(openPR) Passau, 27.10.2008: In wenigen Tagen beginnt das 4. Internationale Symposium 2008 an der Universität Passau. Unter der Schirmherrschaft von Bundesjustizministerin Brigitte Zypries diskutieren hochrangige Vertreter aus der juristischen Praxis, aus Wissenschaft, Politik und der Verwaltung die Anforderungen, die an die elektronische Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Modernisierung und Sicherheit, zwischen Praxisnähe und rechtlichen Zwängen zu stellen sind.
Die rechtssichere und funktionelle Ausgestaltung der IT-Infrastrukturen ist eine der großen Herausforderungen der Modernisierung von Verwaltung und Rechtsprechung im 21.Jahrhundert. Gerade im Bereich der elektronischen Gerichtsbarkeit ist der Staat im Besitz von höchst sensiblen Daten. Welche technischen Anforderungen werden aber aus rechtlicher Sicht an die Sicherung dieser Informationen gestellt? Welche praktischen Lösungsansätze gibt es? Die Thematik hat an Brisanz hinzugewonnen, als aktuell die Deutsche Telekom jahrelang ihre Kundendaten nicht ausreichend gesichert haben soll. Viele Personen hatten so unberechtigten Zugriff auf personenbezogene Daten der Kunden erhalten. Das ist kein Einzelfall. Denn auch andere Unternehmen sind vor solchen Szenarien nicht gefeit. Und auch der Staat ist es nicht.
Daher lädt die Forschungsstelle Reh..Mo am 29. und 30. Oktober 2008 an die Universität Passau zum Symposium „E-Justice und IT-Recht in der richterlichen und anwaltlichen Praxis“. Im gemeinsamen Dialog und mit Blick auf die „elektronische Praxis“ in europäischen Nachbarstaaten wird nach neuen Wegen gesucht, sowohl den EDV-Einsatz zu verbessern als auch die Sicherheit zu erhöhen.











