openPR Recherche & Suche
Presseinformation

E-Justice und IT-Recht in der richterlichen und anwaltlichen Praxis

16.09.200810:45 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Am 29. und 30. Oktober 2008 veranstaltet die Forschungsstelle für Rechtsfragen der Hochschul- und Verwaltungsmodernisierung an der Universität Passau das vierte internationale Symposium mit Referenten aus Politik, Wissenschaft und Praxis.



Auch in diesem Jahr greift die Forschungsstelle unter dem Titel „E-Justice und IT-Recht in der richterlichen und anwaltlichen Praxis“ erneut eine höchst aktuelle Thematik auf.

Justiz online? Während Online-Shopping und Online-Banking bereits seit Jahren zum festen Bestandteil des Alltags gehören, ist die elektronische Kommunikation mit der Judikative erst im Entstehen. Seit einiger Zeit sind bereits die Informationen der Registergerichte online abrufbar, die Einreichung von Klageschriften kann nunmehr an vielen Gerichten über ein elektronisches Gerichtspostfach erfolgen. Beschleunigung der Verfahrensdauer, effektive Zusammenarbeit, Reduktion von Medienbrüchen - vieles scheint möglich. Mit dieser Entwicklung sind jedoch vielfältige rechtliche und rechtspolitische Herausforderungen verbunden. Wie ist E-Justice rechtskonform und praktisch akzeptabel umsetzbar? Welche Erfahrungen und Best-Practice-Beispiele existieren bereits?

Es ist uns auch in diesem Jahr wieder gelungen, hochkarätige Experten aus Wissenschaft und Praxis zu gewinnen, die sich unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dirk Heckmann mit diesem Thema in spannenden Vorträgen und Diskussionen aus nationaler und insbesondere auch aus europäischer und internationaler Sicht auseinandersetzen werden. Dazu zählen unter anderem Lutz Diwell, Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz; Dr. Peter Bräutigam, Kanzlei NoerrStiefenhoferLutz, München; Prof. Dr. Paul de Hert, Tilburg; Prof. Dr. Radim Polcak, Brno; Dr. Wolfram Viefhues, Vorstand des EDV-Gerichtstages und Prof. Dr. Andreas Wiebe, Wien. Zugleich wird ein Forum für den Erfahrungs- und Meinungsaustausch zwischen den Teilnehmern geboten. Erstmalig werden Fachbeiträge auch in einem für das Symposium eingerichteten Blog, „E-Justice und IT-Recht in der Praxis“, http://www.rehmoblog.de, publiziert.

Umfassende Informationen zu dieser Veranstaltung sind auf der Webseite http://www.rehmo.uni-passau.de abrufbar.

Über ReH..Mo:
Die Forschungsstelle für Rechtsfragen der Hochschul- und Verwaltungsmodernisierung „ReH..Mo“ ist eine unabhängige Forschungs- und Beratungseinrichtung der Universität Passau unter der Leitung von Prof. Dr. Dirk Heckmann. Forschungsschwerpunkte sind die Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Modernisierungsprozess in Hochschule und Verwaltung. Erklärtes ganzheitliches Ziel ist die Überwindung unnötiger oder vermeintlicher rechtlicher Hürden auf dem Weg zu einer moderneren, effizienteren, serviceorientierten und ressourcenschonenden staatlichen Verwaltung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 242593
 72

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „E-Justice und IT-Recht in der richterlichen und anwaltlichen Praxis“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: XML-Tage in Berlin 2006: Teilnehmerrekord schafft neue AllianzenBild: XML-Tage in Berlin 2006: Teilnehmerrekord schafft neue Allianzen
XML-Tage in Berlin 2006: Teilnehmerrekord schafft neue Allianzen
… XML-Wirtschaftsforums ihre Dienstleistungen und IT-Lösungen dem Fachpublikum vorstellten. Die vorläufige Bilanz: Gründung eines neuen Netzwerks E-Learning, ein neuer Themenschwerpunkt E-Justice etabliert und die Rolle als führende wissenschaftliche Kongressmesse im deutschsprachigen Raum bestätigt. Rainer Thiem, Vorstand des xmlcity:berlin e. V.: „Die …
Bild: EDV-Einsatz in der Kanzlei 2010Bild: EDV-Einsatz in der Kanzlei 2010
EDV-Einsatz in der Kanzlei 2010
Vortragsprogramm und Praxisworkshop zum elektronischen Rechtsverkehr im Rahmen der Xinnovations 2008 Berlin, 20.08.2008 Am 23. September 2008 findet in der Humboldt-Universität zu Berlin das Forum E-Justice statt. Das Vortragsprogramm spannt einen Bogen zwischen den aktuellen Entwicklungen in der Justiz und den Anforderungen und Chancen, die sich für die tägliche …
Bild: XML-Tage in Berlin 2007 - eine Kongressmesse mit wissenschaftlichem, wirtschaftlichem und politischem TiefgangBild: XML-Tage in Berlin 2007 - eine Kongressmesse mit wissenschaftlichem, wirtschaftlichem und politischem Tiefgang
XML-Tage in Berlin 2007 - eine Kongressmesse mit wissenschaftlichem, wirtschaftlichem und politischem Tiefgang
… e. V., ist verantwortlich für Konzeption und Realisierung des die Veranstaltung begleitenden XML-Wirtschaftsforums. Das Programm fokussiert die Anwendungsbereiche E-Learning, E-Justice, Portale, E-Health und E-Government. Zum Auftakt der Veranstaltung findet eine Podiumsdiskussion statt. Hochrangige Vertreter aus dem Bundesministerium für Bildung und …
Xinnovations e.V. gründet Arbeitskreis E-Justice
Xinnovations e.V. gründet Arbeitskreis E-Justice
… damit korrelierenden rechtlichen Fragestellungen auf, die mitunter auch das Selbstverständnis der Justiz als dritte Gewalt und die richterliche Unabhängigkeit berühren. Zielsetzung Der Arbeitskreis E-Justice setzt sich aus Vertretern der Justiz, der Anwaltschaft und Mitarbeitern von Lösungsanbietern und IT-Dienstleistern zusammen, die es sich zum Ziel …
Brisantes und hochaktuelles Symposium zum E-Justice- und IT-Recht: Datensicherheit statt Datenpannen
Brisantes und hochaktuelles Symposium zum E-Justice- und IT-Recht: Datensicherheit statt Datenpannen
… nicht gefeit. Und auch der Staat ist es nicht. Daher lädt die Forschungsstelle Reh..Mo am 29. und 30. Oktober 2008 an die Universität Passau zum Symposium „E-Justice und IT-Recht in der richterlichen und anwaltlichen Praxis“. Im gemeinsamen Dialog und mit Blick auf die „elektronische Praxis“ in europäischen Nachbarstaaten wird nach neuen Wegen gesucht, …
Gebündeltes Know-how aus der Hauptstadtregion - Vikora engagiert sich auf den Xinnovations 2009
Gebündeltes Know-how aus der Hauptstadtregion - Vikora engagiert sich auf den Xinnovations 2009
… an der Programmgestaltung der Xinnovations. Dazu hat das Netzwerk die Federführung bei der Organisation und Durchführung der Wirtschaftsforen E-Government, E-Justice, E-Marketing und E-Strategy übernommen. Die Xinnovations 2009 sind die Highlight-Konferenz des permanenten Innovationsforums. Im Fokus der Veranstaltung stehen netzbasierte Technologien …
Bild: Elektronischer Rechtsverkehr für Einsteiger und FortgeschritteneBild: Elektronischer Rechtsverkehr für Einsteiger und Fortgeschrittene
Elektronischer Rechtsverkehr für Einsteiger und Fortgeschrittene
E-Justice als neuer Themenschwerpunkt im Rahmen des XML-Wirtschaftsforums anlässlich der 4. Berliner XML-Tage in Berlin 26. September 2006, Humboldt-Universität zu Berlin Berlin 28.06.2006: „XML-Standard“ ist der IT-Begriff, der auch in den letzten Monaten weit vor Wireless-Technologien, Linux, Suchmaschinen und iPod die Schlagzeilen der IuK-Berichterstattung …
Datenhaltung und Standardisierung versus richterliche Unabhängigkeit - ein fortwährendes Spanungsfeld?
Datenhaltung und Standardisierung versus richterliche Unabhängigkeit - ein fortwährendes Spanungsfeld?
Auf dem E-Justice-Forum der Xinnovations 2010 werden Antworten präsentiert Berlin, 14:o6.2010: Am 14. September 2010 findet in der Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen der Xinnovations das nächste alljährliche E-Justice-Forum statt. Ziel der E-Justice-Foren ist, einzelne der sich aus dem Digitalisierungsprozess ergebenden Problemfelder zu analysieren …
Bild: XML-Tage 2007: Taktgeber für digitale Innovationen in gesellschaftlichen SchlüsselbereichenBild: XML-Tage 2007: Taktgeber für digitale Innovationen in gesellschaftlichen Schlüsselbereichen
XML-Tage 2007: Taktgeber für digitale Innovationen in gesellschaftlichen Schlüsselbereichen
… die Mitgliederversammlung des Deutsch-Österreichischen Büros des World-Wide-Web-Consortiums (W3C). Das Programm des dreitägigen Wirtschaftsforums fokussiert die Anwendungsbereiche E-Learning, E-Justice, Portale, E-Health und E-Government. Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung berichten über erfolgreiche IT-Projekte und …
Bild: E-Justice-Forum der XML-Tage 2007 bewertet Gegenwart und Zukunft des elektronischen RechtsverkehrsBild: E-Justice-Forum der XML-Tage 2007 bewertet Gegenwart und Zukunft des elektronischen Rechtsverkehrs
E-Justice-Forum der XML-Tage 2007 bewertet Gegenwart und Zukunft des elektronischen Rechtsverkehrs
Deutsche E-Justice-Projekte eine erprobte Lösungsquelle für die europäische E-Justice-Vernetzung Die sichere elektronische Kommunikation und die Modernisierung aller Geschäftsabläufe innerhalb der öffentlichen Verwaltung und Justiz durch den Einsatz von Informationstechnologien stehen seit geraumer Zeit ganz oben auf der Agenda. Das E-Justice-Forum der …
Sie lesen gerade: E-Justice und IT-Recht in der richterlichen und anwaltlichen Praxis