Schulterchirurgie. Mit Kompetenz und Erfahrung Nach einem Medizinstudium an der Charité in Berlin sowie Arbeits- und Forschungsaufenthalten in Basel und Boston leitete Dr. Bernd Baumann seit 2009 den Schwerpunkt „Schulter- und Ellenbogenchirur…
Bild: Mehr Platz für operative Eingriffe - Orthopädische Klinik München-Harlaching eröffnet neuen OP-SaalBild: Mehr Platz für operative Eingriffe - Orthopädische Klinik München-Harlaching eröffnet neuen OP-Saal
Mehr Platz für operative Eingriffe - Orthopädische Klinik München-Harlaching eröffnet neuen OP-Saal
Die Orthopädische Klinik München-Harlaching verfügt jetzt über zusätzliche Kapazitäten für operative Eingriffe. Dafür wurde ein stillgelegter OP-Saal in der Klinik reaktiviert und mit modernster Medizintechnik ausgestattet. Die Patienten profitieren von den erweiterten Raumkapazitäten im "OP Nr. 5": Eingriffe in den späteren Abendstunden und an den Wochenenden entfallen. Die Orthopädische Klinik München-Harlaching ist auf die Behandlung des Bewegungsapparates spezialisiert und behandelt pro Jahr rund 9.000 Patienten. Für operative Eingriffe …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Orthopädische Klinik München-Harlaching wird Lehrkrankenhaus der PMU SalzburgBild: Orthopädische Klinik München-Harlaching wird Lehrkrankenhaus der PMU Salzburg
Orthopädische Klinik München-Harlaching wird Lehrkrankenhaus der PMU Salzburg
… medizinischen Nachwuchs Medizin-Studenten aus Österreich machen im Rahmen ihrer Ausbildung bald in München praktische Erfahrungen. Am 19. Oktober wurde die Orthopädische Klinik München-Harlaching offiziell zum Lehrkrankenhaus der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg (PMU) ernannt. Die Kooperation sieht vor, dass Studenten des 4. Studienjahres ihr …
Bild: Zwangspause für Bobfahrer Matthias HöpfnerBild: Zwangspause für Bobfahrer Matthias Höpfner
Zwangspause für Bobfahrer Matthias Höpfner
… das Ende der Wintersaison. Statt sich mit der internationalen Elite in der vorolympischen Saison zu messen, muss sich der Olympia-Fünfte in der Orthopädischen Klinik München-Harlaching operieren lassen und danach einige Monate pausieren. „Die Operation ist gut verlaufen, aber die Saison ist für ihn beendet“, erklärt Prof. Dr. Markus Walther, Chefarzt …
8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback e.V. am 24. und 25. Oktober
8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback e.V. am 24. und 25. Oktober
… zur Subjektiven Physiologie? • Angewandte klinische Psychophysiologie - von einigen Ideen zur heutigen Bedeutung für die Klinik •Brucker-Biofeedback-Methode • Abrechnung von Biofeedback - Berufspolitische Fallstricke Workshops: • Biofeedback bei Temporomandibulären Störungen und Bruxismus • Biofeedback bei chronischem Kopfschmerz • Neurofeedback bei …
Bild: Ausgezeichnet - Therapie von GelenkknorpelschädenBild: Ausgezeichnet - Therapie von Gelenkknorpelschäden
Ausgezeichnet - Therapie von Gelenkknorpelschäden
Die Orthopädische Klinik München-Harlaching ist führend im Bereich der Sportmedizin. Jetzt wurde das Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie unter Leitung von Chefarzt Prof. Dr. Markus Walther, dem Stv. Ärztlichen Direktor in München-Harlaching, als „Kompetenzzentrum für Regenerative Therapie von Gelenkknorpelschäden“ ausgezeichnet. Besondere Würdigung …
Bild: FIFA akkreditiert medizinisches Zentrum in MünchenBild: FIFA akkreditiert medizinisches Zentrum in München
FIFA akkreditiert medizinisches Zentrum in München
Die Orthopädische Klinik München-Harlaching wird vom Weltfussballverband FIFA offiziell zum FIFA Medical Centre of Excellence akkreditiert. Sie ist damit eines von weltweit 10 Zentren, welche als medizinisches Fußball-Netzwerk den Globus umspannen. Ihre Aufgabe besteht nicht nur in der Behandlung von Sportverletzungen, sondern auch in der Prävention …
Bild: Marcus Kerwin ist neuer Kaufmännischer Leiter der Orthopädischen Klinik München-HarlachingBild: Marcus Kerwin ist neuer Kaufmännischer Leiter der Orthopädischen Klinik München-Harlaching
Marcus Kerwin ist neuer Kaufmännischer Leiter der Orthopädischen Klinik München-Harlaching
Aus Oberfranken an die Isar Mit Marcus Kerwin bekommt die Orthopädische Klinik München-Harlaching einen neuen Kaufmännischen Leiter, der bereits über mehrjährige Erfahrung innerhalb der Klinikgruppe verfügt. Der 35-Jährige leitet seit 2007 das Klinikum Staffelstein und war zuvor in der Zentrale der Schön Kliniken für die Abteilung Unternehmensentwicklung …
Bei Patientenzufriedenheit auf Platz zwei in München - Orthopädische Klinik München-Harlaching
Bei Patientenzufriedenheit auf Platz zwei in München - Orthopädische Klinik München-Harlaching
… wurden bundesweit 160.000 TK-Versicherte befragt. Unter den Münchner Kliniken, bei denen repräsentative Daten erhoben werden konnten, erreichte die Orthopädische Klinik München-Harlaching mit 87,3 Prozent das zweitbeste Ergebnis bei der "Allgemeinen Patientenzufriedenheit mit dem Krankenhaus". Damit gehört die Klinik, die auf Chirurgie, Endoprothetik, …
Bild: Alexander Hofmann zurück auf der RennstreckeBild: Alexander Hofmann zurück auf der Rennstrecke
Alexander Hofmann zurück auf der Rennstrecke
… Superbike-Fahrer beim Training in der Schweiz schwer. Dabei zog er sich mehrere Brüche an Fuß und Schulter zu, die in der Orthopädischen Klinik München-Harlaching operiert wurden. Zum Jahresende hat der Aprilia-Testfahrer jedoch die Zwangspause beendet und das Renntraining wieder aufgenommen. „Alexander Hofmann hatte nach seinem schweren Sturz einen …
Bild: Ärzte mit Herz an der Orthopädischen Klinik München-HarlachingBild: Ärzte mit Herz an der Orthopädischen Klinik München-Harlaching
Ärzte mit Herz an der Orthopädischen Klinik München-Harlaching
Im Rahmen eines internationalen Hilfsprojektes wurde der elfjährige Leo (Name von der Redaktion geändert) aus Angola in der Orthopädischen Klinik München-Harlaching von Dr. Matthias Bühler an der Hüfte operiert. Seit der Operation vor wenigen Wochen geht es ihm kontinuierlich besser und er freut sich darauf, im Mai wieder nach Hause zurückkehren zu können. …
Bild: Mehr Platz für operative Eingriffe - Orthopädische Klinik München-Harlaching eröffnet neuen OP-SaalBild: Mehr Platz für operative Eingriffe - Orthopädische Klinik München-Harlaching eröffnet neuen OP-Saal
Mehr Platz für operative Eingriffe - Orthopädische Klinik München-Harlaching eröffnet neuen OP-Saal
Die Orthopädische Klinik München-Harlaching verfügt jetzt über zusätzliche Kapazitäten für operative Eingriffe. Dafür wurde ein stillgelegter OP-Saal in der Klinik reaktiviert und mit modernster Medizintechnik ausgestattet. Die Patienten profitieren von den erweiterten Raumkapazitäten im "OP Nr. 5": Eingriffe in den späteren Abendstunden und an den Wochenenden …
Sie lesen gerade: Orthopädische Klinik München-Harlaching wird weltweites Zentrum für Brucker-Biofeedback-Methode (BBFM)