openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Ostdeutschen sind Menschen, keine Kartoffeln

01.01.200410:00 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) 06. November 2003 - Bayerns Ministerpräsident Stoiber will Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen streichen. EU-Kommissarin Schreyer will Fördermittel kürzen. Und Rot-Grün forciert seine Agenda 2010. Dazu erklärt Petra Pau, PDS im Bundestag:

Wider alle Sonntagsreden werden die neuen Bundesländer fallen gelassen, wie eine heiße Kartoffel. So als ginge es nicht um Millionen Menschen und um die Zukunft der gesamten Bundesrepublik. Die CSU will Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen streichen, was zwangsläufig zu einem weiteren Anstieg der Arbeitslosigkeit und einer Verarmung der Hoffnung führen würde.

Die grüne EU-Kommissarin will Fördermittel streichen, was die neuen Bundesländer zwangsläufig weiter zurückwerfen und zahlreiche Projekte vernichten würde.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 24468
 1274

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Ostdeutschen sind Menschen, keine Kartoffeln“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PDS

Wie viel Kapitalismus können wir uns noch leisten
Wie viel Kapitalismus können wir uns noch leisten
fragt sich Harald Werner, Sprecher des Parteivorstandes für Wirtschaft, Arbeit und Finanzen, nach dem er die Bilanzen des vergangenen Jahres und die Prognosen für das kommende bei Seite gelegt hat. 06.01.2003 - Die 30 führenden deutschen Konzerne im DAX haben im vergangenen Jahr 40 Prozent an Wert verloren. Und es war bereits das dritte Jahr mit derartigern Verlusten. Das hat es seit Ende des Zweiten Weltkrieges noch nicht gegeben. Normalbürger werden diesen Verlust von einigen Hundert Milliarden Euro nicht so ernst nehmen, zumal man sich da…
Staatliche Reichtumspflege oder Tariferhöhung im öffentlichen Dienst - beides zusammen geht nicht
Staatliche Reichtumspflege oder Tariferhöhung im öffentlichen Dienst - beides zusammen geht nicht
Harald Werner, gewerkschaftspolitischer Sprecher des PDS-Parteivorstandes, zum Beschluss der Schlichtungskommission für die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst 06.01.2003 - Der Beschluss der Schlichtungskommission für die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst kommt den Forderungen der Gewerkschaften weit entgegen, entspricht aber auch der volkswirtschaftlichen Vernunft. Umgerechnet auf die verlängerte Laufzeit des Tarifvertrages und eingedenk des Verzichts auf einen freien Tag werden die drei Prozent zwar nicht erreicht, aber die N…

Das könnte Sie auch interessieren:

Europäisches Kartoffelgenom entschlüsselt: Kleiner Genpool mit großen Unterschieden
Europäisches Kartoffelgenom entschlüsselt: Kleiner Genpool mit großen Unterschieden
… mehr als 1,3 Milliarden Menschen. Aber trotz dieser immensen Bedeutung für die weltweite Ernährungssicherheit sind die Erfolge der Züchtung marginal. Einige der am meisten verwendeten Kartoffeln wurden schon vor vielen Jahren gezüchtet. Der Grund für den ausbleibenden züchterischen Erfolg ist das komplexe Genom der Kartoffel. In jeder Zelle sind vier …
Bild: Weltgesundheitstag – Sich gesund ernähren.Bild: Weltgesundheitstag – Sich gesund ernähren.
Weltgesundheitstag – Sich gesund ernähren.
Mit Obst, Gemüse und Kartoffeln aus dem Glas, der Dose und der Tiefkühltruhe Bonn, 03.04.2013. Für fast alle Menschen ist Gesundheit im Leben mit das Wichtigste. Deshalb widmet sich die Weltgesundheitsorganisation jedes Jahr diesem Thema – und hat schon vor 65 Jahren den 7. April zum Weltgesundheitstag erklärt. Ein Faktor, der immens zur Gesundheit beiträgt, …
Bild: Stoiber muss Angriffe aus der CSU auf Ost-Renten stoppenBild: Stoiber muss Angriffe aus der CSU auf Ost-Renten stoppen
Stoiber muss Angriffe aus der CSU auf Ost-Renten stoppen
Zum Vorschlag eines CSU-Landtagsabgeordneten, die Renten der Ostdeutschen nach dem Vorbild der so genannten Fremdrenten und Renten für Aussiedler zu kürzen, erklärt der stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE, Bodo Ramelow: Dieser abstruse Vorschlag reiht sich ein in eine lange Kette von Versuchen westdeutscher Politiker, aus Ressentiments …
Bild: Kartoffeln für Äthiopien - Wie die kleine braune Knolle den Menschen hilftBild: Kartoffeln für Äthiopien - Wie die kleine braune Knolle den Menschen hilft
Kartoffeln für Äthiopien - Wie die kleine braune Knolle den Menschen hilft
München, 1. Dezember 2014. Künftig könnten Kartoffeln eine viel größere Rolle bei der Ernährung der äthiopischen Landbevölkerung spielen. Nach Einschätzung der Forschungseinrichtung „International Potato Center“ hat Äthiopien das größte Potenzial für die nahrhaften Knollen in Afrika. Darauf weist die Stiftung Menschen für Menschen – Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe …
Bild: 169 Kartoffelrezepte aus Großmutters KücheBild: 169 Kartoffelrezepte aus Großmutters Küche
169 Kartoffelrezepte aus Großmutters Küche
… lassen sich leicht nachkochen. Mit einfachen Zutaten entstehen wahre Köstlichkeiten aus einer längst vergangenen Zeit... Aus dem Vorwort des Originals: Von allen Gemüsearten sind die Kartoffeln nächst dem Getreide wohl das wohltätigste Geschenk, welches der Schöpfer den Menschen gegeben hat. Sie sind im 16. Jahrhundert aus Amerika nach England gebracht …
Bild: Jeder zweite Ostdeutsche fühlt sich als Bundesbürger und identifiziert sich stark mit seiner HeimatBild: Jeder zweite Ostdeutsche fühlt sich als Bundesbürger und identifiziert sich stark mit seiner Heimat
Jeder zweite Ostdeutsche fühlt sich als Bundesbürger und identifiziert sich stark mit seiner Heimat
… der zebra I group Werte und Lebenssituation der Bundesbürger Ost im Vergleich zu ihren Nachbarn im Westen Dresden So stark wie nie zuvor identifizieren sich die Ostdeutschen mit der Bundesrepublik. Gleichzeitig sind sie stolz auf ihre Herkunft. Nur mit Europa fremdeln viele noch. Das sind zentrale Ergebnisse einer Sonderauswertung der aktuellen Studie …
Bild: Kartoffelchips einzigartig und natürlich in der HerstellungBild: Kartoffelchips einzigartig und natürlich in der Herstellung
Kartoffelchips einzigartig und natürlich in der Herstellung
Kartoffelchips aus Familienproduktion, mit hochwertigsten Zutaten und innovativen Herstellungsmethoden - das sind Lisa's Chips. Verwendet werden nur Kartoffeln von Landwirten aus der Region Bayern und Baden-Württemberg. Die Transportwege fallen dadurch äußerst gering aus. Die Kartoffeln können sehr frisch verarbeitet werden. Qualität und Zuverlässigkeit …
Liebe in Zeiten des Kalten Krieges
Liebe in Zeiten des Kalten Krieges
Auf dem Ostdeutschen Jugendgeschichtstag am 8. und 9. November präsentieren 250 Jugendliche ihre Geschichtsprojekte im Deutschen Historischen Museum in Berlin Berlin - Wie war das eigentlich mit der Liebe hinterm Eisernen Vorhang? Welche Rolle spielten Sozialismus und Wiederaufbau bei der Familienplanung? Und wie haben die Lebensumstände die Beziehungen …
Bild: Alle Sinne im Dialog: Friedliche Revolution, Bürgerbewegung und DDR-Alltag erfahrbar machenBild: Alle Sinne im Dialog: Friedliche Revolution, Bürgerbewegung und DDR-Alltag erfahrbar machen
Alle Sinne im Dialog: Friedliche Revolution, Bürgerbewegung und DDR-Alltag erfahrbar machen
… sah es auf den Straßen im November 1989 aus und wie roch die Freiheit nach dem Fall der Mauer? Diese und viele andere Fragen werden die Gäste des Ostdeutschen Jugendgeschichtstags am 8. und 9. November 2009 beantworten. Sie tragen auf diese Weise dazu bei, Geschichte auch mit Hilfe von sinnlichen Zugängen nachvollziehbar und erlebbar zu machen. Die …
Bild: Lebensmittelverzehr in Deutschland - Was die Deutschen essenBild: Lebensmittelverzehr in Deutschland - Was die Deutschen essen
Lebensmittelverzehr in Deutschland - Was die Deutschen essen
… zurückzuführen ist. Doch trotz der angeblichen Sparmoral der Bundesbürger können sie kaum darauf verzichten, außer Haus zu essen. 85 Prozent der Westdeutschen und 77 Prozent der Ostdeutschen geben an, dass sie sich mindestens ein Mal pro Monat entgeltlich bekochen lassen. Zumindest verbringt der Durchschnittsdeutsche zwei Jahre und zwei Monate seines Lebens mit …
Sie lesen gerade: Die Ostdeutschen sind Menschen, keine Kartoffeln