(openPR) Ein neuer Chefarzt verstärkt das Expertenteam der Orthopädischen Klinik München-Harlaching. PD Dr. med. Bernd Baumann kommt von der Orthopädischen Universitätsklinik Würzburg nach München-Harlaching und ist Experte für den Einsatz von künstlichen Knie- und Hüftgelenken, Gelenkwechseloperationen und die Schulterchirurgie.
Mit Kompetenz und Erfahrung
Nach einem Medizinstudium an der Charité in Berlin sowie Arbeits- und Forschungsaufenthalten in Basel und Boston leitete Dr. Bernd Baumann seit 2009 den Schwerpunkt „Schulter- und Ellenbogenchirurgie“ in Würzburg. Zum 01. April wechselte der Facharzt für Orthopädie als Chefarzt jetzt nach München. "Uns hat beeindruckt, dass Herr Dr. Baumann nicht nur mit seinem Spektrum perfekt zu unserem Zentrum für Knie-, Hüft- und Schulterchirurgie passt, sondern er vor allem für seine exzellenten und innovativen OP-Techniken bekannt ist und damit auch unserem hohen qualitativen Anspruch voll gerecht wird.", sagt der Kaufmännische Leiter in München-Harlaching, Marcus Kerwin.
Innovative und schonende Operationsverfahren
Wenn Gelenkverschleiß zu Schmerzen führt, setzen Orthopäden schon seit mehreren Jahrzehnten künstliche Gelenke ein. Ziel des neuen Chefarztes ist es, diese Eingriffe möglichst schonend zu gestalten und seinen Patienten so eine schnelle Rückkehr in einen möglichst schmerzfreien Alltag zu ermöglichen. Überall dort, wo es sinnvoll ist, werden minimal-invasive Techniken in Kombination mit modernsten Implantaten eingesetzt. Zudem setzt Dr. Baumann auf innovative Verfahren wie die so genannte „biologische Rekonstruktion“. Dabei geht es um die Wiederherstellung von körpereigenem Gewebe etwa bei schwerwiegenden Knorpelschäden oder auch bei großen Knochendefekten bei gelockerten Prothesen. "Modernste OP-Techniken sind wichtig", sagt Dr. Baumann, "entscheidend ist dabei, dass der medizinische Fortschritt dem Patienten dient. Dazu tragen schonende Eingriffe, aber auch eine frühestmögliche Rehabilitation bei."
Zum Download Pressefoto: http://www.schoen-kliniken.de/ptp/kkh/okm/akt/presse/mitteilungen/art/01965/