openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Syngentas Gentech-Strategie unter Beschuss von Bauern und NGOs

01.01.200410:00 UhrVereine & Verbände

(openPR) Medienmitteilung von Greenpeace, SWISSAID und der Erklärung von Bern, 27. April 2004:



An der GV von Syngenta sind dem CEO Michael Pragnell heute mehrere Protestschreiben asiatischer Bauern-, Umwelt- und Indigenenorganisationen übergeben worden. Sie stellen klar, dass Gentech-Lösungen, wie sie Syngenta propagiert, das Hungerproblem nicht beheben, sondern vielmehr eine Bedrohung der Artenvielfalt und der Souveränität der Bauern darstellen. Von Syngenta fordern sie deshalb eine Abkehr von dieser Hochrisiko-Technologie. SWISSAID, die Erklärung von Bern und Greenpeace nehmen das Internationale Jahr des Reises zum Anlass, gemeinsam und mit besonderem Nachdruck auf die Gefahren des Einsatzes von gentechnisch veränderten Reissorten hinzuweisen.



Bereits anlässlich ihrer Gründung im Herbst 2000 machte Syngenta klar, dass sie voll auf Gentechnik setzen will. Mit der weltweiten Promotion und dem Verkauf von genmanipuliertem Saatgut und mit Patenten auf Pflanzen und deren Gene hat Syngenta diese Strategie auch in die Tat umgesetzt.

Mit falschen Versprechen wie einer Verringerung des Chemieeinsatzes durch Gentech-Pflanzen und Verunglimpfung des Biolandbaus versucht Syngenta weltweit, vor allem im Süden, Landwirte zu Gentech-Kunden zu machen. Doch die Bauern in Asien, wo Reis nicht nur Nahrung, sondern Leben an sich bedeutet, lassen sich nicht so einfach über den Tisch ziehen. Aus Anlass des Internationalen Jahr des Reises haben sie offene Protestbriefe an den CEO von Syngenta verfasst.

Die Protestschreiben von rund 30 asiatischen Nichtregierungsorganisationen (NGOs), die dem CEO von Syngenta durch die Greenpeace-Vertreterin an der GV übergeben wurden, sprechen Klartext. Syngenta wird vorgeworfen, dass sie aus den Fehlern der «grünen Revolution» nichts gelernt hat. Dass Syngenta die Gentechnik in Europa als Heilmittel gegen den Hunger zu verkaufen versucht, beurteilen die Bauernvertreter als eine schamlose Marketingparole, welche von keinen wissenschaftlichen Daten gestützt werden kann. Anstatt weiter auf gefährliche Technologien zu setzen, die bloss der Marktkontrolle durch den Agrokonzern dienen, soll Syngenta, die von ihr und ihren Vorgängerfirmen in Asien angerichteten Schäden bestimmen und die Bauern entschädigen. Bauern und Bäuerinnen werden ihren Widerstand gegen ein globales Landwirtschaftssystem, das Gewinne für Konzerne wie Syngenta auf Kosten der Armen hervorbringt, im Rahmen einer asienweiten People’s Caravan für Nahrungssouveränität im kommenden September vielfältig artikulieren.

In der Schweiz werden SWISSAID, die Erklärung von Bern und Greenpeace weiterhin auf die Gefahren und Risiken der Gentechnologie hinweisen und sich für die Förderung ökologischer und lokal angepasster Alternativen im Landbau einsetzen.

 

Weitere Auskünfte:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 25349
 94

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Syngentas Gentech-Strategie unter Beschuss von Bauern und NGOs“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Greenpeace

Greenpeace findet verbotene Pestizide in deutschem Obst und Gemüse
Greenpeace findet verbotene Pestizide in deutschem Obst und Gemüse
Spanische Paprika mit hochtoxischem Pestizid wurden trotz Warnung weiter verkauft Hamburg, 30.01.2007 – Nach neuen Untersuchungen von Greenpeace spritzen Obst- und Gemüsebauern in Deutschland Tomaten, Kopfsalat, Rucola und Äpfel mit gesundheitsgefährdenden, nicht zugelassenen Pestiziden. Von insgesamt 84 Obst- und Gemüseproben waren 24 (29 Prozent) mit verbotenen Pestiziden belastet: Zehn Proben (12 Prozent) enthielten Wirkstoffe, die in Deutschland überhaupt nicht angewendet werden dürfen. In 14 weiteren Proben (17 Prozent) steckten Stoffe,…
AnwohnerInnen und Greenpeace rekurrieren gegen Freisetzungsentscheid von Gentech-Weizen in Lindau
AnwohnerInnen und Greenpeace rekurrieren gegen Freisetzungsentscheid von Gentech-Weizen in Lindau
Zürich. Aus Protest gegen den heutigen Entscheid, dem Anbau von Gentech-Weizen an der ETH-Forschungsanstalt in Lindau/ZH grünes Licht zu erteilen, sind Greenpeace-AktivistInnen der Hochschule aufs Dach gestiegen. Ein riesiges Banner «Kein ETH-Gentech-Weizen in Lindau» prangt von der Kuppel des ETH-Hauptgebäudes in Zürich. Die Zwängerei der Gentech-Forscher wird nun belohnt: Das UVEK hatte den ursprünglich ablehnenden BUWAL-Entscheid gekippt und das Umweltamt zur heutigen Bewilligung gezwungen. Dass der Schutz von Umwelt, Gesundheit und ökolog…

Das könnte Sie auch interessieren:

Greenpeace-Einsprache gegen Gentech-Weizen
Greenpeace-Einsprache gegen Gentech-Weizen
… zum dritten Mal beim BUWAL aufliegenden ETH-Gesuchs für ein Freiland-Experiment mit Gentech-Weizen in Lindau/ZH hat Greenpeace gleichzeitig mit betroffenen AnwohnerInnen und Bauern Einsprache eingelegt. Die ETH-Unterlagen sind weiterhin voller offener Fragen. Gefahren für Mensch, Umwelt und Landwirtschaft sind nicht auszuschliessen. Eine neue Studie …
BAG-Entscheid: Affront gegenüber Konsumentinnen und Konsumenten
BAG-Entscheid: Affront gegenüber Konsumentinnen und Konsumenten
31. Oktober 02 Nach dem positiven Entscheid von Bundsrat Leuenberger zur Freisetzung von Gentech-Weizen der ETH und einem vom Nationalrat verwässerten Gen-Lex wird nun auch das BAG weich: Es verlängert die Zulassungen für den Import von Gentech-Soja und GVO-Vitamin B12 . Einmal mehr ignoriert eine Behörde die breite Ablehnung von Gentech-Lebensmitteln in der Schweizer Bevölkerung. Gentechnisch veränderte Lebensmittel werden von der Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer abgelehnt. Dies wurde auch von den Vertretern der Lebensmittelbranch…
Bild: Gentechnologie: Was darf ich noch essen?Bild: Gentechnologie: Was darf ich noch essen?
Gentechnologie: Was darf ich noch essen?
… Phänomen Gentechnologie in der Reportage „Risiko Gentechnologie: Essen wir uns krank?“ auf den Grund. Gentechnik-Unternehmen wie Monsanto verdienen Millionen am veränderten Saatgut, die Bauern zahlen meistens drauf. Auch die angeblichen Vorteile des Gentech-Anbaus rufen lauthals Kritik hervor. So wird zum Beispiel die Artenvielfalt von Flora und Fauna …
UVEK erlaubt Aussaat von Gentech-Weizen – Greenpeace und Anwohner kämpfen weiter
UVEK erlaubt Aussaat von Gentech-Weizen – Greenpeace und Anwohner kämpfen weiter
Bern. Das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat heute die Greenpeace-Beschwerde gegen den Versuchsanbau von Gentech-Weizen abgelehnt und so der ETH grünes Licht für die Aussaat von Gentech-Weizen in Lindau/ZH erteilt. Auch der Einspruch von AnwohnerInnen aus der Umgebung des geplanten Versuchsfeldes wurde zurückgewiesen. Offenbar gewichtet das «Umwelt»-Departement Leuenberger die Förderung akademischer Karrieren und die finanziellen Interessen der Agro-Industrie höher als den Schutz von Umwelt, Gesundheit und ö…
BUWAL ignoriert Ethikkommission und bewilligt Türöffner-Experiment mit Gentech-Weizen / Umweltschütz
BUWAL ignoriert Ethikkommission und bewilligt Türöffner-Experiment mit Gentech-Weizen / Umweltschütz
… massive Bedenken der Zürcher Behörden. Die BUWAL-Begründung ist absolut willkürlich, zumal das Bundesamt selber ein Umweltrisiko einräumt. Betroffene AnwohnerInnen, UmweltschützerInnen und Bauern geben ihren Widerstand gegen den unnötigen und gefährlichen Gentech-Weizen nicht auf. Greenpeace wird gegen diesen Entscheid beim UVEK Beschwerde einlegen.Im …
Greenpeace startet Mahnwache neben Gentech-Versuchsfeld in Lindau
Greenpeace startet Mahnwache neben Gentech-Versuchsfeld in Lindau
Lindau/ZH. Heute beginnt eine Mahnwache gegen das für Anfang März angekündigte Gentech-Experiment. In Sichtweite des Feldes, auf dem die ETH Gentech-Weizen aussäen will, steht ein Tipi-Zelt. Rund um die Uhr werden Greenpeace-Aktivisten präsent sein und die Vorgänge um die ETH-Forschungsstation Lindau beobachten. Zudem werden im Umfeld des Tipis die Protestnoten und mails aufgestellt, die aufgrund des am letzten Wochenende publizierten offenen Briefs an die ETH eingetroffen sind. Seit den am letzten Sonntag in der Presse publizierten Protest-…
Gentechnik und Nutztiere - Vorträge, Foren, Workshops am 19.11. in Börtewitz b. Leisnig/Sachsen
Gentechnik und Nutztiere - Vorträge, Foren, Workshops am 19.11. in Börtewitz b. Leisnig/Sachsen
… die ihren ausbleibenden Erfolg in der Tierhaltung begründen. Ihre Bilanz: „Tierische Gentechnik erhöht Risiken statt Lösungen zu bieten.“ Auf der Veranstaltung für Bauern, Imker und Gärtner sprechen auch der bayerische Futtermittelhersteller Joseph Feilmeier, der gentechnikfreies Futter liefert, sowie Imkermeister Thomas Radetzki aus Baden-Württemberg. …
Syngenta pflanzt in Spanien Gentech-Mais ohne Rücksicht auf Gesetz, Umwelt und Bevölkerung
Syngenta pflanzt in Spanien Gentech-Mais ohne Rücksicht auf Gesetz, Umwelt und Bevölkerung
… Insekten-Refugien und Fruchtwechselfolgen zu erstellen. Syngenta ist gemäss Auskunft des spanischen Landwirtschaftsdepartements diesen Auflagen nicht nachgekommen. Die Bedenken und Ängste spanischer Bauern und KonsumentInnen scheinen Syngenta kalt zu lassen. Wie in ganz Europa ist die Ablehnung der KonsumentInnen gegenüber Gentech-Pflanzen auch in Spanien …
AnwohnerInnen und Greenpeace rekurrieren gegen Freisetzungsentscheid von Gentech-Weizen in Lindau
AnwohnerInnen und Greenpeace rekurrieren gegen Freisetzungsentscheid von Gentech-Weizen in Lindau
Zürich. Aus Protest gegen den heutigen Entscheid, dem Anbau von Gentech-Weizen an der ETH-Forschungsanstalt in Lindau/ZH grünes Licht zu erteilen, sind Greenpeace-AktivistInnen der Hochschule aufs Dach gestiegen. Ein riesiges Banner «Kein ETH-Gentech-Weizen in Lindau» prangt von der Kuppel des ETH-Hauptgebäudes in Zürich. Die Zwängerei der Gentech-Forscher wird nun belohnt: Das UVEK hatte den ursprünglich ablehnenden BUWAL-Entscheid gekippt und das Umweltamt zur heutigen Bewilligung gezwungen. Dass der Schutz von Umwelt, Gesundheit und ökolog…
Greenpeace-Aktion: Trotz laufendem Verfahren erhält ETH grünes Licht für Gentech-Weizen
Greenpeace-Aktion: Trotz laufendem Verfahren erhält ETH grünes Licht für Gentech-Weizen
… Halle nicht funktioniert. Dessen ungeachtet und trotz laufendem Verfahren erteilte das UVEK der ETH nun grünes Licht zur Aussaat. Nebst AnwohnerInnen und Weizen-Bauern aus der unmittelbaren Nachbarschaft des Versuchsfeldes haben Greenpeace und IP Suisse mit Unterstützung der Zürcher und Schaffhauser Biobauern, der Kleinbauernvereinigung VKMB, KAGfreiland, …
Sie lesen gerade: Syngentas Gentech-Strategie unter Beschuss von Bauern und NGOs