openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rückzugsgefecht in Washington

08.10.200810:53 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Rückzugsgefecht in Washington
Dr. August Reinisch bei der Fachtagung in Washington
Dr. August Reinisch bei der Fachtagung in Washington

(openPR) Illegitime Schulden: Fachtagung der westfälischen Kirche und des Evangelischen Entwicklungsdienstes in der Weltbank

Washington (08.10.2008). Eine grundlegende Änderung des Völkerrechts bei zwischen-staatlichen Geldgeschäften ist notwendig und wird immer wahrscheinlicher, sagte der Wiener Völkerrechtler Dr. August Reinisch am Dienstag (7.10.) in Washington. Er forderte international rechtsstaatliche Verhältnisse, damit Kreditgeschäfte nicht zu Lasten der Bevölkerung in den Schuldnerländern gehen. Bei einer Fachtagung der westfälischen Landeskirche und des Evangelischen Entwicklungsdienstes mit Vertretern der Weltbank ging es um illegitime oder sittenwidrige Schulden eines Staates bei einem anderen Staat. „Wer Geld auf rechtswidrige Weise verleiht, verliert das Recht auf Rückzahlung“, erklärte Reinisch.



Was illegitime Schulden sind, machte er am Beispiel einer Transaktion zwischen Deutsch-land und Indonesien deutlich. 1992 verkaufte die deutsche Bundesregierung 39 Kriegsschiffe der ehemaligen DDR an Indonesien. Sie sollten laut Vertrag für die Küstenwache eingesetzt werden, etwa zur Abwehr von Schmuggel. Der Verkauf wurde damals von vielen heftig kriti-siert. Experten befürchteten, dass die Regierung die Schiffe benutzen würde, um Konflikte niederzuschlagen. Genau das geschah 1999 in Osttimor, 2000 auf den Molukken und in West-Papua und 2003 in der Provinz Aceh. Die Frage der illegitimen Schulden ist im Mo-ment wichtig in der Diskussion um die Entschuldung von Entwicklungsländern und bestimmt damit auch das Gespräch zwischen Kirchen in Nord und Süd.
An der Tagung beteiligte sich auch die United Church of Christ, die amerikanische Partner-kirche der westfälischen Kirche. „Wir sind mitverantwortlich, wenn unsere Regierung auf Kosten der Menschenrechte Geschäfte mit anderen Ländern macht“, sagte der Präses Alfred Buß als leitender Theologe der Evangelischen Kirche von Westfalen. „Als Kirchen in Deutschland und Amerika erheben wir Einspruch, wenn die globale Finanzpolitik dazu führt, dass Menschen in armen Ländern ihrer Lebensgrundlagen beraubt werden.“
Reinisch argumentierte, dass der Vertrag mit einem undemokratischen Regime abge-schlossen wurde, der Regierung Suharto. Dies hätte die Bundesregierung als Vertrags-partner beachten müssen. Die deutschen Zahlungsansprüche seien illegitim und damit nichtig: Sie verletzten grundlegende Rechtsprinzipien.
Maurizio Ragazzi, leitender Jurist der Weltbank, wollte dem nicht folgen. Er räumte zwar ein, dass staatsübergreifende Schulden nach der Wiener Konvention im Einklang mit dem Völkerrecht stehen müssen. Der Tatbestand der illegitimen Schulden sei aber im Völkerrecht nicht ausdrücklich vorgesehen. Im Einzelfall seien sie schwer zu definieren.
Diese Argumentation ist für Professor Reinisch ein „Rückzugsgefecht“. Er ist davon über-zeugt, dass sich das Völkerrecht weiterentwickeln wird. Ein Vergleichsbeispiel: Noch vor we-nigen Jahren wäre es nicht möglich gewesen, Menschenrechte vor dem Europäischen Ge-richtshof einzuklagen.

Dr. August Reinisch hat zur Frage der illegitimen Schulden ein Rechtsgutachten erstellt. Es ist als Download im Internet verfügbar:
http://www.erlassjahr.de/themen/illegitime-schulden/nva-schiffe.html

Kostenlose Fotos zur Pressemitteilung unter:
http://www.erlassjahr.de/presse/pressemitteilungen/rueckzugsgefecht-in-washington.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 248817
 1146

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rückzugsgefecht in Washington“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von erlassjahr.de e.V.

60 Jahre deutsche Exportförderung: die armen Länder zahlen die Feier
60 Jahre deutsche Exportförderung: die armen Länder zahlen die Feier
Am 15.12.2009 feiern die Mitglieder des "Interministeriellen Ausschusses" (IMA) das sechzigjährige Bestehen dieses Gremiums, in dem das Bundeswirtschaftsministerium unter Beratung von Finanzministerium, Auswärtigem Amt und Entwicklungsministerium über die Gewährung deutscher Exportfinanzierungen entscheidet. Aus der Sicht derjenigen, die von den deutschen Exporten "begünstigt" werden, gibt es jedoch nicht ganz so viel Grund zu feiern. In ihrer Geschichte hat der IMA zahlreiche Projekte abgesegnet, welche den Empfängerländern mehr geschadet …
IWF und Weltbank ignorieren Gefahr einer neuen Schuldenkrise
IWF und Weltbank ignorieren Gefahr einer neuen Schuldenkrise
Düsseldorf (06.10.2009). Am Rande ihrer 22. Jahrestagung in Istanbul haben IWF und Weltbank eingeräumt, dass 14 Entwicklungsländer ein hohes Risiko von (erneuter) Überschuldung aufweisen. Weitere 22 Länder sind spürbar gefährdet ("Moderate Risk"). Die Antwort der Internationalen Finanzinstitutionen auf die damit drohende, neue Schuldenkrise besteht alleinig darin, neue Finanzmittel für die betroffenen Länder bereit zu stellen. Zu einem erheblichen Teil sollen diese Mittel wiederum in Form von Krediten gewährt werden. erlassjahr.de begrüßt di…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Condor Erstflug nach Washington/BaltimoreBild: Condor Erstflug nach Washington/Baltimore
Condor Erstflug nach Washington/Baltimore
Ferienflieger startet zwei wöchentliche Verbindungen in die US-Hauptstadt Frankfurt, 3. Juli 2012 – Der Condor Erstflug zum Flughafen Baltimore/Washington (BWI) hob gestern Nachmittag pünktlich in Frankfurt ab. Mit der neuen Verbindung startet der Ferienflieger ab sofort zwei Mal wöchentlich, immer montags und donnerstags, mit einer Boeing 767-300 nonstop …
NAI Research-Spotlight der Woche
NAI Research-Spotlight der Woche
Washington D.C. - Wichtiger Standort für globale Immobilieninvestitionen Frankfurt, 09.04.2008 - In dieser Woche beleuchtet das Immobilien-Beratungsunternehmen NAI apollo in Zusammenarbeit mit dem internationalen NAI-Netzwerk den Immobilienstandort Washington D.C. Darin informiert das Unternehmen über die aktuellen Wirtschafts- und Immobilienmarktdaten …
Bild: Die Conrad Hotels & Resorts feiern Einzug in Washington, DCBild: Die Conrad Hotels & Resorts feiern Einzug in Washington, DC
Die Conrad Hotels & Resorts feiern Einzug in Washington, DC
Das Conrad Washington, DC eröffnet im Februar 2019 im Zentrum der US-Hauptstadt – Reservierungen sind ab sofort möglich München, 16. November 2018. Das Conrad Washington, DC öffnet seine Pforten im Februar 2019 und nimmt ab sofort Reservierungen für Gästezimmer, Meetings und Events entgegen. Das erste Haus der Conrad Hotels & Resorts in der US-amerikanischen …
Bild: Vom Winde verweht - Ein neues Museum auf dem Mount Washington zeigt das härteste Wetter der ErdeBild: Vom Winde verweht - Ein neues Museum auf dem Mount Washington zeigt das härteste Wetter der Erde
Vom Winde verweht - Ein neues Museum auf dem Mount Washington zeigt das härteste Wetter der Erde
Köln, Juli 2014: Unvorstellbare Schneestürme, orkanartige Winde und Temperaturen bis unter minus 30 Grad - die Winterbedingungen auf dem Mount Washington im US-Bundesstaat New Hampshire konkurrieren mit denen des Mount Everest und der Polarregionen und machen den höchsten Berg im Nordosten der USA gewissermaßen zu einem Außenposten der Arktis. Das neue …
Bild: Qualitätsjournalismus als Vorbild fürs Content Marketing?Bild: Qualitätsjournalismus als Vorbild fürs Content Marketing?
Qualitätsjournalismus als Vorbild fürs Content Marketing?
2013 war das Geschrei in Amerika groß. Jeff Bezos, Gründer von Amazon und mehrfacher Milliardär, hatte die altehrwürdige Zeitung “Washington Post” für 250 Millionen Dollar übernommen. Das Problem: Washington Post war mal eine wirklich wichtige Zeitung in Amerika, ihre Sternstunden hatte sie in der Watergate-Affäre gehabt, in deren Folge Washington-Post-Reporter …
Bild: Condor Erstflug nach Washington/BaltimoreBild: Condor Erstflug nach Washington/Baltimore
Condor Erstflug nach Washington/Baltimore
Ferienflieger startet zwei wöchentliche Verbindungen in die US-Hauptstadt Frankfurt, 3. Juli 2012 – Der Condor Erstflug zum Flughafen Baltimore/Washington (BWI) hob gestern Nachmittag pünktlich in Frankfurt ab. Mit der neuen Verbindung startet der Ferienflieger ab sofort zwei Mal wöchentlich, immer montags und donnerstags, mit einer Boeing 767-300 nonstop …
North Conway Neuengland Outdoor Adventures
North Conway Neuengland Outdoor Adventures
Outdoor Abenteuer in North Conway im Mt. Washington Tal in New Hampshire NATIONAL GEOGRAPHIC ADVENTURE zählt North Conway zu den Top 30 der actionreichsten Regionen der USA. Das Mt. Washington Tal ist ein Mekka für Outdoor Abenteurer. Seit Jahren zählt North Conway im Herzen des Mt. Washington Tals zu den perfekten Orten für einen Outdoor Abenteuerurlaub. …
Deutsche Mittelständler kommen an Washington nicht mehr vorbei
Deutsche Mittelständler kommen an Washington nicht mehr vorbei
DEHNEN.Rechtsanwälte, die erste deutsche Anwaltskanzlei in Washington, D.C., zieht Zwischenbilanz nach 100 Tagen Düsseldorf/ Washington, D.C., 20. Mai 2009 – 100 Tage nach der Eröffnung des Washingtoner Büros zieht Peter H. Dehnen, Inhaber der Düsseldorfer Anwaltsboutique DEHNEN.Rechtsanwälte, für den international operierenden Mittelstand eine erste …
„Wirtschaftskontakte nach Amerika anstoßen“
„Wirtschaftskontakte nach Amerika anstoßen“
Delegation unter Galls Leitung in MTK-Partnerkreis Loudoun County und Washington „Der MTK entwickelt sich zum Motor der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen der Region Frankfurt/Rhein-Main und dem Großraum Washington“: Dieses Fazit zieht Landrat Berthold Gall nach einem Besuch im amerikanischen Partnerkreis Loudoun County und in der US-Hauptstadt. …
Die Märkte außer Rand und Band.
Die Märkte außer Rand und Band.
… Männern bricht öfter als gewollt die Vorfreude auf ein Abenteuer durch die modischen Boxershorts. Ein sichtbarer Fleck auf der Hose und das damit verbundene unfreiwillige Rückzugsgefecht bleiben so Manchem schal in Erinnerung. Diese kleinen Unannehmlichkeiten in Kauf zu nehmen erscheint ebenso unklug wie das Handeln derjenigen Akteure an der Börse, die …
Sie lesen gerade: Rückzugsgefecht in Washington