openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der PARITÄTISCHE Hamburg fordert Rechtssicherheit für Kitas

21.10.200816:20 UhrVereine & Verbände
Bild: Der PARITÄTISCHE Hamburg fordert Rechtssicherheit für Kitas
Immer mehr Hamburger klagen gegen Kitas in ihrer Nachbarschaft. Der PARITÄTISCHE Hamburg fordert endlich eine klare gesetzliche Regelung.
Immer mehr Hamburger klagen gegen Kitas in ihrer Nachbarschaft. Der PARITÄTISCHE Hamburg fordert endlich eine klare gesetzliche Regelung.

(openPR) Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Hamburg e.V. reagiert mit Sorge auf die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts, die Kita Reventlowstraße vorläufig zu schließen. „Die Rechtslage für Kitas ist nach wie vor unklar“, so der Verband, „weitere Klagen sind zu befürchten.“ Währenddessen rufen die vielbefahrene Straße vor der Haustür, startende und landende Flugzeuge über der Siedlung und die in unmittelbarer Nachbarschaft liegende S-Bahn-Station keine vergleichbaren Proteste hervor.
„Einrichtungen für Kinder gehören mitten hinein in eine lebenswerte Metropole“, fordert Richard Wahser, Vorstandsvorsitzender des PARITÄTISCHEN Hamburg, „sie dürfen nicht zum Spielball juristischer Auseinandersetzungen werden.“ Wohnortnahe Kindertageseinrichtungen, Schulen oder auch Spielplätze seien nicht nur im nachvollziehbaren Interesse von Kindern und ihren Familien, so der Verband weiter, sondern auch im Interesse einer Gesellschaft, die Kinder als integralen und willkommenen Bestandteil betrachten sollte.
Die aktuelle gesetzliche Situation für Kindergärten in Hamburg ist aus Sicht des PARITÄTISCHEN Hamburg so uneindeutig, dass mit weiteren Klagen gegenüber Einrichtungen für Kinder und Jugendliche zu rechnen sei. Der geplante Krippenausbau – bis 2013 sollen in Hamburg bis zu 4.700 Betreuungsplätze entstehen – lässt weitere Beschwerden von Anwohnern befürchten. „Die Gerichtsentscheidung ist ein alarmierendes Signal“, so Richard Wahser, „um den geplanten Ausbau der Kindertagesbetreuung verlässlich zu gewährleisten, muss endlich eine klare gesetzliche Regelung her.“
Der PARITÄTISCHE nimmt aber auch die Kita-Träger in die Pflicht: „Sie müssen alle zumutbaren Vorkehrungen treffen, um etwaige Beeinträchtigungen von Anwohnern so gering wie möglich zu halten.“
Der PARITÄTISCHE Hamburg ist ein Spitzenverband u.a. von 73 Hamburger Kita-Trägern mit über 220 Einrichtungen und rund 10.000 Betreuungsplätzen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 252720
 153

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der PARITÄTISCHE Hamburg fordert Rechtssicherheit für Kitas“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Der PARITÄTISCHE Hamburg

Bild: „Arbeit lohnt sich“ – der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband stellt Expertise zum Lohnabstand vorBild: „Arbeit lohnt sich“ – der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband stellt Expertise zum Lohnabstand vor
„Arbeit lohnt sich“ – der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband stellt Expertise zum Lohnabstand vor
Wer in Deutschland arbeitet, hat mehr als der, der nicht arbeitet. Dies geht aus einer heute vom PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsverband vorgestellten Expertise hervor. „Arbeit lohnt sich“, fasst Joachim Speicher, Geschäftsführer des PARITÄTISCHEN Hamburg, die Ergebnisse der Expertise zusammen, „wer arbeitet, hat am Monatsende immer mehr Geld zur Verfügung als jemand, der arbeitslos ist.“ Kindergeld, Kinderzuschlag und Wohngeld sorgen dafür, dass der Lohnabstand zwischen Hartz IV und Erwerbstätigen auch in den untersten Lohngruppen gewahrt bleibe. …
Bild: Der PARITÄTISCHE Hamburg begrüßt den überfälligen Durchbruch in der Hamburger SchulpolitikBild: Der PARITÄTISCHE Hamburg begrüßt den überfälligen Durchbruch in der Hamburger Schulpolitik
Der PARITÄTISCHE Hamburg begrüßt den überfälligen Durchbruch in der Hamburger Schulpolitik
Der PARITÄTISCHE Hamburg begrüßt den Schulterschluss der Parteien. „Wir freuen uns, dass CDU, GAL, SPD und Linke gemeinsam für einen Hamburger Schulfrieden eintreten“, sagt Joachim Speicher, Geschäftsführer des PARITÄTISCHEN Hamburg. Besonders die nun vereinbarte verbindliche Einführung der Primarschule bis 2012 gewähre allen Beteiligten die notwendige Planungssicherheit. Die Entscheidung sei ein wichtiges Signal für Eltern, Schüler und Lehrer und mache den drohenden Volksentscheid aus Sicht des PARITÄTISCHEN endgültig überflüssig. „Längeres…

Das könnte Sie auch interessieren:

Der PARITÄTISCHE Hamburg fordert: ALG II und Sozialhilfe müssen an steigende Preise angepasst werden
Der PARITÄTISCHE Hamburg fordert: ALG II und Sozialhilfe müssen an steigende Preise angepasst werden
Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Hamburg e.V. fordert anlässlich der angekündigten Preiserhöhungen für Lebensmittel eine Erhöhung der Grundsicherungsleistungen. Bereits heute ist nach Berechnungen des Verbandes der Regelsatz bei Hartz IV um rund 20 Prozent zu niedrig bemessen, um Grundbedürfnisse wenigstens auf bescheidenem Niveau abdecken zu können. …
Bild: Kita-Digitalisierungslösung Kidling schließt erfolgreich erste Finanzierungsrunde abBild: Kita-Digitalisierungslösung Kidling schließt erfolgreich erste Finanzierungsrunde ab
Kita-Digitalisierungslösung Kidling schließt erfolgreich erste Finanzierungsrunde ab
… über 300 Träger nutzen schon jetzt bundesweit die Verwaltungsplattform der Kita-Digitalisierungs-Gesamtlösung. Rahmen- und Kooperationsverträge mit Kidling abgeschlossen haben u. a. der Paritätische, der Verband Kleiner und Mittelgroßer Kitaträger (VKMK e. V.), der freie Berliner Kita-Spezialist für integrative Kitas und Sprachkitas „Eventus-Bildung“ …
Bild: Der PARITÄTISCHE fordert Reform des AufenthaltsrechtsBild: Der PARITÄTISCHE fordert Reform des Aufenthaltsrechts
Der PARITÄTISCHE fordert Reform des Aufenthaltsrechts
… Verlängerung der bestehenden Bleiberechtsregelung über das Jahresende hinaus, müsse eine dauerhafte Lösung gefunden werden. „Die Menschen brauchen keine Duldung, sondern endlich Rechtssicherheit“, so Speicher, „es ist nicht akzeptabel, wenn hunderttausend Menschen über Jahre hinweg als Mitmenschen ‚auf Abruf’ behandelt werden.“ Den Betroffenen müsse …
Bild: Der PARITÄTISCHE Hamburg begrüßt den überfälligen Durchbruch in der Hamburger SchulpolitikBild: Der PARITÄTISCHE Hamburg begrüßt den überfälligen Durchbruch in der Hamburger Schulpolitik
Der PARITÄTISCHE Hamburg begrüßt den überfälligen Durchbruch in der Hamburger Schulpolitik
Der PARITÄTISCHE Hamburg begrüßt den Schulterschluss der Parteien. „Wir freuen uns, dass CDU, GAL, SPD und Linke gemeinsam für einen Hamburger Schulfrieden eintreten“, sagt Joachim Speicher, Geschäftsführer des PARITÄTISCHEN Hamburg. Besonders die nun vereinbarte verbindliche Einführung der Primarschule bis 2012 gewähre allen Beteiligten die notwendige …
Bild: "Wir fordern soziale Gerechtigkeit und Teilhabe" - Positionen zur Bürgerschaftswahl 2008 vorgestelltBild: "Wir fordern soziale Gerechtigkeit und Teilhabe" - Positionen zur Bürgerschaftswahl 2008 vorgestellt
"Wir fordern soziale Gerechtigkeit und Teilhabe" - Positionen zur Bürgerschaftswahl 2008 vorgestellt
„Das Jahr 2007 ist das europäische Jahr der Chancengleichheit“, betonte Richard Wahser, der Vorstandsvorsitzende des PARITÄTISCHEN Hamburg auf der gestrigen Mitgliederversammlung des Verbandes, „allerdings ist es kein Jahr des Feierns, sondern des Appells an die Herstellung sozialer Gerechtigkeit und Teilhabe.“ Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband ist …
Neues Schiedsgericht macht Urteile im China-Handel vollstreckbar
Neues Schiedsgericht macht Urteile im China-Handel vollstreckbar
… in China vollstreckt werden können. Basis ist ein internationales Abkommen, dem auch China beigetreten ist. „Damit gewinnt der Geschäftsverkehr mit China erheblich an Rechtssicherheit“, betont Rechtsanwalt Dr. Cornelius Pöhner von der Kanzlei FPS Fritze Paul Seelig in Hamburg und Gründungsvorstand des CEAC-Trägervereins. „Bisher war ein großer Unsicherheitsfaktor, …
Bild: Der PARITÄTISCHE fordert den Ausbau des BundesfreiwilligendienstesBild: Der PARITÄTISCHE fordert den Ausbau des Bundesfreiwilligendienstes
Der PARITÄTISCHE fordert den Ausbau des Bundesfreiwilligendienstes
Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Hamburg begrüßt den Antrag der SPD-Bürgerschaftsfaktion, die sich für mehr Stellen im Bundesfreiwilligendienst ausspricht. Der PARITÄTISCHE fordert den Hamburger Senat auf, sich auf Bundesebene für ein Ende des Einstellungsstopps und eine Ausweitung der Plätze im Bundesfreiwilligendienst stark zu machen. Das Bundesfamilienministerium …
Väter genießen Vorfahrt – zumindest für einen Tag
Väter genießen Vorfahrt – zumindest für einen Tag
… Vaterrolle. „Väter von heute wollen beides: Erfolg in der Familie und im Beruf“, sagt Eberhard Schäfer, Leiter des Väterzentrums Berlin. Gemeinsam mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband veranstaltet das Berliner Väterzentrum am 24. September erstmals in Berlin eine Fachtagung zur professionellen Arbeit mit Vätern, Titel: „Vorfahrt für Väter“. Zielgruppe …
Bild: Projekt "Soziale Jungs Multikulti" ist "ausgezeichnete Bildungsidee"Bild: Projekt "Soziale Jungs Multikulti" ist "ausgezeichnete Bildungsidee"
Projekt "Soziale Jungs Multikulti" ist "ausgezeichnete Bildungsidee"
Am Freitag, den 5. April wurde das Projekt des Paritätischen Bildungswerk Bundesverbandes e.V. im Frankfurter Römer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Zusammenarbeit mit der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ sowie der Vodafone Stiftung als „herausragende Bildungsidee“ ausgezeichnet. Oberbürgermeister Peter Feldmann begrüßte die …
Bild: Mietenspiegel 2009 – „Wohnen in Hamburg macht arm“Bild: Mietenspiegel 2009 – „Wohnen in Hamburg macht arm“
Mietenspiegel 2009 – „Wohnen in Hamburg macht arm“
Der PARITÄTISCHE Hamburg fordert angesichts der gestiegenen Mieten den Ausbau des sozialen Wohnungsbaus. „Wohnen in Hamburg macht arm“, sagt Joachim Speicher, Geschäftsführer des PARITÄTISCHEN Hamburg, „gerade für Menschen mit geringem Einkommen und Unterstützungsbedarf wird es immer schwieriger, bezahlbaren Wohnraum zu finden.“ Während es 1990 noch …
Sie lesen gerade: Der PARITÄTISCHE Hamburg fordert Rechtssicherheit für Kitas