openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schnelle Hilfe im Internet bei Laktose-Intoleranz

25.10.200804:03 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Aufgebaut wurde dieses in Deutschland einmalige Internet-Projekt von Jume Lee. Die 29-jährige gebürtige Düsseldorferin leidet seit ihrer Kindheit unter Laktose-Intoleranz. Wie viele Betroffene musste sie immer wieder viel Zeit damit verbringen, nach aktuellen Informationen über ihre Krankheit sowie den für sie geeigneten Nahrungsmitteln zu suchen: "Obwohl viele Menschen eine Unverträglichkeit gegenüber Milchzucker haben, gibt es bislang nur wenige zentrale Anlaufstellen, bei denen sich die Betroffenen über die Verfügbarkeit zum Beispiel von laktosefreien Lebensmitteln an ihrem Wohnort informieren können. Über das Internet ist es nun möglich, alle wichtigen Daten und Fakten auf einen Klick zu bekommen und sich bei Bedarf die benötigten Lebensmittel per Online-Bestellung bequem nach Hause kommen zu lassen", so Lee. Die Order von Lebensmitteln kann jedoch nicht nur über das Internet, sondern auch über Katalog bzw. eine telefonische Hotline erfolgen.



Die Resonanz auf dieses noch junge Portal im Internet ist schon jetzt enorm. Was ursprünglich als Hilfe zur Selbsthilfe für Betroffene gedacht war, hat sich innerhalb kürzester Zeit auch zu einem kommerziell erfolgreichen Projekt entwickelt. So ist es Lee gelungen, alle namhaften Hersteller (wie MinusL, Breisgaumilch, Valsoia, Chocolina, Biolabor) von laktosefreien Erzeugnissen in ihren Online-Bestelldienst einzubinden. Das Sortiment beinhaltet viele Erzeugnisse, auf die Menschen mit Milchzucker-Unverträglichkeit bislang verzichten mussten, unter anderem laktosefreies Speiseeis, laktosefreies Gebäck und alle Arten von laktosefreien Milchprodukten.

Auch das Interesse von Ärzten, die sich auf die Diagnose und Behandlung von Laktose-Intoleranzen spezialisiert haben, überstieg ihre anfänglichen Erwartungen. Grund genug für die frischgebackene Unternehmensgründerin, ihren alten Job als Produktmanagerin an den Nagel zu hängen, um sich künftig mit voller Kraft ihrer zukunftsweisenden Geschäftsidee zum Wohle der Betroffenen widmen zu können.

"Die Anfälligkeit für Milchzucker-Unverträglichkeit nimmt mit steigendem Alter zu. Aufgrund der fortschreitenden Alterung unserer Gesellschaft wird daher eine kundenfreundliche Informations- und Distributions-Plattform für die steigende Anzahl von Betroffenen immer wichtiger. Mit der neuen Internet-Plattform, in die Schritt für Schritt eine Vielzahl weiterer Dienstleistungen integriert werden soll, möchte ich einen Beitrag dazu leisten, dass alle von dieser Störung betroffenen Menschen künftig ihre Erkrankung unter anderem durch geeignete Ernährung einfacher in den Griff bekommen und so ein Stück Lebensqualität zurückgewinnen können", betont Lee.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 253942
 2464

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schnelle Hilfe im Internet bei Laktose-Intoleranz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Laktolee GmbH & Co.KG

Nützliche Tipps und Informationen für mehr als 12 Millionen Betroffene mit Laktoseintoleranz
Nützliche Tipps und Informationen für mehr als 12 Millionen Betroffene mit Laktoseintoleranz
"Milch macht müde Menschen munter" hieß es sinngemäß noch vor einigen Jahren im Rahmen großer Werbekampagnen. Inzwischen treten jedoch auch die möglichen Nebenwirkungen wie Völlegefühl, Durchfall, Blähungen, Übelkeit, Darmkrämpfe und Erbrechen beim Genuss von Milchprodukten deutlich zu Tage. Verantwortlich hierfür ist die so genannte Laktose-Intoleranz. Experten gehen davon aus, dass mittlerweile jeder 7. Erwachsene in Deutschland unter den zum Teil gravierenden Folgen der verschiedenen Varianten von Milchzucker-Unverträglichkeit leidet, Tend…

Das könnte Sie auch interessieren:

Intoleranz: Wenn Zucker ein Problem ist
Intoleranz: Wenn Zucker ein Problem ist
Bauchschmerzen, Übelkeit und Blähungen: Bei Problemen des Verdauungstrakts ist häufig Zucker schuld. Gelangen die Zuckermoleküle unverdaut in den Dickdarm, vergären sie dort. Die dadurch entstehenden Gase verursachen die unangenehmen Verdauungsprobleme. Ausgelöst wird dieser Vorgang durch einen Enzymmangel oder -defekt oder einen nicht mehr vollständig funktionierenden Zuckertransporter. Die AOK Hessen klärt im Folgenden wichtige Fragen zu Zuckerintoleranzen und gibt Tipps zur Ernährung. Eine Intoleranz ist nicht mit einer Allergie gleichzus…
Bild: Reisen mit Laktose- und FruktoseintoleranzBild: Reisen mit Laktose- und Fruktoseintoleranz
Reisen mit Laktose- und Fruktoseintoleranz
… Einfuhrbestimmungen in das jeweilige Land beachten. Entscheidend für einen schönen Urlaub ist es, sich vor dem Reiseantritt über die lokale Küche zu informieren. Vor allem in Internet-Foren kann man oft ganz brauchbare Tipps von anderen Reisenden finden. Außerdem sollte man schon bei der Buchung beim gewünschten Hotel nachfragen, ob dieses auf Intoleranzen …
Neue Patientenbroschüre bei Nahrungsmittel-Unverträglichkeit und Reizdarm
Neue Patientenbroschüre bei Nahrungsmittel-Unverträglichkeit und Reizdarm
… Blähungen machen dem Patienten das Leben zur Hölle… In den meisten Fällen ist keine schwere Erkrankung dafür verantwortlich, sondern eine Nahrungsmittel-Unverträglichkeit wie die Laktose-Intoleranz. Fast ebenso häufig, aber noch nicht so bekannt, sind Fructose- und Histamin-Intoleranz. Betroffene suchen Rat bei ihren Ärzten und werden, nicht selten nach …
Bild: Am 15. März erscheint das Ebook „einfach laktosefrei leben“.Bild: Am 15. März erscheint das Ebook „einfach laktosefrei leben“.
Am 15. März erscheint das Ebook „einfach laktosefrei leben“.
Die Food-Bloggerin Julia Stüber fasst in ihrem Ebook „einfach laktosefrei leben“ ihre eigenen Erfahrungen im Umgang mit der Laktose-Intoleranz zusammen und gibt Menschen, die gerade die Diagnose erhalten haben, einen Leitfaden in die Hand, wie sie ihr Leben laktosefrei gestalten können. Siegburg, 13.03.2012. Am 15. März 2012 erscheint das Ebook „einfach …
Nahrungsmittel-Intoleranzen: Schwierigkeiten im Alltag
Nahrungsmittel-Intoleranzen: Schwierigkeiten im Alltag
… Fructose-Intoleranz-Test zu machen - womit endlich eine klare Diagnose gestellt werden und die Mutter ihrem Kind von nun an aktiv helfen konnte. Mittlerweile scheint die Laktose-Intoleranz von Wickis Tochter verschwunden zu sein, ihre Fructose-Intoleranz scheint weniger ausgeprägt als früher. Krankheit klar - Linderung nicht greifbar Sabine wurde drei Jahre lang …
Bild: Krank durch HistaminBild: Krank durch Histamin
Krank durch Histamin
… histaminreicher Speisen in Verbindung gebracht. Betroffene haben oft doppeltes Pech: Häufig wird die Krankheit falsch diagnostiziert und vorschnell als psychosomatisches Leiden abgetan.Hilfe verspricht das Präparat „Betacur®“, welches speziell auf die Bedürfnisse bei einer Histamin-Intoleranz abgestimmt ist. „Betacur®“ liefert dem Körper die fehlenden Nährstoffe …
Bild: Wenn der Bauch mal wieder spinntBild: Wenn der Bauch mal wieder spinnt
Wenn der Bauch mal wieder spinnt
… Gesundheitsportal bietet Betroffenen, aber auch Ärzten und Ernährungsberatern professionelle Hilfe an: www.laktonova.de. Neben umfangreichen Informationen über Laktose-Intoleranz, Fructose-Intoleranz, Histamin-Intoleranz und das Reizdarmsyndrom finden Interessierte hier tagesaktuelle Meldungen, Berichte von Betroffenen, Patientenbroschüren, ein offenes …
Angriff auf den Darm - Drei Fragen zum Thema Nahrungsmittelintoleranz
Angriff auf den Darm - Drei Fragen zum Thema Nahrungsmittelintoleranz
Hannover im September 2014. Bauchschmerzen, Krämpfe, Übelkeit – nur drei der möglichen Symptome, an denen viele Menschen nach dem Verzehr bestimmter Speisen leiden. Ursache: Nahrungsmittelintoleranz. Hierbei handelt es sich nicht wie bei Allergien um gesteigerte Immunreaktionen, sondern der Körper verarbeitet einzelne Bestandteile der Nahrung nicht richtig. Zu den häufigsten Stoffen, auf die Betroffene reagieren, zählen der Milchzucker Laktose, der Fruchtzucker Fruktose, Gluten als Bestandteil einiger Getreidearten und Histamin, ein Gewebshor…
Laktoseintoleranz: Wenn Milch krank macht
Laktoseintoleranz: Wenn Milch krank macht
Laktoseintoleranz ist ein Begriff, den wir in den letzten Jahren immer häufiger hören. Aber weisen wirklich mehr Menschen als früher eine Intoleranz gegen Milchzucker auf? Die AOK Hessen klärt auf. Tatsächlich sind weltweit 70 Prozent der Bevölkerung von Laktoseintoleranz betroffen, während es in Deutschland nur knapp zehn Prozent sind. Das liegt daran, dass Laktoseintoleranz vererbbar ist. Da unsere Vorfahren seit jeher Milchprodukte konsumiert haben, ist ein Großteil der Deutschen mittlerweile daran gewöhnt. In afrikanischen oder asiatisch…
Bild: Chat auf was-wir-essen.de - Laktose-Intoleranz - Wie ernähre ich mich richtigBild: Chat auf was-wir-essen.de - Laktose-Intoleranz - Wie ernähre ich mich richtig
Chat auf was-wir-essen.de - Laktose-Intoleranz - Wie ernähre ich mich richtig
(aid) – Wer an einer Laktose-Intoleranz leidet, muss den in Milch enthaltenen Milchzucker in unterschiedlichem Maß meiden. Wie das geht, verraten Ihnen Ernährungsberaterinnen im Chat vom 6. bis 9. Juli 2009. Jeweils von 11 bis 13 Uhr beantworten Sonja Lämmel und Claudia Thienel alle Fragen rund um das Thema „Laktose-Intoleranz – Wie ernähre ich mich …
Sie lesen gerade: Schnelle Hilfe im Internet bei Laktose-Intoleranz