(openPR) E-Justice als neuer Themenschwerpunkt im Rahmen des XML-Wirtschaftsforums anlässlich der 4. Berliner XML-Tage in Berlin 26. September 2006, Humboldt-Universität zu Berlin
Berlin 28.06.2006: „XML-Standard“ ist der IT-Begriff, der auch in den letzten Monaten weit vor Wireless-Technologien, Linux, Suchmaschinen und iPod die Schlagzeilen der IuK-Berichterstattung bestimmte. Warum dies so ist, werden die kommenden 4. XML-Tage in Berlin unter anderem in ihrem Themenschwerpunkt E-Justice des XML-Wirtschaftsforums belegen.
Hochkarätige Experten aus Politik, Justiz, Wissenschaft, Verbänden und Unternehmen werden in dieser Veranstaltung eine Zwischenbilanz zum Stand des elektronischen Rechtsverkehrs in Deutschland ziehen. Neben den Vorträgen kommt auch die Praxis nicht zu kurz. In einer begleitenden Ausstellung werden Produkte und IT-Lösungen für den elektronischen Rechtsverkehr präsentiert. Ein weiterer Programmpunkt ist die Podiumsdis-kussion zum Thema: „Elektronischer Rechtsverkehr im Spannungsfeld von Effizienz und Akzeptanz“.
Das vielfältige Programm bietet denen, die jetzt in den elektronischen Rechtsverkehr einsteigen wollen, wie auch denen, die bereits dabei sind, eine hervorragende Grundlage dafür, den Nutzen des elektronischen Rechtsverkehrs zu erkennen bzw. zu optimieren.
Die Veranstaltung richtet sich an die Justiz und ihre Verfahrenbeteiligten: Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Gutacher sowie Mitarbeiter aus den Rechtsabteilungen von Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen und Beratungshäusern. Am Themenschwerpunkt E-Justice beteiligen sich u. a. die Professoren für Recht und Wirtschaft Dr. Dr. Christian Kirchner und Dr. Thomas Stapperfend von der Humboldt-Universität zu Berlin sowie die Unternehmen AM-SoFT IT-Systeme und Bremen online services.
Schirmherr der Berliner XML-Tage 2006 ist Harald Wolf, Berliner Bürgermeister und Senator für Wirtschaft, Arbeit und Frauen. Veranstalter der wissenschaftlichen Konferenz sind die Freie Universität Berlin und die Humboldt-Universität zu Berlin. Das Wirt-schaftsforum wird vom xmlcity:berlin e.V. ausgerichtet. Bei den Vorbereitungen des Themenschwerpunktes E-Justice wirken die Bundesrechtsanwaltskammer und die Rechtsanwaltskammer Berlin mit.
Die Teilnahme am XML-Wirtschaftsforum ist kostenlos. Das vollständige Pro-gramm liegt Ende Juli vor.
Eine Anmeldung zur Teilnahme ist erforderlich:
http://www.xmltage.de/registrierung.
Mehr unter: http://www.xmltage.de und http://www.xmlcityberlin.de
xmlcity:berlin e.V.
Der Verein organisiert öffentliche Workshops, Seminare und Kongresse zu Themen rund um XML. Wie z. B. das XML-Wirtschaftsforum im Rahmen der jährlichen Berliner XML –Tage. Beim Erstellen von gemeinsamen Forschungsanträgen übernimmt der Verein die Rolle des Mittlers zwischen seinen Mitgliedern sowie regierungsamtlichen Stellen der Landes- / Bundesregierung und Organen der Europäischen Union. Durch aktive Öffentlichkeitsarbeit unterstützt der Verein die wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Interessen seiner Mitglieder. Gegenwärtig arbeiten Mitglieder des Vereins im Rahmen der BMBF-Förderung unter dem Dach von „Unternehmen Region“ unter dem Namen „PinK“ an der Erstellung intelligenter Unternehmensportale. Darüber hinaus sind seit 2005 Vereinsmitglieder, Vorstand und Geschäftsführung Partner im von der Senatsverwaltung für Wirtschaft und Arbeit und von der EU geförderten eLearning Projekt „Berlin – Stadt des Wissens“.