openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Elektronischer Rechtsverkehr für Einsteiger und Fortgeschrittene

27.06.200618:10 UhrIT, New Media & Software
Bild: Elektronischer Rechtsverkehr für Einsteiger und Fortgeschrittene

(openPR) E-Justice als neuer Themenschwerpunkt im Rahmen des XML-Wirtschaftsforums anlässlich der 4. Berliner XML-Tage in Berlin 26. September 2006, Humboldt-Universität zu Berlin



Berlin 28.06.2006: „XML-Standard“ ist der IT-Begriff, der auch in den letzten Monaten weit vor Wireless-Technologien, Linux, Suchmaschinen und iPod die Schlagzeilen der IuK-Berichterstattung bestimmte. Warum dies so ist, werden die kommenden 4. XML-Tage in Berlin unter anderem in ihrem Themenschwerpunkt E-Justice des XML-Wirtschaftsforums belegen.

Hochkarätige Experten aus Politik, Justiz, Wissenschaft, Verbänden und Unternehmen werden in dieser Veranstaltung eine Zwischenbilanz zum Stand des elektronischen Rechtsverkehrs in Deutschland ziehen. Neben den Vorträgen kommt auch die Praxis nicht zu kurz. In einer begleitenden Ausstellung werden Produkte und IT-Lösungen für den elektronischen Rechtsverkehr präsentiert. Ein weiterer Programmpunkt ist die Podiumsdis-kussion zum Thema: „Elektronischer Rechtsverkehr im Spannungsfeld von Effizienz und Akzeptanz“.

Das vielfältige Programm bietet denen, die jetzt in den elektronischen Rechtsverkehr einsteigen wollen, wie auch denen, die bereits dabei sind, eine hervorragende Grundlage dafür, den Nutzen des elektronischen Rechtsverkehrs zu erkennen bzw. zu optimieren.

Die Veranstaltung richtet sich an die Justiz und ihre Verfahrenbeteiligten: Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Gutacher sowie Mitarbeiter aus den Rechtsabteilungen von Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen und Beratungshäusern. Am Themenschwerpunkt E-Justice beteiligen sich u. a. die Professoren für Recht und Wirtschaft Dr. Dr. Christian Kirchner und Dr. Thomas Stapperfend von der Humboldt-Universität zu Berlin sowie die Unternehmen AM-SoFT IT-Systeme und Bremen online services.

Schirmherr der Berliner XML-Tage 2006 ist Harald Wolf, Berliner Bürgermeister und Senator für Wirtschaft, Arbeit und Frauen. Veranstalter der wissenschaftlichen Konferenz sind die Freie Universität Berlin und die Humboldt-Universität zu Berlin. Das Wirt-schaftsforum wird vom xmlcity:berlin e.V. ausgerichtet. Bei den Vorbereitungen des Themenschwerpunktes E-Justice wirken die Bundesrechtsanwaltskammer und die Rechtsanwaltskammer Berlin mit.

Die Teilnahme am XML-Wirtschaftsforum ist kostenlos. Das vollständige Pro-gramm liegt Ende Juli vor.
Eine Anmeldung zur Teilnahme ist erforderlich:
http://www.xmltage.de/registrierung.
Mehr unter: http://www.xmltage.de und http://www.xmlcityberlin.de

xmlcity:berlin e.V.
Der Verein organisiert öffentliche Workshops, Seminare und Kongresse zu Themen rund um XML. Wie z. B. das XML-Wirtschaftsforum im Rahmen der jährlichen Berliner XML –Tage. Beim Erstellen von gemeinsamen Forschungsanträgen übernimmt der Verein die Rolle des Mittlers zwischen seinen Mitgliedern sowie regierungsamtlichen Stellen der Landes- / Bundesregierung und Organen der Europäischen Union. Durch aktive Öffentlichkeitsarbeit unterstützt der Verein die wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Interessen seiner Mitglieder. Gegenwärtig arbeiten Mitglieder des Vereins im Rahmen der BMBF-Förderung unter dem Dach von „Unternehmen Region“ unter dem Namen „PinK“ an der Erstellung intelligenter Unternehmensportale. Darüber hinaus sind seit 2005 Vereinsmitglieder, Vorstand und Geschäftsführung Partner im von der Senatsverwaltung für Wirtschaft und Arbeit und von der EU geförderten eLearning Projekt „Berlin – Stadt des Wissens“.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 91503
 102

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Elektronischer Rechtsverkehr für Einsteiger und Fortgeschrittene“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von xmlcity:berlin e.V.

Bild: Xinnovations 2008 - better by networkingBild: Xinnovations 2008 - better by networking
Xinnovations 2008 - better by networking
Wissenschaftliche Konferenz – Innovations- und Wirtschaftsforum – W3C-Tag 22. - 24. September 2008 in Berlin Berlin, 05.05.2008: Die Vorbereitungen für die ersten Xinnovations sind angelaufen. Vom 22.-24. September 2008 führt die Veranstaltung in der Humboldt-Universität zu Berlin Entwickler und Anwender netzbasierter Informationstechnologien zum Dialog zusammen. Die Xinnovations bauen auf dem erfolgreichen Konzept der XML-Tage als Kombination aus wissenschaftlicher Konferenz und wirtschaftsnahem Innovationsforum auf. Im Fokus der wissenscha…
Xinnovation.days - die Metamorphose der XML-Tage in Berlin 2007
Xinnovation.days - die Metamorphose der XML-Tage in Berlin 2007
Berlin 02.10.2007 - Mit dem Forum E-Health endeten am vergangenen Mittwoch die 5. XML-Tage in Berlin 2007. Wieder einmal war die Humboldt-Universität zu Berlin Kulisse für einen inspirierenden Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung. Über700 Tagesbesucher nahmen am wissenschaftlichen Programm und den Foren des XML-Wirtschaftsforums teil. Für das kommende Jahr kündigten die Veranstalter bereits an, die XML-Tage unter dem neuen Namen "Xinnovation.days - better by networking" fortzuführen. Das diesjährige Wirtschaftsfor…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: EDV-Einsatz in der Kanzlei 2010Bild: EDV-Einsatz in der Kanzlei 2010
EDV-Einsatz in der Kanzlei 2010
… Entwicklungen in der Justiz und den Anforderungen und Chancen, die sich für die tägliche Anwaltspraxis ergeben. Im Fokus stehen die Themen "Elektronischer Rechtsverkehr heute- Einschätzungen aus Sicht der Anwaltschaft und der Justiz", "Elektronisches Mahnen und Dokumentenmanagement" sowie "Innovative Software für die juristische Praxis". Vortragsprogramm Im …
Bild: E-Mail-Marketing: Praxis-Seminare für Einsteiger & ProfisBild: E-Mail-Marketing: Praxis-Seminare für Einsteiger & Profis
E-Mail-Marketing: Praxis-Seminare für Einsteiger & Profis
… E-Mail-Marketing-Grundlagen für Unternehmen - Adressgewinnung und Kontaktpflege - Newsletter-Layouts und Gestaltungstipps - Erfolgskontrolle und Reportinghttp://www.optivo.de/seminar_einsteiger „Professionelles E-Mail-Marketing für Fortgeschrittene“ (17.10. – Donnerstag) Wie müssen konversionsstarke Kampagnen aufgebaut sein? Welche Tests sorgen für mehr …
Bild: Pole-Artistik-Workshop bei SK-SPORTBild: Pole-Artistik-Workshop bei SK-SPORT
Pole-Artistik-Workshop bei SK-SPORT
… deutschen Poledance-Meisterschaften. “Wenn wir Poledance beispielsweise mit Jonglieren kombinieren, müssen wir zwei grundverschiedene Bewegungsabläufe zusammenbringen.” Der Workshop richtet sich entweder an fortgeschrittene Poledancer oder fortgeschrittene Artisten. Wer als Jongleur noch nie an der Stange hing, bekommt dort Unterstützung. Wer stabil an der …
„arveo secom“-Release 2022: EITCO  kündigt Software für die Teilnahme am elektronischen Rechtsverkehr an
„arveo secom“-Release 2022: EITCO kündigt Software für die Teilnahme am elektronischen Rechtsverkehr an
… Dokumentenmanagementplattform zu profitieren – darunter Recherchefunktionalitäten, Zwei-Faktor Authentifizierung sowie ein standortunabhängiger Zugriff auf transparent verschlüsselt abgelegte Dokumente.Elektronischer Rechtsverkehr 2.0: Digitalisierungspotenziale kostengünstig umsetzen Das eBO erleichtert Bürgerinnen und Bürgern sowie Organisationen den Zugang zum …
Bild: Produktlaunch: arveo secom für Privatpersonen, Unternehmen und OrganisationenBild: Produktlaunch: arveo secom für Privatpersonen, Unternehmen und Organisationen
Produktlaunch: arveo secom für Privatpersonen, Unternehmen und Organisationen
… bietet die European IT Consultancy (EITCO) ab dem 12. April 2023 Privatpersonen, Unternehmen und Organisationen eine moderne SaaS-Lösung zur Einrichtung und Nutzung elektronischer Bürger- und Organisationenpostfächer (eBOs). arveo secom für Selbstständige, Unternehmen und OrganisationenAb dem 12. April 2023 wird arveo secom, die eBO-Software der EITCO, …
Bild: XML-Tage in Berlin 2006: Teilnehmerrekord schafft neue AllianzenBild: XML-Tage in Berlin 2006: Teilnehmerrekord schafft neue Allianzen
XML-Tage in Berlin 2006: Teilnehmerrekord schafft neue Allianzen
… mit der Einführung einer qualifizierten elektronischen Signatur keine wirklichen Hindernisse mehr. Widerstände seien vor allem deshalb noch vorhanden, weil das Signieren elektronischer Dokumente eine Umstellung der gewohnten Organisationsabläufe in der Justiz erfordere. Der Staatssekretär äußerte jedoch die Hoffnung, dass sich diese Widerstände überwinden …
Bild: itl-Seminare Technische Dokumentation mit MS WordBild: itl-Seminare Technische Dokumentation mit MS Word
itl-Seminare Technische Dokumentation mit MS Word
… aus der Technischen Dokumentation nicht wegzudenken. Das Programm bietet vielfältige Möglichkeiten und hilfreiche Funktionen. In den itl-Seminaren für Anfänger und Fortgeschrittene erlernen Redakteure Tricks und Kniffe vom langjährigen Word-Profi Ulrike Hatzl. Auch erfahrene Anwender werden mit ungeahnten Features überrascht. Die itl-Seminare erleichtern …
Bild: Die brandenburgische Justiz geht onlineBild: Die brandenburgische Justiz geht online
Die brandenburgische Justiz geht online
… Justiz sondern auch für die Verfahrensbeteiligten vorteilhaft ist, davon ist der Präsident überzeugt. Mit einem kurzem Blick in die Vergangenheit des Projekts "Elektronischer Rechtsverkehr in Brandenburg" eröffnete der Geschäftsführer der AM-SoFT Potsdam GmbH, Andreas Muchow, seinen Redebeitrag. Die Ausführungen machten deutlich, dass im August 2001 …
Bild: Neue Webseite zur Premium Kanzleisoftware LawFirm® ist online: www.kanzleirechner.deBild: Neue Webseite zur Premium Kanzleisoftware LawFirm® ist online: www.kanzleirechner.de
Neue Webseite zur Premium Kanzleisoftware LawFirm® ist online: www.kanzleirechner.de
… für Kanzleien, Rechtsabteilungen sowie Inkasso-Unternehmen und -Abteilungen mit vollständigen Funktionen (Adressen-, Aktenverwaltung, Beitreibung, RVG/Zeithonorar Abrechnung, Elektronischer Rechtsverkehr (ERV) mit dem Anwaltspostfach beA und Governikus Communicator, Korrespondenz-Erstellung, Controlling, umfassende Statistiken, u.V.m.), mit modernsten …
Bild: Keine elektronisch eingereichte VerfassungsbeschwerdeBild: Keine elektronisch eingereichte Verfassungsbeschwerde
Keine elektronisch eingereichte Verfassungsbeschwerde
… Gemäß § 1 Abs. 1 der Verordnung über die technischen Rahmenbedingungen des elektronischen Rechtsverkehrs und über das besondere elektronische Behördenpostfach (Elektronischer-Rechtsverkehr-Verordnung - ERVV) sind diese Regeln mangels Bezugsnorm für das Bundesverfassungsgericht nicht anwendbar. Der Übermittlungsweg per De-Mail müsste daher vom Gesetzgeber …
Sie lesen gerade: Elektronischer Rechtsverkehr für Einsteiger und Fortgeschrittene