openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Angriff auf den Darm - Drei Fragen zum Thema Nahrungsmittelintoleranz

03.09.201412:52 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Hannover im September 2014. Bauchschmerzen, Krämpfe, Übelkeit – nur drei der möglichen Symptome, an denen viele Menschen nach dem Verzehr bestimmter Speisen leiden. Ursache: Nahrungsmittelintoleranz. Hierbei handelt es sich nicht wie bei Allergien um gesteigerte Immunreaktionen, sondern der Körper verarbeitet einzelne Bestandteile der Nahrung nicht richtig. Zu den häufigsten Stoffen, auf die Betroffene reagieren, zählen der Milchzucker Laktose, der Fruchtzucker Fruktose, Gluten als Bestandteil einiger Getreidearten und Histamin, ein Gewebshormon, das etwa in gereiften Lebensmitteln wie Käse oder Salami, aber auch in Rotwein oder Weizenbier vorkommt. Prof. (Univ. Chisinau) Dr. Dr. Stefan Hillejan, Phlebologe und Proktologe von der Praxisklinik für Venen- und Enddarmerkrankungen in Hannover und Vorsitzender des Berufsverbands Qualifizierter Medizinischer Sachverständiger Deutschlands, beantwortet die häufigsten Fragen rund um Unverträglichkeiten:



Woran erkenne ich eine Intoleranz?

„Nahrungsmittelintoleranzen äußern sich gewöhnlich durch Bauchschmerzen, Krämpfe, Übelkeit oder Durchfall nach dem Essen, also ähnlich wie eine Nahrungsmittelallergie. Bei Histaminunverträglichkeit stellen Betroffene darüber hinaus oft Kreislaufbeschwerden, erschwerte Atmung durch die Nase oder sogar Ekzeme fest. Um zu überprüfen, auf welche Stoffe der Körper reagiert, hilft es, ein Tagebuch zu führen und darin festzuhalten, nach welchen Mahlzeiten Beschwerden auftreten. Jeder Verdacht auf eine Intoleranz sollte zudem vom Arzt abgeklärt werden. Um etwa die Verträglichkeit von Laktose oder Fruktose zu testen, führt dieser einen Atemtest und gegebenenfalls einen Blutzuckertest durch. Bei erstem Verdacht auf eine Glutenunverträglichkeit, die Zöliakie, erfolgt meist ein Bluttest auf bestimmte Antikörper. Jedoch liefert erst eine Dünndarmbiopsie, bei der wir eine kleine Gewebeprobe entnehmen, eine sichere und endgültige Diagnose. Intoleranzen gegenüber Histamin lassen sich über einen Blut- oder Urintest nachweisen.“

Schadet es meinem Darm, wenn ich trotz Intoleranz zu nicht verträglichen Lebensmitteln greife?

„Einige Menschen, die unter Laktose-, Fruktose- oder Histaminintoleranz leiden, vertragen kleine Mengen der Stoffe. Wer – am besten unter ärztlicher Begleitung – austestet, wann Beschwerden auftreten oder nicht, findet die richtige Ernährungsweise für sich. Bei Unverträglichkeit gegen Gluten ist dies jedoch nicht empfehlenswert! Denn nicht immer äußern sich sofort spürbare Symptome. So kann Gluten unbemerkt die Darmschleimhaut schädigen und in der Folge Autoimmunreaktionen auslösen. Dies fördert wiederum Erkrankungen wie Osteoporose oder Darmtumoren.“

Muss ich bei einer Intoleranz Angst vor einer Mangelernährung haben?

„Fruktose steht in enger Verbindung zu vitaminreichem Obst und Gemüse, Laktose zu kalziumhaltigen Milchprodukten und Gluten zu Ballaststoffen. Doch durch bewusste Ernährung lassen sich diese Nährstoffe auch bei bestehenden Intoleranzen gut aufnehmen. So dienen viele Gemüsesorten, Mineralwasser, Nüsse oder Sojaprodukte als bewährte Kalziumquellen. Zudem bietet der Handel inzwischen viele laktosefreie Milchprodukte an, die den Körper ebenfalls mit Kalzium versorgen. Wer eine Intoleranz gegen Fruktose aufweist, muss wissen, dass Obst und Gemüse unterschiedliche Anteile an Fruchtzucker enthalten. Hier hilft es, mit fruktosearmen Sorten zu experimentieren und sich so langsam an die Früchte heranzutasten. Einen geringen Fruktoseanteil haben beispielsweise Zucchini, Avocado, Aprikosen oder Bananen. Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit sollten hingegen auf ballaststoffreiche Obst- und Gemüsesorten zurückgreifen. Dazu zählen etwa Äpfel, Bananen, Paprika, Erbsen und Möhren. Aber auch Wildreis und Nüsse liefern wertvolle Ballaststoffe, ohne Gluten zu enthalten.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 813904
 107

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Angriff auf den Darm - Drei Fragen zum Thema Nahrungsmittelintoleranz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Praxisklinik für Venen- und Enddarmerkrankungen

Vielschichtige Transportanlage - Venensysteme sorgen für einwandfreien Blutfluss
Vielschichtige Transportanlage - Venensysteme sorgen für einwandfreien Blutfluss
Im Gegensatz zu Arterien befördern Venen Blut nur sehr langsam. Täglich pumpen sie rund 7.000 Liter sauerstoffarmes und damit verbrauchtes Blut zurück zum Herzen. Besonders in den Beinen verläuft der Transport entgegen der Schwerkraft. „Um diesen Prozess kontinuierlich zu gewährleisten, existieren dort drei Arten der speziellen Gefäße: oberflächliche Venen, welche ein unter der Haut gelegenes Netzwerk bilden, tiefe Leitvenen, die sich zwischen der Muskulatur erstrecken, und sogenannte Perforansvenen als Verbindungsstück beider Systeme“, weiß …
Wenn der Darm nicht dicht hält - Stuhlinkontinenz verstehen und behandeln
Wenn der Darm nicht dicht hält - Stuhlinkontinenz verstehen und behandeln
Drei Mal pro Tag bis drei Mal pro Woche gehört der Stuhlgang beim gesunden Menschen zum Verdauungsprozess des Körpers. Um die Darmentleerung zu steuern, wirken zahlreiche Nervenfasern und Muskeln zusammen. Störungen in diesem sensiblen Ablauf können zu sogenannter Stuhlinkontinenz führen und Betroffene verlieren die Fähigkeit, ihren Stuhlgang bewusst zu kontrollieren. „Leider scheuen nach wie vor viele aus Scham zunächst den Gang zum Arzt. Dabei stehen mittlerweile verschiedene Behandlungsoptionen zur Wahl, die den Enddarm wieder stärken“, we…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Das Erste-Hilfe-Zentrum für Allergiker wurde mit EU-Gütesiegel ausgezeichnetBild: Das Erste-Hilfe-Zentrum für Allergiker wurde mit EU-Gütesiegel ausgezeichnet
Das Erste-Hilfe-Zentrum für Allergiker wurde mit EU-Gütesiegel ausgezeichnet
… (www.allergiewelt.com) samt der größten allergiebezogenen Produktpalette Österrreichs - stehen für professionelle Beratung und den völlig sicheren Einkauf im Sortiment geprüfter Markenprodukte bei Asthma, Heuschnupfen, Neurodermitis, Psoriasis, Hausstaubmilben, Kontaktallergie, Nahrungsmittelintoleranz, Schimmelpilz und Tierhaarallergie. Weitere Infos und Kontakt:
Bild: Große Nachfrage nach dem ersten deutschsprachigen Buch über Leaky Gut – der durchlässige DarmBild: Große Nachfrage nach dem ersten deutschsprachigen Buch über Leaky Gut – der durchlässige Darm
Große Nachfrage nach dem ersten deutschsprachigen Buch über Leaky Gut – der durchlässige Darm
… den Portalbesucher sofort nach der Bezahlung zum Download bereit. Übersichtlich gestaltet, kurz und knapp, und trotzdem ausführlich. Derzeit sind Themen wie Candida, Nahrungsmittelintoleranz, Leaky Gut – der durchlässige Darm, Infrarotkabine, antioxidatives Wasser und Rezepte für die Traumfigur erhältlich. In Kürze folgen noch zahlreiche weitere Bücher …
Bild: Der Darm ist schuldBild: Der Darm ist schuld
Der Darm ist schuld
… erstellen. Dies geschieht, da Organe und Zellen des menschlichen Körpers elektromagnetische Wellen aussenden. Diese Wellen geben Aufschluss über die derzeit aktuelle Funktion des Organs, wodurch der Grad der gesunden von der möglicherweise abweichenden Funktion messbar wird. Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Ich berate Sie gerne!
Bild: ernährungsmanager 2009 - Elektronisches Ernährungstagebuch hilft bei der DiätBild: ernährungsmanager 2009 - Elektronisches Ernährungstagebuch hilft bei der Diät
ernährungsmanager 2009 - Elektronisches Ernährungstagebuch hilft bei der Diät
… darf. Die Ampel kann dabei flexibel eingestellt werden: auf eine individuelle Diät bei Übergewicht oder auf eine genaue Kontrolle von Nährstoffen bei einer Nahrungsmittelintoleranz. Die Tagebuch-Analyse beantwortet die Fragen: In welchen Nahrungsmitteln steckten die vielen Kalorien? Woher kommt das Fett? Mit interaktiven Grafiken kann man seine Ernährung …
Bild: Royal Canin Intestinal hilft Hunden mit Magen-Darm-ErkrankungenBild: Royal Canin Intestinal hilft Hunden mit Magen-Darm-Erkrankungen
Royal Canin Intestinal hilft Hunden mit Magen-Darm-Erkrankungen
… leiden. Die enthaltenen Antioxidantien wie Vitamin C und E sowie Taurin und Lutein schützen die Körperzellen vor dem Angriff durch aggressive Stoffwechselprodukten und unterstützen das Immunsystem des Hundes. Weiterführender Link zu Royal Canin Intestinal:http://www.vetena.de/product_info.php/info/p169_12-kg-Royal-Canin-Gastro-Intestinal-Low-Fat.html
Wenn das Schutzschild des Darms versagt
Wenn das Schutzschild des Darms versagt
… allergieauslösenden Stoffen ausgesetzt und gerät in Dauereinsatz. Chronische Entzündungen, Infektionen aber auch echte Nahrungsmittelallergien können sich hieraus entwickeln. Wer beispielsweise als Betroffener einer Nahrungsmittelintoleranz denkt „Ich esse das doch so gern, dafür nehm ich halt das Drücken im Bauch in Kauf“ sollte sich bewusst sein, …
Magen-Darm-Probleme: Gefährliche Selbstdiagnosen
Magen-Darm-Probleme: Gefährliche Selbstdiagnosen
… bei nicht laktoseintoleranten Patientinnen und Patienten die Entwicklung einer Laktoseintoleranz verursachen. Symptomtagebuch bei Beschwerden Ein erster Schritt für alle, die eine Nahrungsmittelintoleranz oder –allergie vermuten, ist das detaillierte Protokollieren von Nahrung und Beschwerden. Bei einem so genannten Symptomtagebuch wird genau aufgeschrieben, …
Es ist nicht alles Reizdarm was drückt
Es ist nicht alles Reizdarm was drückt
… einer seine lieb gewonnene Scheibe Brot verdächtigen. Auch gegen das im Getreide enthaltene Eiweiß Gluten entwickeln manche Menschen unerwartet eine Unverträglichkeit. Um einer Nahrungsmittelintoleranz auf die Schliche zu kommen, muss der Betroffene jedoch nicht gleich sämtliche Labortests beanspruchen. Häufig hilft es, zuerst ein Tagebuch mit einer …
Verdauungsproblemen den Garaus machen
Verdauungsproblemen den Garaus machen
… essentiell, zunächst einmal einen Arzt aufzusuchen. Dieser stellt eine genaue Diagnose, auf deren Basis - möglicherweise unter Einbezug eines Ernährungsberaters - die Beschwerden in Angriff genommen werden können. Eine gesunde Lebensweise Setzen Sie beim Essen auf viel Gemüse in Kombination mit wenig Fett! "Grünes" Essen wie Obst, Gemüse und Vollkornprodukte …
Bild: Lebensmittelunverträglichkeiten - wenn Essen zur negativen Belastung wirdBild: Lebensmittelunverträglichkeiten - wenn Essen zur negativen Belastung wird
Lebensmittelunverträglichkeiten - wenn Essen zur negativen Belastung wird
… wenn sie künstliche Zusatzstoffe gegessen haben, andere hingegen auf das Gluten im Getreide oder Milchzucker in vielen Lebensmitteln. Die Bandbreite der Nahrungsmittelintoleranzen kann zudem ebenso stark differenzieren wie die der auftretenden körperlichen Symptome. Nicht selten macht sich bei Betroffenen und Nicht-Betroffenen eine große Unsicherheit …
Sie lesen gerade: Angriff auf den Darm - Drei Fragen zum Thema Nahrungsmittelintoleranz