openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„IT-Sicherheit hilft gegen Datenpannen“ Arbeitsgruppe ITS tagt in Bochum - Interview Prof. Dr. Schwenk (HGI)

11.09.200809:28 UhrIT, New Media & Software
Bild: „IT-Sicherheit hilft gegen Datenpannen“  Arbeitsgruppe ITS tagt in Bochum - Interview Prof. Dr. Schwenk (HGI)

(openPR) Immer wieder in den Schlagzeilen: Datenmissbrauch verunsichert die Bürger. Wie können wir im Zeitalter von Internethandel, Digitalkommunikation und Web-Banking unsere persönlichen Daten sicher schützen? Eine Branche kann Auskunft geben: Die Branche der „IT-Sicherheit“ (ITS) kümmert sich innerhalb der Informationstechnik um nichts anderes als Datensicherheit.



Bochum ist internationale Hochburg für IT-Sicherheit. Hier haben mehr als 20 Spezialunternehmen für Sicherheit in der Informationstechnik ihren Sitz, hier wurde das weltweit erste Virenschutzprogramm entwickelt, hier testen hochkarätige Wissenschaftler im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland Sicherheitsprogramme für die Staats- und Finanzbehörden, hier ist Standort des renommierten Horst Görtz Instituts (HGI), Europas größter Hochschuleinrichtung für IT-Sicherheit. Mehr als 60 Unternehmen, Institute und Akteure aus Bochum, Ruhrregion und allen Teilen Deutschlands haben sich auf Initiative des Wirtschaftswachstumsprojekts Bochum2015, des IT-Unternehmens G DATA, des Horst Görtz Instituts und eurobits zur „Arbeitsgruppe IT-Sicherheit“ zusammengeschlossen, um gemeinsam zu handeln. Partner sind des Weiteren die IHK Bochum, TeleTrust und der ruhr networker. Anlässlich des zweiten Treffens der Akteure der IT-Sicherheits-Szene am Mittwoch (10. September) erläuterte Prof. Dr. Jörg Schwenk (HGI) im Interview, wie brisant Datensicherheit ist und was jeder Einzelne dafür tun kann.

„SPARSAM MIT PERSÖNLICHEN DATEN UMGEHEN – IT-SICHERHEIT HILFT GEGEN DATENPANNEN“

Interview mit Prof. Dr. Jörg Schwenk, Geschäftsführender Direktor des Horst Görtz Instituts für IT-Sicherheit (HGI) der Ruhr-Universität Bochum und Inhaber des dortigen Lehrstuhls für Netz- und Datensicherheit (NDS)

Bochum2015: Illegaler Handel mit Millionen Kundendaten in Deutschland, Verlust von persönlichen Daten von Bankkunden, Kindergeldempfängern, Häftlingen und Gefängniswärtern in England, zahlreiche Skandale in den USA – dies sind nur ein paar Beispiele für Datenpannen aus jüngster Zeit. Aber dies ist beileibe kein neues Problem. Erinnert sei nur an den „Bonusmeilenskandal“, bei dem Kunden der Lufthansa über die Verwendung ihrer Bonusmeilen in der Zeitung lesen mussten: Wie hätte IT-Sicherheit helfen können, diese Datenpannen zu verhindern? Die Fehler wurden doch jeweils von Menschen gemacht, oder?

Prof. Schwenk: Da haben Sie natürlich Recht – verhindern kann IT-Sicherheit solche Fehler sicher nicht. Allerdings kann IT-Sicherheit die Auswirkungen der Fehler minimieren. Wenn beispielsweise ein Laptop oder ein Handy verloren oder vergessen wird, lässt sich dem mit IT-Sicherheit nicht vorbeugen. Eine Verschlüsselung der darauf gespeicherten Daten verhindert aber, dass der Finder diese nutzen kann. Dies ist von einem einfachen Zugangspasswort zu unterscheiden, das sich immer umgehen lässt. Man denke z. B. an die geschützten Privatnummern von Prominenten, die häufig öffentlich bekannt werden: Einer ihrer Bekannten verliert sein Handy, der Finder erkennt den Namen und gibt die Nummer weiter – diese erscheint dann teilweise sogar in Internet-Foren. Und damit kennt faktisch jeder diese „Privatnummer“. Um dies richtig einordnen zu können: Im Fundamt der Stadt London werden inzwischen mehr Handys als Regenschirme abgegeben. Aber auch verlorene Firmen-Laptops oder USB-Sticks und CDs gehören in diese Kategorie.

Bochum2015: Gut, das Beispiel mit den verlorenen Handys kann ich nachvollziehen. Aber wie häufig gehen Laptops oder Datenträger verloren?

Prof. Schwenk: Wie gesagt – es sind Menschen, die Fehler machen. Wenn man schnell aus dem Zug aussteigen muss und den Laptop sicher in der Aktentasche vermutet, kann so etwas durchaus passieren. Aber auch ein möglicher Diebstahl sollte nicht vergessen werden. Zumindest die großen Beratungsunternehmen stufen das Problem des Verlusts von EDV-Material als so gravierend ein, dass sie flächendeckend die Laptops, Handhelds und z. T. auch Datenträger wie USB-Sticks ihrer Außendienstmitarbeiter mit Verschlüsselungssoftware ausstatten. Bei kleineren Firmen ist das entsprechende Problembewusstsein leider nicht so ausgeprägt – und damit ist die große Masse persönlicher Daten ungeschützt, die in Firmenhänden liegt.

Bochum2015: Wenn ich meine Daten verschlüssele, bin ich also auf der sicheren Seite?

Prof. Schwenk: Prinzipiell schon – nur ist das leider nicht praktikabel. Faktisch brauchen Sie Techniken, die sich nahtlos in den Arbeitsablauf einfügen. Sicherheitsmechanismen, die als störend empfunden werden, wird der Nutzer aller Erfahrung nach abschalten – Firmenpolitik hin oder her. Dieses Verhalten bedingt daher komplexere Sicherheitssysteme, die auch benötigt werden, um den berechtigten Zugriff auf verschlüsselte Daten jederzeit garantieren zu können. Auch Zugriffsrechte auf Daten müssen korrekt eingestellt werden können: Es bringt nichts, wenn Sie Ihre Daten verschlüsseln, aber jedem Mitarbeiter das Passwort dazu geben. Nur die Personen, die die Daten auch benötigen, dürfen darauf zugreifen. Nächstes Problem: Die Mitarbeiter können die Daten dann unberechtigterweise kopieren. Hiergegen helfen Techniken wie Data Loss Prevention (DLP, Datenleckabdichtung). Damit wird z. B. verhindert, dass Nutzer Daten stehlen, indem sie USB-Sticks an ihren Firmen-PC anschließen oder die Daten gleich per Firmen-E-Mail an eine private E-Mail-Adresse schicken.

Bochum2015: Und werden diese Techniken in der Praxis auch eingesetzt?

Prof. Schwenk: Wie Sie aus dem aktuellen Datenskandal sicher schon vermutet haben, leider viel zu wenig. Und wir sehen hier aller Voraussicht nach nur die Spitze des Eisberges. Zum Vergleich: In den USA gibt es deutlich mehr Vorfälle. Hauptgrund ist, dass dort eine öffentliche Meldepflicht für Datenpannen existiert. Ergebnis: Die entsprechenden Firmen investieren bereits im Vorfeld mehr in Technologien, die solche Pannen verhindern helfen – wodurch die Anzahl der Pannen sinkt. Aufgrund der Meldepflicht wird allerdings ein deutlich höherer Anteil aller Pannen bekannt – womit die absolute Zahl der bekannten Fälle auch deutlich höher ist. Für Deutschland würde ich daher schätzen, dass wir mehr Pannen haben, bei denen persönliche Daten in die falschen Hände gelangen, diese aber nicht bekannt werden. Und da es keine öffentliche Meldepflicht gibt, gibt es auch keine negative Publicity und damit auch keinen Anreiz für die Firmen, verstärkt auf Produkte zu setzen, die Kundendaten ausreichend gegen Ausspähung oder unberechtigte Weitergabe schützen.

Bochum2015: Gibt es etwas, das der einzelne Nutzer tun kann, um sich vor dem Verlust seiner Daten zu schützen?

Prof. Schwenk: Man sollte sich bewusst sein, dass kein System perfekt ist – ein Restrisiko auf Datenverlust bleibt somit immer. Allerdings kann man die Auswirkungen minimieren, indem man möglichst sparsam mit seinen persönlichen Daten umgeht und diese nur herausgibt, wenn dies unbedingt erforderlich ist.

Weitere Informationen zur AG IT-Sicherheit finden Sie unter www.bochum2015.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 241438
 1294

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„IT-Sicherheit hilft gegen Datenpannen“ Arbeitsgruppe ITS tagt in Bochum - Interview Prof. Dr. Schwenk (HGI)“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bochum2015

Wie wird man „Sheriff im Daten-Dschungel“? Bochum2015 wirbt für Studienangebote im Bereich IT-Sicherheit
Wie wird man „Sheriff im Daten-Dschungel“? Bochum2015 wirbt für Studienangebote im Bereich IT-Sicherheit
BOCHUM Jugendliche für das Berufsfeld IT-Sicherheit (ITS) begeistern möchte die Wachstums-initiative Bochum2015 mit einer 36-seitigen Broschüre, die seit heute an Schulen in der Region verschickt wird. Zusammen mit Bochumer Hochschulen und mit Arbeit-gebern in der IT-Sicherheitsbranche wurden hierfür Informationen zusammengestellt, die Abiturienten und Studierenden helfen sollen, sich für dieses vielversprechende Betätigungsfeld fit zu machen. Denn die Chancen für ITS-Spezialisten sind derzeit exzellent: Kaum eine Woche vergeht, ohne dass irg…
Bochumer Kliniken werben in Moskau - Auf größter russischer Medizinmesse sollen Patienten gewonnen werden
Bochumer Kliniken werben in Moskau - Auf größter russischer Medizinmesse sollen Patienten gewonnen werden
Bochum/Moskau. Derzeit schaut die internationale Gesundheitswirtschaft nach Moskau: „Zdravookhranenie 2008“ (Gesundheitswesen 2008) ist der Name der größten Medizinmesse Russlands, die vom 8. bis zum 12. Dezember die Fachwelt in Atem hält. Nach dem erfolgreichen Russland-Auftakt im November auf der Moskauer Gesundheitsmesse „MosMedSalon“ ist Bochum2015 erneut vor Ort, um auf dem russischen Medizinmarkt für die Bochumer Spitzenmedizin zu werben und russische Patienten zur Behandlung nach Bochum zu holen. Auf der Zdravookhranenie 2008 präsent…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Schülertag IT-Sicherheit in Bochum am 8.2.2011Bild: Schülertag IT-Sicherheit in Bochum am 8.2.2011
Schülertag IT-Sicherheit in Bochum am 8.2.2011
Der Schü­ler­tag IT-Sicherheit soll Stu­di­en­in­ter­es­sier­ten die Mög­lich­keit bie­ten, in klei­nen Gruppen und bei in­ten­si­ver Be­treu­ung den Stu­di­en­all­tag im Fach IT-Si­cher­heit ken­nen zu lernen. Er rich­tet sich dabei an ein­zel­ne Schü­ler der 11. bis 13. Jahrgangsstufen. Die Teil­neh­mer­zahl ist be­grenzt. Pro Schule werden maximal …
Bild: Studium der IT-Sicherheit in Bochum - Interessantes Fach mit guten ArbeitsmarktchancenBild: Studium der IT-Sicherheit in Bochum - Interessantes Fach mit guten Arbeitsmarktchancen
Studium der IT-Sicherheit in Bochum - Interessantes Fach mit guten Arbeitsmarktchancen
… was einen entsprechenden Nachhall in der Presse gefunden hatte. Aber auch das äußerst lästige und teilweise gefährliche Phishing lässt die Forscher am Horst Görtz Institut für IT-Sicherheit nicht kalt. So entwickeln Mitarbeiter um Prof. Dr. Jörg Schwenk Ideen, wie man dem Phishing auf technische Weise Einhalt gebieten kann - abgerundet durch Ideen zum …
Jetzt bewerben: Sicherheit hat ihren Preis
Jetzt bewerben: Sicherheit hat ihren Preis
„Made in Germany“ steht für Qualität – und dafür steht auch die IT-Sicherheit in Deutschland. Innovationen im hochspezialisierten Bereich der IT-Sicherheit zu fördern ist das Ziel des Deutschen IT-Sicherheitspreises, der nun zum siebten Mal durch die Horst-Görtz-Stiftung ausgelobt wird. Im Namen der Stiftung richtet das Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit …
Bild: Absolventenmesse IT-Sicherheit am 15. Mai 2009 in BochumBild: Absolventenmesse IT-Sicherheit am 15. Mai 2009 in Bochum
Absolventenmesse IT-Sicherheit am 15. Mai 2009 in Bochum
Die Absolventenmesse soll auch 2009 wieder Firmen die Möglichkeit bieten, Studierende der IT-Sicherheit sowie verwandter Fächer kennen zu lernen und auf Möglichkeiten für Praktika, Abschlussarbeiten und Erstanstellungen hinzuweisen. In den Studiengängen IT-Sicherheit an der Ruhr-Universität Bochum sind zur Zeit ca. 500 Studierende eingeschrieben, davon …
Bild: 25 Botschafter der IT-Sicherheit / Informationen aus erster Hand für Schülerinnen und SchülerBild: 25 Botschafter der IT-Sicherheit / Informationen aus erster Hand für Schülerinnen und Schüler
25 Botschafter der IT-Sicherheit / Informationen aus erster Hand für Schülerinnen und Schüler
… Freundeskreis zu haben. Daher entsendet das Horst Görtz Institut für Sicherheit in der Informationstechnik (HGI) der Ruhr-Universität jetzt eigene Botschafter: 25 Studierende der IT-Sicherheit besuchen Schulen der Region und berichten vor Ort von ihrem Studium. Die gleiche Sprache Die Schülerinnen und Schüler treffen auf Studierende, die ihre Sprache …
Bild: 200 Studierende und 23 Firmen der IT-Sicherheit am 15. Mai in Bochum / Firmenkontaktbörse IT-SicherheitBild: 200 Studierende und 23 Firmen der IT-Sicherheit am 15. Mai in Bochum / Firmenkontaktbörse IT-Sicherheit
200 Studierende und 23 Firmen der IT-Sicherheit am 15. Mai in Bochum / Firmenkontaktbörse IT-Sicherheit
Autos, Türen und Banken - was haben diese drei gemeinsam? Auf jeden Fall ist in allen dreien IT-Sicherheit ein wichtiger Bestandteil. Am 15. Mai 2009 treffen sich 23 Aussteller und rd. 200 Studierende, um letzteren einen Einblick in die betriebliche Praxis der IT-Sicherheit zu geben. Die weiteste Anreise haben dabei sicherlich die Studierenden aus Passau …
Wie wird man „Sheriff im Daten-Dschungel“? Bochum2015 wirbt für Studienangebote im Bereich IT-Sicherheit
Wie wird man „Sheriff im Daten-Dschungel“? Bochum2015 wirbt für Studienangebote im Bereich IT-Sicherheit
BOCHUM Jugendliche für das Berufsfeld IT-Sicherheit (ITS) begeistern möchte die Wachstums-initiative Bochum2015 mit einer 36-seitigen Broschüre, die seit heute an Schulen in der Region verschickt wird. Zusammen mit Bochumer Hochschulen und mit Arbeit-gebern in der IT-Sicherheitsbranche wurden hierfür Informationen zusammengestellt, die Abiturienten und …
Bild: Firmenkontaktbörse IT-Sicherheit 2010Bild: Firmenkontaktbörse IT-Sicherheit 2010
Firmenkontaktbörse IT-Sicherheit 2010
Am 11. Juni findet an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) die Firmenkontaktbörse IT-Sicherheit statt. Dieser Termin ist für Studierende erfahrungsgemäß eine ausgezeichnete Gelegenheit, den Arbeitsmarkt der IT-Sicherheit kennen zu lernen und sich über Praktika, Abschlussarbeiten und Erstanstellungen zu informieren. Interessiert? Alle Kurzentschlossenen …
Bild: Kick-off „Arbeitsgruppe IT-Sicherheit“ in BochumBild: Kick-off „Arbeitsgruppe IT-Sicherheit“ in Bochum
Kick-off „Arbeitsgruppe IT-Sicherheit“ in Bochum
Fragt man internationale IT-Fachleute nach Spitzenstandorten für IT-Sicherheit, so fällt immer wieder der Name einer Stadt: Bochum. Denn Bochum beherbergt nicht nur das renommierte Horst Görtz Institut (HGI), Europas größte Hochschuleinrichtung für Sicherheit in der Informationstechnik, sondern mehr als 20 IT-Unternehmen mit dem Fokus Datensicherheit …
Bild: Weltweit größte Kryptologie-Tagung in Deutschland - "Eurocrypt" mit rund 450 Experten aus aller WeltBild: Weltweit größte Kryptologie-Tagung in Deutschland - "Eurocrypt" mit rund 450 Experten aus aller Welt
Weltweit größte Kryptologie-Tagung in Deutschland - "Eurocrypt" mit rund 450 Experten aus aller Welt
… Prof. Dr. Alexander May, Hauptverantwortlicher für die Tagung. Dies werde auch durch die Vergabe von Stipendien an Studierende der Ruhr-Universität (Studiengang IT-Sicherheit) sowie Promovierende aus der ganzen Welt unterstützt. Insbesondere Teilnehmer aus Schwellen- und Entwicklungsländern erhielten neben der Registrierungsgebühr auch die Hotelkosten …
Sie lesen gerade: „IT-Sicherheit hilft gegen Datenpannen“ Arbeitsgruppe ITS tagt in Bochum - Interview Prof. Dr. Schwenk (HGI)